Terence Hill
Terence Hill (* 29. März 1939 in Venedig; bürgerlich Mario Girotti) ist ein italienischer Schauspieler, Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur deutscher Abstammung.
Leben
Kindheit und Filmdebüt
Terence Hill wurde am 29. März 1939 als Mario Girotti in Venedig als Sohn eines Italieners und einer Deutschen geboren. 1943 zog die Familie nach Lommatzsch bei Dresden, wo er den restlichen Teil seiner Vorschulzeit (1943–1945) verbrachte. Dort erlebte der damals fünfjährige Mario mit seiner Familie die Luftangriffe auf Dresden mit. Er und seine Familie kamen dabei nicht zu Schaden. Nach Kriegsende zog die Familie endgültig in die italienische Heimat des Vaters, eines Chemikers. Nach der deutschen Wiedervereinigung besuchte er erstmals nach fünfzig Jahren, 1995, wieder die Stätten seiner Kindheit in Lommatzsch. Er spricht fließend Deutsch, nach eigener Aussage seine Muttersprache, die er bis zum sechsten Lebensjahr ausschließlich sprach.
Sein erster Auftritt in einem Film war 1951 in Vacanze col gangster mit 12 Jahren, bis 1982 erschien in jedem der folgenden Jahre mindestens ein Film, in dem er mitwirkte.
Sport
Zu seinen Hobbys zählte u. a. das Schwimmen. Terence gewann mit seiner Mannschaft Lazio, zu der auch sein späterer Schauspielpartner Bud Spencer zählte, eine Bronzemedaille bei den italienischen Jugendmeisterschaften. Später gewann er auch noch eine Silbermedaille im Rudern mit seinem Verein Tevere Roma. Terence Hill wurde im Alter von zwölf Jahren beim Schwimmen vom Regisseur Dino Risi entdeckt, der ihn in Vacanze col gangster (Holiday for Gangsters, 1951) einsetzte. Hill drehte weiter in kleineren Filmen, um sich sein Studium und sein Motorrad-Hobby leisten zu können. Nach drei Jahren eines Studiums der Literatur an der Universität in Rom beschloss Hill, sich ganz auf das Schauspielern zu verlegen.
Schauspielkarriere
Nach verschiedenen Monumentalfilmen, unter anderem in Luchino Viscontis Der Leopard (an der Seite von Claudia Cardinale und Burt Lancaster), wurde der blauäugige Hill dann, noch als Mario Girotti, für die deutschen Karl-May-Filme verpflichtet. In Winnetou II durfte er als Lt. Robert Merril Winnetous Liebe Ribanna heiraten. Drei weitere Karl-May-Filme folgten. Nachdem er dann 1966 auch in Die Nibelungen mitspielte, fand ab 1967 ein Genrewechsel zum Italo-Western statt, die er zur Hälfte zusammen mit Bud Spencer und Riccardo Pizzuti drehte. Diese Filme, die meist durch unblutige Gewaltszenen und eine flapsige Sprache gekennzeichnet waren, machten ihn international bekannt. Seine natürlichen, aber außergewöhnlich stahlblauen Augen halfen bei seiner Schauspielkarriere, und oft wurde sogar vermutet, er habe Kontaktlinsen getragen (und seine Augen seien braun), was er in seinen Interviews oft verneint hat.[1]
Während der Dreharbeiten zu „Gott vergibt – wir beide nie“ (Dio perdona... Io no!) (1967) in Almería, Spanien heiratete Girotti zwei Monate nach dem ersten Kennenlernen die bayerischstämmige Amerikanerin Lori Zwicklbauer, die die Dialogtrainerin für diesen Film war. Gleichzeitig sollte er seinen Namen für diesen Film ändern: „Ich bekam eine Liste mit 20 Namen und 24 Stunden Zeit, einen davon auszuwählen. Ich entschied mich für Terence Hill, weil mir der Name gefiel und er die selben Initialen wie der Name meiner Mutter hat“, nämlich Hildegard Thieme; um sich den aufkommenden Feminismus zunutze zu machen, wurde behauptet, er habe ungewöhnlicherweise den Namen seiner Frau angenommen, was nicht der Fall war (ihr Name lautet bis heute Zwicklbauer-Hill).[2]
Es folgten viele Filme an der Seite Bud Spencers, z. B. Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (Più forte, ragazzi!, 1972) oder Das Krokodil und sein Nilpferd (Io sto con gli ippopotami, 1979). Seine wohl bekannteste Rolle spielte er als Nobody in Mein Name ist Nobody (Il Mio nome è Nessuno, 1973) neben Hollywood-Altstar Henry Fonda. Zwei Jahre später erschien der Film Nobody ist der Größte (Un Genio, due compari, un pollo). Dieser wird in Deutschland als Fortsetzung zu Mein Name ist Nobody vermarktet, ist allerdings ein völlig eigenständiger Film. 1977 spielte Terence in der Komödie Mr. Billion und dem Kriegsfilm March or Die an der Seite von Gene Hackman und Catherine Deneuve.
Auch hinter der Kamera war Terence Hill aktiv. So führte er Regie in einigen seiner Filme wie Keiner haut wie Don Camillo (Don Camillo, 1983) oder auch Die Troublemaker (Botte di Natale, 1994), dem letzten gemeinsamen Film mit Bud Spencer. Für Renegade schrieb er das Drehbuch.
Seine deutsche Stimme wird ihm von Thomas Danneberg geliehen. Im März 2008 bestätigte sein langjähriger Filmpartner Bud Spencer, dass ein weiterer gemeinsamer Film in Planung ist.[3]
Auszeichnungen
- 1972: Bravo Otto in Bronze
- 1973: Bravo Otto in Bronze
- 1974: Bravo Otto in Gold
- 1975: Bambi & Bravo Otto in Gold
- 1976: Bravo Otto in Silber
- 1977: Bravo Otto in Bronze
- 1980: Bravo Otto in Silber
Kinder
Terence Hill hatte zwei Kinder, seinen 1969 geborenen leiblichen Sohn Jess Hill und seinen 1973 geborenen Adoptivsohn Ross Hill[4]. Ross Hill, der in den Filmen Renegade und Keiner haut wie Don Camillo an seiner Seite zu sehen war, starb am 15. Januar 1990 bei einem Autounfall.
Sonstiges
Terence Hill
- ging mit 15 Jahren für zwei Jahre zur Schauspielschule[5]
- wollte Pilot für einen Jet wie die F16 werden[6]
- beherrscht vier Sprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch und Spanisch[7]
Filmografie
- 1951: Das große Ferienabenteuer (Vacanze col gangster)
- 1953: Männer ohne Tränen / Aus der Bahn geworfen (La voce del silenzio)
- 1953: Römischer Reigen (Villa Borghese)
- 1954: El Alamein (Divisione Folgore)
- 1955: Wandel des Herzens (La vena d'oro)
- 1955: Die Verirrten (Gli Sbandati)
- 1956: Mamma sconosciuta
- 1956: I Vagabondi Delle Stelle
- 1957: Guaglione
- 1957: Lazzarella
- 1957: Die große blaue Straße / Das Leben ist ohne Gnade / Das Leben ohne Gnade (La grande strada azzurra)
- 1958: Anna von Brooklyn (Anna di Brooklyn)
- 1958: Das Bildnis des Dorian Gray (Il novelliere: The picture of Dorian Grey)
- 1958: Kreuz & Schwert (La spada e la croce)
- 1959: Juke box urli d'amore
- 1959: Cerasella
- 1959: Il padrone delle ferriere
- 1959: Spavaldi e innamorati
- 1960: Kasernengeflüster (Un militare e mezzo)
- 1960: Giuseppe venduto dai fratelli
- 1960: Karthago in Flammen (Cartagine in fiamme)
- 1960: Hannibal (Annibale)
- 1961: Pecado de amor
- 1961: Aladins Abenteuer (Le Meraviglie di Aladino)
- 1962: Il Giorno piu corto
- 1962: Pirat der sieben Meere (Il dominatore die sette mari)
- 1963: Der Leopard (Il gattopardo)
- 1964: Unter Geiern
- 1964: Winnetou 2. Teil
- 1965: Duell vor Sonnenuntergang
- 1965: Schüsse im Dreivierteltakt / Der Professionelle
- 1965: Ruf der Wälder
- 1965: Old Surehand 1. Teil
- 1965: Der Ölprinz
- 1966: Die Nibelungen Teil 1: Siegfried
- 1967: Die Nibelungen Teil 2: Kriemhilds Rache
- 1967: Blaue Bohnen für ein Hallelujah (Rita nel West)
- 1967: Etappenschweine (La Feldmarescialla)
- 1967: Io no protesto, io amo
- 1967: Gott vergibt … wir beide nie (Dio perdon: Io no!)
- 1968: Vier für ein Ave Maria (I Quattro dell'Ave Maria)
- 1968: Django und die Bande der Gehenkten / Django – Sein Haß ist tödlich / Joe, der Galgenvogel (Preparati la bara!)
- 1969: Hügel der blutigen Stiefel / Zwei hau'n auf den Putz / Hügel der Stiefel (La Collina degli stivali)
- 1969: Die rechte und die linke Hand des Teufels (Lo chiamavano Trinità)
- 1969: Der blauäugige Bandit / Verflucht in alle Ewigkeit (Barbagia)
- 1970: Freibeuter der Meere (Il Corsaro nero)
- 1971: Der Teufel kennt kein Halleluja (La collera del vento)
- 1971: Allein gegen das Gesetz (Il vero e il falso)
- 1972: Vier Fäuste für ein Halleluja (…continuavano a chiamarlo Trinità)
- 1972: Verflucht, verdammt und Halleluja (E poi lo chiamarono il magnifico)
- 1972: Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle (Più forte, ragazzi!)
- 1973: Mein Name ist Nobody (Il mio nome è Nessuno)
- 1974: Zwei wie Pech und Schwefel (Altrimenti ci arrabbiamo)
- 1974: Zwei Missionare (Porgi l'altra guancia)
- 1975: Nobody ist der Größte (Un genio, due compari, un pollo)
- 1976: Zwei außer Rand und Band (I Due superpiedi quasi piatti)
- 1977: Mister Billion
- 1977: Marschier oder stirb (March or die)
- 1978: Zwei sind nicht zu bremsen (Pari e dispari)
- 1979: Das Krokodil und sein Nilpferd (Io sto con gli ippopotami)
- 1980: Der Supercop (Poliziotti superpiu)
- 1981: Zwei Asse trumpfen auf (Chi trova un amico, trova un tesoro)
- 1983: Zwei bärenstarke Typen (Nati con la camicia)
- 1983: Keiner haut wie Don Camillo (Don Camillo)
- 1984: Vier Fäuste gegen Rio (Non c'è due senza quattro)
- 1985: Die Miami Cops (Poliziotti dell'ottava strada)
- 1987: Renegade (Renegade)
- 1990–1992: Lucky Luke – Pilotfilm und acht Folgen
- 1994: Die Troublemaker (Botte di Natale)
- 1996: Virtual Weapon (Potenza virtuale)
- 2000–2008: Don Matteo (Fernsehserie, sechs Staffeln)
- 2005: Der Mann, der mit den Adlern träumte (L'Uomo che sognava con le aquile) (Fernsehfilm)
- 2008: Der Mann, der in der Dunkelheit ritt (L'uomo che cavalcava nel buio) (Fernsehfilm)
- 2008/2009: Doc West (zweiteiliger TV-Western)
Einzelnachweise
- ↑ TerenceHill.de FAQ
- ↑ Terence Hill beantwortet Fragen
- ↑ Tele5 Interview mit Bud Spencer
- ↑ Biografien Terrence Hills und Bud Spencers auf budspencer.de
- ↑ Terence Hill beantwortet Fragen von Fans
- ↑ Terence Hill beantwortet Fragen von Fans
- ↑ TerenceHill.de FAQ
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Offizielle internationale Webseite
- Offizielle deutschsprachige Webseite
- Biografie und Filmografie in der Spencer/Hill Datenbank
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hill, Terence |
ALTERNATIVNAMEN | Girotti, Mario |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 29. März 1939 |
GEBURTSORT | Venedig, Italien |