Rundblättriger Steinbrech
Rundblättriger Steinbrech | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Der Rundblättriger Steinbrech (S. rotondifolia) gehört zur Gattung Steinbrech. Wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Sanikel (Sanicula europaea) heißt er auch Bergsanikel oder Alpensanikel.
Beschreibung
Die reichblühende Staude wird ca. 10-50 cm hoch. Die Grundblätter sind in Rosetten angeordnet und bis zu 5 cm breit. Die Form ist hierbei rundlich bis nierenförmig mit einem herzförmigen Grund. Die Blüten wachsen in lockeren Rispen an lang gestielten drüsenhaarigen Östen. Die Kronblätter sind bis 10 mm lang und weiß mit roten bzw. gelben Punkten (Honigmale für die Blütenbesucher).
Vorkommen
Der Rundblättrige Steinbrech bevorzugt schattige und feuchte Plätze zwischen 600 - 2.500 m Er wächst an Buchufern, Hochstaudenfluren, Blockfluren und Schluchtenwälder.
Die Blütezeit ist Juni bis September.
Das Verbreitungsgebiet umfasst die Alpen Mittel und Südeuropas sowie die Pyrenäen und den Kaukasus.
Besonderheiten
Im Gegensatz zu anderen Steinbrecharten braucht er keinen Verdunstungs- oder Windschutz, da er in niedriger Höhe bzw. feuchten Gebieten wächst.
Heilwirkung
Er wurde in der Volksheilkunde bei Erkrankungen der Lunge angewendet und heißt deshalb manchmal in der Schweiz noch Lungechrut.