Zum Inhalt springen

Ray Kurzweil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2009 um 17:54 Uhr durch Felix Stember (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Josse (21:02:25, 14. Feb. 2009). Grund: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:IMG 4800.jpg
Ray Kurzweil (2006)

Raymond (Ray) Kurzweil (* 12. Februar 1948 in Queens, New York City) ist ein Pionier der optischen Texterkennung (OCR), Sprachsynthese (computervorgelesene Texte), Spracherkennung, Flachbettscannertechnologie und im Bereich elektronischer Musikinstrumente, insbesondere den Keyboards.

Außerdem ist er ein bekannter Sachbuch-Autor. Kurzweil gilt als einer der bedeutendsten Visionäre der Künstlichen Intelligenz.

Biographie

Raymond Kurzweil, Sohn einer jüdischen Familie aus dem New Yorker Stadtteil Queens, studierte am Massachusetts Institute of Technology Informatik und Literatur und schloss sein Studium 1970 mit dem Bachelor ab. Er wurde für seine Leistungen 2002 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen und erhielt außerdem von Präsident Clinton die National Medal of Technology. Bill Gates spricht von ihm als „führendem Experten im Bereich der Künstlichen Intelligenz“ [1]

Im Jahre 1983 gründete Raymond in den USA die Firma Kurzweil Music Systems. Die Herstellung von Synthesizern, die in der Lage waren, natürliche Klänge in guter Qualität zu erzeugen, stellte in dieser Zeit eine große Herausforderung dar.

Die Idee, eine Firma für elektronische Musikinstrumente zu gründen, entstand aus der Freundschaft zu dem blinden Musiker Stevie Wonder. Dieser hatte 1976 von einer Erfindung Kurzweils, der „Kurzweil Reading Machine“ (Lesemaschine), gehört und sofort Kontakt zu dem Erschaffer aufgenommen. Dieses Gerät ermöglichte Sehbehinderten erstmals den Zugang zu normalen Drucktexten, indem es die Wörter in akustische Signale umwandelte, also „vorlas“.

Ermutigt durch Stevie Wonder, brachte Raymond Kurzweil 1984 den Kurzweil K250 Synthesizer auf den Markt. Dieses Instrument erzeugte die Klänge verschiedener akustischer Instrumente in einer für diese Zeit herausragenden Qualität.

Die Firma Kurzweil Music Systems wurde 1989 an die koreanische Firma Young Chang Akki Co. Ltd. verkauft, die den Markennamen „Kurzweil“ jedoch beibehielt.

Durch Nahrungsumstellung wurde er frei von Diabetes-II-Symptomen. Um seinen Alterungsprozess zu verlangsamen nimmt Kurzweil täglich 250 Nahrungsergänzungspillen, trinkt 8 bis 10 Gläser alkalisches Wasser, 10 Tassen Grünen Tee und ein paar Gläser Rotwein in der Woche.[2] Zurzeit hat er die Nahrungsergänzungspillen auf 150 reduziert.[3]

Ehrungen und Auszeichnungen

Ray Kurzweil ist Träger dieser Auszeichnungen bzw. Ehrungen:

Raymond Kurzweil ist überdies Träger von 15 Ehrendoktortiteln, die er von verschiedenen Institutionen verliehen bekam.

Werke

Einzelnachweis

  1. CNN-Onlineartikel, inzwischen offline
  2. Wired News: " Never Say Die: Live Forever" (Englisch)
  3. Glenn Beck Interview mit Ray Kurzweil (Englisch)

Siehe auch