Diskussion:Marshall Amplification
ich habe einmal gelesen, dass marshall auch die vox verstärker herstellt, leider ist das schon eine weile her und ich weiß nicht mehr wo genau ich diese info her habe. auf die schnelle hab ich auch im internet nichts gefunden, bis ich was näheres finde nehme ich die passage raus. Uebs 20:16, 26. Okt 2004 (CEST)
noch n paar Zusatzinfos: - der 1959 SLP war nicht der erste Röhrenamp von Marshall, sondern der JTM 45 - keine ernst zu nehmende Amp-Firma setzt auf Transen oder digitale Verstärker - der Mode Four verstärkt nur in der Endstufe durch Transistoren, in der Vorstufe durch Röhren -> Halbröhrenverstärker (Hybrid)
MfG - Max (maxxxschmitt@web.de) - 02.01.2005, 00:24
Wenn's denn Röhren sein sollen, dann kommt es gerade auf die Endstufe an. Der individuelle Charakter der 6L6 (Fender groß), 6V6 (Fender klein), EL34 (Marshall Plexi ab 1967), EL84 (Vox) oder KT66 (Marshall JTM45 und JTM45/100 (JTM100)) bei Endstufensättigung macht den Sound der legendären Amps aus. Ein paar 12AX7 in der Vorstufe oder im Effektgerät (oder gar eine einzige!) bringen nicht mehr "Röhrensound" als eine gute Transistorschaltung. Don't let the marketing guy and the salesman fool you.
> Wollte ich damit auch sagen: Der Mode Four war ja eigentlich ein Flopp, da die "HighGain-Fraktion" doch was anderes wollte, den classic-Rockern aber die Endstufen-Sättigung fehlt. Max
wo bitte ist denn Transalbanien ? tst
- Das weiß wohl keiner. Hab's rausgenommen --Stefan Kohler 15:01, 12. Mai 2006 (CEST)
Foto
Das Foto zeigt ein Marshall Combovetstärker. Marshall shtellt zwar Comboverstärker her, aber die Firma ist vor allem mit den Stacks bekannt. Ein Foto von einem Marshall-Stack wäre besser. --141.43.164.182 11:21, 18. Jun 2006 (CEST)
Löschung von Marshall-Stack und Redirect auf Marshall (Verstärker)
Etwas spät aber dennoch hier ein Hinweis auf einen LA für Marshall-Stack, Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2008#Marshall-Stack. -- Emdee 20:45, 2. Jun. 2008 (CEST)
Belegbare Geschichte
Ich habe keinen Hinweis (Marshall Webseite, Buch: The History of Marshall) darüber gefunden, das JM sich mit "...der Firma Vox überworfen hatte.". Auch wird als Grund, warum Marshall mit dem Bau eigener Verstärker begann regelmäßig die Suche nach einem anderen Ton für die Kunden seines Geschäftes (Townshend, Brian Poole und Jim Sullivan) genannt. Ich habe die Passage daher herausgenommen und überarbeitet. --BEG 08:10, 30. Aug. 2008 (CEST)
Terminologie
"Die Übersteuerung der Vorstufe wird als Distortion bezeichnet, die Übersteuerung der Endstufe wird als Overdrive benannt. Beides zusammen ergibt den klanglichen Gesamteindruck („Gain“) der Verzerrung." Wer erzählt denn sowas, bzw. können diese drei Behauptungen belegt werden? (unbekannter Autor)
- Hallo anonymer Unbekannter. Guckst Du hier: Gitarrenverstärker#Nichtlineare Verzerrung. Das ist aber auch gängige Terminologie bei Bodentretern (sogenannte Overdrive- und Distortion-Pedale). --BEG 23:00, 26. Jan. 2009 (CET)