Zum Inhalt springen

Diskussion:Alexander von Humboldt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2009 um 16:24 Uhr durch Barnos (Diskussion | Beiträge) (Nachteilige Zerlegung der Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Barnos in Abschnitt Nachteilige Zerlegung der Einleitung

Missverständliche Formulierung

"... ab 1777 dann Gottlob Johann Christian Kunth, der alsbald zum engsten Vertrauten des Hausherrn und nach dessen plötzlichem Tod 1779 auch seiner Witwe wurde."

Das klingt auch nach dem 10ten Mal lesen noch, als wäre Johann Kunth die Witwe von Humboldts Vater geworden... Korrektur wurde bislang nicht angenommen.



Generell: Richtigkeit der Angaben?

Ein genereller Einwand: der ganze Artikel scheint inhaltlich und strukturell doch sehr nahe an dem populären Buch "Die Vermessung der Welt" gebaut zu sein. Falls dem aber so ist stellt sich mir die Frage, in wie weit denn all die Details auch sachlich richtig sind. Das Buch ist ja schön geschrieben, aber hat imho doch eher den Anspruch des Unterhaltungswerks als biographische Richtigkeit. Dies möchte ich generell zur Diskussion stellen und um Meinungen und Ideen bitten, mit denen die inhaltliche Richtigkeit garantiert werden kann.


Anzahl beschriebener Pflanzenarten

Im Text steht, daß 6300 von 60000 Pflanzen bisher unbekannt waren. In der Zeitung war heute ein Artikel in dem von 3600 unbekannten Pflanzen die Rede war. Weiß jemand, was stimmt? MlaWU 17:26, 8. Aug 2004 (CEST)


Also laut des Meyer Konversations Lexikon von 1888 unter Bonpland:

und B. sammelte über 6000 Pflanzenarten, von denen 3500 noch nicht beschrieben waren.

60000 unbekannte Arten halte ich für falsch und ist auch kaum möglich gewesen, nicht mal bei Humboldt. --Brocchinia 23:52, 24. Nov 2004 (CET)

Nachtrag: Zitat von der Website der Botschaft von Ecuador in Frankreich:

Se estima que esta colección alcanzó 6000 especies, representadas por duplicados que daban un total de 60.000 ejemplares . Más de 3000 de estas especies resultaron nuevas para la ciencia.

Das heisst frei übersetzt:

Man schätzt, daß Humboldt und Bonpland über 6000 Arten gesammelt haben, alle Duplikate eingerechnet rund 60000 Exemplare. Mehr als 3000 dieser Arten waren zu diesem Zeitpunkt für die Wissenschaft unbekannt. --Brocchinia 19:42, 26. Nov 2004 (CET)

Vater

"Alexander von Humboldts aus Pommern stammender Vater" und beim Bruder lol "Wilhelm von Humboldts aus Schlesien stammender Vater war preußischer Offizier"

Was ist nun richtig? --acf 07:47, 24. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel ist OK, aber etwas weniger Links wären nicht verkehrt - nicht auf jedes Datum, jede Jahreszahl muss ein Link drauf, oder? --a_conz 02:19, 14. Sep 2004 (CEST)

Die Zeiten im Artikel müssen noch überarbeitet werden, schließlich hat er in der Vergangenheit gelebt. anonymous 01:53, 23. Sep. 2004


Zum Vater habe ich etwas gefunden, was aber keine 100%ige Lösung ist. Aus: Adolf Meyer-Abich der Biografie "Alexander von Humboldt Adolf Mexer-Abich: Alexander von Humboldt. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 3-499-50131-7

Seite 14-15:

...dem Grossvater Alexander von Humboldts, dem Hauptmann in der Garnison Kolberg Johann Paul Humboldt, wurde auf sein Immediatgesuch an den König von Preussen vom 16. Mai 1738 der Adel verliehen....

Kolberg liegt in Westpommern.

Aber....auf Seite 15:

...der Vater... war Major Alexander Georg von Humboldt, Offizier im Heere Friedrichs des Großen und 1761 in den schlesischen Kriegen verwundet....

Auf die räumliche Herkunft wird nicht näher eingegangen, daher denke ich, wäre es das Beste, diese Zuordnung einfach zu streichen und den Vater nur Offizier zu nennen.

Ansonsten finde ich den Artikel sehr schön, und stimme dem Vorgänger zu, was die Menge der Links angeht. Und wie sieht es mit Formatierung der Literatur aus, nich so ganz Wiki-konform oder ? --Brocchinia 20:02, 24. Nov 2004 (CET)


Varia

Die Fettungen in der LIT stören, Würdigungen bitte nicht unter "Siehe auch", es fehlt die virtuelle US-Humboldtausstellung--Historiograf 01:27, 10. Nov 2004 (CET)

Literatur

Wenn man sich mal die lange Literaturliste aus Dreher 2004 mit unserem Artikel vergleicht, stellt man kaum Übereinstimmungen fest - wir nennen belanglose Lexikon-Dutzendware als "weitere Literatur", während dort eine Auswahl der tatsächlich wichtigsten Literatur zusammengestellt ist. --Historiograf 21:42, 3. Dez 2004 (CET)

Diskussion aus dem Review

von anonymem User auf der Review-Hauptseite eingetragen. Der Artikel ist IMHO schon ziemlich gut. Ich trage ihn mal bei der Wikipedia:Qualitätsoffensive/Geographische Entdeckungen, die zur Zeit läuft, unter "Potenziell exzellente Artikel" ein. --slg 17:31, 8. Nov 2004 (CET)

yep, potenziell exzellent. was man noch tun könnte: in der einleitung gehört der enthusiasmus etwas gebremst, vielleicht sollten auch eher seine wissenschaftlichen leistungen rein, als die tatsache mit welchen dichtern er befreundet war. die persönlichkeit geht nach dem studium leider ziemlich unter; es gibt viele zitate ohne angabe woher; wissenschaftliche nachwirkung fehlt ziemlich (kulturelle btw auch). -- southpark 22:06, 14. Nov 2004 (CET)
ich bin zwar als student einer uni, die seinen namen (naja und vor allem den seines bruders) trägt vielleicht vorbelastet: aber ich finde nicht, dass da zuviel Enthusiasmus drin steht. In aller Welt wird er als einer der größten Gelehrten aller Zeiten gesehen und ausgerechnet in Deutschland wird dieser Mann nicht gewürdigt. Hast du gelesen, WAS er alles getan hat? Ist nicht böse gemeint, aber ich empfinde die Würdigung dieses Mannes in Deutschland leider als zu gering. Lies dir die Zitate zu ihm durch. Selbst die Entdeckung von 6300 Pflanzenarten wird im Artikel nebenbei erwähnt und das sollte zeigen, was dieser Mann geleistet hat.
Aber zum Artikel: der vorhandene Teil ist meines erachtens schon exzellent. Vielmehr kann man über sein Leben in einem Beitrag nicht einarbeiten. Sein Leben ist sicher so reich an Geschehnissen, dass ein Artikel über die Südamerikareise denkbar wäre, da diese ja nur angeschnitten werden kann. Es wurde erwähnt, dass die Persönlichkeit untergeht, aber soweit ich über die Geschichte Humboldts informiert bin, gab es da auch nicht viel: kaum ein Mensch hat sich wohl so der Forschung verschrieben. Trotzdem interessiert mich, woher die Andeutung homosexueller Interessen im Studiumsabschnitt kommt und ob es da auch später was gab? Was mir aber wirklich fehlt ist die - ich denke da kann ich southpark zitieren - „wissenschaftliche Nachwirkung“. Der Mann hat soviel geschaffen, entdeckt, gefunden, aufgezeichnet und die damalige Welt nachhaltig verändert. Auch sein heutiges Ansehen in der Welt würde mich interessieren. Z.B. wurde er doch zum Beispiel in Südamerika lange Zeit fast als Held angesehen, da er sich gegen den Sklavenhandel ausgesprochen hatte und nach wievielen Deutschen hat sich schon eine US-amerikanische Universität benannt... wie ist das heute? Dieser Bereich fehlt mir, leider habe ich da nur Halbwissen und keine Quellen. MfG --APPER\☺☹ 03:48, 15. Nov 2004 (CET)
Mir gefällt der Artikel; die Einleitungssatz über den Universalgelehrten ist etwas überschwenglich und könnte etwas neutraler formuliert sein. Mich stört es immer, wenn das Inhaltsverzeichnis "so weit unten erscheint" - Vielleicht könnte man den Part über seine Freundschaft zur Literatur etwas nach unten verlagern und ihm einen eigenen Absatz widmen.

Die Literaturliste ist sehr lang und umfassend sehr viele alte Werke. Ich würde vorschlagen, diese Liste um ca. 50% einzukürzen und auf die wichtigsten Quellen zu beschränken. Ich würde mir dafür eher die Nennung von ein oder zwei aktuelleren Biografien wünschen.BS Thurner Hof 08:30, 15. Nov 2004 (CET)

Es gibt da noch eine Unklarheit bezüglich der Herkuft von Humboldts Vater, siehe auch Diskussion:Wilhelm von Humboldt und Diskussion:Alexander von Humboldt. --slg 12:36, 28. Nov 2004 (CET)

lesenswert-Diskusion

aus einer alten Exzellenz-Diskussion.

  • pro --Zahnstein 11:29, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Dafür. --Frank Schulenburg 18:27, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Pro. Text gut, Bildchen, viel Literatur - passt. -- Carbidfischer 21:23, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Pro. Sehr informativ, und fundiert geschrieben. -- Uwe 00:20, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Pro --Mwka 02:01, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Pro --Saum 04:49, 4. Apr 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 13:28, 4. Apr 2005 (CEST)

Belege

Soll nach jedem Satz im Artikel ein Beleg angeführt werden, damit der Satz nicht gelöscht wird? Bislang scheint (nach der Versionsgeschichte) nur die Frage, ob Humboldt den Theologen Wegner geliebt habe, angezweifelt zu werden. Diese Behauptung wurde in der Version vom 20:50, 26. Sep 2004 durch Benutzer:WilhelmRosendahl erstmals erhoben. Erst 13 Monate später ist die Erwähnung dieser Liebe wieder aus dem Artikel im Rahmen einer Generalüberarbeitung wieder verschwunden. Es wäre vielleicht sinnvoll, wenn die Anhänger der Theorie ihre Begründung erläutern würden, und auch wenn diejenigen, die meinen, es sei nicht so gewesen, ebenfalls ihre Gründe erläutern.--Bhuck 10:59, 28. Nov 2005 (CET)

Die Argumente, die bei http://andrejkoymasky.com/liv/fam/bioh4/humb1.html erwähnt werden, verdienen es, in diesem Zusammenhang in Betracht gezogen zu werden.--Bhuck 11:08, 28. Nov 2005 (CET)

Wer auch immer Matt und Andrej Koymasky sein mögen, interessant ist doch vor allem der letzte Satz auf dieser - doch etwas merkwürdigen - Seite: We can't remember where from we got this article... If you know, please send us an e-mail, so we will put here the fair mention... Sehr wissenschaftlich ist das nicht. --TMFS 23:51, 28. Nov 2005 (CET)
so gleichwertig, wie bhuck tut, sind die optionen "rein" und "raus" aber nicht. solange kein akzeptabler nachweis erfolgt ist, dass humboldt schwul war, hat die behauptung nix im artikel zu suchen (wäre eine falschbehauptung). wohingegen die annahme, dass er schwul war, verträglich ist mit der tatsache, dass es im artikel nicht erwähnt ist (keine falschbehauptung). also schleunigst raus damit! (und diese schlecht recherchierten behauptungen machen den artikel auch nicht "lesenswert", also auch schleunigst raus mit dieser falschetikettierung)--84.154.156.75 10:55, 29. Nov 2005 (CET)
Ich habe Humboldt jetzt erstmal aus der Liste entfernt. --TMFS 12:17, 29. Nov 2005 (CET)
Diese Diskussion bezieht sich nicht auf irgendwelche Listen, sondern gehört zum Artikel Alexander von Humboldt. Ich hatte mich auch nicht auf Matt und Andrej Koymasky berufen, sondern auf die Argumente, die sie vorbringen. Die Argumente werden nicht deswegen weniger überzeugend, nur weil sie nicht mehr wissen, woher sie den zitierten Aufsatz erwähnen. Es werden dort einige Biografen genannt, und mit etwas Web-Recherche wird man feststellen, dass z.B. Adolf Meyer-Abich ein Biograf war, der sich gegen die These wandte, Humboldt habe Liebe für Männer empfunden, während Helmut de Terra einer war, der die These vertreten hat. Beide Biografen sind aber eher in den Print-Medien als Online zu finden, was die Recherche etwas erschwert. Allerdings ist hier (im Abschnitt IV) ebenfalls ein Vertreter der These, Alexander habe seine sexuelle Gefühle verstecken wollen, zu finden. Ich denke, über die Optionen "rein" und "raus" hinaus wären sicherlich differenziertere Ausdrucksweisen angebracht, aber wenn eine Seite der Diskussion nur mit "raus" arbeitet, und die ganze Arbeit der anderen Seite überlässt, wird solche Differenziertheit wohl kaum belohnt.--Bhuck 13:28, 29. Nov 2005 (CET)
ein bisschen rein? etwas raus? vielleicht rein, aber mit ganz kleiner schrift? oder mit ner ganz hellen farbe, dass man's nur erahnen kann? es gibt sooo viele graustufen zwischen schwarz und weiss. und ernsthaft: selbstverständlich sind listen binär: etwas fällt unter eine überschrift oder es fällt eben nicht darunter. aber jetzt bitte nicht wieder diese meterlangen überschriften einfügen à la "personen, deren homosexualität nicht in der wikipedia, aber anderswo behauptet wird" (oder so ähnlich war der bandwurm doch?) --84.154.182.19 16:16, 29. Nov 2005 (CET)
ist nicht mittlerweile von praktisch jedem mal behauptet worden, er hätte einen jüngling begehrlich angeguckt und ansonsten alles brav verdrängt? das ist inflationär und, by the way, total langweilig. oder gibt es irgendwas in humboldts schaffen, das nur mithilfe dieser these erklärt werden kann? wenn nicht, ist es unerheblich und darüberhinaus unbewiesen. --84.154.182.19 16:21, 29. Nov 2005 (CET)
Dieser eine Satz Alexander must sometimes have been at great pains to conceal his sexual leanings, which translated into the great respectable fad of the time: the cult of friendship. soll seine Homosexualität belegen?? --TMFS 02:59, 30. Nov 2005 (CET)
Nun, ich weiss nicht, wie Du das interpretieren würdest, aber es klingt nicht so, als ob es hier um einen Turnschuhfetisch geht... Gerade der Kontrast zu seinem Bruder, dessen vorbildlich-öffentliche Ehe erwähnt wird, ist auch relevant.--Bhuck 09:50, 30. Nov 2005 (CET)
Wie auch immer. Ein derart intepretationsbedürftiger Satz reicht als Beleg jedenfalls nicht. --TMFS 10:31, 30. Nov 2005 (CET)
Das verstehe ich jetzt nicht. Ich glaube, Du meinst, der Satz reicht als Beleg für irgendeine bestimmte Aussage nicht. Aber dabei kann es auch andere Aussagen geben, für die der Satz doch relevant wäre. Was sagt denn der Satz, Deiner Meinung nach, aus? Schließlich ist alles interpretationsbedürftig. --Bhuck 10:36, 30. Nov 2005 (CET)
Es geht doch vor allem darum, ob der Satz in der Lage ist, die These von der Homosexualität zu stützen. Das ist er angesichts einer derart zurückhaltenden Formulierung sicher nicht. --TMFS 10:47, 30. Nov 2005 (CET)
Nein, es geht darum, was für Thesen der Satz unterstützen würde. Man muss nicht immer einen Satz löschen, man kann ihn ja auch abschwächen. Aber wer stur auf ein Edit-War hinaus ist, wird natürlich nicht nach solchen Kompromissen suchen.--Bhuck 11:15, 30. Nov 2005 (CET)
Dann nenn doch mal die These, die der Satz Deiner Meinung nach zu unterstützen in der Lage ist. Zu Deiner Unterstellung: So etwas aus Deinem Munde wirkt - ehrlich gesagt - einfach nur lächerlich. --TMFS 11:17, 30. Nov 2005 (CET)
Ich meine, der Satz würde auch die jetzige Formulierung unterstützen. Aber offenbar bist Du anderer Meinung. Deshalb ist es wichtig zu erfahren, was Du denn aus dem Satz herauslesen könntest. Wenn ich etwas formuliere, bist Du nur wieder dagegen....--Bhuck 11:22, 30. Nov 2005 (CET)
Bitte neue Diskussionsbeiträge nicht in der Mitte der Diskussion einfügen 84.154.134.35 11:32, 30. Nov 2005 (CET)

Es gibt durchaus Formulierungen, die weniger eindeutig sind. Wenn diese anstelle der Komplettlöschung oder der Aussage "Humboldt war homo" im Artikel kämen, wäre das doch auch eine Möglichkeit. Das war es, was ich meinte, und nicht etwa "mit ganz kleiner schrift"--man merkt, wie bemüht Du um eine sachliche Lösung und gegenseitiges Verständnis bist. Um etwaige binäre Listen ist hier nicht der Ort zu diskutieren. Das sollte man getrennt diskutieren, da im Artikel zu Humboldt keine Liste vorhanden ist (außer evtl. Literaturliste). Ich denke, der Aufsatz, den ich zuletzt zitierte, macht auch klar, dass Persönlichkeitsmerkmale durchaus relevant sein können. Sie stehen zwar nicht immer in dem Mittelpunkt, aber der umstrittene Satz ist ja auch nicht so arg prominent im Artikel, oder? Wie fandest Du übrigens auch die Bemerkungen, dass Wilhelm viel "deutscher" sei als Alexander? Sind solche kulturelle Unterschiede nicht auch auf die Wikipedia übertragbar?--Bhuck 22:47, 29. Nov 2005 (CET)

dein letztes statement bleibt etwas kryptisch, aber es interessiert mich auch nicht wirklich. auf der anderen seite habe ich keine lust mehr, auf jeder diskussionsseite (portal und humboldt) mitgeteilt zu bekommen, dass die diskussion eigentlich auf die jeweils andere diskussionsseite gehört. --84.154.147.129 23:22, 29. Nov 2005 (CET)
Es sind zwei verschiedene Diskussionen. Eine Diskussion ist "Was gehört in dem Artikel?" -- das wird hier geführt. Eine andere Diskussion ist "Was gehört auf der Liste?" Das wird beim Portal geführt, und berücksichtigt die Ergebnisse, die hier erreicht werden, wenn es dann so weit ist. Da Du offenbar unter unterschiedliche IP-Nummern erscheinst, ist es auch schwierig, festzustellen, wann Du an welcher Diskussion teilnimmst, oder was Deine Interessen sind.--Bhuck 09:50, 30. Nov 2005 (CET)
Okay. Zustimmung: Das Portal berücksichtigt die Ergebnisse, die HIER erreicht werden, wenn es dann so weit ist. Ich habe deshalb Humboldt aus dem Portal entfernt. Je nach Ergebnis, das hier erreicht wird, kommt er wieder unter einer geeigneten Überschrift rein, oder auch nicht. --84.154.134.35 10:31, 30. Nov 2005 (CET)
Auf die Frage, wann Dinge hinzugefügt werden und wann sie rausgenommen werden, werde ich an der entsprechenden Stelle näher eingehen, aber ich wollte diesen Satz nicht unwidersprochen hier stehen lassen.--Bhuck 10:38, 30. Nov 2005 (CET)
Halte dich bitte an deine eigenen Vorschläge! Humboldt ist erstmal draussen aus dem Portal, solange bis das HIER geklärt ist. --84.154.134.35 10:43, 30. Nov 2005 (CET)
Hab mich mal mit dieser "Quelle" befasst (http://andrejkoymasky.com/liv/fam/bioh4/humb1.html). Dort heißt es im Vorspann (es soll die "vollständigste" LesBiSchwule Personenliste sein auf Erden): Not all of these people were or are openly Gay / Lesbian / Trasgender / Bisexual. Some of them, rather, clearly denied it, and they possibly were sincere. So, this list doesn't affirm nothing more than they are presumed (for several historical evidences, or just for rumors) to be Gay / Lesbian / Trasgender / Bisexual or, on their own admission, to have "tried it" at least once. Und der Humboldt-Eintrag selbst aus unbekannter Quelle. Das reicht beim besten Willen nicht für eine Enzyklopädie aus. (Die angeführten Zitate sind, siehe TMFS, auch nicht über jeden Zweifel erhaben: das kann Freundschaft sein, sprachliche Überhöhung im Zeitalter der Romantik, oder ist blank frauenfeindlich [vgl. das Zitat, dass Frauen nicht inspirierend sind].) – Müsste man also die Originalbiografien konsultieren, oder (vielleicht einfacher) einzelne Autoren befragen, die maßgeblich den Humboldt-Artikel zur Lesenswert-Reife gebracht haben. --84.154.134.35 11:25, 30. Nov 2005 (CET)
Nun, ich meine auch nicht, dass die andreikoymasky Seite eine solide Quelle in sich ist. Aber da sind auch andere Autoren zitiert. Dadurch konnte ich auch auf die anderen Biografen-Namen kommen. Das hätte auch jeder andere tun können, wenn er etwas guten Willen mitgebracht hätte. Bitte merkt: ich habe nicht gesagt "Humboldt ist auf der koymasky-liste, also ist er schwul". Aber es ist durchaus aufschlußreich, wenn man versucht, zu erläutern, wieso er dahin gekommen ist. Und da gibt es schon ein paar Hinweise.--Bhuck 11:34, 30. Nov 2005 (CET)
Aber diese "Hinweise" erfüllen nicht das Maß an Hieb- und Stichfestigkeit, das einer Enzyklopädie würdig ist. Sie könnten genausogut auf etwas anderes als Homosexualität "hinweisen". --84.154.134.35 11:52, 30. Nov 2005 (CET)
Ja? Was denn? Vor allem, im Zusammenhang der Debatte zwischen Meyer-Abich und de Terra?--Bhuck 13:11, 30. Nov 2005 (CET)
Hab ich oben schon gesagt: Freundschaft, sprachliche Überhöhung im Zeitalter der Romantik, oder es ist blank frauenfeindlich [vgl. das Zitat, dass Frauen nicht inspirierend sind]. --84.154.134.35 13:18, 30. Nov 2005 (CET)
Vielleicht reden wir von anderen Hinweisen. Ich meine nicht die Primärquellen, sondern ich meine die Interpretation von Humboldt-Biografen wie de Terra.--Bhuck 13:27, 30. Nov 2005 (CET)
Da ich nicht abschätzen kann, wie seriös de Terra ist, übernehme ich seine Interpretationen nicht so ohne weiteres. Da halte ich mich lieber an eine Einschätzung der Primärquellen. --84.154.134.35 13:35, 30. Nov 2005 (CET)
In der englischen Wikipedia wird der Erkenntnisstand wie folgt zusammen gefasst: Humboldt's romantic life is controversial. Some have argued that he was sexually involved with other men and would today be considered gay, but there is no direct evidence to support this assertion, or many other assertions about his personal life. The lack of evidence is largely because his sister burned many of his personal papers and letters after his death. Das rechtfertigt eine Formulierung wie “von Liebe zu einem Mann ergriffen" mit einem Wikilink auf Homosexualität in keinster Weise. Da neue Evidenzen wahrscheinlich nicht aus Schwester Humboldts Kaminasche gezogen werden können, scheint es mir am geschicktesten, die gesicherten Fakten (Männerfreundschaften, keine Ehe) zu erwähnen und sich einer weitergehenden Festlegung zu enthalten. --84.154.134.35 14:01, 30. Nov 2005 (CET)
Ich würde eine Erwähnung, die den englischen Text entspricht, für vollkommen ausreichend erachten. Wenn alle andere, die sich an dieser Debatte beteiligt haben, ebenfalls damit einverstanden wären, würde ich die Übersetzung und Änderung selber durchführen, aber wenn jemand anders dies tut (ohne Aspekte wegzulassen), kann es mir auch recht sein. Bislang war keinerlei solche Kompromissbereitschaft zu erkennen, sondern es wurden nur höhnische Bemerkungen, ob man etwas mit kleiner Schrift hinschreibt, gemacht. Aber lieber eine späte Konstruktivität als gar keine.--Bhuck 16:22, 30. Nov 2005 (CET)

War Humboldt homosexuell?

Bernd-Ulrich Hergemöller vertritt in "Mann für Mann - ein biographisches Lexikon" (Hamburg 1998) u.a. folgenden historischen Forschungsstand zu Humboldts sex. Identität: Im Februar 1788 schloss Humboldt mit Wilhelm Gabriel Wegner einen ewigen Liebesbund. In zärtlicher Liebe hing er an Israel (Johannes) Stieglitz. Carl Friedrich Freiersleben war der zweite Geliebte Humboldts. Eine leidenschaftliche Liebe (inkl. Liebesbriefe) verband Humboldt mit Reinhard von Haeften (1794). Insofern verstehe ich die Diskussion weiter oben nicht ganz - nicht nur das web ist eine Quelle für die wikipedia. Aljoscha 22:14, 30. Nov 2005 (CET)

Und aus welchen Quellen schöpft Hergemöller diese Erkenntnis? Fast schon albern sind übrigens die jeweiligen Umschreibungen der Beziehungen beispielsweise als zärtliche bzw. leidenschaftliche Liebe. Sind diese Stilblüten auf Hergemöller zurückzuführen? Auf welcher Grundlage kann man derartige Feststellungen über die Intensität der jeweiligen Beziehungen treffen? --TMFS 14:36, 1. Dez 2005 (CET)
Herr Hergemöller ist anerkannter Historiker und arbeitet mit Quellen (hier: Liebesbriefe). Wir kommen jetzt aber an Grenzen dessen was eine Enzyklopädie tun sollte. Eine Enzyklopädie stellt dar was sie vorfindet. Da wir nun diese wissenschaftliche Annahme vorfinden kann die wikipedia darüber berichten. Sofern DU ernstliche Quellen findest die Hergemöllers Forschung bestreiten kannst Du diese hier anführen und im Artikel hintendran schreiben "Andere Wissenschaftler vertreten ...". Aljoscha 16:58, 1. Dez 2005 (CET)
Es ist sicher nicht Ziel einer Enzyklopädie, solche wissenschaftlichen Dispute (sodenn sie denn tatsächlich wissenschaftlich sind, das sollte noch betrachtet werden) personalisiert aufzudröseln im Sinne von "X sagt das, Y sagt jenes". Wie bereits oben erwähnt, können die unumstößlichen Fakten geschildert werden (nicht verheiratet, relativ frauenfeindlich, innige Männerfreundschaften, schlechte Quellenlage) mit einem neutralen Hinweis, dass die wenigen Quellen von einigen Biographen in Richtung einer nicht rein platonischen Freundschaft zu Männern interpretiert werden. Weiter würde ich mich bei der miserablen Datenlage nicht aus dem Fenster lehnen. --84.154.158.112 18:42, 1. Dez 2005 (CET)
wenn irgendjemand halbwegs seriös vertritt, daß eine historische Person schwul gewesen sein soll, dann gehört zumindest diese Ansicht in eine Enzyklopadie hinein. Dann ist die entsprechende Information eben nicht, daß derjenige schwul war, sonder eben nur, daß das behauptet wird. Diese Arroganz hier, jeden Hinweis auf das Schwulsein gerade zu auslöschen zu wollen und sei es selbst bei Personen, bei denen selbst mein Mutter davon ausgeht daß sie es waren, wie z. B. bei dem Alten Fritz, ist jedenfalls unwissenschaftlich und wohl nur damit zu begründen, daß es selbst hier noch immer Leute gibt, die das als persönliche Herabwürdigung sehen. WilhelmRosendahl 19:12, 1. Dez 2005 (CET)
Sofern das tatsächlich halbwegs seriös vertreten wird, soll das natürlich auch in einer Enzyklopädie Erwähnung finden. Soweit ich es überblicke, ist das jetzt auch der Fall. Die Diskussion ist ja vor allem deshalb entstanden, weil Benutzer:Bhuck Humboldt im Portal:Homosexualität in die Rubrik Homosexuelle Persönlichkeiten einsortiert hat. Obendrein fehlte zu diesem Zeitpunkt im hiesigen Artikel jeder Hinweis auf eine evtl. Homosexualität. Wovon Deine Mutter so ausgeht oder nicht, kann jedoch - bei aller bestimmt gebotenen Wertschätzung - keine solide Grundlage für einen enzyklopädischen Eintrag sein. Den letzten Halbsatz hättest Du besser auch nicht geschrieben; mit persönlichen Unterstellungen ist uns nicht gedient. --TMFS 19:42, 1. Dez 2005 (CET)
Ironie trifft manche nie. Es war m. E nicht allzu schwer zu erkennen, daß meine Mutter (r. i. p.) eine Methapher für "Hinz und Kunz" war. Im übrigen brauche ich hier nix zu "unterstellen"! die Diskussionebeiträge sind doch der beste Beweis für meine These. WilhelmRosendahl 20:12, 1. Dez 2005 (CET)
Ich glaube, das, was Du eben geschrieben hast, TMFS, beruht auf ein Mißverständnis. Humboldt war ursprünglich in einer Liste derer, bei denen es wissenschaftliche Erwähnungen einer möglichen Homosexualität gibt. Das war auch richtig so, weil es hier in diesem Artikel auch einen entsprechenden Satz gab. Dann wurde hier der Satz gelöscht am 29. Oktober. Etwa ein Monat später hat jemand ihn dann aus der Liste herausgenommen. Danach wurde der Satz aber hier wieder eingefügt, und Humboldt wurde (als Versehen) in die Liste derer, die sich selbst geoutet hätten, eingefügt, statt wieder dort, wo er vorher war. Dann haben die Gegner der Humboldt-These ihn aber wieder gelöscht, statt ihn in die richtige Liste zu verschieben. Ein solches Verhalten nährt natürlich die "Unterstellungen", gegen die Du Dich äußerst.--Bhuck 15:34, 2. Dez 2005 (CET)
Dann frage ich mich aber, warum Du Humboldt nicht, anstatt blind zu revertieren, einfach auf die Deiner Meinung nach "richtige" Liste gesetzt hast. Abgesehen davon war zu diesem Zeitpunkt die Diskussion über eine geeignete Erwähnung seiner von einigen angenommenen Homosexualität noch zu keinem Ende gekommen. In einer solchen Schwebezeit quasi vollendete Tatsachen zu schaffen, indem man Humboldt ständig wieder ins Portal einfügt, ist auch nicht gerade eine sinnvolle Vorgehensweise und nährt nebenbei noch ganz andere Vermutungen. Im übrigen war der berühmte Satz, aus dem sich angeblich Humboldts homosexuelle Neigungen hinreichend ergeben sollten, wirklich entsetzlich schlecht und unsachlich formuliert. --TMFS 16:09, 2. Dez 2005 (CET)
Hätte ich "blind revertiert", wäre er natürlich auf die *richtige* Liste gekommen. Aber es waren auch andere Edits in der Zeit gewesen, die dann vernichtet wären, oder hätten wiederholt werden müssen, also war revertieren nicht praktikabel. Blind revertiert haben dann demnach die Leute, die ihm wieder aus der (falschen) Liste herausgenommen haben, statt ihn in die richtige Liste zu verschieben. Für das Portal ist es außerdem unerheblich, ob die Formulierung im Artikel gut oder schlecht ist, solange sie im Artikel vorkommt. Die Löschung des umstrittenen Satzes am 29.10. fand übrigens ohne Diskussion statt, von daher könnte die Entfernung aus der Liste erst nach Abschluss der (noch nicht angefangenen) Diskussion zulässig gewesen sein, um Deiner Argumentation von Schwebezeiten zu folgen.--Bhuck 16:32, 2. Dez 2005 (CET)
Für das Portal ist es außerdem unerheblich, ob die Formulierung im Artikel gut oder schlecht ist, solange sie im Artikel vorkommt. Wenn dass die Grundlage für eine Erwähnung im Portal:Homosexualität ist, wäre das aber äußerst bedauerlich. Auch wenn Du behauptest ein Revertieren sei nicht praktikabel gewesen, so ist es Dir aber doch stets ganz gut gelungen (vgl. [1] --TMFS 16:43, 2. Dez 2005 (CET)
Ich rede von diesem Edit hier erst einmal. Das war nun kein Revert. Und man kann kaum von einer Liste erwarten, dass es das rhetorische Niveau seiner Einträge einzeln bewertet, oder?--Bhuck 16:54, 2. Dez 2005 (CET)
Auch wenn es ganz sicher nicht um das rhetorische Niveau geht, so kann man wohl doch erwarten, das in eine solche Liste nur dann ein Eintrag erfolgt, wenn sich das aus dem entsprechenden Artikel auch einigermaßen seriös ergibt. --TMFS 16:57, 2. Dez 2005 (CET)
Ich erwarte, dass alle Wikipedia Artikel seriös sind. Und wenn sie es nicht sind, werden sie verbessert. Das hat mit der Liste dann nichts mehr zu tun.--Bhuck 17:03, 2. Dez 2005 (CET)
Vielleicht ist diese Haltung etwas zu blauäugig. --TMFS 21:47, 2. Dez 2005 (CET)
Es gibt aber (in einer nichthierarchischen Organisation wie die Wikipedia) keine Alternative dazu. Sonst hätte man eine Art "Redaktion" erschaffen, die mehr Autorität hat als andere Benutzer, um die "Seriösität" festzustellen. Und nicht mal einem Admin wird diesen Status eingeräumt: "Administratoren ... haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, insbesondere zählt ihre Stimme nicht mehr und weniger als die anderer Benutzer."--Bhuck 07:31, 4. Dez 2005 (CET)

Zeit für eine kleine Pause

(kopiert von Portal_Diskussion:Homosexualität) Ich würde euch gerne einladen (insbesondere Bhuck und Aljoscha), euer Diskussionsverhalten in einer ruhigen Minute zu überdenken. Die Sperrung war völlig überflüssig und hätte ohne weiteres vermieden werden können, wenn hier nach ordentlichen enzyklopädischen Standards gearbeitet worden wäre. In keinem Diskussionsbeitrag von irgendwem war eine antischwule Haltung zu erkennen (wie ihr immer gerne unterstellt), sondern lediglich das Bemühen, die Qualität dieser Seite (und anderer Seiten) durch objektivierbare Kriterien zu heben. Das beinhaltet auch, dass bestimmte Dinge gelöscht gehören oder umformuliert, weil sie nicht enzyklopädisch genug sind. Löschung eines homorelevanten Satzes bedeutet nicht, dass Homosexualität selbst gelöscht werden sollte, sondern bezieht sich einzig und allein darauf, ob dieser Satz in eine Enzyklopädie passt oder nicht. Mir scheint, dass sich bei euch eine Art Lagerdenken breit gemacht hat: Wir gegen den homophoben Rest der Welt. Was wohl dazu führt, jeden Buchstaben bis aufs Messer zu verteidigen, auch gegen jede Vernunft. Ich würde mir sehr wünschen, wenn ihr in dieser Hinsicht entspannter, relaxter und sachorientierter reagieren könntet. Schließlich gilt auch hier "assume good faith". --84.154.163.246 11:21, 1. Dez 2005 (CET)

Ich finde dass dieser Vorwurf am Problem vorbei geht. Aljoscha 12:28, 1. Dez 2005 (CET)
Ich finde, Deine Darstellung meines Diskussionsverhaltens (und auch Deine Darstellung von Aljoschas Diskussionverhalten, was aber ein anderes Thema ist, da wir ja auch unterschiedlich sind) ist unzutreffend. Der Vorwurf des Lagerdenkens könnte natürlich genauso daran gemessen werden, wie auf Kompromissvorschläge eingegangen wird. Allein auf diese Seite (da brauchen wir die Portal-Diskussion gar nicht erst zu bemühen) sind hier mehrere Hinweise auf mögliche Kompromisse gegeben worden (zB um 13:28, 29. Nov 2005, 22:47, 29. Nov 2005, 11:15, 30. Nov 2005, 16:22, 30. Nov 2005), die aber nicht aufgegriffen werden. Stattdessen werden meine Worte umgedreht. Meinst Du immer noch, ich hätte etwas in ganz kleiner Schrift hier im Artikel? Vielleicht nützt Du diese Pause, um eigene Kompromissvorschläge aufzulisten...oder wenigstens eine ernstgemeinte Antwort auf obige Vorschläge zu bieten. --Bhuck 13:40, 1. Dez 2005 (CET)
Kompromissvorschläge in dieser Sache dauern bei gegenwärtigem Stand der Diskussion etwas, da es spätestens jetzt sinnvoll ist, in mindestens eines der benannten Bücher zu schauen. Da ich keines vorrätig in meinem Bücherschrank habe, muss ich erstmal in eine Bibliothek gehen. Gute Recherche geht vor Schnellschuss. Das braucht Zeit. --84.154.158.112 18:31, 1. Dez 2005 (CET)

Es kann aber nicht sein, dass alle Leute, die zu Humboldt was schreiben wollen, und die (wie Aljoscha, z.B.) bereits entsprechende Literatur in ihrer Hausbibliothek vorrätig haben, mit ihren Edits warten müssen, bis Du dann in die Bibliothek gehst. Es gibt nämlich auch gute Recherche an der Du nicht beteiligt bist.--Bhuck 15:38, 2. Dez 2005 (CET)

"(Magnus)Hirschfeld gathered reminisces of him from people still living in 1914, who recalled his participation in the gay subculture of Berlin." http://www.infopt.demon.co.uk/suppress.htm

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 18:15, 21. Jan 2006 (CET)

Link entfernt. Beliebige Schule, von denen es 50 weitere gibt.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 18:18, 21. Jan 2006 (CET)

Humboldt = Begründer/Vorreiter der Geomorphometrie?

  • Richard J. Pike folgend (1995 und 2000) ist Humboldt neben seinen anderen Verdiensten für die Wissenschaft (insbesondere die Geographie) auch der Begründer bzw. Vorreiter der modernen Geomorphometrie, einem recht populären Teilgebiet der Geomorphologie. Verdient dieser Aspekt nicht ebenso Erwähnung in dem Artikel?
    • Pike, R. (1995): Geomorphometry - process, practice, and prospect. In: Zeitschrift für Geomorphologie, Suppl. Bd. 101, S. 221-238.
    • Pike, R. (2000): Geomorphometry - diversity in quantitative surface analysis. In: Progress in Physical Geography, Bd. 24, H. 1, S. 1-21.--Fester franz 13:02, 3. Mär 2006 (CET)

Tabellarischer Lebenslauf

Ich fände es übersichtlich, einem solch langen Personenartikel einen tabellarischen Lebenslauf voranzustellen. Könnte das mal jemand machen, der sich in AvH's Leben gut auskennt? Vielen Dank. --Ernst Kausen 10:45, 7. Mär 2006 (CET)

Humboldts Werke

Warum fehlt in der Aufzählung der Werke die aktuelle Ausgabe der Werke, erschienen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt? 10 Bände, hrsg. vom führenden Humboldtforscher Hanno Beck, mit zahlreichen wichtigen Hinweisen zur Editionsgeschichte dürften doch wohl kaum so einfach übersehen werden.

Das zu ergänzen wäre weniger Arbeit gewesen, als deinen Text zu schreiben. --Ayacop 11:58, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alexander von Humboldts Name nebst Freiherrn-Problematik

ADB gibt Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander, doch de:Wiki und en:Wiki geben Friedrich Heinrich Alexander. Welche Namenreihe ist korrekt? Alexei Kouprianov 13:11, 23. Apr 2006 (CEST)


IP 194.95.188.5 hat die Literaturangaben kompetent erweitert und darauf hingewiesen, dass Alexander von Humboldt der Titel eines Freiherrn nicht förmlich zugestanden habe (s.u.). Diese Marginalie sollte aber so oder so in der Einleitung keinen Raum beanspruchen. Beide Humboldts werden ja in der Literatur ohnehin nicht mit diesem Zusatz geführt, so dass auch hier leicht darauf verzichtet werden kann. Ich werde auch bei Wilhelm von Humboldt entsprechend verfahren. Sollten sich neue Gesichtspunkte ergeben, wäre es gut, sie hier in die Diskussion einzubringen.

Nachfolgend der aus der Artikel-Einleitung transferierte Passus: "Humboldt hat sich selbst gelegentlich Freiherr oder Baron genannt und er wurde auch von vielen Zeitgenossen als Baron von Humboldt angesprochen. Tatsächlich erteilte aber erst Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1875 den Nachfahren Wilhelm von Humboldts auf deren Antrag die Genehmigung zum Führen des Freiherrntitels."--Barnos 19:34, 27. Jun 2006 (CEST)

Frage

Läßt sich nicht auch Carl Ritter hier erwähnen, der ebenfalls als Mitbegründer einer wissenschaftlichen Geographie neben Humboldt gelten darf zudem er ja auch mit Humboldt befreundet war? Etwas vermisse ich ihn. Als ich den Hinweis anbrachte, fand er nicht Gnade.--Mario todte 13:50, 5. Sep 2006 (CEST)

(anbei die Kopie meiner Antwort auf die auf meiner Benutzerseite gleichfalls gestellte Frage)
Hallo, Mario!
Dein Hinweis führt ab von dem, worum es in diesem Abschnitt zu gehen hat: um die Verdeutlichung von Bedeutung und Leistungen Alexander von Humboldts. Es werden ja auch sonst die bedeutenden Zeitgenossen, mit denen er, der "Netzwerker", in Verbindung stand, nicht alle angeführt - in der Einleitung nicht ein einziger! Es mag vielleicht in dem Abschnitt, der die Phase 1830-1859 behandelt, eine Möglichkeit geben, auch den Konnex zu Carl Ritter zu erwähnen, aber doch jedenfalls nicht in der Einleitung. (Für den Ritter-Artikel sehe ich mich nicht zuständig, aber da scheint mir Dein Zusatz eher angebracht.)-- Barnos -- 15:15, 5. Sep 2006 (CEST)

Gliederung des Artikels

Hallo Athenaios, Dein Ansatz zu einer Überarbeitung der Gliederung ist einerseits nachvollziehbar, weil er ein gängiges Schema biographischer WP-Darstellungen aufnimmt und der Schlussteil der bisherigen Gliederung in der Tat Nachbesserungsbedarf erkennen lässt; bei Alexander von Humboldt ist aber andererseits zu berücksichtigen, dass Leben und Werk sich nicht zur Trennung in der gängigen Form anbieten, weil sie direkt aufeinander bezogen sind und in eins gehen. Und da das nicht nur den Abschnitt über den „Kosmos“ betrifft, sollten wir hier generell auf das verbreitete Schema verzichten, zumal die Übersichtlichkeit der Gliederung darunter nicht zu leiden braucht, wie ich mit den als Reaktion auf Deinen Ansatz vorgenommenen Änderungen zu zeigen hoffe. Gruß -- Barnos -- 14:50, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übersichtlichkeit / Neutralität der Wortwahl

Hi. Ich wollte gerade nur einmal kurz(!) nachschlagen, was Humboldt getan bzw. der Welt an Wissen hinterlassen hat. Leider fehlt in der Einleitung aber völlig eine kurze Übersicht darüber. Das fände ich bei einem so langen Artikel jedoch durchaus sinnvoll.

Zweitens: Ohne jetzt meckern zu wollen: Einige Formulierungen, wie bspw. "Zudem korrespondierte er bei der Erstellung seines grandiosen publizistischen Werkes mit ungezählten internationalen Spezialisten..." klingen nicht sehr neutral. Auch wenn er "außerordentlich populär" war und ist, hat das meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Vllt. könnte man ja schreiben "...seines überaus angesehenen..."?

Mitunter ist es mit „gerade nur einmal kurz(!)“ eben sinnvollerweise nicht getan, wenn hinreichend gründlich informiert werden soll. Und dass die außerordentliche wissenschaftshistorische Bedeutung der Persönlichkeit Alexander von Humboldts bereits der Einleitung zu entnehmen ist, sollte weder in Frage gestellt noch als Manko ausgegeben werden. Gruß -- Barnos -- 19:51, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Barnos, ich bin auch der Meinung, dass ein Wort wie "grandios" hier nicht passt. Das ist einfach kein lexikalischer Ausdruck. "Außerordentlich" finde ich hingegen durchaus passend. --Bernardoni 00:34, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Geschätzter Bernardoni, die Abwägung fällt in diesem Fall weniger leicht, als es Dein Dictum „kein lexikalischer Ausdruck“ nahe legt: Arbeiten wir an einem gewöhnlichen Lexikon? Wohl eher nicht. Nun hast Du, wofür ich wirklich dankbar bin, die WP-notorische POV-Keule gar nicht bemüht, weil Du vielleicht intuitiv erfasst hast, dass mir die in der Projektarbeit ohnehin immer schon vor Augen steht. Mit Ausdrücken wie „grandios“ werfe ich tatsächlich nicht gerade um mich. Wo einer aber das normale menschliche Maß so deutlich hinter sich lässt, wie das im vorliegenden Fall geschehen ist, da gebietet es auch die sach- bzw. personengerechte Informationspflicht gegenüber dem WP-Konsumenten, adäquate Begriffe zu verwenden. Darum habe ich mich auch hier bemüht. An der besagten Stelle, „grandios“ durch „außerordentlich“ zu ersetzen, scheint mir die Dimension der Leistung noch nicht hinreichend zu erfassen. Die ebenfalls in der Einleitung hervorgehobene und bisher richtigerweise nicht in Frage gestellte „Weltgeltung“ des Alexander von Humboldt beruht zu einem nicht unwesentlichen Teil auf dem m.E. durchaus angemessen als grandios (im Sinne überragender Größe) zu bezeichnenden publizistischen Werk. Sollte jemandem dazu eine ähnlich passende Vokabel einfallen, könnten wir gern auch diese verwenden. Mit verständnisvollen und freundlichen Grüßen -- Barnos -- 15:33, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Erklärung. Auch ich schätze Humboldt sehr, was sich schon daran zeigt, dass es mich noch heute reut, bei meiner schon dreißig Jahre zurückliegenden Reise durch Ecuador den Chimborazo nicht bestiegen zu haben (obwohl ich es eigentlich vorhatte). Und da auch ich der Meinung bin, dass wir an keinem gewöhnlichen Lexikon arbeiten, sei ihm das Attribut gerne gegönnt. --Bernardoni 00:16, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

S-Bahn-Bot

Es ist nur eine Kleinigkeit, dennoch: Ich habe gestern den Interwiki-Link lmo:Humboldthain (Berlin S-Bahn) entfernt, der Bot Superzerocool hat ihn wieder reingeschrieben. Muss das sein? --Arno Matthias 10:29, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bin Deiner Meinung und habe entsprechend geändert; möglicher Unterbringungsort wie für den Volkspark Humboldthain: Liste Humboldt als Namensstifter Gruß -- Barnos -- 19:00, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der originale Kosmos / Ansichten der Natur

  • Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 1, 1845; Band 2, 1947; Band 3, 1850; Band 4, 1858 (Stuttgart und Augsburg, J. H. Cotta'scher Verlag)
  • Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Band 1, 1859; Band 2, 1860 (Stuttgart und Augsburg, J. H. Cotta'scher Verlag)

--Thot 1 20:25, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Grammatik

Im Artikel heißt es "als empirischer Wissenschaft". Müsste es nicht "als epirische Wissenschaft" heißen? Oder täuscht mich hier mein Grammatik-Verstand?

THOMAS 14:05, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es liegt ein korrekter Genitiv-Bezug vor. -- Barnos -- 07:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


stimmt das?

wiki: Universität Hamburg: ..Die bedeutendsten Einrichtungen waren die Handelsakademie Hamburg, die 1768 unter maßgeblicher Beteiligung von Johann Georg Büsch gegründet wurde und deren bedeutendster Absolvent Alexander von Humboldt war, wenn ja, bitte einfügenLefanu 08:26, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Humboldts Studien an der Büsch-Akademie sind im letzten Satz des Kapitels "Anfänge" bereits angemessen berücksichtigt. -- Barnos -- 22:46, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 19:08, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Saechsische Zeitung, Dresden 1959

  • JUGENDJAHRE UND BILDUNGSJAHRE
  • STAATSDIENST UND REISEJAHRE
  • DIE GROSSE REISE
  • DER BERUEHMTE GELEHRTE
  • PREUSSISCHER KAMMERHERR
  • DIE ASIENREISE
  • DAS ALTER
  • WEGBEREITER DES WISSENSCHAFTLICHEN WELTBILDES
  • BAHNBRECHER NEUER FORSCHUNG
  • FORSCHER IM DIENSTE DER MENSCHHEIT
  • FREUND DER UNTERDRUECKTEN
  • WELTBUERGER UND STAATSBUERGER
  • FOERDERER DER WISSENSCHAFTEN

Unabhängigkeitskriege in Südamerika

Zuerst ist zwischen Carlos und Montúfar kein "y" und zweitens hat sich Montúfar nach dem Ende der ersten Unabhängigkeit von Ecuador nicht Bolívar, sondern den Verantwortlichen der ersten Republik Kolumbien angeslossen. Ich habe bnicht nur die beiden Artikel geschrieben, sondern auch der Besitzer einer Homepage, die noch viel mehr Informationen hergibt, als für den Artikel hier nötig sind. Gruß - Huaquero 12:18, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachteilige Zerlegung der Einleitung

Benutzer Cäsium 137 hat zuletzt in zwei unterschiedlichen Varianten die Einleitung auseinander gerissen und das Inhaltverzeichnis dazwischengesetzt. In beiden Fällen sehe ich das als deutliche Angebotsverschlechterung, wobei die zuletzt eingestellte Variante mit zwei Bildern am Rande eines Leerraums - bevor der Artikel überhaupt beginnt – eine Steigerung ins Absurde darstellte. Dies habe ich nun in der Hoffnung auf breite Unterstützung rückgängig gemacht, nachdem eine Anfrage keine überzeugende Begründung oder Alternative erbracht hat. Bei der Gelegenheit habe ich auch einige teils „verrutschte“ Bilder an passenderer Stelle verortet. -- Barnos -- 15:24, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten