Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2009 um 16:25 Uhr durch Schwijker (Diskussion | Beiträge) (KlangNetz Dresden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Volkskunde (kein LA mehr)

nachdem ich den Artikel Volkskunde las und feststellte, dass es ein obsoleter Begriff für Kulturanthropologie darstellt, wunder ich mich, wie so eine Kategorie zu einem Assoziativblaster wie zu Themen wie etwa Alltagskultur, Ehe, Lebenstil, Bestattung (alles Unterkategorisierungen) ausartet, entweder umbenennen, oder besser Definition als obsolete "Wissenschaft" und themenfremdes aussortieren. So ist es rein assoziativ und unwissenschaftlich, oder anders gefragt, was haben Themen wie Subkultur, Vorehelich, Toothing, Mentalität, Anglozentrismus, Sozialisation oder Loriot gemeinsam? So jedenfalls löschen, da WP:TF --Zaphiro Ansprache? 00:17, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

naja, so auf die schnelle habe ich 2 universiäre institute für volkskunde gefunden: in hamburg und in freiburg. wenn man die fachkenntnis nicht hat (habe ich auch nur begrenzt) tun kleinere recherchen gut ->behalten --toktok 13:50, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe auch Artikel Volkskunde, lediglich auch Traditionsgründen und dazu eine zahlenmäßige Minderheit (was eine allgemeine Kategorienbezeichnung imho nicht legitimiert) "Institutsumbenennungen waren die Konsequenz: Berlin, Kiel, Freiburg und Marburg entschieden sich für Europäische Ethnologie, Frankfurt am Main und Göttingen für Kulturanthropologie, Tübingen für Empirische Kulturwissenschaft, Regensburg für Vergleichende Kulturwissenschaft. Andernorts beließ man es bei dem alten Namen oder wählte eine Doppelbezeichnung, zum Beispiel Volkskunde/Europäische Ethnologie in München, Münster und Würzburg, Volkskunde/Kulturgeschichte in Jena, Europäische Ethnologie/Volkskunde in Innsbruck sowie Volkskunde und Kulturanthropologie in Graz." zudem kommt das Argument der ungeordneten Assoziationen (wilder Themenring) hinzu----Zaphiro Ansprache? 13:58, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ps Kategorie:Kulturwissenschaft und Kategorie:Ethnologie haben wir übrigens, ich würde die Kategorie:Volkskunde übrigens belassen wollen, nur nicht in diesem Ausmaße, da gehört eine klare Definition und anschließende "Säuberung" themenfremder Einträge dazu----Zaphiro Ansprache? 14:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie oft denn noch? Zum tausendsten Mal: im Bereich der Kulturwissenschaften ist eine genaue disziplinäre Unterteilung unmöglich, es ist reine Definitionssache und der Begriff ist als einziger der vielen vergleichbaren weithin in Benutzung, und für wissenschaftshistorische Artikel ohnehin unverzichtbar. Die Kategorie wurde kürzlich schon mal in einem Handstreich gelöscht und dann wiederhergestellt (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_01#Kategorie:Volkskunde_(erl.)). Den Argumenten der Volkskundlerin Benutzer:Anneke_Wolf dort ist nichts hinzuzufügen. --AndreasPraefcke ¿! 14:14, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

danke für den Hinweis (hatte anfang Januar Wikipause ;-), gibt es denn nicht eine Kategorisierungs-QS, die die beschriebenen Mängel evtl beheben könnte? Ich nehme den LA jedenfalls raus, lasse es aber hier zu Diskussion stehen----Zaphiro Ansprache? 14:22, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
KatLA- nun mit Überarbeitungsbaustein versehen, Definition + Assoziatives sollte entfernt werden----Zaphiro Ansprache? 14:28, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

unnötige Zwischenkategorie, die nicht notwendig ist. Zudem hat sich diese Kategorie auf keiner anderssprachigen Wikipedia bisher durchgesetzt. Des Weiteren ist die Kategorie schwer eingrenzbar aufgrund des Begriffs "Ereignis". Daher besser löschen, da Artikel auch ohne diese Kategorie gut einsortierbar im Bereich der Poltikkategorien sind. 85.8.124.179 00:50, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

stimme dem zu, alles zudem bereits besser kategorisiert (zumindest was die Kats der Hauptartikel in den Unterkategorien betrifft)----Zaphiro Ansprache? 01:12, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Humbug, sowas ist schnelllöschfähig. --Zollwurf 21:20, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bitte weg damit --toktok 19:12, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:10, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist eine "politisch-religiöse Ideologie"? Ich finde diese Kategorie reichlich theoriefindend. Einordnung z.B. des gesamten Protestantismus unter Ideologie oder des Dritten Reiches unter der Theologie (via Dogmatik) erscheint mir fragwürdig. --PM3 11:56, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel Ideologie geht hervor, dass es "religiöse Ideologien" gibt. Vielleicht sollten wir besser nach "Kategorie:Religiöse Ideologie" verschieben. Das Problem ist sonst die genaue Zuordnung von Begriffen wie Katholizismus, Protestantismus, Islamismus, Fundamentalismus, Politische Religion usw. In der Kategorie Kategorie:Ideologie wird das Thema Ideologie ja nur allgemein behandelt. Im Grunde hätte ich nichts dagegen, den Begriff nach "Religiöse Ideologie" zu verschieben. Ausgeklammert werden dabei allerdings die politischen Aspekte, die Begriffe wie die oben genannten enthalten. --T.M.L.-KuTV 12:08, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der wissenschaftliche und philosophische Diskurs über den Begriff "Ideologie" und diverse Formen von Ideologien scheint mir zu komplex und widersprüchlich zu sein, als dass man darauf Kategorien aufbauen kann. Da ist man dann ganz schnell im Konflikt mit WP:TF. --PM3 12:15, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist nun, dass du zwei Katgeorien zur Löschung vorgeschlagen hast. Vielleicht sollten wir erst einmal diese Diskussion beenden, bevor wir hier bei diesem speziellen Thema weitermachen. ;-) Deine Antwort gehört eigentlich in diese Diskussion, weil es dort um ein Thema geht, das das Thema hier mit einschließt. --T.M.L.-KuTV 12:30, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
klar WP:TF im Lemma wie auch in den kategorisierten Einträgen, vgl etwa Drittes Reich, das ist einfach assoziativ, löschen----Zaphiro Ansprache? 13:11, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder Sekte[1], schlicht Quatsch. Löschen. --Klaus Frisch 13:57, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschung empfehlenswert, oder soll die Wikipedia so einen Kleingeisterunfug verbreiten? --Zollwurf 21:24, 10. Feb. 2009 (CET) Löschen --Mipago 13:50, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die begrifflichen Zuordnungen sind nun nochmals überarbeitet worden. Der Begriff "politisch-religiöse Ideologie" ist ein Instrument der Religionspolitologie, Friedensforschung und Geschichtswisssenschaft. Der Begriff wird seit einigen Jahren von renommierten Vertretern des Fachs verwendet und hat sich neben dem Begriff "religiöse Ideologie" durchgesetzt. Mit ihm werden beispielsweise moderne Gewaltphänomene im Bereich des internationalen Terrorismus analysiert. Zum Teil wird auch schlicht die Bezeichnung "Religiöse Ideologie" verwendet (wie auch dem Wikipedia-Artikel Ideologie entnommen werden kann). Immer aber spielen die politischen Aspekte dabei auch eine Rolle. Ich möchte als Politologe und Kenner des Fachs bitten, diesen Aspekt in der Diskussion mit zu berücksichtigen und die Entscheidung für eine Löschung zu überdenken. Die Kategorie wurde neu angelegt und noch sind nicht alle relevanten Artikel dieser Kategorie zugeordnet worden. Diese Arbeit muss erst noch geleistet werden. Aber ich denke, dass bereits die derzeit vorhandenen Begriffe sehr gut andeuten, weshalb diese Kategorie zweifellos sinnvoll ist. --T.M.L.-KuTV 16:01, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag ja alles sein. Wenn ich aber sehe, was da alles eingeordnet wird, bleibt's bei der Löschbegründung: TF. *grusel* --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:53, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Shmuel haBalshan, ich vermisse Argumente. Aus dem Bauch heraus sollte eine solche Entscheidung nicht gefällt werden. Und du, als Nichtkenner des Fachs, deutest ja selbst an: "Kann sein...". Mit Theoriefindung hat das nichts zu tun. Der Begriff wird seit mehr als zwanzig Jahren in zig Fachbüchern in der wissenschaftlichen Literatur verwendet. --T.M.L.-KuTV 17:09, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
*quetsch* Mißverständnis: Deine obigen Ausführungen zur Verwendung des Begriffs in der Literatur zweifle ich keineswegs an. Jeder, der auch nur an den "Rändern" des Themas beschäftigt ist, hat mit diesem "Begriff" zu tun. Mein Problem besteht in der Nichteignung des Begriffes für eine Kategorie in WP und v.a. der derzeitigen Einordnung. S.u. - die derzeitigen Einordnungen, lehren einen das Gruseln und zeigen eben nicht das nötige Reflexionsniveau in bezug auf den Begriff, wie er hier vonnöten wäre. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:15, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil (derzeit) eine Definition fehlt, was eine Politisch-religiöse Ideologie eigentlich ist, wird hier derzeit alles Mögliche assoziativ einsortiert. Besonders schlimm durch die dort einsortierten Kategorien, da wird dann Kategorie:Lutherische Theologie mittelbar zur Unterkategorie von Kategorie:Politisch-religiöse Ideologie. Grusel. Daher derzeit löschen. Eine Kategorie gleichen Namens kann gern später noch mal kommen, wenn klar definiert wird, was dort eigentlich rein soll. -- Turpit 17:34, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Turpit- Das Dilemma ließe sich mit einem Hinweistext in der Kategorie lösen, der in Abstimmung mit dem Fachbereich formuliert wird. Dieser Text fehlt ja derzeit noch. Ein vorhandener Artikel in Analogie zur Kategorienbezeichnung ist nicht zwingend erforderlich, um eine Kategorie anzulegen. Wichtig ist nur, dass die Kategorien im Bereich Politikwissenschaft überwacht werden. Und das ist ja der Fall. Über mögliche falsche Zuordnungen, die dann korrigiert werden müssen, kann ja mittlerweile jedes Portal ein Lied singen. Damit müssen wir halt leben. --T.M.L.-KuTV 17:57, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Shmuel haBalshan - Danke für deinen Nachtrag. Ein Indiz für deine Sachkundigkeit ist, dass du den Begriff selbst nicht in Frage stellst. Welche Zuordnungen schweben dir stattdessen vor? Die zugeordneten Begriffe bringen das, was in der Literatur üblicherweise als "politisch-religiöse Ideologie" respektive "religiöse Ideologie" beschrieben wird, unmissverständlich und beispielhaft zum Ausdruck. Ich glaube, du denkst mehr an die Zuordnung von analytischen Begriffen. Diese gelten aber semantisch auch für andere Ideologien und sind sinnvollerweise bereits der allgemeinen Kategorie "Kategorie:Ideologie" zugeordnet. Was meinst du mit "gruseln" konkret? --T.M.L.-KuTV 20:18, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine solche Kategorie ist mit dem neutralen Standpunkt nicht vereinbar. Dies deswegen, weil die Zuordnung eine Wertung impliziert und im Einzelfall höchst umstritten ist. Bei Kategoriezuordnungen kann man, anders als im Fliesstext, eine Position nicht einem bestimmten Vertreter zuordnen. "Autor A betrachtet Katholizismus als politisch-religiöse Ideologie, während Autor B diese Zuordnung nicht teilt" kann man in den Fliesstext schreiben, bei der Kategoriezuordnung geht das nicht. Daher löschen. Adrian Suter 21:31, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Undefiniert. Wirr. Loeschen Fossa?! ± 22:13, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

11. Feb. 2009, 23:28: Benutzer:Geher hat „Kategorie:Politisch-religiöse Ideologie“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 21:30, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine "wissenschaftliche Ideologie"? Tatsächlich eingeordnete wurden in dieser Kategorie wissenschaftliche Theorien und Fachgebiete, die eine negative Konnotation haben. Das hat m.E. aber nichts mit der Bedeutung von Ideologie zu tun und ist davon abgesehen auch wenig sinnvoll. --PM3 11:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte zuerst diese Kategoriendisk führen, da dieses Thema dort mit eingeschlossen wird. Sonst ist diese Disk hier verrauschte Lebensmüh'... --T.M.L.-KuTV 12:38, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, dieser LA ist unabhängig davon. "Wissenschaftliche Ideologie" ist so oder so WP:TF. --PM3 12:42, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal unabhängig davon, ob nun "Ideologie" oder "Weltanschauung": Seit wann sind überholte Theorien Ideologien bzw. Weltanschauungen? Sie sind einfach schlicht eines: Überholt (z.B. durch neuere Erkenntnisse). Geschichtsfälschung kann auch aus pragmatischen Gründen erfolgen völlig frei von jeder Ideologie (Beispiel: Pippinische Schenkung). So oder so erscheint mir die Einordnung Murx.--Kriddl Kummerkasten 12:46, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. Mal davon abgesehen, dass "Wissenschaftliche Ideologie" ein Widerspruch in sich ist - der Begriff, vor allem aber die entsprechende Zuordnung läuft eindeutig auf TF heraus. --TomCatX 12:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe ich ähnlich, oder zweifelt jemand an der nichtvorhandenen Wissenschaftlichkeit von etwa Kreationismus? Die Thematiken sind nicht wissenschaftlich motiviert sondern religiös, politisch oder philosophisch (korrekter wäre vielleicht Ideologie in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung oder ähnliches), löschen----Zaphiro Ansprache? 13:03, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen Ideologie schon, aber Wissenschaft? Mit Wissenschaft haben die aufgeführten Themen wohl nichts (mehr) zu tun. --hroest Disk 15:44, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschung empfehlenswert, oder soll die Wikipedia so einen Kleingeisterunfug verbreiten? --Zollwurf 21:25, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen --Mipago 13:50, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Katgeorienbezeichnung war zwar nicht kleingeistig, aber dennoch verfehlt. --T.M.L.-KuTV 15:49, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Kategorie löschfähig, allerdings macht Ihr es euch etwas einfach, denn Wissenschaft als Ideologie ist weit entfernt von einem Widerspruch an sich: Vgl. ZB Habermas oder Wissenschaftsgläubigkeit. Wissenschaft als objektive Wahrheitsinstanz ist seit sagen wir mal Heisenberg obsolet (oder auch etwas flotter gesagt etwas für die Populär-Kolumne: US-amerikanische Wissenschaftler haben bewiesen, dass...- oder eben für Kleingeister-) , stattdessen expliziert "gute wissenchafzliche Praxis" ihre Kontexabhänggkeit. Bullvolkar 17:09, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bullvolkar, danke für den ersten (!) sachkundigen Kommentar hier! Dennoch halte ich diese Kategorie, obwohl ich, der lustigerweise von Benutzer Zollwurf titulierte "Kleingeist", sie angelegt habe, mittlerweile für verfehlt. Es gibt auch die Kategorie Kategorie:Überholte Theorie. Darunter werden auch Begriffe gesammelt, die sich im Laufe von wissenschaftlichen Forschungen als "Ideologie" erwiesen haben. Und zwischen einer "wissenschaftlichen Theorie" und "Ideologie" gibt es schon Abgrenzungsversuche in der Literatur, auch wenn diese Versuche angesichts der Notwendigkeit von Axiomen nicht immer leicht zu leisten sind. --T.M.L.-KuTV 17:30, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Werter Kollege, bitte nicht Ideologie mit Geschichte der Wissenschaft verwechseln. Gruß --Zollwurf 21:18, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

11. Feb. 2009, 23:28: Benutzer:Geher hat „Kategorie:Wissenschaftliche Ideologie“ gelöscht. -- Freedom_Wizard 21:31, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In Ideologie steht unter anderem:

"Es gibt in der Wissenschaft jedoch einen intensiven Disput über die genaue Definition des Begriffs Ideologie." ... "In der Alltagssprache wird der Begriff Ideologie zumeist pejorativ (abwertend) oder kritisierend verwendet, um auf (vermeintlich) fehlende Objektivität hinzuweisen, besonders bei einer nicht geteilten Weltanschauung."

Damit hat eine solche Kategorie ein immanentes Neutralitätsproblem. Der Begriff ist nicht klar eingrenzbar, und die Einordnung von Artikel und Kategorien erfolgt u.U. aufgrund persönlicher Wertvorstellungen - was auch das Entstehen solcher seltsamen Unterkategorien wie Kategorie:Wissenschaftliche Ideologie (siehe oben) - erklärt.

Verschieben des Inhalts nach Kategorie:Weltanschauung würde das Neutralitätsproblem lösen. --PM3 12:09, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, als Wikipdianer richten wir uns nach dem, was in der Literatur als "Ideologie" bezeichnet wird. Du beziehst dich zudem auf eine unbelegte Aussage. Ganauso hättest du diesen Satz aus dem Artikel zitieren können: "Der Begriff Ideologie wird in den Wissenschaften oft wertneutral und rein beschreibend verwendet" (ebenfalls unbelegt). So, wie die Kategorie Ideologie eingerichtet ist, sehe ich kein Neuralitätsproblem. Probleme mit dieser Kategorie, die es bereits seit 2004 gibt, sind mir nicht bekannt. Eher impliziert der Wunsch, diese Kategorie aufzulösen, eine Haltung, die das vermeintlich Böse und scheinbar Problematische verschwinden lassen muss. Das könnte ebenso als ein Neuralitätsproblem bezeichnet werden. ;-) Auf jeden Fall behalten. --T.M.L.-KuTV 12:22, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In welcher Literatur? Europäische? Amerikanische? Japanische? Nordkoreanische? Jemenitische? Du wirst für jede nur mögliche Weltanschauung irgendeinen Kulturkreis finden, der diese als "Ideologie" einstuft. Wikipedia soll unabhängig von solchen Sichtweisen sein. --PM3 12:29, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollen wir dann auch den kompletten Artikel Pseudowissenschaft und viele Ähnliche gleich mit löschen. Nee, so geht das nicht. --T.M.L.-KuTV 12:36, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hier geht es um eine Kategorie, und eine Kategorie:Pseudowissenschaft war auch heiß umstritten wegen POV-Einträge und letztendlich gelöscht worden, da nicht klar eingrenzbar----Zaphiro Ansprache? 12:56, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ist nicht ganz einfach, in Weltanschauung heißt es "Verwandt ist der Begriff Ideologie. Zuweilen bezeichnet „Weltanschauung“ eine eher ganzheitliche, weniger theoretisch ausformulierte Sicht auf die Welt und den Menschen. Eine strenge Unterscheidung der Begriffe „Ideologie“ und „Weltanschauung“ ist nicht möglich, vielmehr rechtfertigt eine Abgrenzung lediglich die verschiedene Verwendung der Begriffe in der deutschen Literatur, Philosophie und Soziologie.", das Problem fängt schon bei Begriffen wie etwa Sekte an, die eigentlich (urprünglich) wertneutral waren oder sind, dort haben wir auf eine Kategorie ganz verzichtet (neue religiöse Bewegung), bei einer Kategorie Weltanschauung kommen aber was ich befürchte jede Menge weitere Lemmata in Betracht, angefangen von politischen über sämtliche philosophischen und religiösen (Eigen-)Bezeichnungen und Zuschreibungen hinzu. Ich würde es erstmal (!) nicht umbenennen, da nicht klar eingrenzbar. Eine Löschung wird ja hier nicht diskutiert (?) ----Zaphiro Ansprache? 12:39, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Weltanschauung existiert bereits. Ich schlage nur eine Zusammenführung vor, da - wie Du ja selbst zitierst: "Eine strenge Unterscheidung der Begriffe „Ideologie“ und „Weltanschauung“ ist nicht möglich" --PM3 12:43, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
stimmt, das käme ja einer Löschung gleich ;-) dem stimme ich eher zu, war ein Mißverständnis----Zaphiro Ansprache? 12:45, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine lieben Mitdiskutanten. Wir können uns nicht auf unbelegte Aussagen im Artikel Ideologie stützen, wenn wir uns selbst gegenüber ein Stück Ehrlichkeit entgegenbringen wollen. Wir alle wissen nicht, was eine Ideologie ist und inwiefern sie sich von einer Weltanschauung unterscheidet. Wenn wir diese beiden Begriffe zusammenführen (und somit die Kategorie "Ideologie" löschen), würden wir so tun, als kennen wir wesentliche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten. Wir sollten diese Kategorie erst einmal behalten, bis die Artikel Ideologie und Weltanschauung besser ausgebaut sind. --T.M.L.-KuTV 13:01, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"Wir können uns nicht auf unbelegte Aussagen im Artikel Ideologie stützen" das wäre doch ein weiteres Argument fürs löschen, oder?----Zaphiro Ansprache? 13:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben nicht. Ich habe mich seit Tagen stundenlang mit dem Kategoriensystem beschäftigt. Wenn der Maßstab angelegt werden würde, ob Belege für Zuordnungen in den jeweiligen Artikeln vorhanden sind, können wir sogleich das gesamte Kategoriensystem über dem Haufen schmeißen. Die Zuordnungen sind im Konsens, häufig in bestimmten Fachbereichen und über die Portale, entstanden. Sie machen genauso Sinn, wir sie dort allgemein stehen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass wir uns bei den Zuordnungen überlegen müssen, ob wir uns mit dem Thema gut auskennen oder nicht. Und derzeit weiß niemand von uns, ob und wenn ja, inwiefern zwischen Ideologie und Weltanschauung differenziert werden muss. Geht das nicht in euren Schädel rein. Sorry... Aber ich brauch' jetzt ne Pause... Bis Morgen. --T.M.L.-KuTV 13:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

puh. sehr schwieriges thema. vorweg sollte ich wohl erstmal sagen, dass ich nur sehr geringe kenntnisse des kategoriensystems habe. und hier haben wir mit kategorien zu tun, die zahlreiche einzelwissenschaften betreffen. davon überschaue ich nur einen bruchteil. sicherlich wahr ist jedenfalls, dass es sowohl relevante texte (und kontexte) gibt, wo die worte i. und w. gleichsinnig verwendet werden, wie auch solche, wo eine spezifische differenz konnotiert oder auch expliziert ist. zb ist nur in manchen kontexten i. negativ konnotiert, in anderen ist es ein deskriptiver begriff, ähnlich wie rahmentheorie, begriffsrahmen, fundament von begründungen usw. nimmt man angelsächsische literatur hinzu, gilt dies umso mehr. einen kleinen und bereits klassischen überblick über die problematik der verwendung des wortes i. im kontext der ideengeschichte gibt übrigens rejai. die kategorie pseudowissenschaft wurde - wenngleich es gute inhaltliche gründe gab - faktisch wohl u.a. auch darum gelöscht, weil sie permanent anlass für editwars war. die gefahr sehe ich bei den hier zu rede stehenden kategorien nicht, zumal ohnehin kein vorschlag vorliegt, gleich beide zu löschen. zusammenfassend: ich sehe keine zwingenden gründe für eine zusammenlegung, aber auch keine zwingenden gründe für ein behalten beider kategorien. es ist m.e. eine pragmatische abwägung, für die u.a. einschlägig ist, was dies für die platzierung der einzelnen artikel zur folge hat; um das zu beurteilen, braucht man eine sehr gute kenntnis der betroffenen themenfelder, und das sind sehr viele. ich kenne T.M.L.-KuTV als einen gewissenhaften arbeiter, und wenn er sagt, dass er diesen zusammenhängen lange nachgegangen ist, kann und sollte man das für ein kompetentes urteil halten, dem man nicht einfach aus dem bauch heraus etwas entgegensetzen sollte. was aber nicht ausschließt, dass andere, die sich ebenfalls sehr tief in dieses problemfeld eingearbeitet haben, zu einem anderen urteil kommen könnten. ein kandidat dafür wäre, sicher zumindest jedenfalls was die kategorienstruktur im bereich philosophie betrifft, zb Benutzer:Markus Mueller. es sind aber noch zahlreiche andere fächer betroffen. ebenfalls einen guten überblick dürften zb ChristophDemmer und Asthma haben. Ca$e 13:42, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht verschieben. Ideologien beschreiben "Einzelfall-Ideen", etwa sowas wie den Kapitalismus. Letzterer ist m.E. aber keine eigenständige Weltanschauung, sondern Teilgedanke einer Sichtweise wirtschaftlicher Zusammenhänge. Das kann man freilich anders werten, aber identisch sind die Kategorien nicht. --Zollwurf 21:37, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Aufräumen der Kategorie in Richtung der neuen Kategorie:Politische Ideologie macht die Zusammenführung keinen Sinn mehr. Die übrigen Unterkategorien stehen eh alle zur Löschung an. Vielleicht erübrigt sich die Kategorie:Ideologie danach von alleine.

ziehe den Umbenennungsantrag zurück --PM3 20:51, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erneuter Löschantrag mit neuer Begründung:

Diese Kategorie ist inhaltlich und thematisch ein Wiedergänger der kürzlich gelöschten Kategorie "Gegenstand" [2]. Sollte daher aus den gleichen Gründen wie die Kat. Gegenstand entsorgt werden. --PM3 12:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwache Begründung, keine Disk. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:11, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

verdacht auf WP:TF, vgl etwa Googlesuchergebnisse, die zudem im Widerspruch der aufgeführten Lemmata stehen --Zaphiro Ansprache? 13:33, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dein angegebener Link spricht im Gegenteil eher nicht für TF. Sämtliche Begriffe sind recht gut zugeordnet, beziehen sich auf Kultur und werden in der Literatur als Ideologie gekennzeichnet. In der Hauptkategorie "Ideologie" geht es nur allgemein um Ideologie. Dort passen die Begriffe nicht hinein. Und eine Abgrenzung zu "Politische Ideologie" erscheint schon als sinnvoll, weshalb ich diese Kategorie behalten würde. Um TF handelt es sich jedenfalls nicht. Und bei der Kategorienbezeichnung handelt es sich um einen gängigen Begriff, der in der Fachliteratur sehr häufig verwendet wird. --T.M.L.-KuTV 08:59, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Begriff hab ich ja noch nie gehört, was nichts heißen mag. Aber was soll denn das bitte sein? Kann das mit Quellen klar definiert werden, so dass auf dieser Grundlage Artikel einsortiert werden können? Wenn es einen Artikel Kulturideologe gäbe, wäre es vielleicht einfacher zu entscheiden. Theoriefindung trifft es derzeit recht gut. Wenn da nicht noch Stichhaltiges nachgeliefert wird, sollte es dringend gelöscht werden. Bei den eingeordneten Begriffen kann man schon eine Verwandtschaft sehen, ich weiß aber nicht, ob Kulturideologie dafür das richtige Wort ist oder nur eine Erfindung. --Riechkolben 07:18, 22. Feb. 2009 (CET) Dieser Benutzer wurde wegen Vandalismus gesperrt. WL und Benutzersperr-Logbuch[Beantworten]
bleibt, siehe T.M.L.-KuTV -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:13, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 16:02, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ungeeignete kat. der passende oberbegriff wäre 'zahlungsmittel', als unter-kat wäre 'theoretiker' möglich --toktok 20:25, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, ist jetzt Kategorie:Freiwirtschaft)Karsten11 10:26, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Die Kat Freiwirtschaft ist umfassender und deckt auch Artikel wie Urzins o.ä. ab. In der Wirtschaftswissenschaft werden freiwirtschaftliche Ideen nicht wirklich ernsthaft diskutiert. Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass es viele Anhänger dieser Theorie gibt und daher genug Artikel bestehen, eine Kat zu füllen. Eine Kategorie:Freigeld könnte einzelne Ausprägungen von Regiogeld aufnehmen. Die meisten sind jedoch nicht für ein Lemma relevant. Bleiben derzeit Chiemgauer, Regiogeld, Umlaufgesichertes Geld und Wära. Dafür haben wit Kategorie:Komplementärwährung.Karsten11 10:26, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier sind Ehrenlegionäre eingeordnet. --PM3 21:13, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sachlich richtig begründet, bitte aber nach Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion verschieben, Legionäre sind im allgemeinen etwas anderes. --Matthiasb 14:49, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ok --PM3 10:07, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 11:15, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine "Haupt"-Stadt einem Kontinent zuzuordnen macht enzyklopädisch keinen Sinn, wenn undefiniert ist, welcher nationalen Ebene die "Hauptstadt" angehört. Die Diskussion im WikiProjekt:Geographie/Kategorien erbrachte nix. --Zollwurf 21:14, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hmm man sollte evtl eine Kategorie Kategorie:Hauptstadt nach Kontinent zwischenschalten bevor Missverständnisse entstehen----Zaphiro Ansprache? 21:30, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was soll das bringen? Bitte keine Zerverschachtelung. --Zollwurf 21:40, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

unscharfe kat, oder sollen da auch alle provinzhauptstädte kanadas oder die der staaten der usa rein? --> löschen. --toktok 21:45, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) evtl Übersichtlichkeit bei fast 200 Staaten? naja ich denke durch diverse Navileisten evtl bereits abgedeckt, daher neutral----Zaphiro Ansprache? 21:48, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: toktok hat recht, hier sollte differenziert werden, gemeint sind wohl Staatshauptstädte, aber ist bereits in Kategorie:Hauptstadt definiert, sollte man imho aber auch so benennen, zumal es z.B. auch Kategorien wie Kategorie:Deutsche Landeshauptstadt gibt, das ist aber erstmal eine andere Frage, im Kategorierungssystem gibt es jedoch einiges zu überarbeiten so wie ich es sehe ----Zaphiro Ansprache? 21:50, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
teilweise retour, es gibt ja noch Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität----Zaphiro Ansprache? 22:09, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Jawohl, Hauptsache Contra, selbst wenn man mir zustimmt. Zitat, @Matthiasb, " Hauptstadt ist da recht eindeutig und spricht von Staaten ". Aha, und wo steht da was von Kontinenten?! Du bist schon clever, aber ich bin halt aufmerksam... (dumdidum) --Zollwurf 21:57, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
bleiben, kein Löschgrund ersichtlich Uwe G.  ¿⇔? RM 11:18, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbung für einen Verein, einziger Beitrag des Benutzers, seit er angemeldet ist. --194.48.128.75 14:41, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Siehe Betrachtungen auf der Diskussionsseite. Hier werden genau die Konflikte mit der fehlenden Konstruktivität ausgeführt, die letztlich zur Sperrung der VM führten. Das ich dafür eine weitere Seite beobachten muss ist überflüssig. -- Achates Boom-De-Yada! 11:54, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole, was ich schon in der Diskussion geschrieben hatte: Jedesmal, wenn ich reinschaue, sind ausschließlich angemeldete Benutzer als Vandalen gemeldet. Statistisch gesehen sollten hier anteilsmäßig aber ebenso viele IPs als Gemeldete stehen wie auf der Haupt-VM-Seite. Auf dieser Seite wird jedoch lediglich die Möglichkeit genutzt, sich mal schnell auszuloggen um einen unliebsamen Benutzer anonym anschwärzen zu können – einer der Gründe, warum VM halbgesperrt ist.

Die Seite ist nicht nur überflüssig, sie bindet auch unnötige Kräfte. Und sie wird (vermutlich) von vielen Admins ohnehin ignoriert. Deshalb löschen. --Fritz @ 12:12, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist doch grad der Vorteil, dass man die ignorieren kann. Auf der Disk der normalen VM, wo das vorher aufgeschlagen ist, fällt das schwerer. Deinen Satz zur normativen Statistik versteh ich übrigens nicht, warum sollte das so sein? Ist doch sehr viel wahrscheinlicher, dass eine IP sich von einem angemeldeten Benutzer ungerecht behandelt fühlt, als von einer anderen IP, die machen untereinander vermutlich auch weniger RC-Kontrolle, oder? --NoCultureIcons 12:17, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Um Konflikte zwischen IPs und angemeldeten Benutzern zu lösen, wäre vielleicht eine andere Seite sinnvoller. Auf der Ebene der Vandalenmeldung klappt das nicht, weil auch die Meldungen bei denen die IP zumindest nicht ganz im Unrecht ist, schnell abgebügelt werden bzw. das Klima schon durch die Meldung als solche vergiftet ist. --Fritz @ 12:25, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin dann wohl der Aufhänger gewesen, also fasse ich mal zusammen: Weil ich mir als IP-Autor das Verhalten eines angemeldeten Autoren nicht gefallen lassen wollte, habe ich mich ausgeloggt (von einem Account den ich gar nicht hatte, wohlgemerkt!) um den unliebsamen Benutzer anonym anzuschwärzen. Also irgendwie ergibt das jetzt keinen Sinn. Hier soll doch wieder nur die IP-Autorenschaft in ihren Möglichkeiten beschnitten werden, wofür dann irgendwelche Zahlen herngezogen wurden. behalten. 78.52.0.27 12:27, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, du bist nicht der Aufhänger gewesen, du hast mich lediglich daran erinnert, daß ich schon vor Tagen einen LA anregen oder stellen wollte. Es gab Meldungen, die wesentlich unberechtigter waren als deine. --Fritz @ 12:34, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab bisher gar nicht gewusst, dass es eine solche Seite gibt --WolfgangS 12:14, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die frühere Lösung das auf Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung abzuhandeln hatte das selbe Konfliktpotenzial. Es gibt durchaus auch berechtigte IP-anträge. Das statistisch gesehen weniger IPs gemeldet werden dürfte an der geringeren IP-Dichter bei der Eingangskontrolle liegen. Die RC ist sowiese Hauptarbeitgeber bei VM. Kurz: Die Löschung ist keine Lösung.--Kriddl Kummerkasten 12:53, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. Ganz genau wie Kriddl. Mich hat die Vermischung von Diskussion und Vandalismusmeldung erhblich mehr gestört als der jetzige Zusatand. Ich hab, als Abarbeiter der fraglichen Seite, zudem den Eindruck, dass da nicht mehr und nicht weniger unberechtigtes gegen angemeldete Benutzer kommt als auf der VM - dort allerdings durch die Ficken-Vandalen verwässert, die auf der IP-Meldungsseite allerdings nicht gemeldet werden. --Port Disk. 12:56, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr schwache Vorstellung der Admins zum Fall Zollernalb. Vielleicht besser löschen, damit IPs nicht derartig vor den Kopf gestoßen werden kann. -- mj 12:54, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt eine IP, welche reihenweise in bequellte Artikel Quellenbapperl klatscht hätte abgeklemmt werden müssen. --Weissbier 14:42, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
eine weitere Parade-Vorstellung von der Wandlung der WP hin zu einer Redaktions-Enzyklopädie. Als IP (wie ich auch schon mehrfach erfahren durfte) bist du hier nicht weniger angesehen, sondern automatisch unter Generalverdacht, ein Betrüger zu sein. - Es gab noch keine Diskussion, in der nicht behauptet wurde, ich habe mich ausgeloggt, um zu schreiben, was ich schrieb. --94.217.111.28 12:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dürfen dann die allmorgendlichen Schülervandalen auf deiner Diskussionsseite abgeladen werden? --Felix fragen! 14:19, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja und ich reiche noch die alltäglichen Spammer und Faker nach. Löschen und die VM-Disk auch für IPs sperren. Weissbier 14:42, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur mal so zum Nachdenken: Die Mitarbeit als IP ist als Autor erwünscht und möglich. Jeder hat die Möglichkeit, sich anzumelden. Warum schreiben wir nicht vor, dass zur Nutzung des Werkzeugs Vandalismusmeldung eine Anmeldung erforderlich ist? Dadurch wird niemand ausgegrenzt (da sich jeder anmelden kann), aber die Ansprache und Diskussion ist in diesem sensiblen Bereich so besser und transparenter. Meinungen? Ach ja: Erstmal löschen. Der Tom 14:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für eine saudumme Idee(TM). Ich nutze die Seite reichlich genutzt, um Deppen, Vandalen und ähnliche Knallköpfe zu melden, und ärgere mich eher über die teilweise saulange Reaktionszeit, wenn es um langsame Probleme wie z.B. gestern bei Diskussion:Jeff Hardy geht. Wenn IPs (meist einschlägig bekannt) dort angemeldete Benutzer anschwärzen, mit denen sie im Dauerstreit liegen, setzt man die Sache schnell auf erledigt - und wenn dann nicht Ruhe ist, muss man sich eben trauen, die mittels Sperrung der Nerv-IP herzustellen. -- 80.139.83.241 15:18, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Keiner hindert Dich daran, die Seite Vandalismusmeldung weiterhin zu nutzen - allerdings musst Du Dich dann dazu erstmal anmelden. Der Tom 15:22, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Hatte gestern schon einen LA, der wider entfernt wurde. Die Begründung der IP scheint aber berechtigt: Als Burg aufgrund WP:TF wohl zu löschen. Als Berg wohl eher auch irrelevant.--84.158.242.24 00:21, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einleitung leicht geändert, jetzt geht es um den Berg. Behalten. --91.22.97.160 00:39, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

der LA ist heute genauso dunmmes Zeug wie gestern. -- Toolittle 00:39, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte hier Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2009#Schlo.C3.9Fb.C3.BChl_G.C3.B6ggingen ausdiskutieren und die Admin-Entscheidung abwarten. Durch das Hin-und-Her wird das sonst für andere nicht nachvollziebar.--Kmhkmh 00:47, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

...dann setze ich das hier auf erledigt, weil Diskussionsmöglichkeit schon vorhanden. --Capaci34 Ma sì! 08:25, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist der "Artikel" nicht für die Wikipedia geeignet. --ALE! ¿…? 00:30, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel - löschen. --Vicente2782 00:45, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz geht aus dem Stub nicht hervor, so löschen --Theghaz Diskussion 06:57, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Cave Story (SLA gestellt)

Zweifelhafte Relevanz. Ein 1-Mann-Computerspiel. Kein Herausstellungsmerkmal. Anscheinend ein Privatprojekt. Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Computerspiele. StG1990 Disk. 00:30, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es wirklich auf WII erscheinen sollte, ist eine Relevanz vorhanden, aber bisher ist das so nichts. Entweder Relevanz aufzeigen oder löschen.--Traeumer 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch ein Wii-Spiel ist noch kein RK. Es fehlen sowohl die bisherige mediale Präsenz als auch mind. 2 Nachfolgespiele. Auch einen hohen Bekanntheitsgrad würd ich verneinen. Nicht zu behalten. -- Quedel 12:06, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wollte ich eben auch sagen. Ob PC oder Wii, das System allein ist nicht relevanzstiftend. --Schnatzel 12:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ohne Beleg und wohl falsches Lemma --Zaphiro Ansprache? 00:41, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das korrekte Lemma wäre wohl Voreheliche Empfängnis. Ansonsten könnte man das fast behalten, wenn ein oder zwei Belege angeführt wären. --Fritz @ 12:17, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hmm das Thema ist ja historisch und genealogisch nichtmal uninteressant, ich würde eher dazu tendieren diese paar Sätze möglichst belegt in Unehelichkeit#Historisch einzubringen, evtl mit Redirect Vorehelichkeit----Zaphiro Ansprache? 14:18, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: unehelich haben wir ja als redirect, aber heute hat vorehelich ja noch eine weitere Bedeutung, vgl Vorehelicher Geschlechtsverkehr----Zaphiro Ansprache? 14:35, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Anglozentrismus“ hat bereits am 21. April 2005 stattgefunden.

quellenlose WP:TF wie etwa (aber nicht nur!) "Als Zeichen von Anglozentrismus wird etwa die Tatsache gewertet, dass in manchen Sportarten die Sieger der nationalen Profiligen als Weltmeister bezeichnet werden (Sieger des Superbowl ist Worldchampion), obwohl Teams anderer Länder gar nicht teilnehmen können. Kritiker des Anglozentrismus unterstellen hier, dass dieser Umstand auf der Annahme beruhe, dass ausländische Teams ohnehin keine Chance hätten. Der Vorwurf des „Anglozentrismus“ kann dabei auch den Charakter einer Verschwörungstheorie annehmen, mit der das schlechte Abschneiden von Angehörigen des eigenen Landes oder der eigenen Sprachgemeinschaften in sportlicher oder wissenschaftlicher Hinsicht gerechtfertigt werden soll." --Zaphiro Ansprache? 00:46, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ps der Bot ist echt flott ;-) hilft hier nur nicht weiter, da Diskussion annodazumal wohl versandet----Zaphiro Ansprache? 00:49, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ja grauenhaft! War mutig, das 2005 zu behalten. Heute wäre es noch mutiger, denn ohne Quellen geht so ein Lemma gar nicht, und der Sport-Teil war 2005 auch noch nicht vorhanden. In dieser Form löschen. --Fritz @ 12:15, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.160 für anglozentrismus. (0,05 Sekunden) So richtig viel ist das nicht. --Schnatzel 12:32, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Relevanzkriterien für "rechtlich geschützte Markennamen korrosionsbeständiger Nickelbasislegierungen" leider grad nicht finden, ich behaupte aber trotzdem, dass dieser Artikel nicht relevant ist. Jbo166 Disk. 01:47, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, braucht davon abgesehen kein eigenes Lemma und kann genauso hingerotzt bei der herstellenden Firma eingebaut werden. löschen --Capaci34 Ma sì! 08:28, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In dieser Form, da stimme ich Capaci34 zu, kann das genauso in der Firma eingebaut werden. Wenn ich mir jedoch den englischen Artikel anschaue, kann jmd.,der sich für das Thema interessiert, allerdings auch einen ordentlichen Artikel daraus machen, der dann vermutlich auch relevant wäre. Neutral.--Traeumer 12:02, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das genauso wie Traeumer, ich würde nur im Fall einer Übersetzung ein paar Informationen aus dem ennglischen Artikel weglassen. Eigenschaften einzelner Produkte, wie dort aufgezählt, gehören in Produktdatenblätter, aber nicht hier rein. -- Hardcoreraveman 12:20, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Schultheorie“ hat bereits am 11. Juli 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Text völlig ungenügend, QS erfolglos. Cholo Aleman 06:08, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also genau das selbe wie Anno 2006. Wahrscheinlich mit der selben Folge. --Schnatzel 12:09, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA Wiedergänger von Alexander Z. gelöscht. -- mj 12:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, relevanz fraglich Cholo Aleman 06:29, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Satz in Arbeiterkammer reicht, kein eigenes Lemma nötig. löschen --Capaci34 Ma sì! 08:29, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Chef der vieldiskutierten Neue Bewegung für die Zukunft scheint er mir doch relevant zu sein. Jetzt noch kein Artikel 7 Tage dafür. --Davud - reloaded 11:54, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Done - nun behalten --Davud - reloaded 12:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemäß meinen Vorstellungen von einer Enzyklopädie ein Löschantrag, denn der Begriff wird im Artikel schlicht und ergreifend nicht erklärt. Mir ist zwar bewusst dass dieser Antrag Null Erfolgsaussicht hat und mir wohl zwei Dutzend neue Feinde beschert, aber möge man ihn mir als verzweifelten Hilferuf eines Benutzers nachsehen, dem es schlichtweg peinlich ist, wenn sich hinter einem so häufig gebrauchten (und aufgerufenen) Lemma so ein, ähm, Bullshit verbirgt. (Und ja, falls es bereits eine LD dazu gab, möge man mir ebenfalls nachsehen dass ich weder Zeit noch Lust habe sie aus in Frage kommenden Links herauszusuchen.) --S[1] 07:40, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bekannter Begriff - jeder Projektleiter kennt es - bahalten --WolfgangS 07:45, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist tatsächlich nicht enzyklopädiewürdig. 7 Tage.--Jbo166 Disk. 07:50, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann ich jeden Tag -zigmal ausfüllen, wenn es mittlerweile nicht so ausgelutscht wäre, daß es nur noch peinlich ist, wenn ein Kollege/ eine Kollegin so ein Ding mitbringt. Im Artikel Projektmanagement unter Trivia erwähnen, braucht kein eigenes Lemma. Und ohne Belege sowieso nicht. löschen --Capaci34 Ma sì! 08:33, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich schon formal kein Artikel und eher was für Wikisource. Das ist schon am erzählerischen und nicht erklärendem Duktus erkennbar. Selbst wenn es jeder kennen sollte fehlt es an entsprechenden Nachweisen - wenn es so bekannt ist, dann wurde bestimmt schon dadrüber geschrieben. So ist das jedenfalls nix. 7 Tage zum ausbau, dann ggf. nach Wikisource verschieben.--Kriddl Kummerkasten 08:36, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, so wie er ist - Es stimmt, der Artikel besteht im wesentlichen aus dem Witz. Das Enzyklopädisieren des Witzes und die Aufzählung möglicher Spielvarianten, wie schon geschenen ist jedoch ebenfalls ein Witz, allerdings ein schlechterer. --Suricata 09:00, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bingo!!! (Behalten) --º the Bench º 09:09, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist zwar bewusst dass dieser Antrag Null Erfolgsaussicht hat und mir wohl zwei Dutzend neue Feinde beschert. Also reiner BNS-Antrag? 212.71.115.150 09:22, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die LD damals endete damit, dass das nur als Redirect bleibt, nicht als "Artikel". Und Wikipedia ist kein Witzenacherzählblatt bzw. keine Witzesammlung. Dafür gibt es in den unendlichen Weiten des Netzes bessere Seiten.--Kriddl Kummerkasten 09:36, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wieso im Kopf "... redirect" steht, in der LD und in der Dioskussion wurde darüber jedenfalls nicht egsprochen --WolfgangS 09:51, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sieht nach Copy-Paste-Fehler aus. --Suricata 11:10, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen. Da das Konzept bereits Einzug in die Werbung genommen hat ( http://www.youtube.com/watch?v=d5zRe8wa4pM ) ist eigenständige Relevanz kaum zu bestreiten. So ist der Artikel etwas dürftig, aber peinlicher wäre es, keinen Artikel zu haben... --213.209.110.45 10:13, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen. Artikel nicht enzyklopädisch. Da müsste man ja jedem Kettenbrief mit entsprechender Verbreitung einen eigenen Artikel widmen.--Martweb 10:57, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das erinnert mich frappierend an Powerpoint-Karaoke, was ebenfalls völlig belanglos ist. Löschen. Weissbier 11:25, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

10 Jahre älter als Power-Point Karaoke, absolut feststehender Begriff. Schnellbehalten.--Captcha-Nick 11:36, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde fast 100x editiert, ein gewisses Interesse scheint also gegeben zu sein. Zudem sehr viele google-Treffer, was für eine gewisse verbreitung des Begriffs spricht. Also behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:46, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein eigenes Lemma zu diesem Begriff bzw. Redensart/geflügeltes wäre schon, ok aber nicht in dieser Form. Es fehlen weitere Hintergrundinformationen jenseits der Email, Anwendungsbeispiele und auch weitere/bessere Quellen, für 7 Tage.--Kmhkmh 11:56, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Primärquelle ist diese Email. Bessere gibt es nicht, sondern allenfalls Zweitverwertung des Begriffs. --Suricata 12:12, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau da liegt ja das Problem. WP sollte nur in Ausnahmen auf Primärqiellen zurückgreifen und ansonsten immer mit Sekundärquellen arbeiten (siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung). Hinzu kommt das diese Primärquelle nach Angaben des englischen Interwikis auch noch falsch ist (in Dilbert wird das Konzept schon 1994 verwendet). Sekundärquellen gibe es übrigens massenhaft, da es tatsdächlich ein populärer Begriff, einige habe ich jetzt schon einmal nachgetragen, damit ist die Quellensitutation ok. Aber inhaltlich muss der Artikel weiterhin überarbeiten werden, d.h. allgemeine Erklärung des Konzept mit Beispielen (anstatt nur diese Email wörtlich wiederzugeben), Hintergrundinfos zu anwendung und Bedeutung, möglichen Fehler zum Ursprung korrigieren. Wie gesagt, ein Lemma zu diesen Begriff ist grunsätzlich ok , aber nicht der momentanen Form.--Kmhkmh 12:35, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
reinquetsch Dann dürfte auch keine Autobiographie als Quelle genommen werden... -- 89.62.202.96 14:38, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant und bekannt hin oder her, das ist kein Artikel. Man muss auch mal den Notbremse ziehen, immerhin ist das hier eine Enzyklopädie (oder will eine werden) und kein Humorarchiv. Löschen --Schnatzel 12:14, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In einem der Donna Leon-Krimis wird auf Bullshitbingo bezug genommen.--Hfst 12:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff selbst ist eindeutig relevant und lemmatauglich (siehe[3]), das Problem besteht in der momentanen Form bzw. dem momentanen Inhalt des Artikels (Details siehe weiter oben), in dieser Form ist er eben für eine Enzyklopädie untragbar.--Kmhkmh 12:40, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bullshit; behalten und sich selbst nicht immer so leichenrednerbitterlich ernst nehmen. -- Toolittle 14:50, 10. Feb. 2009 (CET) (kein neuer "Feind" des Antragstellers)[Beantworten]

Mir hat der Artikel gefallen und das Lemma war mir neu. Sollte der Artikel "durchfallen", bitte vor dem Löschen ins Humorarchiv. --Brigitte-mauch 14:56, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Infobox != Artikel. --Weissbier 10:51, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Komm ja vielleicht noch was.--Captcha-Nick 11:18, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
nachdem der Artikel schon 660 Sekunden vor sich hingammelte, war nach menschlichem Ermessen nicht mehr damit zu rechnen. -- Toolittle 15:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was soll an diesem abstrusen Randgruppenhobby relevant sein?!? --Weissbier 10:54, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Über 1000 Leute die alleine in Deutschland dieses Hobby ausüben sind mMn nicht wenige. Die Community wächst stetig und ist sehr aktiv. (nicht signierter Beitrag von 83.236.236.142 (Diskussion | Beiträge) 11:19, 10. Feb. 2009 (CET)) [Beantworten]

Und welches Relevanzkriterium nach WP:RK soll erfüllt sein? Ich kann keins finden, löschen. Der Tom 11:23, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Suche finden sich nur einige Foren und wenige Fan-Homepages, die noch nichtmal wirklich erklären, worum es geht. Außerdem ist der Begriff wohl vielseitig, gilt wohl auch für Star-Wars-Figuren. Keine seriöse externe Quelle bisher. Daher löschen. -- Quedel 11:27, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl wo etwas Ähnliches wie Brickfilm. 7 Tage --Avron 11:40, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe jetzt persönlich in diesem Randhobby so keine Relevanz. Aber vielleicht kommt da noch was, ansonsten eher löschen.--Traeumer 12:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Über 1000 Leute die alleine in Deutschland dieses Hobby ausüben sind hinreichender Beweis für die Irrelevanz --Schnatzel 12:16, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tourismuswerbung. Das Lemma wurde eh nur zu diesem Zwecke ersonnen. Gänzlich verzichtbar. --Weissbier 10:55, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

POV und Werbung. Vermutlich aus irgendeinem Touristenführer abgekupfert. Schnelllöschen.--87.168.76.98 11:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gruseliger Text, hat überhaupt nichts mit Enzyklopädie zu tun, schnellwegbar --Capaci34 Ma sì! 11:34, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

POV und Promotion der Regionalentwicklungs- und Tourismuseinrichtungen so weg --WolfgangS 11:56, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung & Begriffsetablierung, bevorzugt löschen --Schnatzel 12:17, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK, wenn sich der Begriff einmal von sich aus etablieren sollte (schafft er aber eher nicht: zu lang und außerdem ist die Mulde kein Strom ;-)), kann er ja weniger werbend wiederkommen. -- SibFreak 12:42, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA reine Tourismuswerbung von Alexander Z. gelöscht. -- mj 13:00, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Thermokon (erl.)

Werbeeinblendung ohne Anzeichen von Relevanz. --Weissbier 10:57, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung in welcher Weise? Es wird keineswegs für die Firma oder die Produkte geworben. Für das Stichwort der Gebäudeautomation ein durchaus sinnvoller Eintrag. (nicht signierter Beitrag von Nico emtu (Diskussion | Beiträge) 11:13, 10. Feb. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ein Beitrag eines Mitgliedes der enocean alliance, welches sich mit Ressourcenschonung und dessen Möglichkeiten beschäftigt. Es beschreibt eine zukunftsweisende Technologie und dessen Hersteller! Wo ist dieser Beitrag Werbung? (nicht signierter Beitrag von Multisensor (Diskussion | Beiträge) 11:25, 10. Feb. 2009 --Capaci34 Ma sì! 11:30, 10. Feb. 2009 (CET)) (nicht signierter Beitrag von Multisensor (Diskussion | Beiträge) Weissbier 11:31, 10. Feb. 2009 (CET))[Beantworten]

<eingefügt>Ein Beitrag, der sich mit einer zukunftsweisenden Technologie und dessen Hersteller beschäftigt, mehr nicht. In welcher Weise soll dies Werbung sein? (nicht signierter Beitrag von Multisensor (Diskussion | Beiträge)KeineWerbungBitte 11:28, 10. Feb. 2009)

Hallo neuer Benutzer Willkommen in der Wikipedia. Weissbier 11:31, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein WP:RK erfüllt, löschen --Capaci34 Ma sì! 11:31, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA als Werbung gelöscht.--Kriddl Kummerkasten 11:37, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht die Relevanz dieser Miniserie nicht hervor bzw. sie ist laut Text nicht vorhanden. --Weissbier 11:01, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmte Weissbier zu. Bisher kein Kriterium für Serienrelevanz erfüllt. Vielleicht wird sich dies in Zukunft ändern, falls die Serie international wird, aber bisher ist sie irrelevant.--Traeumer 12:09, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Produktion der öffentlich-rechtlichen BBC. Halte ich für behaltenswürdig. --Schnatzel 12:21, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Winterfest der Volksmusik (omg, uff ist nur ein Redirect) ist auch eine öffentlich-rechtliche Produktion. Ist es deshalb auch relevant?!? Was unterscheidet öffentlich-rechtliche Kleinstserien von denen des Privatfernsehens? Die Tatsache, daß enteignete Gelder dafür verschwendet wurden? Weissbier 14:38, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Recontec (erl.)

WP:RK wohl unterschritten. Bitsandbytes 11:02, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Geerlt, wurde nach SLA weggedingst. --Capaci34 Ma sì! 12:06, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK Bitsandbytes 11:05, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Mann, der seiner Arbeit nachgeht. Schön. löschen, keinerlei Relevanz zu erkennen. --Capaci34 Ma sì! 11:48, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
wie lautet die Löschantragsbegründung? "WP:RK" ist keine. --94.217.111.28 12:20, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die LA-Begründung lautet Relevanz nicht vorhanden bzw nicht im Artikel dargestellt --Schnatzel 12:23, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Analog zum weiter unten diskutierten Artikel LMU Entrepreneurship Center ist auch für deren Geschäftsführer keine Relevanz vorhanden. Ansonsten ein nicht ungewöhnlicher akademischer Lebenslauf, woraus sich auch keine Relevanz generiert. Löschen --Eschenmoser 13:46, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK Relevanzkriterien nicht klar herausgestellt und werbende Sprache Bitsandbytes 11:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, Hochschulinstitut ohne wirklich herausragende Stellung. "Nicht herausgestellt" ist da wohl eher untertrieben.--Kriddl Kummerkasten 11:39, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sätzchen im Artikel zur LMU einbauen, fertig. löschen --Capaci34 Ma sì! 11:44, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Interdisziplinäre Einrichtung einer Hochschule zur Unterstützung angehender Unternehmer. Relevanz kann ich hier nicht entdecken. Eventuell kurz im Artikel der LMU erwähnen und löschen --Eschenmoser 13:42, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung, löschen--Arhane 13:49, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbelegte private Bibelexegese. WP:TF pur. --Weissbier 11:11, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe gemäß Richtlinie Als erste Version des neuen Artikels den vollständigen alten Artikelinhalt [...kopiert]. Bereits diese Kopie als Unbelegte private Bibelexegese zu bezeichnen ist entweder hellseherisch oder voreilig. Ich freue mich aber auf Deine konstruktive Ausführung, welche Erwartung Du an diese Auskupplung stellst, damit sie stehenbleiben und der entsprechende Abschnitt bei Methusalem, der ihn nicht alleine betrifft sondern mehrere Urväter, gestutzt werden kann.
Gruß, Ciciban 11:41, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Falscher Antragstenor, weder private Bibelexeges, noch unbelegt. Oder hast Du die Quellen, inkl einer Vorlesung nicht beachtet? Interessantews Thema klar behalten ggf noch mittels weiterer Quellen ausbauen und verifizieren außersdem, wie bei Weißbier üblich, schon nach 4 Minuten einen LA gestellt! --11:52, 10. Feb. 2009 (CET)

zum Zeitpunkt des LA standen keine Quellen drin, o Meister der Regeln, vor allem der des Unterschreibens. --94.217.111.28 12:17, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn halt nach 4 Minuten zum wiederholten Male ein LA gestellt wird (man kann so was auch Vandalismus nennen) ist der Artikel natürlich noch in Arbeit --WolfgangS 12:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
wenn erkennbar "Auskupplung" im Kommentar steht mit Hinweis auf Versionsgeschichte, ist das natürlich nicht der Fall. Und wiederholt wurde hier kein LA gestellt, nur ein mal. Aber du sollst wie immer Recht haben. --94.217.111.28 12:30, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma "Biblisches Alter" ist sehr sonderbar. Besser passen würde Altersangaben in der Bibel. Die Versuche die unrealistsch hohen Angaben zu erklären sehe ich schon als relevant an. Der Artikel müsste aber wissenschaftlich überarbeitet wereden.--Avron 11:53, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre die Idee: Die Bez. "Biblisches Alter" als Redewendung innem eigenen Artikel und das Lemma, wie Avron so gut vorgeschlagen hat, in "Altersangaben in der Bibel" umändern. Beide Artikel mit Redirects verlinken. Dann hätte man beides als brauchbare Artikel zur Hand.--87.168.76.98 12:12, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit Altersangaben in der Bibel; Dorten kurze Abhandlung zu Biblisches Alter; Redirect Biblisches Alter zum Artikel?
Gruß, Ciciban 12:46, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält keine Quellen, die seine merkwürdigen Inhalte (z.B. Für Methusalems Alter ist anzunehmen, dass ursprünglich Monate eines Mondkalenders angegeben wurden) stützen. Reputabel im Sinne von WP:Q ist nur das verlinkte theologische Vortragsmanuskript, und der Professor erklärt uns die Sache ganz anders. Löschen, Theoriefindung --MBq Disk Bew 12:50, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch eine Möglichkeit. Stellt aber den Artikel nicht in Frage sondern nur Teile davon, auch wenn sie groß sind. Sorgst Du dann dafür, daß auch der analoge Abschnitt in Methusalem platt gemacht wird?
Gruß, Ciciban 13:12, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Marguerite Boulc'h (ausgebaut, bleibt)

SLA (Kein Artikel. Relevanz nicht erkennbar. Blose unbelegte Behauptungen.) mit Einspruch. --Fritz @ 11:14, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum Weissbier den Artikel nicht gleich zwecks Wikifizierung in die QS eingetragen hat, bleibt wieder einmal nicht nachvollziehbar. Die Relevanz war bereits in den Wortfetzen der ersten Version klar angedeutet. Stub in der jetzigen Form natürlich behalten. -- SomeVapourTrails 12:15, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Canson-Legende. Behalten.--87.168.76.98 12:41, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat sich durch (vorerst nur schlampige) Schnellverarztung erst mal erledigt, bitte weiterblättern. --195.233.250.6 12:39, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einmal Behalten bitte --Crazy1880 12:47, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, Löschgrund offensichtlich entfallen. --Fritz @ 13:01, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nursing informatics (SLA gestellt)

Da wird versucht Informatik und Angewandte Informatik zu erklären, Pflegeinformatik gibt es aber schon. Als fremdsprachliches Lemma auch nicht für Weiterleitung geeignet.--Avron 11:38, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Barbara Krott (erl., LA zurückgezogen)

in größtenteils unverständlichen Sätzen geschriebenes Artikelchen (ein "Malersaalpraktikum"?; "aber für Fernsehsendungen"?; "gründete sie und leitet seitdem das..."? über eine Schauspielerin, die ein Spartentheater leitet --94.217.111.28 12:08, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo liest du denn, dass sie Schauspielerin ist? --78.51.117.106 12:17, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"Feste Engegaments im Schauspiel und Musiktheater"? Aber stimmt, das kann man auch anders verstehen. Noch ein Beispiel für die katastrofale Qualität der Sätzelchen --94.217.111.28 12:19, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eher ein Beispiel für katastrophales Lesevermögen. Die Frau ist Szenen- und Kostümbildnerin. Und in jedem Falle irrelevant hoch drei. Löschen.--87.168.76.98 12:22, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da steht nirgenwo was von Schauspielerin, sondern ganz klar Szenen- und Kostümbildnerin --WolfgangS 12:24, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

dann entschuldige ich mich für dieses Missverständnis und ziehe den LA zurück, weil das ja wichtiger zu sein scheint als meine LA-Begründung. Lasst das alles doch hier vermüllen, Hauptsache, ihr habt Recht behalten. --94.217.111.28 12:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Davud hat heute sowohl die Dame, als auch ihr Theater angelegt. Ob dieses Relevant ist, weiß ich jetzt auch nicht so genau, aber die beiden Artikel stützen sich gegenseitig. Sollte das Theater als relevant befunden werden, kann die Leiterin dort in einem Absatz erwähnt werden, für einen eigenen Artikel reicht es nicht. LA wieder rein --Schnatzel 12:28, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn eine Kostüm- und Bühnenbildnerin "Feste Engegaments im Schauspiel und Musiktheater" hat, dann geht man natürlich auch von Kostüm und Bühnenbild aus :-) und nicht von Schauspielerei! Also, ich habe da wohl auch weniger Probleme, den Artikel zu verstehen. Find ihn eigentlich auch nicht gerade problematisch geschrieben. Nun gelten die Ausstatter im Theaterbereich ja oft als ebenso bedeutend wie mancher Musiker und dann ist die Person noch langjährige Theaterleiterin und Gründerin - da sehe doch mögliche Relevanz --78.51.117.106 12:30, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
macht das Nachtreten Spaß? Ich habe mich bereits entschuldigt, deine saudummen Sprüche sind vollkommen unnötig. Wiedersehen, ich hab genug. --94.217.111.28 12:33, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon als Bühnenbildnerin relevanter Inszenierungen [4] müssste sie eigentlich behalten werden. Ihre Bühnenbilder werden in Kritiken als "klug" erwähnt [5] und sie ist auch über Google Books reichlich zu finden [6] was ihre Relevanz nicht nur als Theaterleiterin unterstreicht.

LA wurde vom Antragsteller zurückgezogen --Davud - reloaded 12:53, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
das stand schon oben; aber Danke - wahrscheinlich kann ich jetzt nicht nur nicht lesen, sondern auch nicht verständlich schreiben. Dass allerdings der Artikelersteller jetzt entscheidet, ist der Gipfel; aber er ist ja ein angemeldeter Benutzer; wehe, ich hätte das als IP getan. --94.217.111.28 13:02, 10. Feb. 2009 (CET) PS (will mal selber nachtreten): Wenn jetzt schon Bühnenbilder "klug" sein können, wundert mich gar nichts mehr. Leute, die sowas schreiben, beurteilen u.a. Sprechtheatertexte? GRatulation!--94.217.111.28 13:04, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
25 Treffer bei Google Books [7], nur für den Fall, daß noch jemand an der Relevanz zweifelt. --195.233.250.6 12:57, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz. --jergen ? 12:52, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

in der aktuellen Form offensichtlich Vereins-Werbung, löschen--Arhane 13:51, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK FirmenRK wohl unterschritten evtl. Marktführung betrachten Bitsandbytes 13:04, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage, um die Marktführerschaft mit einer unabhängigen Quelle zu belegen. Ansonsten löschen. Der Tom 15:03, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

völlig ungenügender Artikel vom Typ "Google doch selbst", der lediglich auf einen Telepolis-Artikel fußt, aber nichtmal Inhalte oder Ursprung dieses Neologismus behandelt, vgl etwa [8] --Zaphiro Ansprache? 13:42, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ein bisschen Kurz, gibts da nicht noch mehr wissenswertes? sonst löschen --Arhane 13:53, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der englische Wikipedia-Artikel nennt immerhin die Namen der beiden Autoren, die den Begriff 1995 geprägt haben. Eine Verbesserung des Artikeld wäre also durchaus möglich. -- Monte Schlacko 13:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma selbst ist wohl ok, d.h. relevant und keine TF (siehe auch [9]). Aber in der jetzigen Form kann der Artikel nicht bleiben vor allem müssen adäquate Quellen ergänzt und der Inhalt mit ihnen abgeglichen werden. Entweder 7 Tage oder eine eine Überweisung an die QS.--Kmhkmh 14:15, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unerwünschte Falschschreibungsweiterleitung. Ein z ist kein ζ. Die korrekte Weiterleitung Zeta-Funktion lässt sich problemlos über die Tastatur eingeben und reicht. Es gibt keine Zett-Funktion. --Fomafix 14:17, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorausgegangene SLA-Diskussion:

Falschschreibung mit Z statt mit Ζ. Ζ-Funktion mit richtigem Ziel existiert breits. Fomafix 12:44, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch von Benutzer:Andibrunt: WL zur Vermeidung von Sonderzeichen sinnvoll (vgl. Wikipedia:WL#Sonderzeichen)
Das richtige Ziel ist Riemannsche ζ-Funktion und dafür gibt es genügend Weiterleitungen mit Ersatzschreibweisen: Zeta-Funktion, Zetafunktion, Riemannsche Zeta-Funktion, Riemannsche Zetafunktion. Ein Z ist keine Ersatzschreibweise für ein Zeta. --Fomafix 13:05, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen weil es eine irreführende und unnötige Weiterleitung ist. -- Bernaner 13:30, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch von Benutzer:Alexander Z.: -SLA und Diskussion. Weder irreführend noch unnötig, sondern tastaturfreundlich. Wir haben hier viel beknacktere und unnötigere WLs als diese hier.


Einfach nur falsch, löschen, Denn es gibt eine Z-Funktion (en:Z function, Riemann-SiegelFunctions. --Pjacobi 14:29, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Ausdruck Z-Funktion wird für mehrere völlig unterschiedliche Dinge verwandt (und dabei auch gelegentlich für die Riemennasche Zeta-Funktion siehe z.B. [10]). Kurz gesagt als Redirect ist das Murks, allerdings kann (und sollte man) eine vernünftige BLK.Seite daraus machen. Im Übrigen oben angesprochene Unterschied zwischen Z (als Zeta) und Z (als Zett) ist für den Normalbenutzer kaum hilfreich bzw. visuell sind die Zeichen in vielen Fonts ununterscheidbar.--Kmhkmh 14:50, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach zwei Wochen QS ist immer noch keine Relevanz zu erkennen. Auch sind die Informationen sehr vage. Nochmal 7 Tage Chance. Eingangskontrolle 14:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das wirklich relevant? Mir sieht das sehr stark nach Werbung aus. °ڊ° Alexander 14:29, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Google bringt auch nur ein Ergebnis einer Universität. Der Rest ist was anderes. Sehe keine Relevants. Löschen --Lancy 14:51, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

OK, warum ist dieser Mann relevant? Laut Artikel Autor eines Buches bzw. Verleger von Büchern, welche er nicht geschrieben hat. --Weissbier 14:35, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Als königlicher Geschichtsschreiber aus dem 17. Jahrhundert, über den man heute noch etwas weiß, vermute ich schon Relevanz. Aber du hast recht, im Artikel ist das alles noch etwas dürftig.--Louis Bafrance 15:02, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
[11] schnellbehaltfähig -- Toolittle 15:23, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum sollte diese Software im Betastadium relevant sein? Und warum sollte dieser "leichtgewichtige" Werbetext ein Artikel sein? --Weissbier 14:44, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und welche Relevanz soll der kleine Verein haben? Das WP:VWiki ist gleich nebenan. --Weissbier 14:47, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Beitrag ist reine Werbung für ein kommerzielles Softwareprodukt --84.169.194.202 14:48, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Drei Bücher, davon mindestens eines bei Book on demand und ein Hörspiel reichen niccht, um diesen dünnen Artikel relevant zu machen. Eingangskontrolle 14:49, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diesen Satz anscheinend überlesen: "Als Liedertexterin wurde sie Mitte der 1970er Jahre von Gerhard Bronner entdeckt, der ebenso wie Peter Wehle einige ihrer Chanson vertonte und auf LP herausbrachte.". Schon ist der Artikel nicht mehr so dünn. eher Behalten -- 89.62.202.96 15:01, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Grauenhaftes Fangeschwurbel z.B. Tsubasa steht in Brasilien das letzte Mal für die Brancos auf dem Feld und spielt mit ihnen gegen den Erzrivalen um die brasilianische Fußballmeisterschaft, bevor er nach Spanien in die Primera División wechseln will, um seine Art zu spielen in Europa verbessern will. Liest sich wie falsch abgeschrieben aus einem Fanmagazin. Ist eigentlich jeder Kinderfilm relavant? --91.59.19.229 14:53, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nein, nicht jeder kinderfilm ist relevant. eine serie mit 52 folgen aber schon. 194.76.29.2 14:55, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Handlungsteil kann getrost in die Tonnne. Der Rest ist sogar besser als themenüblich. Weissbier 15:01, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikeltext wird keine Relevanz der Person ersichtlich. Der Inhalt legt nur dar, mit wem sie verheiratet war und wen sie heiraten wollte, sowie diverse Verwandschaftsbeziehungen. Eine Ansprache des Autors ist nicht erfolgt, da dieser seinen letzten Beitrag im Sept. 2008 geleistet hat. Alle weiteren Bearbeitungen waren nur Kleinedits. -- 89.62.202.96 14:53, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, in dem Zustandist das tasächlich so nix. Eventuell interessante Infos sind im Zweifel besser beim Göttergatten aufgehoben.--Kriddl Kummerkasten 15:21, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat das irgendeine eigenständige Relevanz über DSA hinaus? Ich kann keine entdecken und das DSA-Wiki ist gleich nebenan. --Weissbier 14:54, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Datenblatt und Rezitation von Chartplatzierungen, dazu ein Gerücht und quellenloses Stil-Bla-Bla. Weit entfernt von WP:Richtlinien Musikalische Werke. Zudem wird das Problem dieser Redundanzartikel deutlich: Die dort erst angekündigte dritte Single ist längst erschienen, wie man dem Interpretenartikel entnehmen kann. -- Harro von Wuff 14:55, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein vor der Geburt verstorbenes Softwareprojekt, vermarktet von einer ebenfalls vor Erlangung von Relevanz verstorbenen GmbH. Was ist daran relevant? --Weissbier 14:57, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Weissbier, der Snoopstar-Eintrag ist m.E. aus folgenden Gründen von enzyklopädischer Relevanz:
  1. Es handelte sich bei Snoopstar um ein innovatives Produkt, das damals eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Nachfolgende Generationen nennenswerter P2P-Filesharing-Tools haben heute fast durchgängig Multiprotokoll-Funktionalitäten.
  2. Es ist von unternehmensgeschichtlicher Relevanz, dass Bertelsmann als globaler Medienkonzern im P2P-Geschäft mitmischen wollte - siehe hierzu auch die im Artikel angegebenen Quellen, die das Medienecho beweisen.
  3. Snoopstar ist systematisch gesehen von Relevanz, da es sich nur schwer in die [Liste der Filesharing-Dienste] einordnen lässt. Es handelt sich um ein Tool, dass zwar multiprotokollfähig ist, aber selbst kein eigenes Netzwerk-Protokoll mitbringt.
Ich bitte um Entfernung des Löscheintrags.
--Born2Write 15:13, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bullshit-Bingo-lastige (SCNR) Reklame für einen Hotelverband. Artikel besteht fast nur aus der Auflistung/Anpreisung von Hotels. Ein Artikel ist sowas jedenfalls nicht. --Weissbier 14:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel existiert schon lange auf en.wikipedia.org. Ich habe den Artikel schon vor Monaten auf Englisch geschrieben. Ich kenne die Wiki-guidelines genau, wo findest du in diesem Artikel Anpreisungen? Auflistungen? Bitte begründe Deine Aussage. Bullshit-Bingo-lastige Reklame ist weder eine konstruktive noch eine berechtigte Kritik. Zudem sollte ein Wikiadministrator den Unterschied zwischen einem Verband und einer Kooperation kennen. Swordfish2008 15:21, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht eine eventuell vorhandene Relevanz des Vereines nicht hervor. Ich bezweifele aber auch deren Existenz. --Weissbier 15:06, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Verein steht da doch garnichts, das ist ein Projekt. Oder war das schludrig-umgangssprachlich gemeint? Und die Existenz bestätigt zumindest die Musikhochschule [12]. Reicht das nicht? Ich weiß allerdings nicht, wo man bei solchen Projekten die Relevanz festmacht. --Pikkolo 15:12, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
es ist doch eine web-ref da: [www.klangnetz-dresden.de] Das ist doch kein fake. :-) -- Schwijker 15:17, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, wenn es ein Forschungsprojekt wäre, würde ich hier nachsehen, ich nehme die jetzt einfach mal analog, danach zu löschen. Aus dem Artikel geht hervor, daß dieses Projekt erst 2008 überhaupt gestartet ist, folglich kann es IMHO keine enzyklopädische Relevanz haben. --Capaci34 Ma sì! 15:24, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
zur Relevanz: Wer weiss, wie wenig Mittel normalerweise fuer die Neue Musik bereitgestellt werden, der weiss auch, das eine Foerdersumme von ueber einer Million Euro SEHR relevant ist. Gruss, -- Schwijker 15:25, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Antigermanismus“ hat bereits am 24. April 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 23. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine Erklärung des Phänomens, nur Bashing -- 89.247.39.74 15:22, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]