Diskussion:Willi van Ooyen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hier waren scheinbar äußerst objektive *hüstel* PDS-Fans am Werk. Was hat dazu ein Interview in der linken SZ als Einzelnachweis zu suchen?! Keine Macht den Kommunisten
- Es ist guter ton in Wiki, daß man seinbe Beiträge signiert. aber vieeleicht willst du ja nur Deine ideologischen Sprüche loswerden und hast aber nicht den mumm dazu zu stehen- dann aber bitte außerhalb von wikipedia.--Grenzgänger 13:37, 5. Mär. 2008 (CET)
Attributierung der DFU
Bevor hier ein Edit War ausbricht sollten wir hier die Formulierung ausdiskutieren. Willi van Ooyen war (hauptamtlicher) Geschäftsführer der Deutsche Friedensunion. Diese war keine Organisation friedensbewegter Gutmenschen, sondern eine von Ost-Berlin finanzierte und gesteuerte Organisation (wie man dem betreffenden Artikel entnehmen kann). Diese Tätigkeit ist Basis des von CDU und FDP erhobenen Vorwurfs, van Ooyen (und Die Linke) als "Kommunisten" zu bezeichnen. Die Frage der politischen Ausrichtung der DFU ist daher auch im Artikel über van Ooyen eine relevante Information. Ich hatte daher von der "DDR-nahen DFU" geschrieben, Benutzer:FZM "der von Ost-Berlin und Moskau finanzierten Deutschen Friedensunion.". Offenkundig gibt es andere Auffassungen. Wenn die genannten Formulierung aus irgendwelchen Gründen nicht treffende sind, bitte ich um Alternativformulierungen.Karsten11 09:18, 7. Mär. 2008 (CET)
Die momentane Formulierung geht so nun offensichtlich nicht (inhaltlich wie sprachlich, im Artikel steht z.B. nichts von "Moskau-Finanzierung"). Aber wenn auf der DFU-Position eine Kritik seitens anderer Parteien besteht, kann es enzyklopädierelevant sein. Ich ergänze mal den Vorwurf. --Sefo 13:47, 7. Mär. 2008 (CET)
Aktuelle Diskussion ( FAZ/ TAZ-Interview)
Da ich den tatsächlichen Vorwurf ( "Einflussagent" ohne Stasi) eingearbeitet habe, stehen die nachfolgenden Sätze ausserhalb des Kontexts. Jetzt wird von v.O. etwas widerlegt, was nicht behauptet wurde.
Wichtig ist offensichtlich ein (im FAZ Artikel erwähnter) TAZ-Bericht vom 29. November 1989, in dem mit Bezug auf Äusserungen van Ooyens über die Art und Weise der Ost/DDR-Finanzierung der DFU konstatiert wurde: „Und so ungefähr funktionierten bislang die Zuwendungen des real existierenden Sozialismus an den noch nicht existierenden: Bundesdeutsche Handelsunternehmen im Ost-West-Geschäft investierten - notgedrungen oder gern - einen Teil ihrer Gewinne in den hiesigen Kampf für den Sozialismus. Wer in der BRD an Krim-Sekt oder Gorbatschow-Wodka verdienen wollte, hatte vertragsgemäß einen Teil der Rendite an DFU oder DKP auszuschütten. Van Ooyen plaudert damit aus, was in DFU- und DKP-Kreisen bislang als Verleumdung hartnäckiger Anti-Kommunisten galt.“ Dies wäre im Namensartikel und bei DFU entsprechend einzuarbeiten. Lysandros 15:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
Die Frage ist, ob Benutzer nuuk seine Sichtungsrechte nicht missbraucht, wenn er ihm anscheinend missliebige Passagen löscht statt auf Vandalismen zu achten. ;) Wenn er was zu diskutieren hat - dann hier!Lysandros 13:29, 29. Okt. 2008 (CET)