Zum Inhalt springen

Monica (Radar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2009 um 19:52 Uhr durch Andreas aus Hamburg in Berlin (Diskussion | Beiträge) (Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. Februar 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Formulierung + Kats + Wikify. Jbo166 Disk. 18:34, 27. Feb. 2009 (CET)

Monica war ein, im Frühjahr 1942 eingeführtes, Abstandswarngerät für englische Bomber, der Royal Air Force. Seine Einsatzfrequenz lag um 300 MHz.

Zum Schaden der Engländer konnten die Deutschen rasch den passiven Radar Empfänger FuF 227 "Flensburg" entwickeln, der ab Frühjar 1944 bei der Luftwaffe zum Einsatz kam. Jetzt konnten Bomber mit aktivem Monica angepeilt und verfolgt werden. Am 13.1.1944 landetet ein mit "Flensburg" ausgerüsteter Nachtjäger Ju 88G-1 versehentlich auf dem RAF Flughafen Woodbridge. Bei der Untersuchung wurde die Wirkungsweise von "Flensburg" erkannt und "Monica" sofort aus allen englischen Bombern ausgebaut.