Zum Inhalt springen

Science City Jena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2009 um 21:54 Uhr durch Boonekamp (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Brodie wiki (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Michael Sander wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Science City Jena
Gründungsjahr 1994
Vereinsfarben Schwarz / Weiß
Liga Pro A Herren
NBBL U 19
Spielstätte JenArena
(2.500 Plätze)
Anschrift Am Stadion 1a
07749 Jena
Internetseite www.baskets-jena.de

Science City Jena ist eine deutsche Basketballmannschaft in der Pro A.

Geschichte

Bereits seit 60 Jahren wird in Jena Basketball gespielt - vor allem durch Studenten der Universität Jena. Obwohl Basketball in der DDR wegen seines amerikanischen Ursprungs nicht zu den geförderten Sportarten gehörte und ein Schattendasein fristete, gab es in Jena auch durch die Universität schon damals hochklassigen Basketball. Im "SC Motor Jena" und bei "Carl Zeiss Süd" waren die Jenaer Basketballer beheimatet. Jena war als Basketball-Hochburg in Thüringen bereits in der DDR-Oberliga vertreten.

Im Jahre 1994 wurde beim Turn- und Sportverein (TuS) Jena die Sportart Basketball neu aufgenommen und eine eigene Abteilung gegründet. Die Spieler kamen von Carl Zeiss Süd und im Jugendbereich vom USV Jena (Universitätssportverein). Bereits 1995 stieg der Verein in die Regionalliga (dritthöchste deutsche Spielklasse) auf. Am Ende der Saison 2000/2001 folgte der Aufstieg in die Zweite Basketball-Bundesliga, Staffel Süd. In der Saison 2002/2003 nahm der Verein den Namen eines Sponsors in den Namen auf und trat als TuS Jena erdgas baskets an. In der Folgespielzeit verkürzte sich der Name auf erdgas baskets Jena und bereitete die Abspaltung der Basketballabteilung in eine Sport-GmbH vor. Zum 1. Januar 2005 nahm die Baskets Jena GmbH ihre Geschäftstätigkeit auf.In der Sommerpause 2006 konnte mit dem Fitness-Unternehmen 'Planet of Motion' (POM) ein neuer Namenssponsor gefunden werden.

Seit 7. September 2007 heißt der Verein nun Science City Jena. Die Stadt Jena wird neuer Namenssponsor der ehemaligen POM Baskets und kann sich so als Stadt der Wissenschaft 2008 von ihrer besten Seite präsentieren.

Erfolge

Aufstiegsfeier am Saisonende 2006/07

Nach sechs Jahren Zugehörigkeit zur Regionalliga schaffte das Team 2001 den Aufstieg in die Zweite Bundesliga und spielte seitdem in der Staffel Süd. Im ersten Jahr erreichte der Verein unter Coach Dan Palmer den 12. Tabellenplatz. Im Sommer 2002 konnte als neuer Trainer der Ex-Coach des Mitteldeutschen BC, Frank Menz, verpflichtet werden. Mit ihm und einer neu ausgerichteten Mannschaft schaffte man in der Saison 2002/2003 einen sensationellen 4. Platz - lange Zeit wurde Jena sogar zu den Aufstiegskandidaten in die Basketball-Bundesliga gezählt. In der Spielzeit 2003/2004 landete das Team der POM baskets Jena in der Schlussabrechnung auf Platz 8, ein Jahr später auf Platz 5. Weitere namhafte Verstärkungen brachten einen zweiten Platz in der Spielzeit 2005/2006.

Am 21. April 2007 standen die POM baskets Jena als Tabellenführer der 2. Bundesliga Süd und damit auch als sportlicher Aufsteiger in die höchste deutsche Spielklasse, die BBL, fest. Mit dem 24-jährigen Trainer Björn Harmsen gelang der Mannschaft von der Saale ein wahrer Husarenritt und eine kaum für möglich gehaltene Sensation. Damit qualifizierte sich erst zum zweiten Mal eine Thüringer Männermannschaft für die höchste deutsche Spielklasse.

Ergebnisse

Liga Saison Name Platz Punkte Trainer Punkte Rebounds Assists Steals Turnover
BBL (1. Liga) 2007/2008 Science City Jena 18. 10:58
(2379:2705)
Harmsen (1-19)
McCaw (20-34)
Seggelke (344)
Moss (17,0 PPG)
Basit (203)
Basit (7,0 RPG)
Davis (95)
Felton (4,2 APG)
Seggelke (36)
Davis (1,2 SPG)
Davis (106)
Moss (4,5 TPG)
2. Liga Süd 2006/2007 POM baskets Jena 1. 48:12
(2337:2049)
Harmsen Seggelke (513)
Seggelke (17,1 PPG)
McCaw (233)
McCaw (7,8 RPG)
Elliott (98)
Elliott (3,4 APG)
McCaw (36)
McCaw (1,2 SPG)
Seggelke (77)
Elliott (2,6 TPG)
2. Liga Süd 2005/2006 erdgas baskets Jena 2. 50:10
(2605:2119)
Menz Taylor (609)
Taylor (20,3 PPG)
Buss (166)
Braun (9,0 RPG)
Taylor (145)
Rowland (4,9 APG)
Taylor (63)
Rowland (2,6 SPG)
Taylor (82)
Taylor (2,7 TPG)
2. Liga Süd 2004/2005 erdgas baskets Jena 5. 38:22
(2595:2450)
Menz Lake (602)
Lake (20,1 PPG)
Braun (261)
Braun (9,0 RPG)
Lake (154)
Lake (5,1 APG)
Lake (106)
Lake (3,5 SPG)
Lake (109)
Lake (3,6 TPG)
2. Liga Süd 2003/2004 erdgas basket Jena 8. 32:28
(2425:2360)
Menz Cousin (405)
Cousin (15,0 PPG)
Gutt (169)
Braun (7,6 RPG)
Probst (128)
Probst (4,7 APG)
Cousin (80)
Cousin (3,0 SPG)
Probst (83)
Probst (3,1 TPG)
2. Liga Süd 2002/2003 TuS Jena erdgas baskets 4. 48:16
(2685:2483)
Menz Cousin (514)
Cousin (16,6 PPG)
Aidietis (181)
Aidietis (6,0 RPG)
Probst (113)
Probst (3,5 APG)
Cousin (74)
Cousin (2,4 SPG)
Probst (72)
Cousin (2,3 TPG)
2. Liga Süd 2001/2002 TuS Jena 12. 26:34
(2544:2692)
Palmer Vukotic (518)
Cousin (25,4 PPG)
Majstrovich (159)
Majstrovich (6,9 RPG)
Vukotic (156)
Vukotic (5,2 APG)
Cousin (42)
Cousin (3,8 SPG)
Vukotic (87)
Thomas (3,2 TPG)

Zukunft

Da der Verein sportlich, nach nur einjähriger Zugehörigkeit, aus der Basketball-Bundesliga (BBL) abgestiegen ist, wird das Team in der Pro A antreten. Eine Teilnahme am Verfahren zur Erteilung einer Wildcard der BBL für die Saison 2008/2009 ist ausgeschlossen, da dem Verein keine Lizenz erteilt wurde. Gründe dafür sind die fehlende sportliche Qualifikation und mangelnde wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.[1] Nachdem zunächst auch die Lizenz für die Pro A nicht erteilt wurde, konnte im zweiten Anlauf die Teilnahme gesichert werden. [2] Zudem ist in den nächsten zwei Jahren, aufgrund der wirtschaftlichen Gegebenheiten, ein Wiederaufstieg in die BBL nicht anvisiert.

Nachwuchskonzept

Mit Jenaer GutsMuths-Sportgymnasium und dem TuS Jena steht ein exzellentes Ausbildungsprogramm zur Verfügung, so dass sich im Kader der Mannschaft auch immer junge deutsche Nachwuchsspieler finden. In der Vergangenheit konnten einige Spieler aus Jena auf Bundesebene und in der Nationalmannschaft auf sich aufmerksam machen. Dazu gehören Mischa Zlotowski (U18 DBB), Fabian Franke (U18 DBB), Michael Haucke (U20 DBB), Mathias Haut (U20 BBL AllStar), Tony Granz (U20 BBL AllStar, U20 DBB) und vor allem Guido Grünheid (U18, U20, A2, A).

Seit Beginn der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL) in der Saison 2006/2007 stellt Jena eine Mannschaft unter dem Namen FUNKWERK Junior Baskets Jena. Zunächst in der Division Mitte aktiv, erreichte das Team die Playoffs, wo man bis ins Viertelfinale vorstoßen konnte. Zu Beginn der Saison 2007/2008 erfolgte ein Wechsel in Division Nordost, in der man auf dem 7. Platz abschloss und somit in der Abstiegsrunde um den Klassenerhalt kämpfen musste. Nach einer 2:1 Niederlage (60:67, 59:52, 59:75) gegen die Köln 99ers, konnte der Verbleib in der NBBL mit einem 2:1 Sieg (59:34, 60:69, 84:80 n.V.) gegen die Young Dragons Quakenbrück sichergestellt werden.

Spielstätte

Als Spielstätte fungiert seit der Saison 2007/2008 eine provisorische Leichtbauhalle, die auf dem Gelände des ehemaligen Namenssponsor "Planet of Motion" errichtet wurde. Sie fasst 3.000 Zuschauer und wurde zunächst nur als Übergangslösung konzipiert, bis die geplante JenArena auf der gegenüberliegenden Freifläche fertiggestellt werden sollte. Dieses Bauprojekt konnte jedoch nicht realisiert werden, da die Stadt Jena erst nach Genehmigung des Baus feststellen musste, dass die entsprechende Baugenehmigung für eine Multifunktionshalle nicht vorliegt, sondern nur für eine reine Sporthalle. Aufgrund dieser Komplikationen wurde das Vorhaben im Mai 2008 beendet.

Als neuer Ansatz werden andere Standorte evaluiert, mit der Zielsetzung bis 2011 eine Multifunktionshalle in Jena zu erbauen. Um den Basketballstandort bis dahin zu erhalten, wurde der, zunächst auf zwei Jahre festgelegte, Betrieb der provisorischen JenArena bis 2012 verlängert. Dies wurde nötig, da ab der Saison 2009/2010 eine Mindestkapazität von 1.800 Zuschauerplätzen in der neuen zweiten Liga (Pro A) gefordert wird. Zuvor trugen die Jenaer Basketballer ihre Heimspiele im Sporthallenkomplex Werner-Seelenbinder-Halle Jena-Lobeda-West aus (max. Kapazität: 1.200 Zuschauer).

Pro A - Kader

Vorlage:BB Roster/Header | | |colspan="5"| Guards (PG, SG) |- | align="center" | 10 | align="center" | {{American|#}} || Drew Williamson || align="center" | 11.11.1984 || align="center" | 1,83 m || align="center" | Point Guard |Mitteldeutscher BC |- | align="center" | 7 | align="center" | {{Deutscher|#}} || Ermen Reyes-Napoles || align="center" | 05.07.1989 || align="center" | 1,82 m || align="center" | Point Guard |Science City Jena |- | align="center" | 0 | align="center" | {{American|#}} || Henry Uhegwu || align="center" | 23.11.1982 || align="center" | 1,91 m || align="center" | Shooting Guard |Kaposvari (Ungarn) |- | align="center" | 5 | align="center" | {{Deutscher|#}} || Björn Blossey || align="center" | 04.04.1987 || align="center" | 1,80m || align="center" | Shooting Guard |TuS Jena |- | | |colspan="5"| Forwards (SF, PF) |- | align="center" | 6 | align="center" | {{Deutscher|#}} || Alexander Seggelke || align="center" | 02.11.1979 || align="center" | 1,96 m || align="center" | Small Forward |Science City Jena |- | align="center" | 28 | align="center" | {{Deutscher|#}} || Mischa Zlotowski || align="center" | 28.10.1982 || align="center" | 2,03 m || align="center" | Small Forward |Science City Jena |- | align="center" | 13 | align="center" | {{American|#}} || Jeremy Black || align="center" | 13.11.1985 || align="center" | 2,03 m || align="center" | Power Forward |Tampa Spartans (NCAA II) |- | align="center" | 33 | align="center" | {{American|#}} || Ryan DeMichael || align="center" | 12.07.1977 || align="center" | 2,04 m || align="center" | Power Forward |Walter Tigers Tübingen |- | align="center" | 14 | align="center" | {{Deutscher|#}} || Gregor Linke || align="center" | 29.09.1977 || align="center" | 2,02 m || align="center" | Power Forward |Science City Jena |- | align="center" | 42 | align="center" | {{American|#}} || Thomas Fairley || align="center" | 25.03.1982 || align="center" | 2,06 m || align="center" | Power Forward |Chemnitz 99ers |- | align="center" | 11 | align="center" | {{Deutscher|#}} || Markus Pätz || align="center" | 26.09.1989 || align="center" | 2,03 m || align="center" | Power Forward |TuS Jena |- | | |colspan="5"| Center (C) |-

|} |style="vertical-align:top;"|

Trainer
Nat. Name Position
{{Vorlage:Flagicon|#}} Sean McCaw Head-Coach
{{Vorlage:Flagicon|#}} Lars Masell Ass-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
A2 A2 Nationalmannschaft[1]

|}

Zugänge 2008/09:

Vor Saisonbeginn

  • Drew Williamson (Mitteldeutscher BC)
  • Björn Blossey (TuS Jena)
  • Henry Uhegwu (unbekannt)
  • Jeremy Black (Tampa Spartans)
  • Jeremy Sampson (UTEP Miners)
  • Markus Pätz (TuS Jena)
  • Thomas Fairley (Chemnitz 99ers)

Während der Saison

  • Ryan DeMichael (Walter Tigers Tübingen)

Abgänge 2008/09:

Vor Saisonbeginn

  • Lavelle Felton (digibu Baskets Paderborn)
  • Jason Miller (BG 74 Göttingen)
  • Friedrich Lennartz (RSV Eintracht Stahnsdorf / Teltow / Kleinmachnow)
  • Florian Reinhardt (BiG Oettinger Rockets)
  • Ajmal Basit (Ovarense Aerosoles (POR))
  • Brendan Plavich (unbekannt)
  • Mark Davis (unbekannt)

Während der Saison

  • Jeremy Sampson (USC Leipzig)

Einzelnachweise

  1. http://www.basketball-bund.de/basketball-bund/de/teams/a2_nationalmannschaft_herren/1640.html Kader der A2-Nationalmannschaft