Wikipedia:Meinungsbilder/Stimmberechtigung
Ziel des Meinungsbilds
Zur Zeit gelten in der Wikipedia je nach Gebiet unterschiedlichen Regelungen zur Teilnahme an Meinungsbildern, Adminwahlen, Benutzersperrungen etc. Ziel dieses Meinungsbildes ist es, dafür eine einheitliche Regelung finden, so dass man nicht auf jeder Seite und in jedem Fall einzeln beschreiben muss, wer jetzt teilnehmen darf.
Meinungsbild
- Zur Teilnahme eingeladen sind alle angemeldeten Benutzer mit mehr als 200 Edits im Artikelnamensraum.
- Beginn des Meinungsbild: 2. April
- Ende des Meinungsbild: Sagen wir mal eine Woche?
- Besser 14 Tage (wegen möglicher neuer Varianten, die zur Abstimmung gestellt werden können)
- Eine Woche nach Abstimmungsbeginn sollten keine neuen Veränderungen am Gegenstand der Abstimmung zugelassen werden.
Präambel
Wenn jemand was besseres einfällt, bitte dazusetzen.
Version 1: Die folgenden Regeln haben den Zweck, Mehrfachabstimmungen und andere Manipulationen von Meinungsbildern in Wikipedia zu verhindern und zu gewährleisten, dass Teilnehmer an Entscheidungen eine gewisse Erfahrung mit den Prinzipien der Wikipedia mitbringen. Mehrfach-Accounts, selbst wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt sind, sind nicht stimmberechtigt. Wer mehrfach abstimmt, verwirkt sein Stimmrecht.
Version 2: Teilnahmeberechtigt an Meinungsbildern, Sperrverfahren und Wahlen in Wikipedia ist jeder angemeldete Benutzer, der sich über einen längeren Zeitraum konstruktiv am Aufbau der Enzyklopädie beteiligt hat. Als pragmatischer Maßstab wird dafür im folgenden die Anzahl von Edits und die Dauer der Mitarbeit herangezogen, die jedoch prinzipiell nur Indikatoren sein können. Es sollte klar sein, dass sich aus der reinen Quantität nicht automatisch Qualität ableiten läßt. Mehrfach-Accounts, selbst wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt sind, sind nicht stimmberechtigt. Wer mehrfach abstimmt, verwirkt sein Stimmrecht.
Version 3. Teilnahmeberechtigt an Meinungsbildern, Sperrverfahren und Wahlen in Wikipedia ist jeder angemeldete Benutzer, der sich über einen längeren Zeitraum konstruktiv am Aufbau der Enzyklopädie beteiligt hat. Als pragmatischer Maßstab wird dafür im folgenden die Anzahl von Edits und die Dauer der Mitarbeit herangezogen.
Ein Teilnahmeberechtigter hat sich in einem Vorverfahren mindestens sieben Tage als berechtigt auf der Anmeldeseite anzumelden. Über Zweifelsfälle ist prinzipiell dort abzustimmen. Bei der Anmeldung prüfen die stimmberechtigten Benutzer vorab die Berechtigung bzw. erheben Einwände. Mehrfachaccounts sind nicht stimmberechtigt.- Version 1:
- Rax dis
- da didi | Diskussion 11:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- Thomas G. Graf ★ 14:18, 2. Apr 2005 (CEST)
- tsor 15:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- Elian Φ 16:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Peter Lustig 21:24, 2. Apr 2005 (CEST)
- kh80 •?!• 21:51, 2. Apr 2005 (CEST)
- Reinhard 22:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- Schaengel89 @me 00:13, 3. Apr 2005 (CEST)
- Version 2:
- da didi | Diskussion 11:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- ahz 22:16, 2. Apr 2005 (CEST)
- JD {æ} 02:30, 3. Apr 2005 (CEST)
- Version 3:
Kriterien
Das sind jetzt mal so Optionen, die ich aus der Praxis und Diskussionen gefischt habe. Wenn ihr eine vermißt, die ihr für sinnvoll haltet, schreibt sie bitte noch dazu. Pro und Contra steht hier jeweils für die Frage: Soll dieses Kriterium mitaufgenommen werden? Es sind also Kombinationen möglich: xx Edits + Mitarbeit an xx + Dauer von xx etc.
Besser wäre stets x +1 zu wählen (wegen der schnelleren Erfassung der Berechtigung) also 51 edits, 201 edits usw.
- Pro:
- Contra:
Edits überhaupt
- Pro:
- Contra:
- für x = 50:
- für x = 100:
- für x = 200:
Edits im Artikelnamensraum
- Pro:
- John N. -*$*-
- Rax dis
- da didi | Diskussion 11:35, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- dom 12:16, 2. Apr 2005 (CEST)
- Elian Φ 16:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Peter Lustig 21:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Reinhard 22:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- ahz 22:18, 2. Apr 2005 (CEST)
- Owltom 22:28, 2. Apr 2005 (CEST); aber Anzahl bitte abhängig machen von der Schärfe der Definition eines akzeptierten Edits (s.unten)
- Contra:
- für x = 50:
- für x = 100:
- für x = 200:
- Rax dis
- da didi | Diskussion 11:35, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- dom 12:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- tsor 15:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- Elian Φ 16:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Peter Lustig 21:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Reinhard 22:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- ahz 22:18, 2. Apr 2005 (CEST)
- JD {æ} 02:35, 3. Apr 2005 (CEST)
Edits im Diskussionsraum
- Pro:
- Contra:
- für x = 50:
- für x = 100:
- für x = 200:
Mitarbeit an mindestens x Artikeln
- Pro:
- Contra:
- für x = 10:
- tsor 15:28, 2. Apr 2005 (CEST)
- für x = 20:
- für x = 50:
- Pro:
- Contra:
- -- Owltom 17:25, 2. Apr 2005 (CEST)
- für x = 1:
- für x = 2:
Dauer der Mitarbeit
- Pro:
- -- da didi | Diskussion 11:33, 2. Apr 2005 (CEST)
- --Rax dis 11:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- dom 12:14, 2. Apr 2005 (CEST)
- tsor 15:29, 2. Apr 2005 (CEST)
- Elian Φ 16:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Owltom 17:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Peter Lustig 21:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- John N. -*$*- 21:42, 2. Apr 2005 (CEST)
- Reinhard 22:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- ahz 22:19, 2. Apr 2005 (CEST)
- JD {æ} 02:38, 3. Apr 2005 (CEST)
- Contra:
- Ein Monat:
- Zwei Monate:
- Thomas G. Graf ★ 17:14, 2. Apr 2005 (CEST)
- Elian Φ 16:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- John N. -*$*- 21:42, 2. Apr 2005 (CEST)
- JD {æ} 02:38, 3. Apr 2005 (CEST)
- Drei Monate:
- Vier Monate:
- -- da didi | Diskussion 11:33, 2. Apr 2005 (CEST)
- --Rax dis 11:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- dom 12:14, 2. Apr 2005 (CEST)
- tsor 15:29, 2. Apr 2005 (CEST)
- Owltom 17:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Peter Lustig 21:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- Reinhard 22:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- ahz 22:19, 2. Apr 2005 (CEST)
Definition eines Edits
Die folgenden Definitionen beziehen sich nur auf Edits im Artikelnamensraum (für Diskussionsbeiträge, wenn wir sie in die Kriterien extra miteinbeziehen wollen, brauchen wir denke ich keine genaue Definition).
Version 1: Als Edits zählen alle von der Software aufgeführten Beiträge.
Version 2: Als Edit zählt im Zweifel oder Streitfalle jeder inhaltliche, längere und nicht-triviale Beitrag zu einem Artikel. Einzelne Rechtschreibkorrekturen, Ergänzungen von Bausteinen Kategorien, Interwiki-Links und Verweisen fallen nicht darunter.
Version 3: Klare Ausschlußkriterien: als relevante Edits zählen nicht einzelne Rechtschreibkorrekturen, Ergänzungen von Bausteinen, Kategorien, Interwiki-Links und Verweisen, ebenso nicht Edits die augenscheinlich von Skripts und bots erstellt worden sein können.- Version 1:
- Owltom 17:33, 2. Apr 2005 (CEST) alles andere ist mir zu kompliziert
- Version 2:
- -- John N. -*$*- 11:18, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- da didi | Diskussion 11:32, 2. Apr 2005 (CEST)
- --Rax dis 11:44, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- Peter Lustig 21:30, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- Littl 22:55, 2. Apr 2005 (CEST)
- JD {æ} 02:40, 3. Apr 2005 (CEST)
- Version 3:
- da didi | Diskussion 12:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- dom 12:20, 2. Apr 2005 (CEST)
- tsor 15:30, 2. Apr 2005 (CEST)
- Elian Φ 16:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- Peter Lustig 21:30, 2. Apr 2005 (CEST)
- Reinhard 22:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- ahz 22:22, 2. Apr 2005 (CEST)
- Bloße Abschriften von anderen Texten sind keine edits (z.B. Meyers Uraltlexikon, das hier ständig kopiert wird)
- Pro:
- ahz 22:22, 2. Apr 2005 (CEST)
- Contra:
- da didi | Diskussion 16:08, 2. Apr 2005 (CEST)
- Owltom 17:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- JD {æ} 02:40, 3. Apr 2005 (CEST)
Stimmen von gesperrten Benutzern
'Wenn wir schon dabei sind sollten wir auch den folgenden Fall "meinungsbilden": Ein stimmberechtiger Benutzer hat bei einer Abstimmung/Meinungsbild seien Stimme abgegeben. Vor Ablauf des Meinungsbildes wird er gesperrt. Was soll mit seiner abgegebenen Stimme geschehen?
Version 1: Die Stimme bleibt.
Version 2: Die Stimme wird entfernt.
Version 3: Die Stimme wird nur bei unbegrenzten Sperren entfernt.- Version 1:
- --Historiograf 18:52, 2. Apr 2005 (CEST)
- ahz 22:25, 2. Apr 2005 (CEST)
- Daniel FR °∪° 22:51, 2. Apr 2005 (CEST)
- Version 2:
- da didi | Diskussion 16:09, 2. Apr 2005 (CEST)
- Elian Φ 16:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Peter Lustig 21:32, 2. Apr 2005 (CEST)
- Version 3:
- Thomas G. Graf ★ 15:59, 2. Apr 2005 (CEST)
- tsor 18:32, 2. Apr 2005 (CEST)
- Owltom 19:21, 2. Apr 2005 (CEST)
- -- John N. -*$*- 21:43, 2. Apr 2005 (CEST)
- Reinhard 22:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- JD {æ} 02:42, 3. Apr 2005 (CEST)
Zusatz: Zeitpunkt des Sperrantrags
Dieser Zusatz dient unter anderem dazu, zu verhindern, dass Sperranträge gestellt werden könnten, um unliebsame Stimmen legal zu entfernen. Dieser Zusatz ist nur relevant, wenn sich Version 2 oder 3 durchsetzt.
Alternative 1: Stimmen gesperrter Benutzer werden nur entfernt, wenn ein Sperrantrag, der vor Beginn des Meinungsbildes gestellt wurde, zur Sperrung führte; oder die Sperrung wegen Wahlverfälschungen erfolgt ist.
- --Thomas G. Graf ★ 18:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- --Hans Bug Neue Selbstgespräche 20:21, 2. Apr 2005 (CEST)
- ahz 22:25, 2. Apr 2005 (CEST)
- Daniel FR °∪° 22:51, 2. Apr 2005 (CEST)
- JD {æ} 02:42, 3. Apr 2005 (CEST)
Alternative 2: Stimmen gesperrter Benutzer werden generell entfernt (Kontra Alternative 1).
- ...
Verfahren
bis jetzt gab es mehr oder weniger einen ungeschriebenen Konsens, Meinungsbildern eine Phase der Diskussion vorangehen zu lassen, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich mit der Sache zu beschäftigen, eventuell gemeinsam die Optionen zu erarbeiten und um zu vermeiden, dass es zur Änderung der Fragestellung während des Meinungsbildes und nur noch zu einer Abstimmung im Vorbeigehen kommt. Ich bin zwar am Thema interessiert, vermisse aber die Optionen für die ich stimmen würde. Daher lehne ich dieses Meinungsbild in dieser Form ganz ab. -- Schnargel 21:44, 2. Apr 2005 (CEST)
- Siehe Diskussionsseite. Ich hatte um Input gebeten, aber es kam ziemlich wenig. Deshalb habe ich mal meiner Ansicht nach sinnvolle Optionen hier zur Wahl gestellt - übrigens mit der expliziten Bitte, vermisste Optionen noch zu ergänzen (siehe die Texte oben in kursiv). --Elian Φ 00:51, 3. Apr 2005 (CEST)
- Eine Ankündigung zwei Wochen vorher auf Wikipedia:Meinungsbilder hätte vielleicht mehr Input gebracht. An den Optionen nach Beginn der Stimmabgabe zu ändern halte ich nicht für richtig, da ich nicht sicherstellen kann, dass jeder der eine Stimme abgegeben hat bis zum Ende der Abstimmungszeit noch mal nachsieht, ob sich da was geändert hat, und wenn doch, hätte jeder auch gleich warten können bis die Optionen feststehen und dann das Kreuzchen erst ganz am Ende der 14 Tage machen können, was dann in etwa dem klassischen Verfahren erst Diskussion, dann Start der Abstimmung entspricht.
- Zu den Optionen: Die Stimmabgaben für die Anzahl der "Edits im Artikelnamensraum" und die "Dauer der Mitarbeit" häufen sich jeweils an der höchsten Vorgabe, da wären dann vielleicht auch "300 Edits" und "6 Monate" interessant. Bei "Definition eines Edits" sollte für jede Option zuerst die Machbarkeit abgeklärt werden, damit nachher keine zwar wünschenswerte aber nicht realistisch durchführbare Möglichkeit die meisten Stimmen auf sich vereint. Für die Stimmen von gesperrten Benutzern wäre auch der "Status zu Beginn des Meinungsbildes" eine logische Alternative. -- Schnargel 01:38, 3. Apr 2005 (CEST)
- Die Kritik an Elian ist insoweit unbegründet, als Elian ja hereingeschrieben hat, dass sich die Inhalte noch verändern können. Der Abstimmungszeitraum sollte allerdings schon 14 Tage sein und nach der ersten Woche dürfen keine Veränderung mehr vorgenommen werden, damit nicht in den letzten Stunden vor Abstimmungsende noch Schnellschüsse kommen. -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 08:09, 3. Apr 2005 (CEST)