Lokalisierung
Erscheinungsbild
Lokalisierung oder Lokalisation (lat. locus, Ort) bedeutet ursprünglich, den Ort eines Geschehens oder Objektes festzustellen oder einzugrenzen.
Der Begriff wird bspw. in der Akustik, in der Medizin, in der Technik und in der Informatik verwendet.
Allgemeine Bedeutungen
- Das Suchen und Ausfindigmachen von Objekten, Geschehnissen oder Störungen (beispielsweise Flugzeuge, Feuer, Schmerzursachen), oft durch wiederholtes Eingrenzen
- Die Bestimmung (Ortung) der Lage oder Herkunft eines Objektes oder eines Signals z. B. mittels Koordinaten (etwa zur Navigation)
Weitere Bedeutungen
- Die Verortung von Krankheitsherden und Schmerzen in Organismen
- Die räumlich begrenzte Ausbreitung einer Krankheit im Körper oder einer Körperregion
- Die örtliche Zuordnung von körperlichen und psychischen Funktionen zu Bereichen im Gehirn
- Lokalisation_(Akustik) bezeichnet die Richtungsbestimmung des einfallenden Schalls oder das Erkennen von Richtung und Entfernung einer Schallquelle durch das menschliche Gehör. Dieses ist nicht mit der Ortung (Navigation) zu verwechseln.
- Mit Lokalisierung oder Lokalisation wird die Anpassung eines international vertriebenen Produktes, seines Designs oder seiner Dokumentation an lokale Gegebenheiten einzelner Absatzgebiete bezeichnet, z. B. in der Fahrzeugindustrie.
- In ähnlicher Weise spricht man in der Softwareentwicklung von der Lokalisierung, d. h. der Anpassung und Übersetzung von Software unter Berücksichtigung der für die Zielgruppe relevanten lokalen Verhältnisse.
- In der Robotik bezeichnet Lokalisierung die Fähigkeit eines autonomen Roboters, seine Position im Raum festzustellen. Lokalisierung (Robotik)
- Das Hinzufügen von inversen Objekten zu einer mathematischen Struktur, insbesondere von Einheiten zu einem Ring und von inversen Morphismen zu einer Kategorie. Siehe Lokalisierung (Algebra).
- Eine grundlegende Arbeitstechnik vor allem im Lokaljournalismus. Dabei werden Ereignisse auf einer übergeordneten Ebene (national, weltweit) als Ausgangspunkt verwendet, um ihre Folgen oder ihre Ausformung im lokalen Umfeld zu thematisieren.