Zum Inhalt springen

Diskussion:Techno/Archiv/002

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2005 um 11:11 Uhr durch Trugbild (Diskussion | Beiträge) (==Komplett neue Version==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Marc Rodrigues in Abschnitt Wichtige Verteter

2 Bedeutungen

Also meiner Meinung nach sollte mann den Begriff Techno unterteilen in 2 Bedeutungen:

1. Als Überbegriff Stiele elektronischer Musik wie z.B. Tekkno, Hardcore, Goa, Ambient, Trance, etc.

2. Das SubGenre "Techno" aus dem Genre "Techno", das durch die 4/4 Bassline geprägt ist

Wichtige Verteter


Also Marusha und Motte als wichtige Vertreter geht mir zuweit. Sollte man rausnehmen. Motte spielt im zusammenhang mit der Loveparade sicher eine Rolle aber nicht als Vertreter der Musik. Marusha spielte Überhaupt nur in der Wahrnehmung der Musik für die breite Öffentlichkeit eine Rolle.

--Marc Rodrigues 03:49, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten



Also ich hab die beiden hinzugefügt, da sie eben relativ bekannt sind. Die Love Parade steht nunmal für Techno. Wenn irgendjemand eine bessere Liste zusammenstellen kann, dann überarbeitet sie einfach.

Also Dr. Motte kann man als Initiator der Loveparade durchaus dazu zählen. Marusha hat hingegen nichts auf dieser Liste verloren. Definitiv nicht. Ich überarbeite die Liste --Trugbild 14:47, 5. Aug 2004 (CEST)



Speedy J

Es tut mir leid, das zu sagen und ich entschuldige mich schon jetzt für die Provokation, aber derjenige, der Speedy J aus der Liste entfernt hat, sollte sich gut überlegen, ob er über die nötige Kompetenz verfügt, an diesem Artikel mitzuarbeiten. Denn offensichtlich ist ein wichtiges Stück Techno-geschichte spurlos an ihm vorbei gezogen. Der einzige Fehler meinerseits war, dass ich Speedy J in die nationale Liste eingeordnet habe, und nicht in die internationale. Aber der gehört definitiv und unzweifelhaft in diese Aufzählung! Wer daran zweifelt, sollte mal die Artikel:

und

lesen. Wahrscheinlich wird er da einiges erstaunliches feststellen. --Trugbild 10:57, 15. Dez 2004 (CET)

Letzte Änderungen

Ich habe ein paar Sachen rückgängig gemacht. Da das vielleicht zu Diskussionen führt, möchte ich hier die Gründe dafür angeben:

  • "Die Party kann bis in die Morgenstunden gehen" ist ein irreführender Satz. So gut wie jede Techno-Party geht bis in die Morgenstunden.
Woher soll der Nicht-Technofan das wissen, ist es nicht von Interesse für ihn?
Antwort von Trugbild: ich verstehe nicht ganz, wie Du mit dieser Aussage eine Fehlinformation rechtfertigen willst ???
  • "der gute DJ mixt dabei die Tracks in einer Weise, die eine eigene Dramaturgie hat, oder auch wie ein einziges langes Stück klingen kann". Der Satz ist schwammig und sagt so gut wie nichts aus - ausserdem gibt es DJs, deren Mixstil auf keine der beiden Beschreibungen passt und trotzdem mehr als nur "gut" sind. Des weiteren gehört die Beschreibung über Mixtechnik und Mixstil in den Artikel Disc-Jockey.
Dann beschreib es besser, korrigier es, lösch es nicht.
Antwort von Trugbild: es ist völlig unnötig darüber zu schreiben, was der "gute" Techno-DJ kann und macht. Dafür gibt es den Artikel über DJs, in dem das ganze weniger wertend und schubladisierend behandelt wird.
  • "Nachdem Techno im Mainstream lange als billige Plastikmusik verschmäht wurde, ist heute der Einfluss von Techno auf die Popkultur unverkennbar". "Billige Plastikmusik" mag an gewissen Orten ein Ausdruck für elektronische Musik gewesen sein, hat aber als Begriff sicherlich keine enzyklopädische Relevanz. Wo ich lebe ist der Begriff "Plastikmusik" gänzlich unbekannt. Hier hatte man andere Ausdrücke (wie Elektroschrott oder Klimper-Zeugs oder Bum-Bum oder irgendwas) - keiner davon hat in diesem Artikel etwas verloren. Des weiteren ist der Einfluss der Popmusik auf Techno sicher grösser als umgekehrt. Man denke da nur zum Beispiel an Yello. Ausserdem ist der Einfluss auf einen Musikstil wie Pop sicherlich kein Indiz dafür, dass etwas kein Müll ist.


  • "Musiker, Labels wie Mille Plateaux hatten auch früh begonnen, Techno in theoretischen Kontexten (Medientheorie, Deleuze) zu sehen". Es gibt keinen Grund, Mille Plateaux als einziges Label im Kontext der Techno-Geschichte explizit aufzuführen. Da gibt es wesentlich wichtigere Label, die trotzdem auch nicht einzeln genannt werden sollten. Dass es immer Musiker gegeben hat, die mit viel Fantasie Philosophie-Gebilde um ihre Musik gestrickt haben ist irrelevant und hat mit Techno direkt nichts zu tun.
Findest du, ich nicht. Warum soll deine Idee massgeblich sein.
Antwort von Trugbild: wenn Du denkst, dass Mille Plateaux das einzige Label ist, das explizit genannt werden soll, kann ich Dich nur bedauern. Scheinbar hast Du das ein oder andere Verschlafen. Sätze mit einem Fremdwortgebrauch, der ihnen einen wunderschön blumigen und theoretisch hochstehenden Klang verschafft, aber nicht wirklich was Aussagen sind unnötiger Balast in einem Artikel, der allgemein verständlich Informationen vermittelt.
  • "Heute ist der Technorythmus sogar in der Volksmusik angekommen." - der 4 to the Floor-Rhythmus wurde bereits durch House populär und ist in der Popmusik schon lange verwendet worden - lediglich nicht so ausgeprägt. Dass dieser Einfluss direkt von Techno stammt scheint mir nicht richtig.

Guck dir aktuelle Sendungen an, da hörst du den Techno-Beat in der Volksmusik. Was soll das sonst sein?

Antwort von Trugbild: Der "4 to the Floor"-Beat war keine Techno-Erfindung.
  • "In den USA entstand in den 1980ern eine Musik-Szene, die - von Kraftwerk beeindruckt" - Der Zusatz "von Kraftwerk beeindruckt" ist nicht richtig. In den 1980ern spielten Kraftwerk in den Clubs keine wesentliche Rolle. Das waren vor allem Leute wie Tyree Cooper - die zwar ihrerseits möglicherweise von Kraftwerk beeinflusst waren - aber das müsste entsprechend in ihren Artikeln eingeflochten werden.

BEEINDRUCKT! Die Musiker!! SIehe Juan Atkins, etc. Was daran verstehst du nicht?

Antwort von Trugbild: Zwischen Kraftwerk und Techno waren einige Schritte, die Du einfach unterschlagen hast. Wenn Du die Geschichte bei Kraftwerk zu erzählen beginnen willst, dann bitte vollständig! Die Musik der Clubs hat schlussendlich den letzten Schritt ermöglicht und in den Clubs der 80er spielten Kraftwerk nur noch eine untergeordnete Rolle. Dass Du Kraftwerk in einen Satz über monotone Rhythmuspassagen einbaust ist doch irgendwie verwirrend, findest Du nicht? Bei allen Einflüssen die Kraftwerk auf die Entwicklung der elektronischen Musik genommen haben, wären mir "monotone Rhythmuspassagen" irgendwie zuletzt eingefallen... wieso bloss?
  • Die Love-Parade-Besucherzahlen als einzige Referenz für die schwindende Popularität anzugeben ist nicht sehr aussagekräftig. Ein Grossteil der Love Parade-Besucher entspricht schon seit sehr langer Zeit nicht mehr dem Techno-Hörer oder Techno-Party-Gänger.
  • "Techno ist im Mainstream angekommen." - diesen Satz hätte man noch vor 10 Jahren stehen lassen können - wirkt 2005 aber eher sehr verspätet
Uff.
  • Im Artikel über den Club "Distillery" ist nicht erkennbar, was diesen Club so relevant macht. Der Vergleich mit dem Tresor ist lächerlich. Der Tresor hat seine Bedeutung nicht einfach nur aufgrund seines Alters - sondern vor allem aufgrund seines enormen kulturellen Beitrags.

--Trugbild 13:11, 3. Jan 2005 (CET)

Ich werde einiges wieder einfügen, Begründung jeweils bei den Punkten, allgemein möchte ich noch sagen, dass, anstatt einfach alles, was ja auch von dir nicht als Fehlinformation o.ä. identifiziert wurde, sondern dir nur nicht gefällt, zu löschen, etwas respektlos ist. Technospiesser nennen Leute wie wir (u.a. House-Forscher und Produzenten) solche...naja, lassen wir das.

Zum geänderten Rest: Klänge ohne Harmonien? Interessantes Konzept, bzw. Unsinn. etc. Ich empfehle mal etwas fundierte, kulturwissenschaftliche Sekundärliteratur.--145.254.33.79 22:00, 4. Jan 2005 (CET)

Diese Empfehlung kann ich zurückgeben. Im Zusammenhang mit Techno waren ananloge monophon-Synthesizer von entscheidender Bedeutung - da waren Harmonien erst gar nicht möglich! Nein, Harmonik spielt bei Technodefinitiv keine wesentliche Rolle - zumal es hier um Techno geht und nicht um andere Stilrichtungen. "FM-Synthese" als Beispiel hinter dem Begriff Casio anzugeben ist völlig verwirrend. Des weiteren ist es nicht richtig, dass Techno von jedem produziert werden kann. Rockmusik kann prinzipiell auch von jedem produziert werden - es klingt einfach extrem schlecht - halt eben genau wie wenn sich ein Banause an Techno versucht. Dass sich Techno-Parties "bis in die Morgenstunden hinziehen können" finde ich nach wie vor ein absolut lächerlicher Satz. Dorf-Discos, die um 12 schliessen sind ja nicht wirklich Techno-Parties, oder? Der Abschnitt über Mille Plateaux kann so nicht stehen gelassen werden. Mille Plateaux war nicht von solcher Bedeutung, um hier als einziges Label explizit genannt zu werden. Der Klammer-Zusatz bei der ersten Verwendung des Begriffs durch Talla ist völlig fehlplatziert - da geht es überhaupt nicht darum, was schon nach techno klang und welche Klangstrukturen bereits verwendet worden sind: es geht nur um den Begriff. "Kraftwerk" als einziger Einfluss dem ganzen Geschichts-Abschnitt voranzustellen liefert ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Es war schliesslich nicht so, dass am 1. Tag Kraftwerk waren und am 2. Tag Techno da war. Also entweder in den Artikel einbauen oder seinlassen - irgendwo vorne oder hinten ranzukleben ist sehr unschön. Der Satz über die Volksmusik sollte in die beschreibung der Band Scooter eingeflochten werden - denn die haben mit Techno nicht sehr viel zu tun. --Trugbild 09:43, 5. Jan 2005 (CET)
PS: Sich selbst als "House-Forscher" zu bezeichnen und mir das Label "Technospiesser" aufdrücken zu wollen ist kindisch. Dieser Artikel wird regelmässig von selbsternannten "Techno-Experten" und Pseudo-Produzenten heimngesucht und nach ihrem Empfinden umgestellt. Da kann man nicht jeden beliebigen mit all seinen Ideen verücksichtigen, sonst wird er wieder so chaotisch und unbrauchbar wie er schon mal war... --Trugbild 09:45, 5. Jan 2005 (CET)
PPS: Lass den Satz über Drum n Bass bitte drin, sonst ist es nur eine Frage von Tagen, bis wieder irgend jemand Drum n Bass als Techno-Stilrichtung anführt. So wie es jetzt da steht ist es jedenfalls inhaltlich korrekt und verhindert diesen Falscheintrag, den wir schon oft hatten --Trugbild 10:07, 5. Jan 2005 (CET)

Lieber Trugbild!

Ich glaube nicht, dass es Sinn einer Enzyklopäde ist, dass manche Nutzer ihre Babys, ihre Leib-und-Magen-Artikel haben, an denen ihr Herz hängt, und bei denen sie sofort angerannt kommen, wenn jemand was ändert, um die Änderungen wieder zurückzunehmen, damit es "ihr" Artikel bleibt. Sowas kannst du auf deiner Benutzerseite machen, aber nicht hier. Was glaubts du denn, was du anderes bist mit DEINEN Meinungen als die anderen Nutzer hier, die was ändern, hältst du dich für Hausmeister oder Chef dieses Artikels? Und jetzt nochmal konkret:

1Inwiefern stellt der Satz :"Die Parties können sich in die Morgenstunden hinziehen" eine Fehlinformation dar? Woher weiss der nicht-Techno-Freak sowas? Was ist daran falsch?

Antwort von Trugbild: Können sagt aus, dass es zwar normal ist, aber nicht allzu häufig vorkommt

2Der DJ wird in dem Artiekl nicht mahl erwähnt! Irrsinn. Aber meine Beschreibung in einem kurzen Satz, was den dieser unbedeutende Techno-DJ auf den Parties so macht, wird von dir wieder gelöscht, weil er ist ja nicht von dir, und die Leute, die sich über Techno informieren wollen, wissen sowas natürlich gefälligst auch so, oder was

Antwort von Trugbild: Darüber zu schreiben, was der "gute" Techno-DJ kann und was nicht geht in den Bereich POV

3Bei der billigen Plastikmusik geht es um die allgemeine Rezeption in den Medien. Dir passt das aber irgendwie nicht -Löschung. Ist ja auch unbedeutend, wie Techno in der Gesellschaft lange gesehen wurde, und gesehen wird.

Antwort von Trugbild: Musikzeitschriften bestimmter Genres sind von dieser Meinung nie abgekommen. Diese Leute gab es schon immer, gibt es noch und wird es immer geben

4Der Satz über die Künstler von Mille Plateaux ist keine Werbung für ein Label, sondern beschreibt die Leute, die sich mit dem theoretischen Hintergrund auseinandergesetzt haben. Passt dir aber irgendwie nicht, also löschst du - nein, nicht das Label, sondern einfach alles. Vor allem, weil es nicht von dir stammt, und du keinen blassen Schimmer davon hast, nehme ich an. Das das in der Berichterstattung beispielsweise bei Spex, lange bevor andere darüber schrieben, oder in der Zeitung Die Zeit damals der grosse Punkt war, geht dir am Arsch vorbei. Warum auch, es ist ja dein privatartikel, da kommt rein, was du bestimmst und für wichtig hältst. Du findest die theoretischen Hintergründe irgendwie "blumig"? Die armen Leute, die Dissertationen über diesen blumigen Scheiss geschrieben haben, was

Antwort von Trugbild: Es gibt keinen Grund, genau DIESES Label als EINZIGES Label hervorzuheben und hochzujubeln

5Fast alle der Detroit-Musiker, und viele andere beziehen sich in Interviews auf Kraftwerk als Inspirationsquelle. Beispiele gefällig?

Antwort von Trugbild: Aber sicher nicht was monotone Rhythmuspassagen betrifft! Dieser eine Satz wurde von Dir einfach irgendwo reingewurstelt, ohne Rücksicht auf Kontext

Anscheinend haben all die Trottel das mit Kraftwerk nicht kapiert, du solltest das Juan Atkins nochmal genau erklären, dass Kraftwerk nicht in Clubs kam und nichts mit Techno zu tun hat, er scheint anderer Meinung zu sein, oder?

Antwort von Trugbild: Siehe oben

6"Die Love-Parade-Besucherzahlen als einzige Referenz für die schwindende Popularität anzugeben ist nicht sehr aussagekräftig. Ein Grossteil der Love Parade-Besucher entspricht schon seit sehr langer Zeit nicht mehr dem Techno-Hörer oder Techno-Party-Gänger."

Antwort von Trugbild: Es hat mich als EINZIGE Angabe gestört - seit es ausgebaut ist, habe ich daran nichts geändert. Also was willst Du?

Achso, und deshalb soll die Loveparade und der Besucherrückgang möglichst unerwähnt bleiben, weil -es hat irgendwie mit Techno nix zu tun, logo

Antwort von Trugbild: Als einziges Indiz war es eher eine Fehlinformation - im neuen Kontext habe ich's nicht angefasst. Schau doch erstmal nach was von mir geändert worden ist, bevor Du wegen sowas noch nen Kolaps kriegst

7Eine Harmonie, mein Lieber, ist nicht unbedingt ein Akkord, sondern auch das, was ein monophoner Sägezahnsynthesizer von sich gibt, wenn beispielsweise der Filter weit aufgedreht ist und das Obertonspekrum hörbar wird, es ist das Verhältnis des Grundtons zu den oberen frequenzen, sonst wäre beim filtern einer 303 nichts besonderes zu hören. Aber ich weiss, ist dir unbekannt, hat in einem Techno-Artikel überhaupüt nichts zu suchen - jedenfalls wenn du den Oberaufseher spielst.

Antwort von Trugbild: Für Laien nicht mehr verständlich. Bei einer Sägezahnwelle mit hohem Cutoff von Harmonien zu sprechen ist eine pingelige, für den Amateur kaum mehr nachvollziehbare Auslegung dieses Begriffs

8Kindisch ist, Änderungen anderer Benutzer nicht zuzulassen, um sich einen bescheuerten, einseitigen, mit Fehlinformationen und Unsinn (Alarmzustand im Gehirn durch Basedrum, etc) gespickten Artikel sich stolz an die Brust heften zu können. Wenn du wenigstens Ahnung hättest. Dir ist vielleicht aufgefallen, dass ich - im Gegensatz zu dir - deinen Quatsch stehenliess, und nur Sachen ergänzte. Ich würde dich bitten, in Zukunft ähnlich zu verfahren. Du bist nicht der Techno-König o.ä., auch wenn du dich hier so aufspielst.

Antwort von Trugbild: Lesen und dann verstehen und dann diskutieren. Dass das mit dem Alarmzustand des Gehirns Unsinn ist, solltest Du vielleicht mal der Rige der Forscher erzählen, die 1994 einen 5-seitigen Artikel dazu in einer Fachzeitschrift veröffentlicht haben. Ich habe mir den Techno-Artikel übrigens nicht auf die Brust geheftet und brüste mich auch nicht damit - im Gegensatz zu Leuten, die sich selber den Titel "House-Forscher" verpasst haben. Trotzdem bin ich darum bemüht, falsche Informationen oder falsch platzierte Informationen wieder zu entfernen

9Revert...

Lieber House-Forscher und Techno-Produzent

Dieser Artikel ist weder mein Baby, noch mein Leib- und Magen-Artikel. Die Vergangenheit hat lediglich gezeigt, dass man beim Artikel Techno besonders viel Zeit und Mühe darauf verwenden muss, ihn einigermassen strukturiert zu halten.

Es geht nicht um "meine Meinung". Ich habe jede Änderung klar verständlich begründet. Ich habe überall ganz genau geschrieben, warum die jeweiligen Sätze nicht passen. Anstatt darauf einzugehen, stellst Du die selben Fragen wieder und immer wieder. Lies doch meine Begründungen einfach nochmals durch, bevor Du immer und immer und immer und immer wieder mit den selben Argumenten kommst.

Mässige Deinen Ton und hör auf, einen Edit-War anzetteln zu wollen. --Trugbild 10:47, 5. Jan 2005 (CET)

Begründungen

Noch einmal die Aufstellung sämtlicher Änderungen und den zugehörigen Begründung:

  1. Harmonien (bzw. das, was man üblicherweise unter Harmonien versteht) spielen bei Techno eine untergeordnete Rolle. Jeder Laie denkt bei "Harmonien" an Akkorden, die der Harmonielehre folgen und erhält so einen völlig falschen Eindruck von diesem Musikstil. Es sollte allenfalls vielleicht vom "Zusammenwirken von Klängen" gesprochen werden.
Quatsch! Siehe unten.
  1. FM-Synthese ist kein Beispiel für ein Casio-Synthesizer, sondern für eine bestimmte Art der Klangsynthese und ist somit als Beispiel hinter Casio völlig fehlpatziert.
Verdreh hier mal nicht den Sinn meiner Änderungen, und warum wurde der Tracker gelöscht?
  1. Parties können nicht nur bis in die frühen Morgenstunden dauern - sondern tun dies!!!
Ich glaube dir ja, dass du gerne auf Parties gehst, aber Wikipedia wird auch von Nicht-Technofans gelesen.
  1. Mille Plateaux als einziges Label für die künstlerische Auseinandersetzung mit Techno zu nennen liefert ein verzerrtes Bild.
  2. Kraftwerk hatte sicherlich viel Einfluss - aber sicher nicht im Bereich der monotonen Rhythmus-Passagen! Das Beispiel war völlig fehlplatziert!!!
  3. Der 4 to the Floor-Rhythmus bei der Volksmusik ist 1. schon sehr lange da und hat seine Wurzeln eher in der House und Disco-Musik - eben da, wo dieser Rhythmus her kommt!

--Trugbild 10:54, 5. Jan 2005 (CET)

PS: Anstatt mir Wörtern wie "Technospiesser" und "Oberaufseher" um Dich zu schmeissen, würdest Du lieber mal meine Begründungen zur Kenntnis nehmen und gegenargumentieren. Man kann nicht behaupten, dass Du so einen kompetenten Eindruck vermittelst. --Trugbild 10:58, 5. Jan 2005 (CET)

PPS: Ein Technospiesser ist jemand, der seine eigene (oft begrenzte) Auffassung des (pluralistischen) Musikgenres Techno für massgeblich hält, seinen eigenen (oft unzureichenden und biederen) Informationsstand und seine persönlichen Meinungen Anderen (z.B. durch eine Enzyklopädie als einzige Wahrheit aufzwingt, entsprechende Änderungen autoritär verhindert.
PPPS von Trugbild: Nach dem PPS vom anonymen User ist nun auch geklärt, mit welchen Beleidigungen er rumschmeisst. Im weiteren Artikel können nun auch Beleidigungen gelesen werden, in denen er mich nicht mehr direkt anspricht, sondern von mir als dritte Person schreibt. Sehr aufschlussreich... --Trugbild 13:39, 5. Jan 2005 (CET)
  • Der Artikel weist weiterhin grundlegende Mängel auf, hier nur ein paar:
  • Kraftwerk als Gruppe, die schon in den Siebzigern 10 Minuten lange Stücke mit endlosen, monotonen Rhythmuspassagen (Europa Endlos, Autobahn, ...) produzierten, und in eigentlich jedem kulturwissenschaftlichen Standardwerk als einer der Haupteinflüsse auf die frühe Technoszene (und bis heute) genannt werden (siehe auch Juan Atkins, wird - aufgrund der Privatmeinung eines Fans - im Artikel nicht erwähnt (weil sie keine dufte Clubmucke machen, wahrscheinlich)
  • Die theoretischen Hintergründe - bei Techno ging es darum, den Rockstar abzuschaffen, die Künstler blieben anonym im Hintergrund, nutzten häufig wechselnde Pseudonyme, viele Platten erscheinen als White-Label - also im weissen, ungestalteten Schallplatten-Covern in kleinen Auflagen, statt der Bühne war jetzt der Clubraum entscheidend, Jeder konnte - wie Anfang der Neunziger der berühmte Artikel in Die Zeit über Techno beschrieb - zum Musiker werden, z.B. indem einfach ein Tracker-Programm statt teurer Hardware verwendet wurde. Statt Authenzität (schwitzende Rockstars mit Gitarren und Gefühlen) war Künstlichkeit gefragt (Namen, Ästhetik, Sound, Titel der Stücke). Trugbild sagt - unwichtig, "blumig". Er will was handfestes, nicht irgendwelchen intellektuellen Quatsch in einer Enzyklopädie, ausserdem mag er Rock und verteidigt ihn.
Antwort von Trugbild: führst Du mehrere Diskussionen gleichzeitig? Irgendwie scheint mir, dass Du mir Sachen unterstellst, die so an den Haaren herbeigezogen sind, dass ich noch nicht mal mehr ihren Ursprung erkennen kann. Ich verteidige Rock? *staun*
  • Eine Harmonie ist etwas anderes als ein Akkord, was allgemein bekannt ist. Der Sound einer 303 (monophon) erzeugt (selbstverständlich) Harmonien und Obertöne, die den Klang sogar gerade ausmachen. Trugbild findet: Stimmt irgendwie nicht, falsches Verständnis von Harmonie soll massgeblich sein. Für ihn haben die abstrakten Klänge keine Harmonien (und Akkorde hat er bei seiner sorte Lieblings-Techno noch nie gehört)
Antwort von Trugbild: Kindische Provokation. Habe ich nie so geschrieben. Mir geht es um die Allgemeinverständlichkeit - die definitiv nicht mehr gegeben ist, wenn man bei einem monophonen Synthesizer aufgrund der Obertonstruktur von Akkorden und Harmonien spricht.
  • Der DJ, und das was er auf einer Technoparty tut, wäre im Rahmen eines Artikels über Techno eigentlich erwähnenswert, schliesslich nimmt er in der gesamten Literatur über Techno ja auch breiten Raum ein und bestimmt ja die ganze Techno-Partie, wurde durch Techno zum neuen Star der neunziger, aber Techno-Einstein Trugbild sieht das eben anders, und hat ihn (wiederholt) gelöscht.
  • Love Parade - gehört nicht hierhin, findet Trugbild und setzt es dementsprechend wiederholt aggressiv durch.
Antwort von Trugbild: Diese Behauptung entspricht NICHT DER WAHRHEIT. Das habe ich nie gesagt und habe es NICHT durchgesetzt - schon gar nicht mit Gewalt! In der versionshistory kann sich jeder davon überzeugen dass das eine dumme Lüge ist. Auch innerhalb dieser Diskussion lässt sich das leicht überprüfen.
  • Die angegebenen Beispiele sind auf dem Stand Mitte der Neunziger Jahre, gefeatured werden hier vor allem Proll-Techno, und das, was in jedem Mediamarkt zu finden ist.

Viel Spass beim Umarbeiten, ich habe echt keine Lust mehr.--145.254.32.34 12:30, 5. Jan 2005 (CET)

Antwort auf die Antworten

Kraftwerk hatten in der Zeit unmittelbar vor der eigentlichen Geburtsstunde bereits zu 99% nur noch indirekten Einfluss. Die Beeinflussung müsste somit vollständig dargestellt werden - und dann dürfen auch Yello und Afrika Bambaata nicht fehlen. Was ich bemängelt habe ich nicht, dass Kraftwerk erwähnt werden, sondern dass der Abschnitt über die Geschichte nach Deiner Änderung eine riesige Lücke aufgewiesen hat. So wie das dastand kam direkt nach Kraftwerk Techno - und das ist so nicht richtig! Da gab es noch viele Zwischenschritte.

Dass ich nicht will, dass die Love Parade erwähnt wird ist eine unnötige Behauptung und zeigt lediglich, dass Du nichts von dem was ich geschrieben habe verstanden hast und Dir schon gar nicht die Zeit genommen hast, meine direkten Antworten auf Deine Anschuldigungen (siehe oben) zu lesen. Irgndwann wirst Du aber eventuell entdecken, dass ich den Love Parade-Abschnitt nicht mehr entfernt habe, nachdem Du den einzigen Kritikpunkt ausgebessert hattest - nämlich dass die Love Parade als einzige Referenz angeführt worden ist. Du kämpfst gegen Windmühlen. Du setzt Dich für eine Änderung ein, die schon lange in den Artikel eingeflossen ist. Bin gespannt wie lange es braucht, bis diese Erkenntnis durchgesickert ist.

Ich habe nie behauptet dass es falsch wäre, etwas über DJs zu schreiben. Aber auf Sätze a la "Der gute Techno-DJ kann dies und das..." kann eine Enzyklopädie gut verzichten!

Ich habe auch nie etwas davon geschrieben dass ich es falsch finde, etwas über den theoretischen Hintergrund zu schreiben. Aber diese gesamte Produktionsmotivation einem einigen Label zuzuschreiben ist falsch!

Dass Dir die Beispiele nicht passen interessiert hier wohl keinen. Die stammen im übrigen nur zum kleinen Teil von mir. Und wenn Du Wolfgang Voigt und Cristian Vogel als Proll-Techno-Produzenten bezeichnest, dann kann ich Dich und Dein Unwissen nur bemittleiden.

Dass Du Dich dafür entschieden hast, hier nicht weiter rumzupöbeln kann ich nur begrüssen. --Trugbild 13:32, 5. Jan 2005 (CET)

Seitensperrung

Nachdem ich über Wikipedia:Ich brauche Hilfe die Situation in diesem Artikel erfahren habe und nach Studium der Diskussionsseite und der Versionsgeschichte ins innerliche Weinen gekommen bin sehe ich mich veranlasst, die Seite zur Bearbeitung zu sperren, bis sich die Kontrahenten - ich kann keine zutreffendere Bezeichnung finden - sich auf dieser Seite geeinigt haben. Da es nahezu unmöglich ist, eine Version zu entdecken, die vor dem Ausbruch der Streitigkeiten liegt habe ich den Zufall entscheiden lassen und die Seite im aktuellen Zustand gesperrt. Dies ist keinesfalls als Stellungnahme zu werten: ich habe vom Thema keine Ahnung.

Ich fordere die Kontrahenten auf, sich auf eine gemeinsame Linie zu einigen. Falls ein Vermittler benötigt wird stehe ich zur Verfügung; allerdings sei noch einmal darauf hingewiesen, dass ich vom Thema keinerlei Ahnung habe. Möglicherweise ist das bei einer Vermittlung aber sogar hilfreich.

--Unscheinbar 14:42, 5. Jan 2005 (CET)

Die Seite ist heute 6 mal editiert worden - innerhalb von 5 Stunden! Da fällt es mir wirklich schwer, den "Blick auf die Versionshistory" als Begründung für eine Sperrung zu akzeptieren. --Trugbild 15:18, 5. Jan 2005 (CET)
Selbstverständlich habe ich mir nicht die Liste der Edits angesehen, sondern möglichst viele Edits im Detail. Ist doch wohl selbstverständlich, wie ich das gemeint hatte. Die Sperrung in der zufällig letzten Version erfolgte zum Beispiel deswegen, weil mir der langsame Server nicht die Möglichkeit bot (oder zur Zeit bietet), die einzelnen Versionen bis zu einem Punkt zu verfolgen, der unstrittig war. Ich bitte darum, den - sicherlich nicht unbegründeten - Frust über die Sperrung an mir auszulassen. --Unscheinbar 15:31, 5. Jan 2005 (CET)
Also zwei Dinge musst Du mir nun unbedingt erklären: 1. Wie kommst Du darauf, dass mich die sperrung frustriert und vor allem 2.: was hat Dir den Eindruck vermittelt, ich würde meinen Frust an Dir auslassen???????????? (etwa der Satz "Da fällt es mir wirklich schwer, den "Blick auf die Versionshistory" als Begründung für eine Sperrung zu akzeptieren.") Ich glaube da reicht es noch nichtmal aus, wenn ich die Seidenhandschuhe hervorhol! --Trugbild 15:42, 5. Jan 2005 (CET)

Lust auf Wikipedia?

Leute, nach dem Studium eurer Diskussion vergeht mir wirklich teilweise die Lust, in der Wikipedia mitzuarbeiten. Dass ein Artikel hier nie fertig ist, ist ja gewollt und auch gut so. Techno jedoch wird wohl stets nur fünf Minuten bestehen, bevor eine neue Version kommt... Wie wäre es mit 'ner moderierten Diskussion zwischen den beiden Hauptakteuren hier? Immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass dies ein Gemeinschaftswerk sein soll... Klugschnacker 15:24, 5. Jan 2005 (CET)

Dieser Artikel ist mit Sicherheit einer der schlimmsten überhaupt. Wenn man einige Monate zurückgeht und sich da eine Version anschaut, trifft man auf ein heilloses Durcheinander. Jeder hat sein Wissen oder Halbwissen einfliessen lassen, wollte seinen Link unterbringen oder seinen Lieblingsclub erwähnen und entstanden ist ein unstrukturierter und unbrauchbarer Artikel. Als Hoch auf einem Baum und ich uns entschlossen, ein bisschen aufzuräumen und wenigstens mal den Ansatz einer Ordnung zu schaffen war uns bewusst, dass uns wohl viele Streitereien mit anonymen Usern bevorstehen. Meist hat es aber geholfen, wenn man die gemachten Änderungen bzw. Reverts ausführlich erklärt hat. In diesem Fall scheint das aber nicht viel gebracht zu haben. Wenn eine moderierte Diskussion nötig werden sollte, bin ich natürlich dabei. Schlussendlich waren ja gut 90% der Beleidigungen gegen mich gerichtet und da kann ich gut drauf verzichten. --Trugbild 15:37, 5. Jan 2005 (CET)
Ich finds auch traurig. Bei anderen Artikeln ist mir sowas zum Glück noch nie passiert, und ich habe die letzten Wochen hier an die 20 Artikel verfasst, und an sicher 50 gearbeitet. Entweder das blieb so stehen, oder man einigte sich schnell auf Formulierungen, Reverts kamen eigentlich nie vor.
Ich weiss nicht, welchen Sinn eine Diskussion haben soll, wenn sie in ihren Folgen immer darauf hinausläuft, dass das, was ich (oder andere) beitragen, grösstenteils "falsch" ist und gelöscht wird, wenn Trugbild anderer Meinung ist. Ich weise nochmal darauf hin, das ich aus Respekt vor den anderen Schreibern anfangs nichts, und später sehr wenig gelöscht hatte, auch das, was mir "spanisch" vorkam. Ich hatte im Grossen und Ganzen das hinzugefügt, was jetzt bei "was noch fehlt" bischen weiter oben steht. Dazu stehe ich natürlich weiterhin, jetzt kann der Interessierte es ja in diesem Kuddelmuddel finden. Mein Argumentation war sachlich, meine angefügten verärgerten Polemiken (ich kann solche kleinen Diktatoren nicht haben) ziehe ich gerne zurück, in der Sache aber nichts . (Man sehe sich nur die Diskussion zum Einfluss, und dem Wesen der Musik von Kraftwerk an. Das ist doch wirklich albern.) Für mich ist der Fall abgeschlossen.bitte unterschreiben nicht vergessen
ich habe nie und nimmer je behauptet, Kraftwerk hätten keinen massgebenden Einfluss auf Techno gehabt. Dieser Eindruck entstand bei Dir nur, weil Du Dir nicht die Zeit genommen hast, meine Aussagen gewissenhaft zu lesen. --Trugbild 16:06, 5. Jan 2005 (CET)

hallo, hallo ihr zwei, geht das nicht etwas weniger aggressiv und ad hominem? es wäre schön, wenn hier etwas mehr kompromissvorschläge für die umstrittenen passagen kämen, statt einfach zu reverten. allerdings ist es tatsächlich so, wie Trugbild sagt: dieser artikel ist besonders anfällig für selbsternannte experten und unbelegten pov. das soll jedoch nicht nicht heißen, dass gut begründete ergänzungen unerwünscht wären.

ein inhaltlicher kommentar mal zu einem der obigen punkte:

In den Medien und im Mainstream als minderwertige Plastikmusik, Elektroschrott o.ä. verschrien, war Techno durchaus nicht nur das, was im Klischeebild des stumpfen Ravers heute manchmal belächelt wird, Musiker wie die des Mille Plateaux-Labels hatten früh die theoretischen Hintergründe von Techno, die Ablehnung der Rock-Klischees (keine Stars/Autoren mehr, Clubraum zum Tanzen für alle statt Bühne mit passiven Zuschauern, anonyme White Labels, also Schallplattencover ohne Gestaltung, Künstlichkeit statt Authentizität, häufige Pseudonym-Wechsel der Künstler) zu schätzen gelernt, und etwa mit der postmodernen Philosophie von Deleuze (was auch den Labelnamen erklärt), oder dem Strukturalismus in Verbindung gesetzt. Erforscht wurden diese Hintergründe und die Ästhetik von Techno auch in der Kulturwissenschaft.

ich bin nicht mit allen details dieses absatzes einverstanden ("früh" ist wohl übertrieben, das "verschrien" ist etwas undifferenziert, u.a.). aber das mit der abkehr von den rock-klischees ("faceless techno bollocks" etc.) ist ein sehr wichtiger punkt und sollte im artikel besprochen werden. auch die intellektuelle auseinandersetzung mit techno und die verbindung, die zu konzepten der postmoderne hergestellt wurde, sind erwähnenswert. "Mille Plateaux" nahm in diesem zusammenhang eine sonderstellung ein, es schadet also nicht, wenn der name fällt (begrüßenswert wäre es, wenn du zunächst einen artikel über das label schreibst), auch wenn nicht alle dort releaste musik direkt als techno bezeichnet werden kann. .. keinen Grund, Mille Plateaux als einziges Label im Kontext der Techno-Geschichte explizit aufzuführen - naja, erstens war es nicht der einzige labelname im artikel - "Suck Me Plasma" ist bereits genannt, eigentlich passt die bemerkung auch dazu - , und zweitens sehe ich keinen grund, warum der artikel nicht auch wikilinks auf artikel zu bedeutenden techno-labels enthalten sollte (bis auf den, dass Trugbild und ich dann noch mehr arbeit mit selbstdarstellern und fans haben :( ... inhaltlich wären solche erwähnungen aber ein gewinn). und mit irgendwelchen muss man ja anfangen; eine npovmäßig balancierte auswahl ensteht dann hoffentlich. grüße, Hoch auf einem Baum 15:53, 5. Jan 2005 (CET)

da bin ich nicht 100% einverstanden. Dass einzelne Labels genannt werden: ja! Aber dass die künstlerische Auseinandersetzung mit Techno als Ausdrucksform, revolutionäre Kultur etc. einem einzigen Label zugeschrieben wird konnte so nicht stehen gelassen werden. Es klang nahezu so, als sei "Mille Plateaux" das erste und sowieso einzige Label, dessen techno-Produzenten man als "Künstler" bezeichnen konnte! Was das Umarbeiten oder Rauslöschen betrifft muss ich zugeben, dass ich bei Edits von anonymen Usern eher zu Letzterem neige--Trugbild 16:06, 5. Jan 2005 (CET)
du meinst "theoretiker" oder "intellektuelle", nicht "künstler", oder? na, nach "das einzige" soll es natürlich nicht klingen, klang es aber imho auch nicht (...Musiker wie die des Mille Plateaux-Labels...). trotzdem scheint mir, dass szepankis label es wie kein anderes geschafft hat, eine querverbindung zwischen techno und den betreffenden akademischen (oder auch: kunst-) kreisen herzustellen - oder welches andere label bekam fanpost von deleuze persönlich ;) ? grüße, Hoch auf einem Baum 16:47, 5. Jan 2005 (CET)
Ja, das war kein wörtliches Zitat. Dann halt Theoretiker und Intelektuelle. Welches Label Post von Deleuze erhalten hat kann ich leider nicht sagen, da ich bei keinem Label arbeite und da wo ich arbeite noch nicht einmal für den Posteingang zuständig bin. Trotzdem würde ich beispielsweise R&S und Warp mindestens auf die gleiche Stufe stellen wie Mille Plateaux. Ausserdem denke ich, Deleuze ist nur auf Mille Plateaux aufmerksam geworden, weil sie sich nach einem seiner Werke benannt haben. Insofern ist es fraglich, wie gut er sich in diesem musikalischen Berich auskannte und darf wohl auf keinen Fall als ernsthafte Referenz erachtet werden.
Noch was: weisst Du, warum der anonyme User unsere Liste der bekannten Vertreter als Ansammlung von Proll-Produzenten und Mediamarkt-Zeugs bezeichnet hat? Waren Cristian Vogel und Wolfgang Voigt einst nicht auch zwei dieser "intellektuellen" und "Theoretiker" bei Mille Plateaux? Wie man Richie Hawtin, Miss Djax, Derrick May, Jeff Mills etc. als Ansammlung von Prolls bezeichnenen kann ist mir ein Rätsel. Naja, vielleicht hat er auch nur Westbam und Motte gemeint und dabei übersehen, dass ein Artikel ohne diese Beispiele wohl keine drei Tage überleben kann :-) --Trugbild 16:56, 5. Jan 2005 (CET)
PS: Ist jetzt "Der dritte Raum" eigentlich schlecht, weil man die CDs im Mediamarkt kaufen kann? --Trugbild 16:57, 5. Jan 2005 (CET)
Nein. ich war halt sauer, das kann man zur Polemik zählen. Natürlich sollten da auch die Standards stehen (Robert Hood, K-Hand, evtl. was von den britischen Plus8-Sachen wie Fuse oder Plastikman/Concept 1), aber auch noch Basic Channel, und Secret Cinema (wenig Platten, aber alle liebten es), Unit Moebius, oder was vom Kompakt-Label, als etwas neueres Beispiel vielleicht noch der Modernist, die gehören ja alle eher zu den Grossen, wichtigen. Dass jeder Techno machen kann, auch ohne Musikausbildung, war damals ein immens wichtiger Aspekt, der immer wieder betont, natürlich auch übertrieben wurde, aber schon reingehört, finde ich, auch der Tracker, so haben paar Leute angefangen, die heute gut im Geschäft sind, nicht mit ner 303. Wie unscharf die Grenze zwischen House und Techno (heute) ist, auch jenseits von Tech-House, dass die Genres ineinander übergehen, Kategorisieren schwierig ist (Laurent garnier?) wär auch noch wichtig. Geschichtlich: Dub, Telex, Kraftwerk. Finde ich halt.--145.254.35.14 17:24, 5. Jan 2005 (CET)
Ist es nicht albern, sich wegen so was so zu streiten? Das Problem war vielleicht, dass man durch dieses Datennetz sich gegenseitig verzerrt wahrnimmt, und keine Ahnung hat, wer da warum was tut. Sieh es mal so: Wir beide wollten wohl über was schreiben, was wir (evtl.) auf irgend eine Weise gut, wichtig und interessant finden und worüber wir meinen, was zu wissen. Ich habe keine Ahnung, was anonyme Leute hier normalerweise so am Artikel ändern, ich kann mir gut vorstellen, das es manchmal grosser Unsinn ist, und dass es gut ist, wenn jemand ein Auge auf den Artikel hat. Ich wollte aber keine Werbung für irgendwas machen, vandalieren, oder irgendeinen Unsinn hier reinschreiben. Was ich änderte, waren Dinge, die ich selber für wichtig hielt. Du dachtest vielleicht, irgendein Spinner schreibt mal wieder irgendwas in den Artikel rein. Es war evtl. einfach einfach ein groteskes Missverständnis. Vielleicht haben wir unterschiedliche Vorstellungen davon, worum es hier geht, vielleicht haben wir das, was hier beschrieben werden soll, unterschiedlich erlebt, aber worum es geht, ist doch zu ähnlich, als all das nötig wäre. Was auch immer deine Motive waren, ich wollte wirklich nur hinzufügen, was für mich entscheidend und wichtig an all dem ist, was meiner Meinung nach fehlte, und dann wurde es so ein Wer-gewinnt-Spiel, und ich nannte dich Technokönig. Der Artikel war nicht so schlecht, wie ich ihn darstellte. Einiges hätte ich auch nicht besser ausdrücken können. Was mich bei der ganzen Angelegenheit immer besonders interessierte, waren die (emotionalen) Aspekte, wie ich sie auch damals erlebte: Warum hört man solche Musik, was für ein Bruch mit was ist das, warum kickt das manchmal so, was ist neu daran. Dabei kann ich mich natürlich leicht einfach auf eine Kulturwissenschaft berufen, die meine Eindrücke von damals bestätigt, aber eigentlich ist das feige. Und Kraftwerk habe ich am Ende des Abends immer gerne aufgelegt, und fand, es passte, aber eigentlich ist das wirklich nicht so wichtig. Obwohl man super House-Stücke in Europa endlos mixen kann. Es tut mir leid, dass ich so unsachlich wurde, unter anderen Umständen wäre ich vielleicht der gewesen, der versucht, den Artikel von Spam und Selbstdarstellungen freizuhalten, und was draus zu machen. Aber überleg mal, wie das ist, 10 - 15 Minuten zu überlegen, zu formulieren (gelungen oder nicht), was einzutragen, zu denken, so, jetzt steht das auch drin, und am nächsten Morgen ist es wieder weg, und jemand erzählt dir, das du ja keine Ahnung hast. Achja, und die Musik von Mille Plateaux war übrigens auch meist prolliger Scheiss, so gesehen. Alec Empire hat nur noch genervt, kenne keinen einzigen guten Track von dem. Die Warp-Leute waren tausendmal besser. Aber ich fand interessant, wie sie Techno dachten, und konnte es nachempfinden, und habe es auch so verstanden. Jeder legt sein eigenes Netz über seine Wahrnehmung, und hat seine Realität. Jedenfalls, auf irgendeine Weise sollte in dem Artikel beschrieben sein, was so anders an all dem war, vielleicht ist es mir nicht geglückt, vielleicht habt ihr eine bessere Idee. Unterschrift, etc
*räusper* Als allererstes musst Du jetzt endlich damit aufhören, mir irgendwelche Aussagen unterjubeln zu wollen, die ich NIE gemacht habe. Ich habe Dir nie und nimmer vorgeworfen, keine Ahnung zu haben! Das, mein Lieber, warst DU! Bleib erstmal bei der Wahrheit und bei den Tatsachen, dann kommt der Rest von alleine. --Trugbild 11:34, 6. Jan 2005 (CET)
amen. jetzt schlucken wir ein paar wikiteile und machen am artikel weiter, ok? wenn man sich einigen könnte, die strittigen änderungen (kraftwerk etc) erst hier vorzuschlagen und zu diskutieren, dann kann der artikel eigentlich gleich entsperrt werden.
vielleicht ist das problem, dass der artikel Techno einfach nicht als auffangbecken sämtlicher interessanter informationen zur elektronischen tanzmusik und der zugehörigen kultur gedacht ist, sondern einen möglichst eng umrissenen musikstil beschreiben sollte. wenn man zb warp bei wikipedia gewürdigt sehen möchte, ist es doch viel besser, den artikel darüber zu schreiben, als um die einfügung des wörtchens "Warp" hier zu streiten. (hypothetisches beispiel, gibt's schon: Warp Records. wie wär's mit Secret Cinema? der modernist (Jörg Burger) ist übrigens schon lange auf meiner todo-liste.)
was den "kulturwissenschaftlichen" absatz angeht, muss ich die einlösung meines versprechens unten allerdings auf morgen vertagen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:16, 6. Jan 2005 (CET)
Trotzdem würde ich beispielsweise R&S und Warp mindestens auf die gleiche Stufe stellen wie Mille Plateaux - es geht doch nicht um die musikalische bedeutung (da würde ich persönlich diese beiden vielleicht sogar eine stufe höher stellen), sondern um den versuch, der musik einen theoretischen diskurs überzustülpen. deine bemerkung über deleuze mag durchaus zutreffen, als gradmesser für aufmerksamkeit/respekt in den genannten kreisen kann er jedenfalls dienen (egal ob dieser respekt nicht auch auf unkenntnis beruhte).
ich schau mal, dass ich heute abend eine kompromissversion des obigen abschnitts erstelle. vielleicht kommt man ja bei den anderen punkten auch noch zum konsens. grüße, Hoch auf einem Baum 17:37, 5. Jan 2005 (CET)
Bei R&S und Warp gab's einige Künstler, die auf der theoretischen und intelektuellen Schiene fuhren. Da gab's Leute, die ausgesprochen interessante theoretische Ansätze verfolgten (z.B. Aphex Twin).
Was Kraftwerk betrifft: was mich stört - und da bleibe ich dabei! - ist, dass nach 1 Satz über Kraftwerk bereits "am Tag der Entstehung" weitergemacht wird. Das ist, als ob man von der Steinzeit einen Zeitsprung direkt zum Mittelalter macht. Da müsste man sich schon die Zeit nehmen, noch kurz die Zwischenschritte zu erwähnen. Denn die 12"-Scheiben mit den Remixes mit ausgedehnten Rhythmus-Passagen waren kaum noch Kraftwerk-Produktionen, sondern Remixes von Disco- und House-Tracks. Und auf diese hatten nicht nur Kraftwerk, sondern genauso Yello und viele weitere Einfluss. --Trugbild 09:22, 6. Jan 2005 (CET)
PS: Also von mir aus könnte man auch den gesamten Techno-Artikel kübeln und einen komplett neuen Artikel erstellen. Dann könnten wir als erstes darüber diskutieren, welche Struktur der Artikel haben soll und was erwähnt werden muss. z.B. dass man klar unterscheidet zwischen Techno als Musik und Techno als Bewegung. Welche Ideen dahinter steckten und wie diese Ideen durch die Marketing-Maschinerie wieder weggeschwemmt worden sind, den Anti-Star-Kult und die ersten Stars etc. --Trugbild 09:36, 6. Jan 2005 (CET)

Komplett neue Version

Da scheinbar kein wirkliches Interesse an der gemeinsamen Erarbeitung eines neuen Artikels besteht, habe ich eigenhändig eine neue Version geschrieben. Diese ist dann wirklich auf meinem Mist gewachsen. Ich halte den Text jedenfalls für die bessere Ausgangslage für weitere Bearbeitungen als das existierende Flickwerk. Abgelegt habe ich ihn unter: Techno/Neu. Mein Vorschlag: den bestehenden Text mit meinem neuen ersetzen und dann weiterarbeiten. --Trugbild 14:27, 7. Jan 2005 (CET)

Hi Trugbild, finde deine neue Version viel besser als die bisher bestehende, da sie die Entwicklung und Einflüsse besser darstellt und Wesentliches endlich mal in verständlicher Form präsentiert. Würde die Idee unterstützen, den alten Artikel über Bord zu werfen und deine Version einzufügen! Gruß, --NiTenIchiRyu

ok, ich habe die neue version von Trugbild (samt den bearbeitungen von Cordobes) hierher verschoben. auch ich finde sie besser als die alte - applaus!

in einem punkt bin ich noch nicht so ganz überzeugt, und zwar beim abschitt "Yello und Afrika Bambaataa". keine frage, yello sind eine großartige band und waren ihrer zeit damals weit voraus. es ist sicherlich auch so, dass sie einige bekannte (deutsche) techno-produzenten beeindruckt und beeinflusst haben, Trugbilds artikel arbeitet das sehr schön heraus. dass ihr einfluss auf die entstehung und entwicklung von techno insgesamt aber so dominant gewesen sein soll, dass sie neben kraftwerk (und afrika bambataa) als die godfathers (oder grandfathers) of techno genannt werden müssen, will mir nicht ganz einleuchten. zitate wie die über yello lassen sich sicherlich auch zu, sagen wir, DAF, Depeche Mode oder Front 242 finden (beispiele, die mir gerade so einfallen; es gibt bestimmt noch andere). bitte unterstellt mir keine schweizfeindlichkeit, aber solange im artikel nur einige wenige solche vorläufer/pioniere/einflüsse genannt werden, würde ich yello da eher herausnehmen. grüße, Hoch auf einem Baum 07:52, 8. Jan 2005 (CET)

ja, guter Artikel. Daf, Depeche Mode und Front 242/EBM einfach noch kurz nennen, vielleicht nicht gerade als Godfathers, einfach als Einflüsse. Yello gehört sicher auch dazu. Und mal was ganz anderes: Neue Musik/minimal Music, Philipp Glass, John Cage? --145.254.32.5 14:52, 8. Jan 2005 (CET)
die verschiedenen Wurzeln sind sicher noch nicht vollständig dargelegt. Aber der Einfluss von Yello lässt sich definitiv mit dem von Kraftwerk vergleichen. Ich erinnere daran, dass ein paar der bekanntesten Techno-Produzenten von Mitteleuropa 1995 ein gesamtes Album zu Ehren von Yello veröffentlicht haben: Hands on Yello. Darauf haben Harald Blüchel, Oliver Lieb, Jam El Mar und Mark Spoon, Westbam, Ilsa Gold, Carl Cox, Carl Craig, The Orb, Moby und Jens Mahlstedt jeweils einen bekannten Yello-Track geremixt und ihren Respekt zum Ausdruck gebracht. Für die Entwicklung der Techno-Szene in Europa waren Yello ein ganz wesentlicher Bestandteil - ihr Einfluss ist definitiv mit dem von Kraftwerk vergleichbar. Und von mir aus gesehen hat die Meinung von Oliver Lieb auch sehr, sehr viel Gewicht - da er einer der Giganten ist. --Trugbild 09:27, 10. Jan 2005 (CET)
das ist ja alles richtig, aber das hattest du alles bereits im artikel geschrieben und ich hatte es auch gelesen. mich überzugt das nicht. solche remix- bzw. tribut-alben gab es von mehreren einflussreichen bands der 70er und 80er jahre; spontan fällt mir da etwa Can ein. und nichts gegen Oliver Lieb, aber das wort der "Belleville Three" hat da doch etwas mehr gewicht - zitat aus en:Depeche Mode:
Depeche Mode had a great influence on the emergence of the techno and electronica music scenes through the late 80s and 90s. Techno pioneers such as Derrick May, Kevin Saunderson and Juan Atkins regularly quoted Depeche Mode as an influence in their development of proto-techno during the Detroit Techno explosion in the late 80s.
meinetwegen können Yello als eine von mehreren einflussreichen pionieren erwähnt werden. aber die bisher vorgelegten belege rechtfertigen es meiner ansicht nach keinesfalls, sie auf eine stufe mit Kraftwerk zu stellen.
grüße, Hoch auf einem Baum 10:59, 25. Jan 2005 (CET)
Moment, moment. Zum einen habe ich im Artikel extra betont, dass sich der Einfluss von Yello vor allem in Europa bemerkbar gemacht hat (und das hat er massiv)! Abgesehen davon habe ich nie abgestritten, dass auch Depeche Mode einen riesigen Einfluss hatten. Oliver Lieb mit Detroiter Poduzenten zu vergleichen macht trotzdem nicht allzu viel Sinn. Das ist wie wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. Trotzdem scheint mir, dass Du Oliver Lieb und seine Bedeutung für die Entwicklung der Techno-Szene massiv unterschätzt. Was "solche Tribut Alben" betrifft muss ich sagen, dass mir nicht die Existenz vieler solcher Werke bekannt ist... eigentlich kenn ich nur ein einziges aus dieser Kategorie, nämlich "Hands on Yello" - und mit einem Line-Up, das definitiv seinesgleichen sucht. Wenn Du nun behauptest, all diese Top-Produzenten hätten sich aus marketingtechnischen Gründen dazu hinreissen lassen, Lobeslieder auf eine Formation zu singen, die es nicht verdient hat - dann kann ich dem nichts weiter entgegnen als absoluter Unglaube, Verwunderung und Erstaunen. Und wenn alles nichts hilft, dann hol Dir doch einfach mal ein paar Yello-Alben aus den frühen 80er und hör's Dir an. Und was ist eigentlich mit Jean-Michel Jarre? Der fehlt auch noch... --Trugbild 11:21, 25. Jan 2005 (CET)
lieber Trugbild, du weißt, dass ich viel von deinem sachverstand im bereich der elektronischen musik halte. trotzdem bekomme ich ein wenig den eindruck, dass du in dieser sache doch etwas zu stark als fan emotional involviert bist. es ging mir keinesfalls darum, Yello schlecht zu machen, ich finde sie wie gesagt großartig und zweifle nicht, dass ihre musik innovativ war (was ich beides zb über Jean-Michel Jarre nicht sagen würde). es geht mir nur um die behauptung, sie seien für Techno genauso wichtig wie Kraftwerk.
hätten sich aus marketingtechnischen Gründen dazu hinreissen lassen - das habe ich nirgendwo behauptet. bitte leg mir nichts in den mund.
habe ich nie abgestritten, dass auch Depeche Mode einen riesigen Einfluss hatten - ok. ich hatte das als erstbestes beispiel genommen, um zu zeigen, dass solche dinge, wie du sie anführst, auch über viele andere bands gesagt werden können, und dass im fall von depeche mode die indizien für den einfluss eben noch stärker sind.
ich habe durchaus selbst nach belegen für deine ansicht gesucht. zb habe ich in dem buch von en:Simon Reynolds (Energy Flash: a Journey Through Rave Music and Dance Culture Pan Macmillan, 1998, ISBN 0330350560 bzw. in der US-ausgabe: Generation Ecstasy: Into the World of Techno and Rave Culture, 1999, ISBN 0415923735) nachgeschlagen, das nun wirklich als eins der kenntnisreichsten, ausgewogensten und umfassendsten bücher über die techno-geschichte gilt. dort sind sehr viele musiker- und bandnamen erwähnt (450 seiten, davon 16 seiten namensregister). tatsächlich kommt auch Yello an zwei stellen vor, die ich im folgenden zitiere:
(über die detroiter discos, durch die "belleville three" als schüler beeinflusst wurden, p.16:) The social club kids were "obsessed with Italian 'progressive' music- Italian disco, basically," says Carl Craig, another early acolyte of May and Atkins. Dubbed "progressive" because their music stemmed from Giorgio Moroder's synth-and-drum-machine-based Eurodisco, rather than the symphonic Philly sound, Italian artists like Alexander Robotnik, Klein and MBO and Capricorn filled the gap left by the death of disco in America. On the Detroit dance party circuit, you would also hear electro-funk from New York labels like West End and Prelude, English New Romantic and Euro-synthpop artists like Visage, Yello, and Telex, and American New Wave from Devo and Talking Heads. "Man, I don't know if this could happen nowhere else in the country but Detroit," laughs Atkins. "Can you imagine three or four hundred black kids dancing to the B-52's' 'Rock Lobster'?"
(über die ursprünge der Goa-szene, nicht unbedingt im musikalischen sinn, p.175:) By the late eighties Goa had evolved into a dance-and-drug paradise, albeit oriented around LSD rather than Ecstasy. At first, the music at the jungle parties and beach raves wasn't acid house but Euro-beat, electro-pop, and gay Hi-NRG - Front 242, Skinny Puppy, Yello, the vocal-free dub mixes of tracks by New Order and the Pet Shop Boys. In the nineties acid house and trance techno conquered Goa ....
das stützt nicht gerade die these, Yello seien universell als grundpfeiler der techno-musik anerkannt. (und bevor der vorwurf kommt, das buch sei us-zentrisch und würde europäische techno-produzenten ignorieren: reynolds ist brite, und schrieb stets auch viel über zentraleuropäischen techno, ist auch in den 90er jahren des öfteren auf den kontinent gereist und zb sein neuester artikel in der new york times vom 23.1. über den aktuellen stand der elektronischen tanzmusik betont extra das gewicht europas: more often than not, the D.J. is from Europe. Germany, in particular, is the spiritual homeland for American dance hipsters these days.)
grüße, Hoch auf einem Baum 12:29, 25. Jan 2005 (CET)
Dass dieses Buch das massgebende Werk der Techno-Szene sein soll ist mir völlig neu und ich empfinde es als heikel, es als absolute Referenz heran zu ziehen. Dass der Einfluss von Yello in GB nicht so gross war wie Deutschland glaube ich sofort - genauso wie der Einfluss der Briten auf die Entwicklung der europäischen Techno-Szene nicht allzu gross war (zumindest nicht verglichen mit Deutschland). Wenn Dich das Zitat von Oliver Lieb dermassen zum Rotieren bringt, kannst Du es natürlich entfernen - aber mir scheint, Dir geht es nur noch ums Prinzip und entsprechend glaube ich nicht, dass ich Dich irgendwie überzeugen kann. Was bleibt mir mehr, als Dir zu empfehlen, Dich entsprechend zu informieren um wenigstens in zukünftigen Diskussionen nicht mehr einen so schwer zu verteidigenden Standpunkt einnehmen zu müssen. --Trugbild 13:01, 25. Jan 2005 (CET)
Was ich vergessen habe: ich bin in keinster Weise ein Yello-Fan. Ich hab nur ein einziges Album, das stammt noch aus Teenager-Zeit und das hör ich mir so gut wie überhaupt nie an. --Trugbild 13:10, 25. Jan 2005 (CET)