Zum Inhalt springen

VW Tiguan I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2009 um 18:38 Uhr durch Mhp1255 (Diskussion | Beiträge) (Quelle nachgeliefert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Volkswagen
Bild
Bild
Tiguan
Produktionszeitraum: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „herbst“
Klasse: Sports Utility Vehicle
Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,4−2,0 Liter
(110−147 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(103−125 kW)
Länge: 4427−4457 mm
Breite: 1809 mm
Höhe: 1686 mm
Radstand: 2604 mm
Leergewicht: 1546−1609 kg

Der VW Tiguan ist ein Fahrzeugmodell der Marke Volkswagen im Marktsegment der Sport Utility Vehicles.

Überblick

Anfang Dezember 2006 präsentierte Volkswagen auf der Los Angeles Motorshow eine Konzeptstudie für ein Kompakt-SUV, die bereits große Übereinstimmungen mit dem späteren Tiguan aufwies. Die offizielle Vorstellung der Serienversion erfolgte auf der IAA 2007 in Frankfurt am Main.

Heckansicht des Tiguan

Das Fahrzeug übernimmt größtenteils Module der Modellreihen VW Golf und VW Passat, darunter den bekannten 4MOTION-Allradantrieb mit Haldex-Kupplung und die selbstlenkende Einparkhilfe. Optisch ist der Tiguan an den VW Touareg angelehnt, Innenausstattung und Abmessungen orientieren sich am VW Golf Plus. Das Kofferraumvolumen beträgt zwischen 360 (mit Ladeboden und Notlaufrad) bzw. 470 (ohne Cargomanagement und ohne Reserverad) und 1.510 Liter (ohne Reserverad mit Umgeklappten Rücksitzen).

Im Euro-NCAP-Crashtest erreichte der Tiguan fünf von fünf möglichen Sternen im Insassenschutz, bei der Kindersicherheit kam er auf vier Sterne und beim Fußgängerschutz lediglich auf SUV-typische zwei von vier Sternen.[1]

Angeboten wird der Tiguan in den drei Ausstattungsvarianten Trend & Fun, Sport & Style und Track & Field. Die beiden erstgenannten sind dabei für den Straßeneinsatz vorgesehen, die zuletzt genannte wurde für einen Einsatz in leichtem Gelände konzipiert. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Umfang der Serienausstattung. Die Variante Track & Field hebt sich auch optisch durch einen anders ausgeführten Frontstoßfänger von den beiden anderen ab. Dieser Unterschied ermöglicht ihr einen Böschungswinkel von 28° gegenüber nur 18° bei den Varianten Trend & Fun und Sport & Style.

Das öffentliche Interesse am Tiguan wurde insbesondere durch die langen Verhandlungen zwischen der VW-Firmenleitung und der Gewerkschaft IG Metall geweckt, die die ursprünglich geplante Produktion in Palmela (Portugal) bei der VW-Tochtergesellschaft VW Autoeuropa Ltda. verhindern wollte. Am 27. September 2005 wurde bekannt gegeben, dass das Fahrzeug von der Unternehmenstochter Auto 5000 GmbH am Stammsitz Wolfsburg gebaut werden soll.[2] Geplant ist die Fertigung von bis zu 130.000 Einheiten pro Jahr.

Namensfindung

Datei:ZooLeipzigTigerTeiga.jpg
Namensgeber 1
Namensgeber 2

In den Medien kursierte zunächst der Name „VW Marrakesh“. Der Name war von einer Zeitung, angelehnt an eine frühere VW-Studie, eingeführt worden und wurde von vielen anderen Medien übernommen. Die Marketingabteilung von Volkswagen hatte daraufhin wochenlang vergeblich versucht, den Gebrauch dieses falschen Namens zu stoppen. Die offizielle Bezeichnung bei Volkswagen lautete zu diesem Zeitpunkt schlicht „kompakter Geländewagen“ oder „Kompakt-SUV“. Der endgültige Name des Fahrzeugs sollte erst kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben werden.

Das aus den Begriffen Tiger und Leguan zusammengesetzte Kunstwort „Tiguan“ entstand aus einer Umfrage in der Zeitschrift Auto Bild,[3] deren Leser bis zum 15. Juni 2006 über den Namen des zukünftigen Fahrzeugs abstimmen konnten. Dabei setzte sich „Tiguan“ mit 36 Prozent der Stimmen gegen die Alternativen „Nanuk“, „Namib“, „Rockton“ und „Samun“ durch. Die im Vorfeld angekündigten Namen „Marrakesh“ und „Beduin“ wurden verworfen.

Technische Daten

Die VW-interne Bezeichnung lautet: Typ 5N. Als Motoren werden drei Benziner und zwei Diesel angeboten. Komplette Neuentwicklungen sind dabei die 2,0 l-TDI Motoren mit Common-Rail-Einspritzung. VW veröffentlichte die Angabe, dass beide Dieselmotoren bereits jetzt die Grenzwerte der ab 2009 gültigen Euro-5-Abgasnorm erfüllen. Leider gilt dies nicht, wenn dieser Motor im Tiguan eingebaut wird, da in Verbindung mit dem Tiguan nur die Abgaswerte für Euro 4 erreicht werden. Dieses Paradoxon wurde Ende 2008 bekannt, VW rechnet aber damit, dass ab Mitte 2009 die Euro 5 Einstufung für ab da produzierte Tiguans gelten wird.[4]. Bei den Benzinmotoren dient als Einstiegsmotorisierung ein neuer 1,4 l-TSI-Motor, zusätzlich sind seit 2008 zwei 2,0 l-TSI-Motoren mit 125 kW (170 PS) und 147 kW (200 PS) erhältlich.

Der 140 PS TDI und die 170 PS und 200 PS TSI Motoren sind auch mit einer 6-Gang-Wandlerautomatik erhältlich. Die Verbrauchswerte der Automatikversionen lauten wie folgt:

  • 140 PS TDI = 9,4 / 6,3 / 7,5 (innerorts/außerorts/kombiniert)
  • 170 PS TSI = 13,5 / 7,7 / 9,9
  • 200 PS TSI = 13,5 / 7,7 / 9,9

Für alle Motoren ist als Basisausstattung ab Werk ein 6-Gang-Schaltgetriebe eingebaut.

Tiguan 1.4 TSI 2.0 TSI 2.0 TSI 2.0 TDI 2.0 TDI
Bauzeitraum seit 2007 seit 2008 seit 2007 seit 2008
Bauart und
Zylinderzahl
4-Zylinder-Reihen-Ottomotor (TSI) 4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor (CR)
Hubraum 1390 cm³ 1984 cm³ 1986 cm³
Leistung 110 kW (150 PS) 125 kW (170 PS) 147 kW (200 PS) 103 kW (140 PS) 125 kW (170 PS)
max. Drehmoment 240 Nm 280 Nm 320 Nm 350 Nm
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 6-Gang-Automatik
Höchstgeschwindigkeit 192 [195] km/h 201 km/h 210 km/h 186 [190] km/h 201 km/h
Beschleunigung
0–100 km/h
[9,3] 9,6 s 8,5 s 7,9 s [10,2] 10,5 s 8,9 s
Kraftstoffverbrauch
je 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie)
[7,4] 8,4 l
Super
8,9 l
Super
[5,9] 6,4 l
Diesel
6,6 l
Diesel
CO2-Emission je km,
kombiniert
[171] 185 g 213 g [155] 167 g 172 g
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 Euro 4
  • Werte in eckigen Klammern gelten für Fahrzeuge ohne 4Motion-Allradantrieb

Einzelnachweise

  1. Auto, Motor und Sport, Heft 22/2007, Seite 16, „Euro NCAP-Crashtest“
  2. Spiegel Online: VW baut Golf-Geländewagen in Wolfsburg
  3. Auto Bild: Vorschau VW Tiguan
  4. Auto Bild: Bericht zur Abgaseinstufung
Commons: Volkswagen Tiguan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle