Zum Inhalt springen

Wetteraukreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2009 um 18:07 Uhr durch Steschke (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
p1
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Verwaltungssitz: Friedberg (Hessen)
Fläche: 1.101,71 km2
Einwohner: 299.054 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 271 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: FB
Kreisschlüssel: 06 4 40Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 25 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Europaplatz
61169 Friedberg
Website: www.wetteraukreis.de
Landrat: Joachim Arnold (SPD)
Lage des Wetteraukreises in Hessen
KarteKasselLandkreis KasselWerra-Meißner-KreisSchwalm-Eder-KreisLandkreis Waldeck-FrankenbergLandkreis Hersfeld-RotenburgLandkreis FuldaVogelsbergkreisLandkreis Marburg-BiedenkopfLahn-Dill-KreisLandkreis Limburg-WeilburgLandkreis GießenMain-Kinzig-KreisWetteraukreisRheingau-Taunus-KreisHochtaunuskreisWiesbadenMain-Taunus-KreisLandkreis Groß-GerauFrankfurt am MainOffenbach am MainLandkreis OffenbachDarmstadtLandkreis Darmstadt-DieburgLandkreis BergstraßeLandkreis BergstraßeOdenwaldkreisBaden-WürttembergRheinland-PfalzBayernNordrhein-WestfalenNiedersachsenThüringen
Karte

Der Wetteraukreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, Kreisstadt ist Friedberg (Hessen). Benachbarte Landkreise sind der Landkreis Gießen, der Vogelsbergkreis, der Main-Kinzig-Kreis, die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, der Hochtaunuskreis und der Lahn-Dill-Kreis.

Geografie

Namensgebend für den Kreis ist die Landschaft Wetterau, nördlich von Frankfurt am Main, eine der ertragreichsten Ackerlandschaften Hessens. Diese ist wiederum benannt nach dem Fluss Wetter. Im Westen ragen noch die Ausläufer des Taunus in das Kreisgebiet. Hier befinden sich zahlreiche Mineral- und Thermalquellen (Bad Nauheim, Bad Vilbel, Rosbach). Im Osten des Kreises führt das Ronneburger Hügelland zu den Ausläufern des Vogelsberg hin.

Geschichte

Das Kreisgebiet war im Laufe der Geschichte in zahlreiche Herrschaftsgebiete zersplittert. Die wichtigsten davon waren die Landgrafen von Hessen (später beide hessischen Landesteile), die Grafen von Solms und Ysenburg, das Erzbistum Mainz und die Freie Reichsstadt Friedberg. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert gehörte das heutige Kreisgebiet zum Großherzogtum Hessen, das die beiden Kreise Friedberg und Büdingen innerhalb der Provinz Oberhessen bildete. Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden beide Landkreise zum 1. August 1972 zum „Wetteraukreis“ vereinigt. Kreisstadt wurde Friedberg (Hessen).

Politik

Kreistag

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 40,0 32 41,0 33
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 35,4 29 38,8 32
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 7,2 6 7,5 6
FDP Freie Demokratische Partei 5,0 4 4,0 3
FWG/UWG Freie Unabhängige Wählergemeinschaft Wetteraukreis 5,8 5 4,9 4
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 3,6 3 3,3 3
DIE LINKE Die Linke (vormals Die Linke.WASG) 3,0 2
WAL WETTERAUER ALTERNATIVE LISTE 0,5 0
Gesamt 100,0 81 100,0 81
Wahlbeteiligung in % 48,6 53,5

Landräte des Wetteraukreises

Sitz der Kreisverwaltung in Friedberg
Landräte des Wetteraukreises
Landrat Amtszeit
Erich Milius 1972–1979
1973–1979
Helmut Münch 1979–1984
Sigurd Beyer 1984–1992
Rolf Gnadl 1992–2008
Joachim Arnold nach Stichwahl am 10. Februar 2008

Wappen

Wappen des Wetterauskreises
Wappen des Wetterauskreises

Blasonierung:
Durch einen blauen Wellenbalken geteilt; oben in Gold wachsend der schwarze, rot bewehrte Doppeladler, unten in Silber zwei rote Balken. (Wappen-Verleihung: 2. Juli 1975)

Bedeutung:
Der Reichsadler steht für das Reichsland Wetterau, das bis zum Mittelalter bestand beziehungsweise für die ehemals Freie Reichsstadt Friedberg. Die roten Balken sind das Symbol der Grafen von Isenburg-Büdingen, die das östliche Kreisgebiet beherrschten und der blaue Wellenbalken symbolisiert den Fluss Wetter und ist damit ein „redendes“ Symbol.

Verkehr

Die fruchtbare Ebene der Wetterau zwischen Taunus und Vogelsberg war von jeher eine wichtige Durchzugsstraße von Nord nach Süd. So hat auch die Main-Weser-Bahn als erste Eisenbahn zwischen Kassel und Frankfurt diesen Weg genommen. Sie ist 1850 von Frankfurt über Friedberg bis Butzbach und 1851 weiter nach Lang Göns eröffnet worden. Das Kreisgebiet gehörte damals zu Hessen-Darmstadt bis auf das kurhessische Bad Nauheim, das erst 1866 dazukam.

Am Rande des Vogelsberges entstand 1870 eine weitere Nord-Süd-Strecke von Gießen über Nidda - Büdingen nach Gelnhausen, die von der zunächst privaten Oberhessischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und mit dieser 1876 in die Hessische Staatsbahn einbezogen wurde.

Zur Umgehung des Frankfurter Raumes erbaute die Preußische Staatsbahn eine Direktverbindung von Hanau nach Friedberg, die 1881 mit der Teilstrecke ab Heldenbergen-Windecken vollendet wurde.

Die Hessische Staatsbahn begann 1888 den Vogelsberg mit zwei Stichbahnen von Nidda nach Schotten und von Stockheim nach Gedern zu erschließen, wovon die letztgenannte 1906 bis Grebenhain-Crainfeld verlängert und so zu einer Querverbindung bis Lauterbach ausgebaut wurde.

Zum wichtigsten Bahnknotenpunkt entwickelte sich die Kreisstadt Friedberg, die heute von Intercityzügen bedient wird. Zu den drei vorhandenen Schienenwegen von Friedberg nach Frankfurt, Gießen und Hanau kamen noch hinzu: 1897 die Nebenbahnen nach Hungen und Nidda, die bis Beienheim dieselbe Trasse benutzen, und 1901 die im Zuge der Bäderbahn Nauheim–Homburg–Wiesbaden errichtete Hauptbahn nach Friedrichsdorf.

Neben Nidda wurde auch Stockheim ein Knotenpunkt; von hier begann die Niddertalbahn 1905 bis Heldenbergen-Windecken und 1907 weiter bis Bad Vilbel an der Main-Weser-Bahn.

Schließlich vervollständigte die private Butzbach-Licher Eisenbahn AG, eine Tochter der Firma Lenz & Co GmbH, das Schienennetz durch die Bahnen, die von Butzbach ausgingen:

  • 1904: Butzbach West – Butzbach Ost – Griedel – Lich
  • 1910: Griedel – Rockenberg – Bad Nauheim
  • 1910: Butzbach Ost – Oberkleen.

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 5 Frankfurt-Kassel und A 45 Dortmund-Aschaffenburg. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 3, die B 275, die B 455, die B 457 und die B 521.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2007)

Städte

  1. Bad Nauheim (30.959)
  2. Bad Vilbel (31.372)
  3. Büdingen (21.362)
  4. Butzbach (24.951)
  5. Florstadt (8.814)
  6. Friedberg (Hessen) (27.826)
  7. Gedern (7.732)
  8. Karben (21.801)
  9. Münzenberg (5.640)
  10. Nidda (17.972)
  11. Niddatal (9.199)
  12. Ortenberg (9.109)
  13. Reichelsheim (Wetterau) (6.879)
  14. Rosbach v.d. Höhe (12.048)

Gemeinden

  1. Altenstadt (11.968)
  2. Echzell (5.914)
  3. Glauburg (3.173)
  4. Hirzenhain (2.889)
  5. Kefenrod (2.908)
  6. Limeshain (5.415)
  7. Ober-Mörlen (5.954)
  8. Ranstadt (5.032)
  9. Rockenberg (4.030)
  10. Wölfersheim (9.887)
  11. Wöllstadt (6.220)

Sonstiges

Wichtigste lokale Zeitung ist die Wetterauer Zeitung (Friedberg/Bad Nauheim), im Raum Bad Vilbel die Frankfurter Neue Presse, im Ostkreis der Kreis-Anzeiger (Nidda), im Nordwesten die Butzbacher Zeitung. Auch die Lokalausgaben der Frankfurter Rundschau werden im Wetteraukreis viel gelesen.

Literatur

  • Hans Wolf: Die Wetterau - Geschichte, Gemeinden und Landschaften des Wetteraukreises. Petermann, Bad Nauheim 2002, ISBN 3-9808581-0-3.