Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:RoswithaC

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2008 um 17:29 Uhr durch RoswithaC (Diskussion | Beiträge) (Preisvergabe: So wird er noch erfolgreicher, der Weg ;-) Dir auch einen schönen Tag!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wahrerwattwurm in Abschnitt Preisvergabe
Ältere Diskussionen entferne ich in unregelmäßigen Abständen „quick'n dirty“, eine Archivierung scheint mir nicht notwendig.
Daher bitte bedarfsweise die Versionsgeschichte konsultieren.

Bitte hier klicken, um eine neue Nachricht zu hinterlassen.




Lorant

Das ist das deutsche Buch:

Ich habe hier Hallett: Stefan Lorant: Godfather of Photojournalism, der aber enttäuschend ist und in dem ich schon beim Überfliegen Fehler entdeckt habe. Deswegen mache ich im Moment nicht weiter mit dem Artikel. Du kannst furchtbar gern übernehmen und ihn exzellent machen :-) Und zur Exilforschung könnte ich Dir Waltrauds Beitrag, schon von 2001, als Ausgangspunkt anbieten: [1]. Nur mal so ... ;-) --ercas 04:06, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo RoswithaC,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also RoswithaC) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:08, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Bot <ggg>, ich habe diese Bausteine doch selbst gesetzt. Wenn ich die Fragen beantworten könnte, hätte ich es längst getan. Steht aber auch alles bei den Bildern dabei. Vielleicht erklärt mal ein mitleidiger Zeitgenosse dem Bot das und übersetzt es ggf. in Maschinensprache. --RoswithaC | DISK 20:36, 7. Okt. 2008 (CEST) - im Wikiurlaub -Beantworten

Holz- und andere Maden

Okay, ich hab ein paar Sachen in deinem Delft-Artikel gemacht, guckstu dann bitte selbst. Du wusstest wohl nicht dass das Techniekmuseum geschlossen hat? Erg hoor :-( ... Hinsichtlich der Holzmaden gucke ich mal, im Moment habe ich echt kein Bock, habe ja sowieso nur noch bis morgen mehr Zeit, dann geht's zurück, wie du weißt ... Der rote Link ist jetzt da, alles andere wird sich finden. Bis übernächste Woche, grüß schön, --ercas 20:27, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Delft

Herzlichen Glückwunsch, -- Hans-Jürgen Hübner 14:36, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Aber freuen kann ich mich darüber nicht. --RoswithaC | DISK 23:48, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Niederländische SS

Moin, schau dir doch mal Inhalt und Löschdiskussion an. Wärst du in der Lage, in 7 Tagen daraus etwas Vernünftiges zu machen? --ercas 10:06, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Puh, nee, ich denke, das ist mir zu komplex, zumal ich dazu erstmal keine Literatur griffbereit habe. Ich stelle es mal ins NL-Portal. --RoswithaC | DISK 10:09, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schröders

Hi Roswitha, hast du vielleicht lokale Infos zu Christian Matthias Schröder, der aus Quakenbrück nach Hamburg ging, und seine weitverzweigte Quakenbrücker Familie, z.B. Johann Rudolph S. (1821-1887), den Vater von Bruno Schröder? --Concord 21:01, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt in Q'City das Schröder-Haus von 1721, das am Marktplatz liegt und in dem heute die Olenburgische Landesbank untergebracht ist. Inwieweit C.M. Schröder dort in Verbindung steht, kann ich spontan nicht sagen. Ich setzte es aber mal auf meinen "geistigen Merkzettel", da ich im Moment ohnehin Recherchen in Quakenbrück mache. Du musst allerdings wissen, dass ich nicht von hier stamme und erst kürzlich mit 2. Wohnsitz zugezogen bin, so dass ich noch keine Insiderkenntnisse habe. Wenn ich etwas rausfinde, werde ich den Artikel aber ergänzen. Gruß --RoswithaC | DISK 21:49, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Herzlichen Dank. Das Haus ist wohl ziemlich sicher das Haus der Familie, die in Q erst eine Handlung und dann ein Bankhaus unter der Firma B.H.[Bernhard Hinrich] & A.E. [Anthon Engelbert] Schröder führte. Ich war durch deine Preisstiftung darauf gekommen, dich zu fragen. -- Concord 22:26, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde auch ziemlich sicher irgendwann etwas beitragen können, denn ich werde demnächst mit dem Leiter des Stadtmuseums und dem der Bibliothek sprechen, die beide viele Veröffentlichungen zu Quakenbrücks Historie haben. Insofern kommt Deine Frage durchaus zur rechten Zeit :-) --RoswithaC | DISK 22:30, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Publikum schlägt Jury

Moin, Roswitha. Ich war überrascht, Deine Watersnood von der Jury ignoriert zu sehen - und erfreut, dass das Leservotum deutlich positiver ausfiel. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:34, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
NB: Hast Du etwas dagegen, dass ich ihn für ein Bapperl vorschlage? Momentan schwanke ich selbst noch, bei welcher Farbe.

Ehrlich gesagt, ich bin nicht überrascht. Aber, oops, die Publikumswahl hatte ich noch gar nicht gesehen (und danke für Deine dortige Stimme :-)) Klar kannst Du ihn vorschlagen, aber ich weiß auch nicht, wo. Ich denke nur, wir sollten das Review sparen, weil das schon während des Wettbewerbs standfand (und sehr hilfreich war). Nächtle, --RoswithaC | DISK 02:31, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte ihn auch weiter oben gesehen. Meiner Unterstützung in einer Kandidatur – ob blau, ob grün – magst Du Dir gerne gewiss sein. LG --Jo Atmon Trader Jo 02:38, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ach, das ist lieb, danke :-) --RoswithaC | DISK 09:58, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Anmerkung

Wenn Du mich schon kritisierst, kannst Du auch gerne meine Diskussionsseite verwenden. Dies wäre wesentlich besser, als solche Anmerkungen in einer KLA! Außerdem habe ich meine Kritik anhand weiterer Merkmale heute bekräftigt. Leider ohne Urteilsänderung --Grüße aus Memmingen 17:30, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Also, ich fand, dass das dorthin gehörte, zumal ich nicht Dich persönlich ansprach, sondern Euch Beide, die Ihr ganz schnell - IMO zu schnell - ein contra vergabt. Mittlerweile habt Ihr ja begründet, und das ist völlig in Ordnung, wenngleich ich es bevorzugt hätte, wenn Du auch bei dieser nachgereichten Begründung einen neutraleren Ton gewählt hättest. Aber das hält sich noch im Rahmen. Ich will Euch ja auch nicht Eure Meinung nehmen, im Gegenteil - in der Sache hast Du in einigen Punkten durchaus Recht und ich gebe zu, dass mein Pro ein wenig aus Trotz und zum Ausgleich kam. Ich möchte einfach nicht, dass Leute - ob nun bewusst oder ganz unbeabsichtigt, wie ich in Deinem Fall voraussetze - durch harsche oder unberechtigte Kritik demotiviert werden. Ich habe das im Lauf der Jahre einfach zu oft erlebt. Vielleicht siehst Du auch an Deiner eigenen Reaktion, wie unangenehm es ist, wenn man meint, nicht verstanden oder nicht geachtet zu werden. Und Du schreibst doch selbst auch gute und umfangreiche Artikel, weißt, wie viel Arbeit und Herzblut dahinter steckt und kannst Dich bestimmt einfühlen, wie es ist, wenn dann jemand "daherkommt" und diese Arbeit mit einem Handstrich wegwischt. Man kann doch sachlich kritisieren, ohne zu beleidigen oder zu diskreditieren.
Ich wünsche mir einfach, dass wir *alle* respektvoller miteinander umgehen <seufz>. Freundlichen Gruß, --RoswithaC | DISK 17:50, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Tja, das wünscht sich irgendwie jeder. Ich kam gestern allerdings leider nicht mehr dazu den Artikel zu lesen, da ich auf einen 30igsten Geburtstag musste....und der ging dann doch länger als gedacht :o). Das mein Kontra einen trotz bei dem einen oder anderen ausgelöst hat, habe ich gemerkt. Allerdings geht es auch um die Sache und da sind bei Kirchenartikeln die Grundrisse für mich wirklich unentbehrlich. Nur dadurch kann man einen Kirchenartikel wirklich verstehen.....dies habe ich auch erst lernen müssen und Achim hat ja, so weit ich seine Sternchen und Ls durchgesehen habe, bisher keinen Kirchenartikel zur Wahl gebracht....auch ist ein Review nicht durchgeführt worden, wo solche Sachen alle angesprochen werden (was mich mehr als wunderte....). Na ja, jetzt hab ich´s ja begründet und alles ist wieder gut *g*, hoffe ich zumindest.... Bis denn --Grüße aus Memmingen 19:50, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Aber natürlich ist alles (wieder) gut ;-) Ich kann jetzt Deine Argumentation auch gut nachvollziehen. Freundlichen Gruß, --RoswithaC | DISK 20:10, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Jüdisch, Emigration

Hallo Roswitha, danke für diese Korrektur. Zwei Punkte darin sehe ich allerdings als etwas kritisch, wenn auch nicht direkt falsch. Daher diese Ansprache hier, statt direkt im Artikel die beiden Punkte rückgängig zu machen.

  • Die „Villa Kabrun“ wurde vom Architektenbüro Ende & Böckmann 1865–67 geschaffen, und bis 1911 durch die Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie Levy bewohnt, die jüdische Wurzeln hatte. zu ...und bis 1911 durch die jüdische Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie Levy bewohnt. Die Villa wurde 1872 durch den Kaufmann (später Rentier) Martin Levy von Kabrun gekauft. Ich habe zu Levys Glaubensbekenntnis keine Information, aber sein Sohn Hermann Levy (1881 geboren) war evangelisch getauft. Daher ist die Annahme, dass Martin Levy 1872 noch Jude sei TF. (Außer man übernimmt die rassische Definition von jüdisch sein, aber das wäre nicht Stand der Forschung und Haltung zu diesem Thema.)
  • 1938 wurde die als jüdisch verfolgte Familie Mendelssohn Bartholdy von den Reichsbehörden per Zwangsverkauf enteignet, und emigrierte. zu 1938 wurde die als jüdisch verfolgte Familie Mendelssohn Bartholdy von den Reichsbehörden per Zwangsverkauf enteignet und musste emigrieren. Die Sache war etwas komplizierter. Einmal emigrierte die Familie (Frau, Tochter) schon vorher, nicht erst 1938. Andererseits war Mendelssohn Bartholdy 1938 zum Abschluss des Kaufvertrages mit dem Deutschen Reich in Berlin, ich habe seine Unterschrift gesehen. Ich bin noch dabei, den genauen Ablauf mit der Tochter von Mendelssohn Bartholdy zu klären, und würde bis dahin den Satz in diesem Punkt so lassen. --Minderbinder 20:39, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Kannst Du aber ruhig reverten - ich habe bei diesen Änderungen nur den reinen Stil im Sinn gehabt. Ich verstehe, dass Du politically correct sein willst (und sollst) - nur sehe ich keinen Unterschied zwischen "jüdische Familie" und "Familie mit jüdischen Wurzeln". Bei der zweiten Änderung habe ich zuerst nur das überflüssige Komma entfernt und dachte dann, der Satz würde sich durch diese Umstellung leichter lesen lassen. Auch da ergibt sich IMO aus Deiner Version nicht die hier erläuterte Intention. Aber mache Dir nicht zu viele Gedanken, denn wie gesagt: nichts anderes hatte ich im Sinn, als die Einleitung so einfach lesbar wie möglich und bar jeden Rechtschreibfehlers zu machen. Aber auch vorher war der Artikel Spitzenklasse - deswegen hier nochmal meinen Glückwunsch. --RoswithaC | DISK 20:58, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

übertragen von der Benutzerseite

Deinen Namen soeben in Beobachtungsliste entdeckt. Ein herzlicher verbundener Gruß--Benutzer:Rotgiesser 00:07, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Herzliche Grüße zurück, Hans! --RoswithaC | DISK 08:28, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Einladung...

Ich verspreche das ich hin und wieder mal vorbei schauen werde. Aber momentan lauft en Schreibwettbewerb an den ich mich beteilige, Also werde ich warscheinlich nicht viel Zeit haben. Aber es freut mich schon wenn ich hin und wider ein paar fehlerchen beseitigen kann. Ich helfe wo ich kann. Tjuus, 85.113.252.117 23:39, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

O, ja... Wenn du noch irgendwie hinweise auf Hanse hast, empfele ich mich... 85.113.252.117 23:42, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, das wäre super! Zur Hanse: [2], später evtl. noch mehr, ich muss erstmal recherchieren. Ich habe bei unserem Schreibwettbewerb übrigens mit Flutkatastrophe von 1953 und Agneta Matthes teilgenommen, aber nur einen 7. Platz in der Geschichtssektion für Agneta erreicht. --RoswithaC | DISK 09:39, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Teilnehmen ist ja bekanntlich wesentlicher als gewinnen. Ich freue mich am meisten über die zu erwartende gute zusammenarbeit und viel recherchier- und schreibarbeit. Gewinnen ist Nebensache. Kleuske 13:13, 1. Nov. 2008 (CET) (A.ka. 85.113.252.117, oder ähnlich.).Beantworten
Ich war gerade mal "drüben" bei Euch, die Regeln sind anders als hier. In der deutschen Wikipedia ist es überwiegend Einzelkämpferarbeit, Teams bilden sich nur selten. Aber für mich ist das Gewinnen auch nicht das Entscheidende; ich schreibe am liebsten über ungewöhnliche Menschen (Mata Hari, Tiny Rowland, derzeit in Arbeit: Jan Wils) und da macht mir die Recherche auch unheimlich viel Spaß. Die Hanse ist aber auch ein super Thema - ich werde ab und zu mal gucken kommen, wie sich der Artikel macht. Mitarbeiten kann ich nicht, dazu reicht mein aktives Niederländisch bei Weitem nicht. Hier aber noch ein paar Links: [3], [4], [5], [6],[7], [8], [9], [10], [11], [12] (Hauptteil ab S. 242), [13], [14], [15] (nedersaksische Wikipedia) ... Viel Spaß ;-) --RoswithaC | DISK 13:56, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ringelingeling

...hier kommt nicht der Leier-, Heier- oder Eiermann, sondern der erste Gratulant. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:27, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wow, super - dank Deiner Hilfe! --RoswithaC | DISK 19:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Super ja, meine Hilfe nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:45, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Doch, doch. Ich selbst hätte mit dem Artikel nie sofort bei Exzellenz kandidiert, sondern es erstmal bei Lesenswert probiert - so wie mit der Agneta (bei der ich jetzt allerdings mit dem Gedanken spiele) ... Übrigens ... schon gesehen? --RoswithaC | DISK 20:47, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt ja. :-) Aber ohne Termin lass' ich da meine Finger von. Und die Flut war genau dort richtig plaçiert (q.e.d.). -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:24, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einen Termin festzulegen ist zu früh. Im Moment geht es darum, *grundsätzlich* Interessierte zu sammeln. Wenn sich +/- 10 Personen eingetragen haben, will ich mal eine Terminabsprache versuchen. Bei weniger Leuten ist die Chance, dass es zu einer Vereinbarung kommt, zu gering. --RoswithaC | DISK 21:46, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Setze die Anfangshürde lieber nicht zu hoch - häufig kommt der Appetit beim Essen (bzw. kurz davor, also wenn die Leckereien aufgetragen werden). -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:50, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Moin, Roswitha. Auf Leckereien hoffe ich in Heimatnähe, wenn wir denn einen Termin vereinbart haben werden. Ich freue mich drauf. --Jo Atmon Trader Jo 12:21, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leckereien? Das Bett ist nicht essbar - und von unserem Hund wirst Du die Finger lassen! ;-) Hey, ich freue mich, dass Du Dich für den Preis entschieden hast! Mail mit Details ist unterwegs. Herzlichst --RoswithaC | DISK 14:29, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Glück gehabt, dass vor mir niemand großem Fuchs und Kleiner Hase Gutenachtsagen wollte :). Ich hätte auch bei einer höheren Positionierung zugegriffen... Ans Privatmehl komm' ich erst am Abend, also nicht wundern, wenn nicht direkt eine Retourkutsche folgt, grüßt --Jo Atmon Trader Jo 16:00, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WP-Stammtisch Quakenbrück

Hallo RoswithaC, vielen Dank für deine Einladung zum WP-Stammtisch in Quakenbrück. Die Idee, solch einen Stammtisch einzurichten, finde ich gut. Für mich ist das allerdings von Syke aus ein bisschen „weit“ (Ein paarmal war ich schon in der schönen Stadt Quakenbrück!). Für mich ist Bremen näher (wo ich allerdings auch erst 1-mal war). Ich wünsche euch viel Erfolg bei eurer Arbeit. Vielleicht richte ich mal in der hiesigen Region einen WP-Stammtisch ein. Ein paar WP-Autoren sind hier recht aktiv. Herzliche Grüße --Bötsy 17:02, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 21:58, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

KEA

Wenn Du mit der Überarbeitung Deiner Kandidatin fertig bist, gibt mir ein Zeichen. Dann schau ich mir das an und ändere ggf. mein "abwartend" in "pro". Grüße --Atomiccocktail 17:49, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, mache ich, danke. Dauert wahrscheinlich noch einen Tag. --RoswithaC | DISK 09:48, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Preisvergabe

So, jetzt bist auch du an der Reihe mit der Preiswahl nach dem Schreibwettbewerb. Die Auswahl ist zwar mittlerweile schon zusammen geschmolzen, aber ich hoffe mal, du findest noch etwas passendes. Marcus Cyron 03:23, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Info, --RoswithaC | DISK 10:42, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du kannst ja nicht mal mehr einen Kurzurlaub im Quakenland nehmen...! :-p Moin, Roswitha! -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:49, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Tja, so ist das halt. Muss ich mich das nächste Mal bisschen mehr anstrengen und einen anständigeren Artikel einreichen ;-) Gruß ins Klönschnackland, --RoswithaC | DISK 15:28, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schönoh, wie der Franzose sagt: diese Zersplitterung der Kräfte auf mehrere Kandidaten dankt einem niemand, und für das Betreten des chemin du succès ist sie auch höchst ungeeignet. Beautiful Sunday nebst ordentlichem Hundigang wünscht (Dir/sich) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:21, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten