Zum Inhalt springen

Diskussion:Bauwerke in der Stadt Münchberg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2009 um 22:12 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Bahnhof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Adrian Roßner in Abschnitt Bahnhof

Evangelisch-lutherische Stadtkirche Peter und Paul

  • Sie wurde nach den Vorgaben „Kirchenbau in Oberfranken“ geplant... Was ist das? Erl.
    • Man sollte schon angeben, um welche Vorgaben es sich handelte. Ein Hinweis auf die referenzierte Literatur genügt nicht. Die Referenzen sollen doch nur als Beleg für das im Artikel Ausgesagte dienen und es nicht ersetzen. Sollten die Vorgaben zu umfangreich oder zu schwer in kurzer Form darzustellen sein, wäre es besser, den Passus wegzulassen, was dem Abschnitt sicher keinen Abbruch täte. Schubbay 20:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Lichtschächte gibt es nicht am Dach, nur an den Mauern. Erl.
  • Man kann noch heute die ehemaligen Dachfenster erkennen. Woran erkennt man sie? Erl.
  • Aufgrund von baulichen Problemen wurde die Arbeit am 70 Meter hohen Turm für längere Zeit eingestellt, bis er dann ohne Fundamentsverstärkung fertig gestellt worden ist. Was waren das für bauliche Probleme? Warum wurde er trotzdem ohne Fundamentverstärkung fertig gestellt? Erl. Schubbay 14:12, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
    • Adrian, du schreibst, dass man den Turm aus Zeitmangel fertiggestellt hat, ohne die statischen Mängel zu beseitigen. Hat man bewusst ein mögliches Unglück durch den Einsturz des Turmes in Kauf genommen oder hat es sich herausgestellt, dass diese Mängel doch nicht so schwerwiegend waren? Wer hat über den Weiterbau entschieden und damit die Verantwortung für die Sicherheit übernommen? Schubbay 20:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
    • Die Beschreibung architektonischer und künstlerischer Einzelheiten innen und außen ist nach meiner Meinung zu kurz gekommen (Fassadengestaltung, Kanzel, Altar, Orgel usw.) Schubbay 21:41, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Evangelisches Pfarrhaus

  • Eingang im Obergeschoss ? Schubbay 21:19, 2. Jan. 2009 (CET) Erl.Beantworten
  • ...Kapitelsaal mit geschwungenem Rahmenschmuck... Was ist das ? darunter kann ich mir nichts vorstellen. Erl.
  • Die Decke des nördlichen Zimmers ist mit Blumenschmuck versehen. Gemalt? Stuck? Erl.
  • An der Südseite ist der Satz REPARIRT ANNO 1684 zu erkennen. An der Südseite wovon? Erl.

Schubbay 21:36, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Der Eingang in das Obergeschoss
  • Ein Kapitellsaal ist mit einem umlaufenden Rahmenschmuck verziert
  • Stuck
  • An der Südseite des in einem rechten Winkel an den Ostflügel anschließenden Südflügels

Ich werde die entsprechenden Abschnitte ausbessern :) --Adrian Roßner @ QS 14:29, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Evangelisch-lutherische Friedhofskirche zur Himmelspforte

Die Begriffe Schuss und toskanischer Stil sollten noch erläutert werden, da eine Verlinkung nicht möglich ist. Schubbay 17:54, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es handelt sich um Schluss und nicht um Schuss. Habe es ausgebessert. Toskanischer Stil bitte noch erläutern. Schubbay 12:16, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Katholische Pfarrkirche zur heiligen Familie

  • Die Heilige Amanda sollte noch auf der BKL-Seite Amanda erwähnt werden Erl.
Hallo Adrian, das mit der Heiligen Amanda ist leider etwas schiefgegangen. Der Weblink, der übrigens wieder entfernt werden sollte, da Weblinks im Text unerwünscht sind, führt nicht viel weiter. Eine Google-Suche bringt auch keine Ergebnisse und im Ökumenischen Heiligenlexikon ist die Gute auch nicht aufgeführt. Vielleicht kannst du weiter recherchieren, wer die heilige Amanda war und auch einen kleinen Artikel über sie schreiben. Es müsste meiner Meinung nach doch im Pfarramt Näheres über die Heilige zu erfahren sein. Viele Grüße Schubbay 23:01, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Heiliger Urban – welcher von dreien? Bitte entsprechend verlinken.Erl.(Trifft nur auf einen zu)
  • Anfangszeit – was ist darunter zu verstehen?Erl.umformuliert
...stammt aus der Anfangszeit katholischer Gottesdienstszeremonien in der Stadt. Diese Formulierung erscheint mir, mit Verlaub, etwas an den Haaren herbeigezogen und ist mir zu unpräzise. Anfangszeit der katholischen Gottesdienstzeremonien, wann soll denn das gewesen sein? Stammt das Bild etwa aus einer Vorgängerkirche, denn die obige wurde ja, wenn ich richtig gesehen habe, erst 1905 erbaut und die ersten katholischen Gottesdienste werden ja wesentlich früher gefeiert worden sein. Es tut mir leid, wenn ich dich nerve, aber wir wollen ja doch genau sein. Schubbay 23:15, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Nerven dust mich ned", aber der Satz stimmt so vollkommen! Die ersten Gottesdienste wurden in Münchberg nachweislich erst mit Errichtung des neuen Gebetshauses gefeiert. Vorher gab es in Münchberg KEINE dokumentierten Gottesdienstfeiern für Katholiken. Ich habe das bereits unter "Katholisches Pfarrhaus" dargestellt, kann es aber gerne auch unter "Kirche" noch einmal sagen. ;-)--Adrian Roßner @ QS 17:38, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Wo stand das erwähnte Bethaus und wie sah es aus?
  • Es wäre schon wichtig, zu erfahren, wann ungefähr die ersten Gottesdienste in Münchberg gefeiert wurden und wohin die Gläubigen vorher zur Andacht gingen. Ich nehme doch nicht an, dass es vorher nur Heiden in Münchberg gab ;-).
  • Es wäre auch interessant, zu erfahren, warum die Orgel von 1914 ersetzt werden musste und wie sich die beiden Instrumente unterscheiden. Vielleicht könnten auch die Hersteller der beiden Orgeln und der ungefähre Preis genannt werden. Auch der Standort in der Kirche sollte erwähnt werden. Schubbay 21:34, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Das Bethaus steht noch heute und erfüllt die Funktion eines Pfarrhauses, was ich unter "Katholisches Pfarrhaus" beschrieben habe. Ich habe den Hinweis aber noch einmal in den Punkt "Kirche" eingebaut.
  • Ein genauer Termin ab wann die Gläubigen nach Marienweiher (ergänzt unter "Pfarrhaus") gingen lässt sich leider nicht feststellen. Das Problem bei den Kirchenakten in Münchberg ist, dass ein Großteil beim Großen Stadtbrand 1837 zerstört wurde. Wir haben deshalb über die Anfangszeit kirchlicher Erschließung nur Unterlagen, die vor dem Brand nach Bamberg verlagert wurden, was leider nicht allzu viele Dokumente sind.
  • Zeuch willsd du von mir mir wissen! :) Meinst du das ist relevant? Ich werde einmal bei der Pfarrei nachfragen. :)
  • Ja Adrian, ich gehe von verschiedenen lesenswerten oder exzellenten Kirchenartikeln aus, in denen beispielsweise der Orgel und den Glocken größere Abschnitte gewidmet sind. Viele Grüße Schubbay 23:07, 1. Feb. 2009 (CET) NB: Wenn du bei der Pfarrei nachfragst, denk' bitte auch an die heilige Amanda. Hast du gesehen, auch bei der Stadtkirche habe ich noch einige Anmerkungen angebracht ;-).Beantworten

Hallo Adrian, ich habe jetzt zwei Sätze umformuliert und bitte dich, zu überprüfen, ob sie noch sachlich stimmen. Schubbay 20:50, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, passt alles! ;-)Adrian Roßner @ QS 22:39, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rathaus

Das zweigeschossige Traufseithaus in der Ludwigstraße wurde 1840 von Simon Krauß und Peter Flessa... errichtet. Im Dehio steht: Um 1840 von Erhard Krauß in Anlehnung an den Stil Friedrich von Gärtners. Also Erhard statt Simon und keine Rede von Flessa. Bitte klären. Schubbay 12:13, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das hatte ich etwas unklar formuliert:"Bauleiter war der Baupraktikant Simon, ausführende Maurermeister Erhard Krauß und Peter Flessa". Nachzulesen in:"Landkreis Münchberg" von Tilmann Breuer.--Adrian Roßner @ QS 22:03, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ein Baupraktikant, quasi ein Lehrling als Bauleiter? Kann das denn sein? Schubbay 22:28, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig deute, symbolisieren die Eisenstäbe nicht Elle und Fuß sondern sie geben das korrekte Maß für die beiden Einheiten an. Unter dem Narrenhäuschen kann ich mir nichts vorstellen. Kann man das etwas näher beschreiben? Schubbay 22:18, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Beschreibung muss nicht sein:Das ist ein eindeutiger Fehler im Heftchen der MünchBürger:Dieses Narrenhäuschen gibt es längst nicht mehr.--Adrian Roßner @ QS 22:03, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was ist unter Segelgewölbe zu verstehen? Schubbay 22:34, 13. Jan. 2009 (CET)

Auch der Begriff Gurtband müsste noch erläutert werden, da Wikipedia nur den Gurtbogen kennt. Schubbay 23:41, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Adrian, ich nehme nicht an, dass du die Weblinks im Artikel belassen willst. Es wäre schon gut, wenn du eine kurze Erläuterung der Begriffe im Text unterbringen könntest, denn Weblinks sind dafür nicht geeeignet. Darf ich dich auch nochmals auf meine obigen Bemerkungen von vorgestern hinweisen? Viele Grüße Schubbay 22:23, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Richard,
Ich zitiere hier nur aus dem oben genannten Werk. Ich stelle mir unter Baupraktikant aber einen leitenden Vorsteher vor. Kann man für die betroffenen Punkte eigene Artikel eröffnen? Für diesen Artikel wäre mir das zu ausführlich:)--Adrian Roßner @ QS 16:42, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Adrian, selbstverständlich kann man für Segelgewölbe und Gurtband eigene Artikel schreiben, wenn man dafür genügend Fakten zur Verfügung hat, und dann darauf verlinken. Baupraktikant ist, zumindest was man heute darunter versteht, ein Student, der vor oder während des Studiums ein Praktikum in einem Baubetrieb absolviert. Ob der Begriff früher eine andere Bedeutung hatte, entzieht sich meiner Kennntnis. Jedenfalls kann man ihn nicht unkommentiert in dem Artikel stehen lassen. Viele Grüße Schubbay 17:26, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Übrigens unter Katholische Pfarrkirche sind auch noch ein paar Bemerkungen offen ;-).
Hallo Richard, tut mir Leid, wenn ich in letzter Zeit etwas genervt war, aber es regt mich auf, dass ich nichts machen kann, da das Archiv nicht besetzt ist...und ich hasse es, wenn Arbeit liegen bleibt. Ich danke dir jedenfalls ganz herzlich für deine Mühen und hoffe dich nicht "verschreckt" zu haben. Die beiden Formulierungen werde ich noch etwas präzisieren. :)--Adrian Roßner @ QS 17:40, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Adrian, wieso solltest du mich verschreckt haben? Verschreckt könntest doch eher du sein, nachdem ich deine geistigen Ergüsse so zerpflückt habe ;-). Reg' dich mal nicht auf, die Wikipedia läuft dir doch nicht davon und es drängt dich niemand. Lieber einen ordentlichen Artikel schreiben als zehn mit Mängeln. Viele Grüße Richard

Wie sieht es mit der Innenausstattung des Rathauses aus? Ist sie ganz nüchtern und zweckmäßig oder gibt dort es irgendwelche künstlerischen Objekte? Schubbay 21:51, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im großen Saal gibt es ein schönes Buntglasfenster. Ich bin gerade dabei eine Farbaufnahme davon aufzutreiben. Ansonsten ist außer dem Gewölbe nichts Sehenswertes mehr darin vorhanden. Im Inneren ist alles im Stil der 80er gehalten. Adrian Roßner @ QS 21:56, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Evangelisch-lutherische Friedhofskirche zur Himmelspforte

Was ist unter Gegenstücke der Epitaphien zu verstehen? Schubbay 21:04, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vergleichbare Stücke. Als man auf die Tafeln stieß wurde ein Teil ins GNM geschafft und der andere Teil verblieb in Münchberg. Man kann durch Vergleich der Tafeln gut sehen, in welch schlechtem Zustand sich die Münchberger Platten befinden. Adrian Roßner @ QS 21:57, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Grimmlers Haus

Hallo Adrian, ich habe mir mal dieses Gebäude herausgegriffen, komme aber nicht umhin, auch hier ein paar Fragen zu stellen:

  • Wie kam es zu dem Namen?
  • Nach Fertigstellung der Villa gegenüber dem Firmengelände zog die Familie Stöckel dorthin um und das Haus wurde an Erhard Frisch als Konfektionsgeschäft vermietet. Den östlichen Flügel bewohnte Frau Stöckel mit einer Haushälterin. Wieso hat Frau Stöckel den östlichen Flügel noch bewohnt, obwohl die Familie in ihre Villa gezogen war?
  • Durch die Umgestaltung als Stadtvilla und Kontor der Familie Stöckel wurde die Fassade geändert und der Westflügel angeglichen. Wie war die Fassade vorher gestaltet?
  • Ich denke, die namentliche Aufzahlung der Bewohner ist nicht erforderlich, da wohl die wenigsten außerhalb Münchbergs bekannt sind. Es genügt wahrscheinlich die Erwähnung der verschiedenen Verwendungen des Gebäudes.
  • Die Begriffe Webblatt und Gurtband sollten erklärt werden.

Schubbay 20:15, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Also der Name stammt von der ersten Familie, den "Grimmlers". Sie gründeten, zusammen mit der Familie Stöckel, das Textilunternehmen "Stöckel und Grimmler", das noch heute einer der größten Arbeitgeber in Münchberg ist.
  • Frau Stöckel war die verwitwete Großmutter im Hause. Die junge Familie aber zog in die Villa um.
  • Es gibt leider weder Aufzeichungen noch Bilder des ursprünglichen Zustandes. Wir wissen ja nicht einmal sicher, welche Funktion das Haus vorher erfüllte. Die Angleichung der Fassade wurde dahingehend vorgenommen, dass man die Straßenseite des Gebäudes nach Anbau des Ost-und Westflügels (damals sah es also aus, als ob es drei Häuser wären) vereinheitlichte um so einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen.
  • Durch ein "Webblatt" wurden die dahinter liegenden Fäden geordnet, sodass der "Schuss" mit dem "Weberschiffchen" sauber hindurch geführt werden konnte. Das "Gurtband" ist auf dem Bild schön zu sehen. Es handelt sich dabei um das direkt um die Mitte des Hauses verlaufende "Band".

Ich werde das in den nächsten Tagen noch ausbessern! Danke für die Hinweise! :)Adrian Roßner @ QS 22:53, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In einem an der Ostseite angebauten Seitenflügel war später eine Handweberei oder eine Webblattbinderei untergebracht. Man stellte in diesem Gebäude also schon fast vor 150 Jahren Webereiberaf her. Du meinst sicher Webereibedarf; aber das lässt sich, glaube ich, nicht so ohne Weiteres aussagen, da ja nicht eindeutig ist, ob in dem Haus eine Handweberei oder eine Webblattbinderei untergebracht war. Schubbay 18:49, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So besser? ;) Adrian Roßner @ QS 20:25, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Zur Klarstellung, um wen es sich bei der verwitweten Frau Stöckel handelte, wäre vielleicht noch ihre verwandtschaftliche Beziehung zu der Familie Stöckel, die in die Villa zog, anzugeben. Unklar für mich ist auch noch, warum das Haus Grimmlers Haus hieß, also den Namen des Geschäftspartners trug, wenn es doch das Wohnhaus Stöckels war. Schubbay 21:24, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Amtsgericht, Rentamt

Baubeschreibungen fehlen. Schubbay 22:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Siebenbrüderhaus

Den Namen „Waffenbrüderschaft“, der sich aus „Siechenbrüder“ entwickelt hatte... Wieso Waffenbrüderschaft? Schubbay 22:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Richard, gut, dass ich dich habe! Das stammt nicht von mir und bleibt mir ohne Quellen nicht so im Artikel stehen.Adrian Roßner @ QS 16:48, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alte Poststation Hotel Schwarzer Adler

Auch hier gibt es Fragen ;-):

  1. Wieso heißt es reitende Post, wenn es Postkutschen waren?
  2. Kann man Postillone einrichten?
  3. Ab dem Jahre 1699 gab es zweimaligen Anschluss durch einen Postreiter und ab 1745 gab es einen Zubringer von Pressath-Kemnath-Wunsiedel-Frankenhammer. Wo kam der Postreiter her, wo ritt er hin? Was verstehst du unter Zubringer?
  4. Das Gebäude wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zweigeschossig mit Giebeln und Walmdach errichtet. 1954 wurde es wie viele andere Gebäude aufgestockt. Ein Blechadler über dem Eingang stammt von einer früheren Anlage um 1777. Was meinst du mit früherer Anlage? Der Blechadler stammt ja auch wie das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert.
  5. Was sind Fensterachsen?
  6. Wieviele rundbogige Fenster befinden sich im Erdgeschoss der Südseite? Sind in den anderen Stockwerken keine Fenster?

Schubbay 22:15, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, ich fange einfach mal von vorne an:

  • Die "reitende Post" hat mit den Kutschen nichts zu tun. Im Artikel steht ja, dass 1683 die erste Postverbindung nur durch Reiter bedient wurde (reitende Post). Ab 1693 gab es dann Kutschen (fahrende Post)
Ist ok. Habe ich überlesen.
  • Da hast du Recht: Das muss "Unterkunftsräume für Postillione" heißen.
  • Der Ausdruck bezieht sich auf den vorherigen Satz: Die Reiter kamen aus Dresden (und ritten gen Nürnberg) und Nürnberg (->ritten gen Dresden). Ein Zubringer ist ein zweiter Reiter, der die Post aus den genannten Gemeinden nach Münchberg brachte, wo sie der eigentliche Postreiter mitnahm.
Vielleicht kann man das noch etwas genauer beschreiben, vor allem für Anschluss und Zubringer (das sind moderne Begriffe) eine andere Formulierung finden.
  • Das wird noch ausgebessert. :)
  • Fensterachsen sind imaginäre Linien, an denen die Fenster der übereinanderliegenden Stockwerke anliegen. Zum Beispiel: Hat ein Haus 3 Fensterachsen zu je 3 Fenstern, so hat es insgesamt 9 Fenster, von denen jeweils 3 übereinanderliegen.
Die heutige Straßenfront des Gebäudes in der Bahnhofstraße hat neun Fensterachsen auf drei Stockwerken. Also wenn ich das richtig sehe, hat die Straßenfront an der Bahnhofstraße nur drei Fensterachsen; die anderen Fronten liegen wohl an anderen Straßen.
  • Doch natürlich gibt es auch in den anderen Stockwerken Fenster, aber eben keine Rundbögen-also keine Fenster, die architektonische Besonderheiten für Münchberg darstellen. Ich nenne die Rundbögen, da das Hotel als eines der letzten Gebäude in Münchberg noch welche aufweist. Auf "ordinäre" Fenster gehe ich bewusst nicht weiter ein, da das nicht relevant ist.
Ist ok. Vielleicht kann man aber doch die Zahl der rundbogigen Fenster und an welcher Straße die Südseite ist, angeben, vielleicht aber auch die Straßenlagen der Ost-, West- und Nordseite, soweit diese überhaupt an einer Straße liegen.

Ich werde die Stellen noch ein wenig umschreiben. :) Adrian Roßner @ QS 22:47, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Man sollte hier vielleicht noch erwähnen, dass die Poststation später in einen anderen Gasthof verlegt wurde und den Grund dafür angeben. Schubbay 14:57, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bahnhof

Auch hierzu ein paar Fragen:

  1. Stationsverwalter, ist das der richtige Begriff, oder muss es Stationsvorsteher heißen?
  2. Ahnliches gilt für Bahnwärterkaserne, Wechselwärterhäuschen, Expeditionslokal. Wenn die Begriffe korrekt sind, sollten sie erklärt werden.
  3. Mitbenutzung durch die Lokalbahn. Welche Lokalbahn?
  4. Berühmtheit erlangte sie durch ein 1:87-Modell der Modellbahnfirma Kibri. Berühmtheit weshalb?
  5. Auch der Begriff Seilzugtechnik sollte erläutert werden.

Schubbay 19:35, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Die Begiffe stimmen alle: Bahnwärterkaserne bedeutet Aufenthaltsraum, Wechselwärterhäuschen nannte man auf dem Bahngelände befindliche Schuppen, Expeditionslokale waren Ausflugsgaststätten.
Also ich habe sie noch nie gehört. Und da sie nicht allgemein gebräuchlich sind, sollte man sie entweder im Text erklären oder durch gängigere ersetzen. So kann ich mir nicht vorstellen, dass man im Bahnhof ein Ausflugslokal eingerichtet hat. Und wenn es Wechselwärterhäuschen gibt, muss es doch auch einen Wechselwärter gegeben haben – was hatte der für eine Aufgabe? Wie steht es denn mit dem Stationsverwalter, hieß der wirklich so oder war das der Stationsvorsteher?
  • Durch die Nebenbahnen Münchberg-Zell und Münchberg-Helmbrechts (wird ergänzt)
  • Die Firma baute den Schuppen im Modell nach und dadurch wurde er bekannter.
Bekannt sehe ich ein, aber berühmt?
  • Früher bediente man Signale, Weichen und Schranken durch Seilzüge aus den Stellwerken.

Adrian Roßner @ QS 20:37, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten