Zum Inhalt springen

Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2008 um 23:48 Uhr durch Engeser (Diskussion | Beiträge) (Corumbella). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Engeser in Abschnitt Corumbella

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage"

Portal:Geowissenschaften/PortalTab2Portal:Geowissenschaften/PortalTab2Portal:Geowissenschaften/PortalTab1Portal:Geowissenschaften/PortalTab2Portal:Geowissenschaften/PortalTab2Portal:Geowissenschaften/PortalTab2Portal:Geowissenschaften/PortalTab2
 
Qualitätssicherung des Portals Geowissenschaften


Die Qualitätssicherung des Portals Geowissenschaften hat das Ziel, mehr oder weniger mangelhafte geowissenschaftliche Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Der Begriff akzeptabel ist natürlich subjektiv, deshalb wird oft im Einzelfall entschieden werden müssen. Allerdings geben die Richtlinien der Geowissenschaften und die allgemeinen Relevanzkriterien den Rahmen vor.

Bevor du hier einen Artikel meldest, wirst du vom QS-Team nett um Überlegung gebeten, ob du das Problem mit verhältnismäßigem Aufwand selbst lösen kannst. Die QS erfordert in zahlreichen Fällen viel Zeiteinsatz von erfahrenen Autoren, die auch gern selbst Artikel schreiben. Deshalb ist sie kein Dienstleistungsinstrument, um Gedankensplitter zu einem gern gelesenen Artikel auszubauen. Qualitätssicherung beginnt beim ersten Edit in jedem Artikel!

Artikel mit Mängeln sollten nicht nur in die unten folgende Liste eingetragen werden, sondern auch mit dem QS-Baustein

{{QS-Geowissenschaften|Begründung --~~~~}}

des Portals Geowissenschaften gekennzeichnet werden. Der Eintrag in die Qualitätssicherung auf dieser Seite ist auch direkt über das kleine (+) am Ende des Bausteintextes möglich.

Achtung: Die QS einiger Bereiche des Kategoriebaums Geowissenschaften wird in speziellen Fachbereichen durchgeführt. Bitte anhand dieser Tabelle prüfen, ob das hier der richtige Ort für den Eintrag ist.



Sind die Mängel behoben, sollte der Baustein entfernt und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|1=~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden. Der Abschnitt wird dann nach 7 Tagen automatisch archiviert. Diskussionen mit einem Alter von 180 Tage, die noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Redundanz Pisoid und Erbsenstein

Pisoid und Erbsenstein - beide Artikel beschreiben im Grunde dasselbe. Pisoid ist quellenlos und sehr kurz (zwei Sätze) --Engeser 13:09, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Gesteine, Liste der Gesteine nach Genese

Wird die Liste der Gesteine benötigt? --Engeser 15:52, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ist sicherlich hin und wieder hilfreich, ich schau (allerdings selten) dort vorbei. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:35, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es ist nur so, dass die Liste quasi nicht gepflegt wird. Sie müsste außerdem mal gewaltig ergänzt werden, um als Nachschlageseite zu dienen. Außerdem sind auch "Gesteine" drin, die eigentlich als lithostratigraphische Einheiten umgeschrieben werden müssten (z.B. Faxekalk). Arenit bezeichnet ein Gestein bestimmter Korngröße, keinen Gesteinstyp. Rudit fehlt dagegen. Also überarbeiten und pflegen, dann würde sie was bringen, aber so halte ich sie für wenig hilfreich. Gruß -- Engeser 12:15, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ließe sich im Zweifelsfall sicher bewerkstelligen. Bleibt nur, (eine) seriöse Quelle(n) für die unterschiedlichen Gesteinstypen zu finden (für Magmatite z.B. Le Maitre et al. "Igneous rocks: A classification and glossary of terms", findet gemeinhin Anwendung). Sonst wuchert die Liste bald wie Kraut und Rüben, da plötzlich jedes Dorf sein "eigenes" Gestein hat (ich erinnere mich noch mit Schrecken an die inzwischen glücklicherweise entsorgte Liste der Vulkane - jeder Basaltstaufschluß war plötzlich ein Vulkan!). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:05, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und die Liste der Gesteine nach Genese? Wäre doch ähnlich gelagert. --Jo 23:44, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht lassen sich beide ja zusammenfassen mittels einer sortierbaren Tabelle? Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:46, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

keine schriftl. Quelle, schlechte Beschreibung des Sachverhalts, müsste im Grunde als lithostratigraphische Einheit behandelt werden. --Engeser, 29. Nov. 2008

Lemma zweifelhaft. Wenn behaltenswert, dann als historischen Begriff erklären. Bleiwüste ohne Struktur, keine Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008

keine Quellen, eigentlich ein alter, heute kaum noch gebräuchlicher Begriff, müsste mehr zu Historie enthalten, in Lithostratigraphie verschoben. Lysippos, 29. Nov. 2008

Keine Quelle, Inhalt nicht ausreichend erklärt, sehr wenig für einen Naurwerkstein. --Engeser, 29. Nov. 2008

Sehr kurz, wird dem Lemma nicht ganz gerecht, keine Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008

Ein Satz ohne Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008

Impaktmetamorphose

Sehr kurz, keine Quellen, Bilder möglich.--Lysippos, 29. Nov. 2008

Hatte seit April einen allgemeinen Lückenhaft-Baustein. Ich habe den mit unserem QS-Baustein ersetzt.--Jo 10:36, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel sollte ausgebaut werden, Petrographie ungenügend, Aussagen zu den Übergangsfazies fehlen, Quelle nicht sehr repräsentativ. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Trivialbegriff, Einarbeiten bei Quarzit, keine Quellen. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Trivialbegriff (trotzdem berechtigt) eigentl. Metapelite, schwach erläutert, schlecht bebildert, Quelle trivial. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Granulit

Schwer verständlich, ungenügend und unstrukturiert, Quellen leicht ergänzungsfähig, schlecht bebildert ("schönes" Beispiel für verschlimmbesserte Artikel durch viele Autoren - keine Kritik an den Autoren/Problem ist systemisch). --Lysippos, 29. Nov. 2008

Als Granulit bezeichnet man nur Gesteine, die aus einem Basalt bzw. Gabbro hervorgegangen sind. Einen Marmor, Quarzit, Pelit etc. als Granulit zu bezeichnen ist zwar einfach im Sprachgebrauch, wird dadurch aber nicht richtiger. Man sollte in diesen Fällen, auch wenn es umständlicher ist, von einem ganulitfaziellen Marmor/Quarzit/Metapelit sprechen. Sonst ist die Verwirrung irgendwann groß.

Alle Gesteinsnamen im metamorphen Faziesschema (Grünschiefer, Blauschiefer, Amphibolit...) beziehen sich auf ein basaltisches Ausgangsgestein (Basalt/Gabbro). Derhammer 10:10, 9. Okt. 2006

Im Artikel steckt bestimmt ne Menge Fachwissen. Der Anspruch einer Lesbarkeit ist bei weitem nicht erfüllt! Es ist Spezialwissen.--Roll-Stone 22:54, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
War in der allgemeinen QS, ohne Reaktion und zum Überarbeiten an die Allgemeinheit zurückgegeben. Da ich gerade Blauschiefer + Grünschiefer aufgehübscht habe, nehme ich mir die anderen metamorphe Faziesgesteine auch noch vor. In dem Kontext würde ich Euch bitten, die beiden Schiefer kurz zu überfliegen und Erweiterungswünsche zu äußern, dann könnte ich alle betreffenden Artikel einheitlich gestalten. Soweit das überhaupt sinnvoll ist, könnte man zum Beispiel noch repräsentative Vorkommen nennen. --Jo 16:07, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zu den Lemmas Grünschiefer und Blauschiefer kann ich gegenwärtig nichts ergänzen. Übrigens: Von beiden Gesteinsarten ist mir keine Naturwerksteinanwendung bekannt. Zumindest bei Grünschiefer ist mir geläufig, dass diese Gesteine sehr witterungsanfällig sind und deshalb einer Anwendung nicht sonderlich "hold" sind. Anders ist es beim Prasinit, der zur Grünschieferfazies zählt.-- Lysippos 20:47, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nuummit

Evtl. doch ein Mineral?, grenzwertig. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Ist kein Mineral, seltenes Gestein --Lysippos 18:47, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Aber trotzdem keine schriftlichen Quellen, Artikel zu kurz (z.B. Entstehung, etwas nähere Beschreibung der Vorkommen als nur Grönland + GUS). --Jo 19:25, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schiefer, Dachschiefer, Tonschiefer

Struktur Schiefer in der Petrographie stark verbesserungswürdig, Redundanz zu Dachschiefer, viel zu deutschlastig - weltweite Verbreitung nicht angemessen berücksichtigt, Verschlimmbesserung vieler Autoren. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Tonschiefer hat keine Quellen, Petrographie/Genese schwach, zu deutschlastig, insgesamt sehr mangelhaft, Redundanz zu Schiefer. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Redundanzbaustein von Schiefer und Tonschiefer seit Januar 2008. Dachschiefer und Schieferton leiten auf Tonschiefer weiter. --Jo 19:50, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das muss wohl noch eine Weile so stehen bleiben. Ich habe es auf meiner gedanklichen Liste. Die Thematik ist aber so komplex, dass ich lieber noch etwas Gedanken wälzen möchte. Meine Absicht wäre, mit den Lemmas zwischen petrographischem Begriff und Naturwerkstein zu trennen. Mir wäre an einer abgerundeten, also möglichst umfassenden Darstellung sehr gelegen. Dazu muß ich einige fremdsprachige Quellen auswerten. Ingesamt recht hoher Zeitaufwand. Wer es schneller erledigen will soll es gern tun. -- Lysippos 20:52, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Serpentinit, Serpentinisierung

Keine Quellen, Entstehungsweise und weltweite Verbreitung (lagerstättenkundlich gemeint) fehlt. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Quellen wurden inzwischen ergänzt --Lysippos 19:43, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zur Petrographie und Vorkommen muß noch etwas rein. Zur Zeit werksteinlastig (war ich selber). --Lysippos 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Könnte ein bisschen mehr zu den geologischen Prozessen rein, die Serpentinite entstehen lassen.

Zu diesem Themenkreis gehört auch Serpentinisierung, ohne Literatur/Einzelnachweise für die Definition, sehr kurz. Keine Beschreibung der geochemischen Abläufe (s. auch en:Serpentinite). QS-Baustein.--Jo 00:41, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Eintrag Serpentinisierung ist grundsätzlich zu überdenken, weil er einen Prozess beschreibt, der konträr zur anerkannten Genese von Serpentiniten steht. -- Lysippos 10:30, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachsatz. Die irreführenden Informationen sind aus dem angegeben Internetlink übernommen worden. In der Sache sind wohl metasomatische Vorgänge durch überhitztes Wasser am Ozeanboden gemeint und damit einhergehende Zersetzungen von Olivingesteinen (Hydrothermale Metasomatite). Typischer Fall von unkritisch übernommener Aussagen im Internet. Das kann man keinesfalls so stehen lassen!
Mein Vorschlag wäre die Umwandlung von Serpentinisierung in ein redirect auf Serpentinit. --Lysippos 11:19, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachsatz2: Ein sekundärer Prozeß (niedriggradige Metamorphose) unter Bedingungen der Grünschieferfazies ist die Zerstörung des Olivins durch Wassereinwirkung (Hydratation). Das wird sekundär als Serpentinisierung bezeichnet. Es hat aber nichts mit der Bildung großer Serpentinitmassen (wie beispielsweise im Südalpenraum/Aostatal) zu tun. Trotzdem führt die falsche Schwerpunktsetzung zu einem falschen Bild über die Entstehung von Serpentinitgesteinen.--Lysippos 11:36, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe meine Position zum Lemma Serpentinisierung noch einmal überdacht und den Text noch etwas ausgebaut. So könnte es sicher stehen bleiben. Die Einseitigkeit ist somit behoben.-- Lysippos 12:53, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lysippos, meiner Meinung nach bist Du da teilweise auf der falschen Fährte. Serpentinisierung ist die Hydratisierung von Olivin und die Umwandlung von mafischen Mineralen unter gering- bis mittelgradiger Metamorphose, so wie Du dies auch im Artikel beschreibst. Serpentinisierung am Ozeanboden ist ein wichtiger geologischer Prozess, und mengenmäßig dürften hier auch mehr Serpentine entstehen als anderswo. Zumindest eines der Beispiele im Serpentinitartikel (alte Subduktionszonen) verweist genau den Prozess der Serpentinisierung am Ozeanboden, den Du hier als sekundär bezeichnest (den ich allerdings als primär bezeichnen würde). Mir wird aus den Erläuterungen im Serpentinit-Artikel nicht klar, in welchem Umfeld sich die primäre Serpentinisierung abspielen soll, und warum sie primär sein sollte.
Das Ganze muss besser erklärt und abgegrenzt werden. Ich kommentiere die Erledigt-Bausteine mal vorläufig aus.--Jo 21:19, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Jo, wegen der Frage Primär/Sekundär möchte ich nicht weiter diskutieren. Das kann man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und dadurch unterschiedlich sehen. Vielleicht führt eine solche Rangfolge zu falschen Schlüssen beim Leser. Wimmenauer schreibt, dass der überwiegende Teil der Serpentinite durch (orogene) Metamorphose und seltener durch Metasomatose entstand (S. 235). Weiterhin nennt er (S. 289) drei geologisch-tektonische Konstellationen für die Serpentinite: 1. Teile von Ophiolithkomplexen orogener Zonen, 2. metamorphe, z.T. autometasomatische Umwandlungen magmatischer Peridotite in Komplexen und Intrusionen, 3. Anteile der ozeanischen Lithosphäre.
Auch beim Vinx kann ich keine Priorität ozeanischer Bildungen lesen. Ich habe den Eindruck, dass in manchen Web-Dokumenten etwas sehr euphorisch über die ozeanischen Bildungen gesprochen wird. Natürlich sind Bildungen in diesem Bereich nicht wegzudiskutieren
Subduktionszonen sind nicht automatisch Ozeanboden. Unter den Südalpen befindet sich seit langer Zeit eine solche Zone. Bei den druck- und temperaturinitiierten Metamorphosen wird bei den Mineralumbildungen Wasser freigesetzt und andererseits aufgenommen. Von mir aus kann man diese Hydratation im Text noch einmal explizit einformulieren. Das ist aber in diesem Zusammenhang kein Wasser von Ozeanen. Alte Formulierungen in den Texten haben da eine Darstellung erzeugt, als ob nur Wasser hinzutreten müsste und schon bilden sich flucks Serpentinite, so wie sich quartäre Sedimentgesteine in kurzen Zeiträumen bilden (also ein Prozess aus wässriger Lösung). Genau so ist es aber nicht. Bei der Serpentinisierung wird auch Kieselsäure oder C02 umgesetzt. Mit gängigen Erscheinungsformen dieser Stoffe, wie wir sie allgemein kennen, ist das aber nicht zu erklären, so auch bei "diesem" Wasser. Wimmenauer spricht von einer H20-Metasomatose (S.286)(also nicht in einem ozeanischen Umfeld). Das ist aber genau der Punkt in der Sache. Bei der Serpentinitbildung wird die Mineralumbildung ausführlich betrachtet. Das geschieht unter H20-Aufnahme, was aber wie C02-Aufnahme nicht als sonderlich erörterungsbedürftig gesehen wird. Viel bedeutender sind doch die komplexen Umbildungen bzw. Reaktionsketten bei der Mineralbildung und den entstehenden Paragenesen.
Aber Dein Einwurf hat sehr viel, man müßte genau diese besonderen Umstände noch einmal mit einem Absatz ergänzen. Bei der Bildung von Serpentiniten aus Peridotiten habe ich mich eng an die angegeben Quellen gehalten. Hast Du Quellen, die etwas anderes sagen? Im Prinzip sehe ich keinen Widerspruch in unseren Auffassungen. Lediglich die Hydratation müßte man erwähnen, hielt ich aber nicht für so wichtig, weil noch viel interessantere Prozesse dabei ablaufen.-- Lysippos 22:26, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, genau das meinte ich, was Du jetzt gesagt hast! Die drei Prozesse müssen in den Artikel Serpentinisierung, genauso (oder mit etwas mehr Einzelheiten). Und Hydratisierung ist der anfänglich wesentliche Prozess, der gehört da rein. Überhaupt gehört das alles rein, was Du da oben geschildert hast. Die bedeutenderen Umbildungen dürfen nicht alleine da stehen, wenn ich das schon nicht verstehe, dann auch nicht der „geneigte Leser“. Der Prozesss sollte vollständig geschildert werden, und Raum für Unklarheiten sollte da nicht bleiben. Wertungen gehören da auch nicht rein, allerdings durchaus ein Umgang mit dem von Dir geschilderten euphorischen Umgang mit den ozeanischen Bildungen. Ich sehe auch keinen Gegensatz zwischen unseren Meinungen, ich finde nur, dass da noch mehr in die Artikel gehört. Gruß, --Jo 22:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bin gern für diese Ergänzungen. Vielleicht sollten wir nach der Erweiterung noch einmal darauf schauen, wie man es für den Leser wieder verdaulich macht. Ich habe bereits bei meinen gegenwärtigen Edits das Gefühl, der Text ist nicht ausreichend verständlich. Ich merkte beim Schreiben, dass diese Komplexität nur schwer gestrafft darstellbar ist. Die drei Prozesse müssen trotzdem rein, stimmt. Heute ist es aber schon zu spät. Ich mache es in Kürze. Was mich an der Sache auch reizt, ist der Versuch, das Thema fassbar in eine lesenswerte Form zu bringen. Bitte hake da immer wieder nach. Vier Augen lesen besser als nur zwei. Weitere Augen und Tastaturen sind ausdrücklich eingeladen. grüsse Lysippos 23:18, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Keine Quellen, nur Einzelnachweise, deutlich ausbaufähig. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Plutonit

Keine Quellen, Struktur ungenügend (unübersichtlich). --Lysippos, 29. Nov. 2008

Siehe auch die Anmerkungen auf der Diskussion:Plutonit. --Jo 20:05, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Redundanz zu Magmatisches Gestein laut Lysippos.--Jo 11:34, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab ich da richtig gelesen? Im Artikel steht, daß durch fortlaufende fraktionierte Kristallisation der SiO2-Gehalt abnimmt??? Granite als Früh- und (Ultra)mafitite als Spätkristallisate??? Es ist mitten in der Nacht und ich bin hundemüde, vielleicht hab ich den Artikel auch einfach nur falsch gelesen... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:44, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Keine Quellen, alles schwach. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Keine Quellen, stark ausbauwürdig, mehr Struktur. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Keine Quellen, stark ausbaufähig. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Modern aufarbeiten, auf Amygdaloid verschieben und altes Lemma als redirect.--Lysippos, 29. Nov. 2008

Keine Quellen, Petrographie ungenügend, deutschlastig. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Keine Quellen, Geologie muss verbessert werden. --Lysippos, 30. Nov. 2008

Hauptdolomit

Muss völlig umgeschrieben werden, ist eine lithostratigraphische Einheit. --Engeser, 30. Nov. 2008

Ich habe den Artikel mal ein wenig wikifiziert. In den Artikel sollte allerdings nicht nur die lithostratigraphische Einheit, sondern auch das landeskundlich-geografische. Vielleicht sollte man über zwei Lemmata nachdenken. --Jo 22:24, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gutensteiner Dolomit

Muss völlig umgeschrieben werden, ist eine lithostratigraphische Einheit. --Engeser, 30. Nov. 2008

Quellenlos ist der Artikel auch, der Weblink unter Literatur ist tot.--Jo 22:29, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Muss völlig umgeschrieben werden, ist eine lithostratigraphische Einheit. --Engeser, 30. Nov. 2008

Sehr kurz, ohne Quelle, vgl. Feuerstein, Artikel widersprechen sich. --Engeser, 30. Nov. 2008

Kreide (Gestein)

Behandelt im Grunde nur das Pigment, etwas noch den Rohstoff. --Engeser, 30. Nov. 2008

Zu Recht {{Lückenhaft}} im Abschnitt Geologie.--Jo 22:38, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein Weblink, Text ist Nonsens, eigentlich LK, könnte aber in Richtung Naturwerkstoff ausgebaut werden. --Engeser, 30. Nov. 2008

Muss als lithostratigraphische Einheit umgeschrieben werden, ist kein Gesteinstyp. --Engeser, 30. Nov. 2008

Onkolith

Trägt Lückenhaft-Baustein, Quellen fehlen, äußerst kurz, Text z.T. falsch, bituminös ist nicht Teil der Definition, er kann bituminös sein, sein, meist ist ein Onkolith aber eben nicht bituminös. --Engeser, 30. Nov. 2008 {{Lückenhaft}} gegen QS-Baustein ausgetauscht. --Jo 22:42, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Petoskey (Stein)

Ich habe diesen Artikel noch in die Kategorie:Paläontologie gestellt. Wenn wir dann mal den Artikel Hexagonaria percarinata fliegt der Artikel auch aus dieser Kat raus. Ziemlich dünne, auch für einen Schmuckstein-Artikel. --Engeser, 30. Nov. 2008

Ist mir als petrographischer Terminus noch nie begegnet. Die Strukturen sah ich auch in Kalksteinen von Burgund (südl. Beaune) und in einem spanischen Kalkstein. Sicher irgendein Touristenquatsch.--Lysippos 21:14, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich fand eine sehr kurze Erwähnung als attraktiven Korallen-Kalk aus Petoskey in Michigan. Mehr vorerst nicht. --Lysippos 20:23, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geologische Strukturform

Der Artikel sollte neu geschrieben werden. Seine Inhalte die sich auf eine bestimmte Struktur(groß)form - die Schichtstufenlandschaften - beziehen, sind in den Artikel Schichtstufenlandschaften eingearbeitet worden. Der zukünftige Artikel „Geologische Strukturform“ sollte also nur diesen Überbegriff erklären und dann auf Artikel wie z.B. Schichtstufenlandschaften oder andere Strukturformen verweisen. --Sö! 16:37, 26. Jun 2005 (CEST)

Dazu noch Formatfragen --Jo, 5. Dez. 2008
Bisherige Disk dazu hier. --Jo 14:18, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hat trotz einiger Überarbeitungen noch immer das {{überarbeiten}}-Bapperl. Kann ich mangels Fachwissen nicht entscheiden, ob das raus kann. --Jo, 5. Dez. 2008

4-Satz stub,, dazu Eintrag als redundant mit Kolluvium --Jo, 5. Dez. 2008

Stymfalia (Ökosystem)

Interessanter Artikel, muss aber dringend wikifiziert werden (vor allem die unteren Abschnitte). --Jo, 5. Dez. 2008

Wurde Anfang des Jahres auch schon mal in der Diskussion angefragt: Portal_Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Stymfalia (Ökosystem). --Jo 12:12, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hier müssen die Begriffe noch besser gegeneinander abgegrenzt werden (Ortsname ggfs. auslagern). Definition Tobel nicht sehr gut dargestellt. Stilistische Überarbeitung wäre in Teilen auch nicht schlecht. --Jo, 5. Dez. 2008

Geologie der Niederlande und Flanderns

Artikel ist zwar jetzt sprachlich ok, aber die Einzelheiten sind noch nicht wirklich überprüft. Außerdem keine einzige Quelle, bei einem so umfangreichen Artikel ist das ein Unding. --Jo, 5. Dez. 2008

Literatur zum Quartär und Weblinks habe ich eingefügt. Einzelnachweise wären an einigen Stellen noch gut. --Megalix 16:33, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Hilfe. Könntest Du vielleicht noch sagen, welche Stellen Du da meinst? --Jo 21:19, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schon seit Februar mit Überarbeiten-Bapperl. Aufbau eines Orogens, Gliederungsmöglichkeiten, Typen fehlen noch. Abgrenzung gegen Orogenese muss stärker ausgearbeitet werden. Baustelle im BNS, ist nicht so einfach wie gedacht --Jo, 5. Dez. 2008

quellenlos, Sachverhalt nicht fachgerecht und teilweise falsch dargestellt, zu kurz, kein Beispiel. --Jo, 7. Dez. 2008

Stub und ohne Quelle. --Jo, 7. Dez. 2008

Eisensandstein

Sehr mangelhafte Qualität des Inhalts, kurz, quellenlos. Engeser, 29. Nov. 2008
Es vermischen sich lithostratigraphische und lithologische Aspekte. Heute sind das sedimentäre Fe-Gesteine bzw. Itabirite. Ich würde das Lemma als lithostratigraphischen Begriff darstellen, auch wenn es ein veralteter(?) Begriff ist. -- Lysippos 00:43, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Quellenlos, ein Satz, so nicht brauchbar, keine Erklärung der Entstehung. --Engeser,30. Nov. 2008

Keine Quelle, muss völlig umgeschrieben werden (als lithostratigraphische Einheit). --Engeser,30. Nov. 2008

Weiße Steine

Sehr fragwürdig, evtl. Löschkandidat. --Lysippos, 29. Nov. 2008 PS: Das Phänomen gibt es. In Südniedersachsen heißt es "Quarzitbestreuung". Fachausdruck ist mir noch nicht begegnet. Das sind natürlich keine Quarzite, sondern Konkretionen in tertiären Sanden (sind tatsächlich noch Lockersedimente). Ich habe den Artikel deshalb mal nach Residualgestein verschoben. Davon ist er noch nicht besser geworden, aber wenigstens am richtigen Platz.

Tertiäre Kiese habe ich als Deckschicht im Lahngebiet massenhaft beobachtet. Vielleicht ein Zusammenhang? -- Lysippos 21:10, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Guckst Du auf die Disk, habe dort kurzen Kommentar hinterlassen. BTW: Lemma war ursprünglich Am weißen Stein, ein Skigebiet südlich Monschau an der Grenze zu Belgien.--Jo 22:56, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke Jo, das ist nun ein wirklich sehr spezielles Thema. Das Lemma ist auch merkwürdig geschrieben.--Lysippos 23:22, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nur ein stub, exotische Gesteinsart. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Fachlich problematisch, Trivialbegriff für regionales Vorkommen. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Keine Quelle, Inhalt ist uralt, müsste im Prinzip völlig neu geschrieben, und auf den historischer Begriff beschränkt werden. --Lysippos, 29. Nov. 2008

Geoelektromagnetik

Keine Quelle, Rechtschreibung und Formatierung in unverschämter Form, unverständlich, s. Anmerkungen auf der Disk, müsste im Prinzip völlig neu geschrieben werden. --Jo, 5. Dez. 2008

Dazu noch die archivierte Anmerkung im Portal. --Jo 22:59, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geodynamik

Artikel ist ohne Quellen, Definition + Abgrenzung zur endogenen Dynamik unklar. --Jo 10:14, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es fehlt darüber hinaus eine Schilderung der experimentellen Geodynamik (s. z.B. Zweijahresbericht, GeoForschungsZentrum Potsdam, Department 3, Geodynamik (pdf). --Jo 12:55, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hauptlage

Im Juni in der allgemeinen QS eingetragen. Dort als erl. markiert, aber in ehemalige QS-Liste der Geowissenschaften übertragen. Kenne mich nicht aus, ist das so ok? --Jo 11:19, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kolluvium

Quellenlos, dazu Eintrag als redundant mit Kolluvisol. --Jo 11:35, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Referenzellipsoid

Stand der Überarbeitung unklar, die auf der Diskussion:Referenzellipsoid bemängelten Punkte sind zumindest zum Teil noch nicht erledigt. Abschnitt Besondere Formen hat Belege fehlen-Baustein. --Jo 12:03, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Quellen gut, aber der Text ist viel zu kurz & holprig. --Jo, 5. Dez. 2008

Urgestein

Seite sollte Artikel werden. Quelle(n) fehlen. 29. Nov. 2008, Engeser

Mich schüttelt's jedes Mal, wenn ich dieses Wort höre. Wird ausschließlich von Leuten verwendet, die vom Thema keine Ahnung haben (ist nicht böse gemeint) und bezeichnet meist magmatische oder metamorphe Gesteine aller Couleur und jeglichen Alters. Naja, alt sind die Urgesteine (fröstel) schon, verglichen mit dem, was drauf wächst und gedeiht... Interessant auch die im Artikel erwähnten "zeitlichen Abgründe der Erdgeschichte"... Man beachte auch die Links auf den Artikel à la "Berg XY besteht aus Urgestein" (schauder). Hier in der WP sollte Un- bzw. Halbwissen nicht durch solche Textbeiträge zementiert werden, das geht doch auch etwas fachlicher/seriöser. Meinetwegen diese Pseudo-BKL gerne löschen oder maximal als Redirect (auf was auch immer, z.B. Platzhirsch?) behalten. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:37, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, sind es ja nur 20 Artikel, wo man vor einer Löschung die Links auf das richtige Gestein umbiegen müsste. Aus welchen alten Alpenbotaniken das wohl übernommen wurde? -- Olaf Studt 16:38, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Für die Anlage eines Wiktionary-Eintrags ([1] wissenschaftlich seit langem veraltete Sammelbezeichnung für …) habe ich eine Frage: Heißt es der oder das Kristallin, oder müsste es eigentlich kristallin geschrieben werden? -- Olaf Studt 10:49, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab' schon mal angefangen und bitte um fachkundige Korrektur (keine Angst, IP-Fresser gibt's da nicht). -- Olaf Studt 11:28, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wunderbar, was Du da machst. Ich beziehe das Wiktionary einfach noch nicht so richtig in unsere QS mit ein. Es heißt das Kristallin. Dann können wir diesen Artikel also auch bald "abhaken". Unten ist noch so ein Begriff Subterran. Weisst Du, so nach dem Motto kleiner Finger - ganze Hand.;) Gruß -- Engeser 12:39, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann könnte man den Artikel hier doch eigentlich löschen oder redirecten und hoffen, daß er nicht alle Naselang neu angelegt wird... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 13:09, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Begriff kommt leider immer wieder, meine ich. Der Begriff wird täglich etwa zwischen 20 bis 80mal aufgerufen. Sinnvoll erscheint mir eine weitere Zeile (ganz oben) einzufügen, dass dies kein geowissenschaftlicher, sondern ein populärer Begriff ist. Damit ist der Begriff abgegrenzt und die gröbsten Schnitzer, die jetzt drin sind, können ja rausgemacht werden.-- Roll-Stone 15:28, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich würde sagen: Redirect auf Grundgebirge (und selbst der Begriff ist schon ein bisschen angestaubt (und mehr oder weniger redundant zu "Kristallin"). Geoz 15:32, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kristallin

Erklärt den Inhalt schlecht, keine Quelle. 29. Nov. 2008, Engeser

Der Artikel sollte imho auf Kristallin (Gestein) oder Kristallin (Geologie) verschoben und unter Kristallin eine BKL eingerichtet werden, die auf zusätzlich auf Kristall verweist, "kistallin" wird imho eher in Zusammenhang mit Kristallen gesetzt. Der jetzige Zustand ist eh eine Pseudo-BKL, die man so nicht behalten sollte. –-Solid State «?!» ± 11:54, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Spülfläche und Flächenspülung

Keine Quellen, Lemma nicht ausreichend erklärt (s. Diskussion:Spülfläche. Redundanz zu Flächenspülung seit Nov. 2006 eingetragen, immer noch nicht abgeklärt. --Jo 13:26, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und eine BKL II zu Spülfeld fehlt auch. -- Olaf Studt 16:45, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Maskelynit

Keine Quellen, redundant zu Impaktglas. --29. Nov. 2008, Lysippos

Muß man das nicht eher als Mineral ansprechen?Grenzwertig -- Lysippos 18:53, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rochlitzer Porphyrtuff

Kapitel Entstehung ist völlig daneben (Das war ein Ignimbrit), als URV erkannt. -- 4. Dez. 2008, Lysippos

Nur ein Kapitel ist URV. Hast Du die URV gemeldet. Hier Gruß -- Engeser 21:55, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist gemeldet.-- Lysippos 17:40, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#1._Dezember Krtek76 14:16, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
URV-Verfahren abgeschlossen. Lemmaname wurde diskutiert. Kann nun noch einmal verschoben werden. Siehe Disk im Lemma.-- Lysippos 20:56, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wurde verschoben und ist so ok.-- Lysippos 00:47, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eine abschließende Bemerkung. Die Formationen des Nordwestsächsischen Rotliegendbecken sind noch nicht im LithoLex enthalten. Die in der Arbeit Bergbau in Sachsen PDF zitierte Arbeit Walter (2006) in Geologica Saxonica ist noch nicht publiziert worden. Habe die neueren Bände dieser Zeitschrift durchgesehen. Der Status der Rochlitz-Formation ist daher ungewiß. Zudem gehört der Naturwerkstein Rochlitzer Porphyrtuff nach der obigen Arbeit zur Oschatz-Formation. Gruß -- Engeser 09:46, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Engeser, das ist eine sehr willkommene Information. Möchtest Du sie noch ergänzen? Für den geologisch interessierten aber nicht speziell vorgeprägten Leser vermittelt das Lemma gegenwärtig den Eindruck einer solitären Struktureinheit. Ein interessanter, aber falsch formulierter, Ansatz war auch in dem alten Text enthalten. Da wurde von "kaolischen Feldspate" gesprochen. Gemeint sind sicher die kaolinisierten Feldspäte. Ich ahbe das herausgenommen, weil man so nichts damit anfangen konnte. In welchem Zusammenhang sie mit den mittelsächsischen Kaolinitlagerstätten um Wurzen, Mügeln und Oschatz stehen, kann ich nicht ausreichend beurteilen, weil ich diese Thematik nur am Rande verfolgt habe. Sehr interessanter Hinweis von Dir. gruss--Lysippos 10:57, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte schon vor, Artikel zu dem Nordwestsächsischen Rotliegend-Becken und seinen Formationen zu schreiben. Da ich bisher die Arbeit von Walter nicht gefunden habe, bin ich mir über den Status der Formationen (gültig oder ungültig) nicht so ganz im Klaren. Wie gesagt, im LithLex fehlen sie noch. Deshalb gibt es vorerst keine Artikel dazu. Der Rotliegend-Band der Stratigraphie von Deutschland ist in Vorbereitung. Dort ist sicher eine ausführliche Beschreibung enthalten. Gruß -- Engeser 15:44, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, dann haben wir Geduld. Danke, dass Du die Zeit noch einmal dafür aufgewendet hast. Grüsse --Lysippos 17:08, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Lysippos 18:18, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Textur (Geologie)

Quellen fehlen, der Text ist sehr spärlich. --Jo 23:17, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Landschaftssphäre, Geosphäre und System Erde

Das Lemma gibt es in der Geografie. Kann ein geographisch-versierte(r) daraus mal einen Wikipedia-Artikel machen. Die Erklärung erscheint mir etwas arg geschwurbelt. Korrektur ist außerdem angebracht, Atmosphäre, Hydrosphäre und Lithospäre sind nicht abiotisch. Nach Schätzungen einiger Geomikrobiologen steckt in der Lithosphäre bis 1000 m Tiefe mehr Biomasse als auf der Erdoberfläche (hier = Biosphäre). Quellen fehlen und der Artikel ist verwaist. -- Engeser 17:58, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe hier noch den Artikel System Erde gefunden, der im Grund denselben Sachverhalt beschreibt (etwas genauer und ausführlicher). Ev. könnte man die beiden Artikel zusammen fassen und aus Landschaftssphäre einen Redirect machen. Gruß -- Engeser 11:15, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und noch ein Artikel, der im Prinzip den gleichen Sachverhalt beschreibt. Gruß -- Engeser 15:28, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Makonde-Plateau

Der Artikel gibt als Literatur "Deutsches Koloniallexikon von 1920" an. Hat jemand eine solidere, sprich neuere Quelle zur Hand. Der Satz "Es wurde in der Kreidezeit gebildet ..." ist natürlich völlig daneben. Solche Kleinigkeiten lassen sich zwar leicht verbessern, aber es fehlt noch einiges mehr, z.B. eine Karte, wo in Tansania das Plateau nun genau liegt. Sicher lässt sich auch noch einiges mehr zu diesem Gebiet schreiben. Gruß -- Engeser 09:57, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Meerestief und Meerestiefe

Man kapiert schon den Unterschied - aber beide Artikel sind nicht gut - "Meerestief" ist eigentlich eine Liste, leider ohne Quellen, wenn auch "nach langer REcherche" erstellt. Die Meerestiefe dagegen hat mehr "Siehe auchs" als eigentlichen Text - ist ein trivialer Begriff, da ein Meer immer eine bestimmte Tiefe hat. Was tun? Cholo Aleman 18:57, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

S. auch die jeweiligen Diskussionen.--Jo 22:55, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meerestiefe ist thematisch redundant zu Bathymetrie. Das Artikerl bietet zwar mit der Radarmessung einen zusätzlichen Aspekt, aber mit Formulierungen wie „Höhe der Meerestiefe“ kann es auf jeden Fall so nicht bleiben. Da auf der Diskussionsseite eine Umwandlung in einen Artikel zur Tiefenzonierung vorgeschlagen wurde: Gibt es irgendwo schon einen Artikel, in dem die Zonierung von Benthal und Pelagial gemeinsam abgehandelt werden? -- Olaf Studt 11:42, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, es gibt schon einen: Tiefsee. --Regiomontanus (Diskussion) 14:18, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Petrovarianz

quellenlos, viel zu kurz. --Jo 23:37, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Riegelberg

Habe gerade dieses etwas kurze und quellenlose Artikelchen unter den verwaisten Seiten gefunden. Mir ist der Begriff nicht geläufig und ich habe ihn auch auf die Schnelle nicht in meiner Literatur gefunden. Da müsste man wohl geomorphologische Literatur konsultieren. Wer kann dem Artikel eine belastbare Quelle spendieren (ev. Ausbau?). Ausserdem müsste er wieder irgendwo verlinkt werden. Gruß -- Engeser 11:29, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe den Begriff in einem geologischen Wörterbuch (Koltschanow, Armand:Deutsch-Russisches Geologisches WB. Moskau 1977) gefunden. Weil Glaziologie nicht mein Thema ist, kann ich leider nicht mehr beisteueren (es ist aber kein Fake). -- Lysippos 21:09, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Makgadikgadi-Salzpfannen

Quellenlos. --Jo 11:48, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lausitzer Verwerfung, Lausitzer Granitmassiv, Lausitzer Bergland, Lausitzer Gebirge, Lausitzer Platte

Der geologische Teil ist überarbeitungsbedürftig. Die Abgrenzung der einzelnen Lausitzer Artikel Lausitzer Granitmassiv, Lausitzer Bergland und in geringerem Maße Lausitzer Gebirge voneinander ist unklar und schwer nachzuvollziehen. --Jo 18:03, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

PS. Eine Diskussion des Sachverhaltes findet sich auf der Diskussion:Lausitzer Bergland. --Jo 18:09, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lausitzer Granitmasiv und Lausitzer Verwerfung sind ganz klare geologische Begriffe. Lausitzer Bergland und Lausitzer Gebirge primär landschaftlich-topographische/kulturelle Themen, bei denen Geologie nicht im Vordergrund steht. Der Inhalt bei Lausitzer Granitmassiv entspricht keiner schwerpunktorientierten und umfassenden Beschreibung des Lemmas. Es werden wesentliche Aspekte nicht angesprochen. Der Artikel Lausitzer Verwerfung ist ganz ok.-- Lysippos 18:52, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Artikel Lausitzer Platte sollte besser Lausitzer Granitmassiv (derzeit ein redirect auf dieses Lemma) heißen.-- Lysippos 19:02, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Abgrenzung Geologie / Geographie ist hier nicht gut gelungen. Ich denke auch, dass Lausitzer Platte das falsche Lemma für den Text ist, das gehört zum Granitmassiv. Die Verwerfung ist auch ganz ok, nur die Geologie gehört überarbeitet. --Jo 20:14, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Forschungsgeschichte des Erdinneren

Was hat es eigentlich mit diesem Artikel auf sich? Ist irgendwann angefangen worden und macht den Eindruck eines Brainstorming. Seit langer Zeit ist nicht mehr ernsthaft an einer Fortführung gearbeitet worden. Einige Abschnitte sind überhaupt nicht ausgearbeitet, unter Methoden wird u.a. Vulkanismus aufgeführt... Das ist IMO ziemlicher Murks. --seismos 00:40, 1. Nov. 2008 (CET)

Bisherige Diskussion befindet sich unter Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Forschungsgeschichte des Erdinneren. --Jo 14:16, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich ein sehr interessantes Thema, aber Lemma nicht in besonders guter Verfassung (Arbeitsstand).-- Lysippos 21:11, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, der Inhalt ist nicht ganz verkehrt, aber die Aufbereitung. Zudem überflüssiges Lemma. Hier werden alle möglichen Aspekte verwurschtet, die sehr passend in die entsprechenden Kapitel in Innerer Aufbau der Erde und Geschichte der Geologie einzufügen wären (falls noch nicht geschehen). Gehört eigentlich als Baustelle aus dem ANR raus, meinetwegen zum Ausschlachten in den BNR. Zwei Links auf den Artikel wären zu entfernen/umzubiegen. Bei Einigkeit kann ein LA gestellt werden. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:48, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Harznordrandverwerfung

Über diese Störung ist sicher mehr zu sagen. S. etwa die Aufsätze von Hans Georg Wunderlich oder Mohrs Geologie des Harzes.--Jo 22:27, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Metamorphe Gesteine

Dieser wichtige Artikel hat keine schriftiche Quelle, Text unvollständig. -- 29. Nov. 2008, Engeser

Literatur nachgetragen, Baustein entsprechend geändert. --Jo 12:19, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Für diese grosse Gruppe von Gesteinen schwach ausgebaut, Bebilderung verbesserungswürdig, Literatur ergänzungsbedürftig.-- 29. Nov. 2008, Lysippos

Terra fusca

Keine Quellen, Formulierung. URV von http://www.geo.unizh.ch/bodenkunde/ergaenzung/erg_kap7.html, es sei denn, die haben hier abgeschrieben, was der Text mit WP-untypischer Schreibweise aber nicht nahelegt. Auch sonst keine gute Beschreibung, sollte komplett neu geschrieben werden. --Jo 11:46, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Biolith

keine Quellen, fast nur Liste. Aktualität des Begriffs geht aus dem Text nicht hervor.--Jo 12:56, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weißschiefer und Leukophyllit

Zu Leukophyllit: Keine Quellen für petrographischen Teil. Redundanz zu Weißschiefer abklären!--Jo 14:00, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zu Weißschiefer: Terminus ist nicht anzuzweifeln, aber Definition strittig, merkwürdiger Eintrag, siehe Lemma-Disk usw. 29. Nov. 2008, Lysippos

In der Portal-Diskussion auf Wiedervorlage wegen Unklarheiten. Falls die behoben sind, kann der Artikel hier raus. --Jo 19:44, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vorher Redundanz zu Leukophyllit abgeklären.--Jo 14:00, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Begriff Leukophyllit in der Standard-Literatur für Petrographie gesucht und nicht gefunden. Es handelt sich um ein Mineral und ist im Rösler (LB der Mineralogie, 2. Aufl. 1981, S. 584) aufgeführt. Die Formel wird so angegeben: KMgAl[(OH)2/Si4O10]. Daraufhin halte ich die Darstellung im Lemma, dass dies ein Gestein wäre, für unzutreffend. Möglich ist im Umfeld des angegebenen Abbaus eine umgangssprachliche Ansprache als Gestein denkbar, wenn es massig oder in Gängen auftreten sollte, was ich mir bei einer metasomatischen Bildungsweise nicht so richtig vorstellen kann. Es ist auch weiterhin zu widersprechen, dass man bei diesem Begriff in der Mehrzahl sprechen kann. Möglicherweise wurde im Lemma eine unzutreffend abgeleitete Annahme von der Gesteinsgruppe Phyllite zu Grunde gelegt. Der Quellenlink spricht auch von einer "Mineralverbindung" (obwohl journalistische Quellen nur mit grosser Vorsicht als Quelle dienen).
Die Deutung als Weißschiefer halte ich ebenso für überdenkenswert. Sie kann sich nur aus trivial-umgangssprachlichen und augenscheinlichen Eindrücken, aber nicht aus petrographisch-mineralogischen Zusammenhängen erklären.
Wimmenauer (Petrographie der magmatischen und metamorphen Gestein, Stuttgart 1985. S. 307) formuliert zu Weißschiefer: "Metamorphe Anhydritgesteine sind in der Trias der penninischen Decken, besonders im Simplontunnel und andernorts bekannt geworden. ...Die evaporitischen Salzablagerungen enthalten sehr häufig Einlagerungen von Salztonen mit Illit, Smektit, Corrensit, Mg-Chlorit, Talk, Anhydrit und Dolomit als Hauptkomponenten. Ihre kennzeichnenden chemischen Eigenschaften, besonders die Kombination hoher Gehalte an Mg und K sowie mäßig hoher an Al, sind auch im metamorphen Zustand noch erhalten. Je nach Metamorphosegrad entstehen aus ihnen Schiefer mit Mg-Chlorid + Kalifeldspat +/- Muskovit, Phlogopit (oder Mg-Biotit) + Kalifeldspat +/- Muskovit, Talk + Disthen (Weißschiefer), Cordierit + Anthophyllit + Mg-Biotit und andere."
Für denkbar halte ich eine gelegentliche Übertragung des Terminus Weißschiefer auf blättrige Ausbisse anderer Mineralien bzw. Facies (wie die englischen Net-Quellen im Lemma Weißschiefer vermitteln).-- Lysippos 17:00, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann zur Diskussion Weißschiefer nicht allzuviel beitragen. Hier ein Link zu einem DFG-Projekt, hier Uni Stuttgart. Hier noch eine Artbeit zu Leukophyllit. Ich weiß jetzt nicht, ob das was hilft. Petrologie und Mineralogie ist nicht so mein Ding. Und das war's auch für heute. Gruß -- Engeser 17:41, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Engeser, danke für das "Futter". Ich sehe es durch. Ich habe so ein Gefühl, dass der Begriff Weißschiefer in verschiedenen Deutungen angewandt wird und je nachdem man sich auf welche Quelle stützt, kommen die Erklärungen zusammen. grüsse Lysippos 17:52, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das hat zur Klärung entscheidend beigetragen. Der Artikel von W. PROCHASKA gibt in seinem letzten Abschnitt die entscheidenden Aussagen:

  • Leukophyllit: ist ein Mineral
  • Leukophyllite: ist eine Gruppenbezeichnung für helle (ausgebleichte) Phyllite (unterschiedlicher Zusammensetzung) keine Gesteinsbezeichnung im eigentlichen Sinne mit einheitlicher Zusammensetzung, hervorgegangen aus der Leukophyllitisierung verschiedener Edukte.
  • Leukophyllite: als Handelsbezeichnung für Quarz-Muskovit-Chloritgesteine unabhängig von ihrer Genese
  • Weißschiefer: stehen nicht mit den Leukophylliten in Verbindung und sind analgog der Beschreibung bei Wimmenauer (siehe oben) zu verstehen.

Weiterhin wird gesagt: "Ebenso widersprüchlich ist die Nomenklatur dieses Gesteins [gemeint ist Leukophyllit, Anm. Lysippos], das von den verschiedenen Autoren als Leukophyllit, Weißschiefer, Kornstein oder Muskovitquarzit bezeichnet wird. VENDEL (1972) hält beide Entstehungsarten für möglich." Das erklärt die Probleme bei den Lemmas. grüsse-- Lysippos 18:44, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Haselgebirge

Etwas schwammige Erklärung, wird nur regional benutzt und auch nur für die permisch/skythischen Evaporite. 29. Nov. 2008, Engeser

Siehe dazu auch die kurze Diskussion:Haselgebirge.
  • Murawski: alter österreichischer bergmännischer Ausdruck: brekziöses Gemenge von Steinsalz, Gips und Ton. Von den meisten Autoren als tektonische Brekzie gedeutet.
  • Die Geologische Karte von Bayern 1:500000 mit Erläuterungen versteht darunter eine Fazies der Permotrias, und kein Gestein an sich. Vorherrschend ist ein brekziierter, feinsandiger Salzton mit Bruchstücken von Dolomit, Zellkalk u.a.
  • Mandl 1999 unterscheidet zwischen dem Haselgebirge sensu stricto (Haselgebirge in a strict sense, as it is used by miners, is a breccia with a matrix of salt and components of clay/siltstone, gypsum, anhydrite and rare dolomite.) und der Haselgebirge-Assoziation (Nowadays the geological term Haselgebirge comprises variegated claystones, gypsum, anhydrite, halite and accessoric evaporitic minerals. Breccia structure is prevailing, undisturbed sedimentary successions are mostly preserved in some „inclusions", huge rock bodies within the breccia.)
Das Ganze ist also auch ein Faziesbegriff (Haselgebirge s.l.) und nicht „nur“ ein Gestein (Haselgebirge s.s.). Sollte also in diesem Sinne überarbeitet werden, Historie des Begriffes und vor allem Einzelheiten zur tektonischen Überprägung fehlen.--Jo 19:56, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lappolith

Viel zu kurz, keine Erklärung, keine Quellen. Möglicherweise eine Falschschreibung von Lopolith, der auf diesen Artikel weiterleitet. Die WP-unabhängigen Quellen, die ich im Netz finden konnte, sind da nicht schlüssig. Ist auf jeden Fall kein Artikel. --Jo 22:33, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Würde ich auch so sehen.-- Lysippos 09:30, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lexikon der Geowissenschaften und Geologisches Wörterbuch kennen den Begriff nicht. Werde noch weitere Literatur durch sehen. Gruß -- Engeser 15:10, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist der Begriff unbekannt, ebenso meinen Büchern. Dieses Netzfundstück verleitet mich zu der Annahme, daß es sich um ein englisches Synonym für Lopolith handelt - welches in meinen Augen auf jeden Fall der korrekte deutsche Name für diesen Gesteinskörper ist. Ich kann Jo nur beipflichten: Ein Artikel ist das nicht. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:18, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Löschen.Lysippos 01:39, 19. Dez. 2008 (CET) Kommando zurück. Es ist ein Superminiartikelchen, aber auch hier aufgeführt:[1] etwas weiter drin explizit erläutert. War etwas forsch. Welcher Begriff ist nun primär? Im Watznauer (geow. WB D-En) ist Lopolith (Intrusionsform) verzeichnet. -- Lysippos 01:54, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die beiden Fundstellen hatte ich auch schon zwischen, die haben mich nicht überzeugt. Bei der ersten Stelle von Derhammer steht Lappolith bei der Erklärung, Lapolith im Bild. Bei der 2. von Lysippos steht Lappolith in der Erklärung, und Lopolith im Bild. Sonst habe ich auch keine Quelle im Netz für Lappolith gefunden. Ich bin dafür, die bestehenden Verhältnisse umzukehren: Lopolith ist in der geologischen Literatur ein Begriff, und darauf könnte Lappolith weiterleiten (nur für den Fall, dass es den Begriff doch gibt). Gruß, --Jo 15:00, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist auf jeden Fall richtiger als so, wie es momentan ist (nämlich genau andersrum). Trotzdem müßte der Text erstmal neu geschrieben werden, sonst kann man's auch gleich löschen. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:09, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lemma auf Lopolith verschoben. --Jo 21:05, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erweiterung. Immer noch ausbaufähig und weiterhin kaum Quellen.--Jo 23:59, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Suspension (Geologie)

Die im Artikel vorgestellte Bedeutung ist eine der möglichen in der Geologie. Der Artikel muss auch auf Suspension im Wasser erweitert werden, sonst ist er grob lückenhaft. --Jo 10:41, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Relativierung: Suspension (Chemie) erklärt das im Wasser schon ganz gut, vielleicht reicht ein Zusatz in Suspension (Geologie).--Jo 18:13, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Trotzdem verstehe ich unter einem Lemma Suspension (Geologie) irgendwie etwas anderes als da beschrieben wird. Schon der erste Satz ist falsch. Es ist nicht "(die) Freisetzung von Staub und Feinstaub aus dem Bodenverbund bei Winderosion", sondern das in Schwebe halten bzw. der schwebende Transport von kleinen Sediment- und Bodenteilchen. Die Saltation hat da im Grunde auch nichts verloren, höchstens als Gegensatz. Da muss einiges gemacht werden. Der Artikel Saltation ist ebenfalls nicht besonders glücklich formuliert. Dann gibt es noch den Artikel Reptation, der auch hier in den Kontext passt und überarbeitet werden muss. Mal sehen, ob ich heute noch etwas machen kann. Hab hier zu Hause aber (zu) wenig Literatur. Gruß -- Engeser 11:06, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Subterran

Typischer Wörterbucheintrag. Weiß jemand wie man so einen Artikel ins Wiktionary verschiebt? Gruß -- Engeser 16:47, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wiktionary-Hilfe: Vorgehen beim Übernehmen von Wikipedia-Artikeln--Jo 18:17, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Angesichts der Schöpfungshöhe dieses Artikerls ist es wohl kein Problem, dass ich kurzerhand wikt:subterran neu angelegt habe. Mir fehlt bloß ein Beispiel, da ich zwar auch Bücher besitze, in denen mit Fremdwörtern um sich geworfen wird (etwa den Strasburger), aber eben nur aus dem biologischen Bereich (wie oben schon gesagt: Nur Mut, im WT gibt's keine IP-Fresser). -- Olaf Studt 21:02, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ferrallitisierung

Sehr kurz, warum/weshalb ist nicht erläutert, welche Gesteine werden ferrallitisiert, Quelle fehlt. Gruß -- Engeser 17:27, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Massenrohstoff

Wenig strukturierter Artikel eines diffusen und primär ökonomischen Begriffs verschiedener Branchen, völlig einseitig (findet ebenso Anwendung bei Holz, Metallen, Erdöl, Erdgas, Recycling) und zusammengewürfelt, quellenlos. 17. Dez. 2008, Benutzer:Lysippos

Baustein nachgetragen. --Jo 14:21, 17. Dez. 2008 (CET) Danke für die Übertragung hierher. Das hatte ich nicht gewußt. -- Lysippos 17:53, 17. Dez. 2008 (CET) Naja, wie auch. Engeser und ich hatten das mal kurz andiskutiert, dass wir so allmählich nur noch die QS-Seite nutzen. Die Einträge in der „schweren & schwersten Liste“ sind ja schon alle hier.--Jo 18:10, 17. Dez. 2008 (CET) Das macht's einfacher. -- Lysippos 18:17, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Grauer Vulkan und Roter Vulkan

Der Begriff ist sehr ungebräuchlich, zumindest entspricht er keiner wissenschaftlichen Definition. Es fehlen Belege für den Begriff Grauer Vulkan. Die meisten Google-Treffer zielen auf Wikipedia-Derivate. Der Artikel hat auch keine Interwiki. Gruß -- Engeser 22:52, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dann nimm auch noch Roter Vulkan dazu. Beide stehen im Artikel Vulkan und sind mir auch schon sauer aufgestoßen. Grauer Vulkan = Stratovulkan, Roter Vulkan=Schildvulkan. Es fehlt eine belastbare Quelle. Weblinks sind in beiden Artikeln tot, Mineralienatlas kennt en Begriff (vielleicht hier abgeschrieben?).--Jo 23:06, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Redirects auf Stratovulkan bzw. Schildvulkan. Einzuarbeiten gibt es dort wohl nichts. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:38, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schwertspatmuseum Dreislar

Der kopierte Artikel hat kürzlich seine OTRS-Freigabe erhalten und muss von Grund auf wikifiziert werden. -- Olaf Studt 16:20, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erst wikifiziert, dann kam mir der Text doch bekannt vor. Weiterleitung auf Schwerspatbergwerk Dreislar erstellt. --Jo 18:57, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jo 18:57, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Kryptovulkanismus

Ohne Belege, ausbaufähig. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 12:13, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Satz von Legendre

Der Artikel ist mathematisch und sonst unter aller Kanone. Es geht um den Flächeninhalt von Dreiecken auf der Erd- oder allg. einer Kugeloberfläche. - die einzigen Quellen dazu fanden sich aus dem Bereich Geodäsie - vielleicht kann jemand von euch den Artikel verbessern?! Die mathematischen Aspekte werden im Moment auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Satz von Legendre besprochen, schaut doch mal rein. Danke, --χario 17:26, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Seenplatte

Aus der allgemeinen QS. Bitte überprüft die Vorwürfe bzgl. des Seenland. Vielen dank. -- nfu-peng Diskuss 14:37, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bisher kein QS-Baustein

quasi nur Liste, Geschichte und "wer hat´s erfunden" wäre schön. --29. Nov. 2008, Engeser

Bisher kein QS-Baustein

da fehlt eine Struktur im Text, Inhalt okay?. --29. Nov. 2008, Engeser

Onkoid

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen und sehr kurz. --29. Nov. 2008, Engeser

Werde ich mir vornehmen. -- Engeser 20:00, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bisher kein QS-Baustein

keine schriftliche Quelle und Erklärung unvollständig. --29. Nov. 2008, Engeser

Sinterstufen

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Engeser

Leichte Textüberarbeitung und Literatur eingestellt. -- Lysippos 21:44, 30. Nov. 2008 (CET) Text ist immer noch sehr kurz. Lass ich noch stehen. Ich werde meine Literatur zur Genese noch durchsehen.Beantworten

Spaltenfrost

Bisher kein QS-Baustein

als Quelle ist angegeben: "Der neue Herder. Verlag Herder Freiburg". Nicht nachzuvollziehen. 29. Nov. 2008, Engeser

Ich habe einen Redirect auf das Kapitel Frostverwitterung im Artikel Verwitterung gelegt. Dort ist die Frostverwitterung besser beschrieben. Gruß -- Engeser 19:03, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Engeser 19:03, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Sparit

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Engeser

 Ok? Literatur ergänzt. -- Lysippos 16:57, 6. Dez. 2008 (CET) Werde ich überarbeiten, der Flügel (2004) liegt schon im Büro. --Engeser 20:00, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bisher kein QS-Baustein

hat nur einen Einzelnachweis als Quelle. 29. Nov. 2008, Engeser

Bisher kein QS-Baustein

hat nur einen Einzelnachweis als Quelle. 29. Nov. 2008, Engeser

Bisher kein QS-Baustein

keine schlechter Artikel, hat aber "nur" Einzelnachweise. 29. Nov. 2008, Engeser

Lagergang

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, etwas ausbauen. --29. Nov. 2008, Engeser, Lysippos

Murawski. --Jo 21:14, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bisher kein QS-Baustein

Terminus besser erklären. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

geographisch einseitig, Bebilderung wünschenswert. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, grenzwertig, eher als Trivialbegriff zu sehen, Sachthema aber i.O.. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

Redundanz zu Plutonit. --29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

Literatur ergänzen. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

Verständlichkeit verbessern. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

keine Literatur, etwas mehr Struktur. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

keine Literatur. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

Verständlichkeit verbessern. 29. Nov. 2008, Lysippos

Lakkolith

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Lysippos

Hat {{Belege}}-Baustein. --Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Einen Beleg, der etwas dürftig ist, eingefügt. Bei Frechen J.: Der Magmatismus: In Brinkmann, R.: Lehrbuch der allg. Geologie, Bd. 3, Enkeverlag (1967) soll mehr drin stehen? Hat jemand die Literatur zum Nachblättern? -- Roll-Stone 20:03, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Obsidian

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Lysippos

Hat {{Belege}}-Baustein. --Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Belege eingefügt, Baustein raus. Jetzt noch mit vulkanischem Glas abgleichen. -- Roll-Stone 19:57, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bisher kein QS-Baustein

Quellen ergänzen. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, evtl. Lemma noch einmal prüfen. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, petrographische Struktur ungenügend. 29. Nov. 2008, Lysippos

Rhyodazit

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, ausbaufähig. --29. Nov. 2008, Lysippos

Hat {{Belege}}-Baustein. --Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, etwas Struktur, Redundanz zu Obsidian. 29. Nov. 2008, Lysippos

Bisher kein QS-Baustein

keine schriftliche Quelle, nur Weblink. 30. Nov. 2008, Engeser

Bisher kein QS-Baustein

keine schriftliche Quelle, nur Weblink. 30. Nov. 2008, Engeser

Bisher kein QS-Baustein

nur ein Einzelnachweis, sind damit die Aussagen des Artikels abgedeckt?. 30. Nov. 2008, Engeser

Bisher kein QS-Baustein

nur Webquelle. 30. Nov. 2008, Engeser

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, etwas kurz geraten. 30. Nov. 2008, Engeser

Bisher kein QS-Baustein

ein Einzelnachweis, unklare Definition. 30. Nov. 2008, Engeser

Acritarcha

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen, OMA-Test in weiter Ferne. --Jo 17:32, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Corumbella

ohne Quellen, nur Weblinks, wat isset denn nu?. --Jo 17:32, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitet, Paläobox rein und "bequellt". Kann nun aus der QS raus. Gruß -- Engeser 22:48, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Engeser 22:48, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Chañarcillo

Bisher kein QS-Baustein

ohne Quellen. Lit. möglicherweise über den Weblink zu erschließen. --Jo 10:41, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hat {{Belege}}-Baustein. Zuständigkeit eigentlich Portal:Bergbau, Portal:Geographie.--Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meister hat inzwischen in den Artikel zwei Quellenangaben eingefügt, von denen eine sehr umfassend ist.--Jo 22:56, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jo 22:56, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Feuertal-Höhlensystem

Völlig ohne Bezüge, sowohl geografisch als auch sachlich. Wenn schon keine Geokoordinaten, dann doch vielleicht ein Bundesland oder ein Geografischer Naturraum als Lokalisationsmöglichkeit? Vielleicht auch ein Absatz zur Entstehung? —Lantus 12:01, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten