Zum Inhalt springen

Borkwalde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2008 um 10:12 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. nach Stat. Landesamt; zusätzliche Korrekturen - letzter: VolkovBot, 29.8.2008 19:49). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Borkwalde
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Borkwalde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 15′ N, 12° 50′ OKoordinaten: 52° 15′ N, 12° 50′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Amt: Brück
Höhe: 62 m ü. NHN
Fläche: 4,88 km2
Einwohner: 1548 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 317 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14822
Vorwahl: 033845
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 056Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Amtsverwaltung: Ernst-Thälmann-Str. 59
14822 Brück
Website: www.borkwalde.de
Bürgermeister: Marco Wilde
Lage der Gemeinde Borkwalde im Landkreis Potsdam-Mittelmark
KarteBad BelzigBeelitzBeetzseeBeetzseeheideBensdorfBorkheideBorkwaldeBrückBuckautalGolzowGörzkeGräbenHavelseeKleinmachnowKloster LehninLintheLintheMichendorfMühlenfließNiemegkNuthetalPäwesinPlanebruchPlanetalRabenstein/FlämingRosenau (Brandenburg)RoskowSchwielowseeSeddiner SeeStahnsdorfTeltowTreuenbrietzenWenzlowWerder (Havel)Wiesenburg/MarkWollinWusterwitzZiesarGroß KreutzBrandenburg
Karte

Borkwalde ist wie seine Nachbargemeinde Borkheide eine recht junge Waldgemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und Teil des Amt Brück, und gleichzeitig die jüngste Ortschaft in diesem Amt.

Der Ort liegt südlich des Berliner Ringes zwischen Beelitz und Lehnin.

Noch zur Jahrhundertwende war das heutige Borkwalde wohl nur Wald. Als erster Besitzer der Kolonie Borkwalde wird der der Justizrat Bredereck aus Berlin genannt. Er platzierte im Jahre 1912 in sehr kurzer Zeit 150 Morgen Waldterrain. Immer mehr Berliner bauten in der ruhigen Waldlandschaft Häuser und Lauben; vor allem für die Wochenenden. So entstand der heute „Alt-Borkwalde“ genannte Siedlungsteil.

In den 1920er Jahren setzte wiederum einer der großen Besiedlungsbooms ein und das Gebiet wurde um die Kolonie „Saalberg“ erweitert. Am 19. April 1928 gründeten die Siedler den Grundbesitzerverein „Siedlung Wochenende“ der 1932 seinen Namen in „Grundbesitz-verein Borkwalde“ änderte. Das Jahr dieser Namensänderung betrachten die Borkwalder als ihr Geburtsjahr. Obwohl amtlich nur wenige Einwohner registriert waren hielten sich an den Wochenenden teilweise bis zu 3000 Menschen in der Waldsiedlung auf. Die deutsche Reichsbahn hat sogar mit einer Siedlerkarte geworben; wer weniger als 30 m² Wohnfläche besaß, konnte am Wochenende für 60 Pfennige von Berlin nach Bork fahren.

Auch in neuerer Zeit entstanden auf einer Fläche von 35 ha weitere Eigenheime („Schwedensiedlung“).

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde besteht aus 10 Ratsfrauen und Ratsherren.

  • Wir in Borkwalde 6 Sitze
  • Borkwalder Notgemeinschaft 3 Sitze
  • SPD 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)