Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2005 um 10:22 Uhr durch Fabelfroh (Diskussion | Beiträge) (Austausch von Bildern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.


Bisherige Diskussionen unter Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8

Neu ab 29. August 2004: Vorlagen-Verwendung im Portal Lebewesen


Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion

  • Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
  • Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
  • Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
  • Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.
  • Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
  • Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
  • Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
  • Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
  • Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nicht rausgeschmissen werden
  • Taxobox mit Schablonen generieren als zu unpraktisch verworfen
  • Kandidaten für Exzellente Artikel können weiterhin im Portal diskutiert werden
  • Zierfischboxen: Bei Zierfischen können (kurze) Infoboxen an die eigentliche Taxobox angehängt werden, Design unter Benutzer:Rdb/Formatvorlage Fisch
  • Über die Einführung von höchstens zwei zusätzlichen Kategorien (Kategorie:Geschützte Art oder Kategorie:ausgestorbene Art) wurde (halbwegs) Konsens erzielt. Kein Konsens wurde über die Kriterien erzielt. alte Diskussion.

Schwanzlurche - Triturus

Hallo! Ist das allgemein anerkannt, was ich unter Triturus-Systematik geschrieben habe? Kann außerdem mal ein Lurchkundiger nachsehen ob meine Bilder bei Bergmolch wirklich ein Männchen sind (sind das die Hoden, am Schwanzansatz bei dem Ventralbild?)? Danke -Chrischan 16:17, 25. Mär 2005 (CET)

Zum ersten Teil der Frage: Bisher habe ich mich zwar nie damit befasst, aber nach kurzer Recherche glaube ich, dass das so in Ordnung ist. AmphibiaWeb, das so was wie eine Referenzdatenbank für Amphibienspezies ist, hat die Erkenntnisse der von dir zitierten Publikation bereits verwertet und führt den Bergmolch nun ebenfalls als Mesotriton und die kleinen Molche als Lissotriton. Nur eine kleine Bitte: In die Taxobox sollte nicht etwas wie "früher Triturus" aufgenommen werden. Es reicht, den aktuellen Namen aufzuführen und irgendwo im Text eine Fußnote anzubringen, dass die Art bis vor kurzem als Triturus alpestris geführt wurde. -- Baldhur 21:12, 25. Mär 2005 (CET)

Glockenheide oder nicht Glockenheide

Hallo Mit-Wikipedianer,

ich möchte zwei Fotos hochladen, bin mir aber nicht ganz sicher, was ich da eigentlich genau fotografiert habe. Es ist wohl ein Heidekrautgewächs. Laut meinem Bestimmungsbuch kommt die "gemeine Glockenheide" in Frage, aber die in diesem Buch abgebildeten Blüten sind etwas dickbauchiger als die von mir fotografierten. Der Rest stimmt, aber um ganz sicher zu gehen, möchte ich hiermit noch einmal nachfragen. Auch, weil die in dem Artikel Echte Glockenheide abgebildete Pflanze noch einmal etwas anders aussieht als die in meinem Bestimmungsbuch.

Da der Name einmal hochgeladener Bilder nicht mehr geändert werden kann, habe ich sie erst einmal extern abgelegt: [1] zeigt die ganze Pflanze und [2] eine Detailaufnahme der Blüten. Über Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Namen würde ich mich sehr freuen. -- Gruß, aka 19:04, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo aka, die bei uns einheimische Glockenheide (Erica tetralix) ist es nicht. Es könnte eine Zuchtform der Art sein, wahrscheinlich ist es aber eine mir unbekannte Art aus dem Ausland. Und ich kenne mich nur einigermassen in der heimischen Flora aus. Es ist aber eine der ca. 800 Arten aus der Gattung Heidekraut Erica. Gruß Vic Fontaine 01:32, 31. Mär 2005 (CEST)

Weißensee bei Nürnberg - Erdkröten?

[Von Diskussion:Erdkröte verlagert.]

Im Weißensee bei Nürnberg geht es gerade hoch her; sind das die üblichen Erdkröten?

Ja. Ein netter Bestimmungsschlüssel findet sich übrigens hier. Deine Bilder passen in den Erdkröten-Artikel. -- Baldhur 21:59, 28. Mär 2005 (CEST)
Danke - ja, an dem Bestimmungsschlüssel hatte ich mich auch etwas orientiert. Farblich gibt es aber eine ganz hübsche Bandbreite (braun, grün, rosa). Die Bilder sind nun hier dabei:

Vorlage:Commons1 --Keichwa 18:24, 30. Mär 2005 (CEST)

Primeln

Hallo zusammen,

ich habe zu Ostern für den Balkon das geschenkt bekommen und weiss nur, dass es wohl Primeln sind. Trotz intensiver Suche ist es mir aber nicht gelungen, die genaue Art herauszufinden, was aber vor dem Hochladen und Einbinden schon wichtig zu wissen wäre. Eine Detailaufnahme der orangen Art gibt es hier. -- Gruß, aka, in der Hoffnung auf Erleuchtung durch einen Fachmann :), 21:33, 27. Mär 2005 (CEST)

Wahrscheinlich handelt es sich hier um die Kulturgattung Primula xhortensis, welche aus zahlreichen Zuchtformen entstanden ist. Laut Bestimmungsbuch ist sie aus der Kreuzung von P. auricula und P. hirsuta entstanden. Ich bin mir aber nicht hundertprozentig sicher. Vielleicht hilft das ja weiter. fabelfroh 21:38, 27. Mär 2005 (CEST)

Zweiblättriger Blaustern

Könnte mal jemand folgende Bilder genauer anschauen und bestätigen, dass es sich hier wirklich um die Art Scilla bifolia handelt ? Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher. [[3]], [[4]] fabelfroh 21:43, 27. Mär 2005 (CEST)

Keine Ahnung, aber ich hätte da was zum Vergleich: Bild:Scilla_bifolia_150303.jpg und Bild:Scilla_bifolia_flowers_150303.jpg. --BerndH 22:03, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo Fabelfroh, Scilla bifolia ist es nicht. Alle anderen Arten, die bei uns vorkommen, konnte ich mit der Bestimmungsliteratur ausschliessen. Es scheint eine Zuchtform zu sein, die auf viele Blüten gezüchtet wurde. Damit kenne ich mich dann wiederum nicht aus. Einzig sicher ist, dass die Pflanze zur Gattung Scilla gehört und keine der vier hier vorkommenden Arten ist. Wo hast Du das Bild denn aufgenommen und in welchem Habitat? Gruß Vic Fontaine 01:07, 31. Mär 2005 (CEST)

Schmetterlinge

Betreut eigentlich jemand den Artikel Schmetterlinge? Dort stehen in der Diskussion unbeantwortete Fragen. --drab 17:16, 28. Mär 2005 (CEST)

Habe dort geantwortet. -- Baldhur 22:12, 28. Mär 2005 (CEST)

Europäische Gottesanbeterin

Kann mal jemand den Artikel Europäische Gottesanbeterin angucken und eventuell in zwei Artikel splitten? Der Artikel scheint im ersten Abschnitt eher die Mantiden im allgemeinen zu behandeln. --::Slomox:: >< 20:28, 29. Mär 2005 (CEST)

Habe ich getan. Splitten in zwei Artikel war aber nicht notwendig, weil alles unter Fangheuschrecken schon stand. -- Baldhur 21:32, 29. Mär 2005 (CEST)
Och schade, ich hatte gehofft, es fällt noch ein Artikel über die Familie der Gottesanbeterinnen ab. --::Slomox:: >< 22:05, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich bezweifle, dass die Mantidae richtig mit "Gottesanbeterinnen" bezeichnet werden und damit eine Untergruppe der Fangheuschrecken sind. Werden die Begriffe "Fangheuschrecken" und "Gottesanbeterinnen" nicht synonym gebraucht? -- Baldhur 22:36, 29. Mär 2005 (CEST)

Wikispecies noch mal

Es wurde gestern offenbar eine Vorlage erstellt, mit der in Lebewesenartikel ein Link zum "Artikel" auf Wikispecies gepflanzt wird. Die Vorlagen befinden sich hier. Ich reverte das erst mal, da ich diese Links zu veralteten Systematiken einfach nur peinlich finde. Sind wir uns hier einig, dass wir diese Links nicht haben wollen? Hat ein Löschantrag eine Aussicht auf Erfolg? -- Baldhur 09:49, 31. Mär 2005 (CEST)

Meine Zustimmung hast du auf jeden Fall, da es die Vorlage aber auch für Commons und Co. gibt sehe ich wenig Chancen für einen erfolgreichen Löschantrag. -- Achim Raschka 09:59, 31. Mär 2005 (CEST)
Tja, ich habe die Vorlage erst mal aus den Artikeln auf meiner Beobachtungsliste entfernt. Ich finde es problematisch, wenn wir in Wikipedia erklären, dass die Landraubtiere (Fissipedia) als paraphyletische Gruppe keinen Platz in einem modernen System haben, sie dann aber im "wissenschaftlich orientierten" (Originalzitat aus unserem Wikispecies-Artikel vor meinem Edit) Wikispecies-Projekt auftauchen. Hinzu kommt sicher, dass Wikispecies keine einzige Information liefert, die Wikipedia nicht übersichtlicher und (vor allem) zuverlässiger bietet. -- Baldhur 10:09, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich melde mich hier mal als Ersteller dieser Vorlage. Mir scheint, dass das Problem nicht bei den Links sondern eher bei Wikispecies liegt. Das heißt, wir sollten uns darum kümmern, dass Wikispecies verbessert wird, dann sind Links sicher auch sinnvoll. Da Wikispecies sogar prominent auf der Hauptseite verlinkt ist, halte ich die Löschung von Interwiki-Links für inkonsequent und einen Löschantrag dementsprechend für nicht sinnvoll. Elasto 10:16, 31. Mär 2005 (CEST)
Das Bemühen um eine Verbesserung von Wikispecies hatte ich anfangs mitgetragen, inzwischen aber längst aufgegeben. Dieses Projekt ist nicht mehr wiederzubeleben, weil sämtliche Leute, die auch nur ansatzweise etwas von Biologie verstehen, von dort geflohen sind. -- Baldhur 10:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich sehe das etwas anders (was den Erfolg angeht). Wir hatten nämlich einen Wikispecies-Baustein bei der Erstellung der gleichartigen Schwesterprojekt-Vorlagen ganz bewusst weggelassen, weil die dünnen Inhalte dort i.W. keine Ergänzung/Erweiterung der Wikipedia-Artikel darstellen und die reine Taxonomie hier oftmals sogar besser (2 Systeme) bzw. völlig ausreichend angegeben ist. Ich kann mir - anders als Achim - durchaus vorstellen, dass ein LA erfolgreich ist. Schließlich berechtigt eine bestimmte Optik noch lange keine Massenverlinkung (die uns ja bei der Vielzahl von Lebewesen nun wohl ins Haus steht bzw. zu stehen droht). Und ich stimme dann auch für eine Löschung, da mir bei Wikispecies einfach der grundsätzliche Mehrwert fehlt, den ich bei den anderen Projekten generell habe (mehr Bilder, Grammatik, Zitate, Anleitungen ...) - auch nicht in jedem Einzelfall natürlich, wer weiß schon, wer wann und wozu so´n Kästchen irgendwo reinpappt *g*
Ach ja, und Vorlage:Wikispecies2 nicht vergessen und den Eintrag in Wikipedia:Textbausteine ... so, jetzt muss ich aber wirklich los.--:Bdk: 10:12, 31. Mär 2005 (CEST)
Schön zu hören. Ich werde zumindest mal die Verlinkung aus Wikipedia:Textbausteine entfernen, damit nicht weitere Leute auf die Idee kommen, diese Bausteine einzusetzen. Dann setze ich den Löschantrag, und dann mal sehen. -- Baldhur 10:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Löschantrag ist gestellt. -- Achim Raschka 10:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich habe mich dem inhaltlich angeschlossen. --mmr 03:09, 1. Apr 2005 (CEST)
Kann dann auch mal jemand einen Löschantrag für Wikispecies stellen? Nach den Ausführungen weiter oben wäre dies ja dann konsrquent und müsste doch auch eure Zustimmung haben. Nachdem ich die (scheinbar) allgemeine Ablehnung der Biologen gegenüber dem Projekt sehe, halte ich das Projekt für völlig sinnlos und würde dem Löschantrag auch zustimmen. Elasto 10:37, 31. Mär 2005 (CEST)
So schön es wäre ist das nciht ganz so einfach. Das Projekt hat einige Befürworter, vor allem aus der englischen WP, die allerdings im Projekt nicht wirklich vorwärtskommen. Ein Antrag auf Löschung eines gesamten Projektes könnte nur über die Wikimedia Foundation laufen und würde sicher auf größeren Widerstand stossen. Gruß -- Achim Raschka 10:45, 31. Mär 2005 (CEST)
Das Projekt ist autonom, und die deutschsprachige Wikipedia hat keine Autorität, ein Projekt einstellen zu können, schon gar nicht über einen gewöhnlichen Löschantrag. Ein Antrag auf Beendung eines Projekts müsste wohl über die Mailinglisten erfolgen. Das will ich mir aber nicht geben, ich erinnere mich noch an die Anfangsdiskussion um Wikispecies, in der es ziemlich hoch herging (und in der ich noch für das Projekt war, weil ich naiverweise geglaubt hatte, dass man tatsächlich ein wissenschaftlich orientiertes Artenverzeichnis als Wiki erstellen könnte). Inzwischen schreibe ich auch nur noch für die deutschsprachige Wikipedia und stehe auf der Schiene "Lass die anderen Projekte machen, was sie wollen." Das ist vielleicht nicht die vorbildliche Art, aber so ist das nun mal. -- Baldhur 10:48, 31. Mär 2005 (CEST) PS: Bearbeitungskonflikt mit Achim, darum scheine ich manches zu wiederholen, was er schon gesagt hat.
Dass das mit dem Löschantrag für Wikispecies nicht so einfach ist, war mir eigentlich klar, sollte ein bisschen überspitzt sein. Werde demnächst "<Polemik>" dranschreiben. Aber den Wikispecies-Link von der Hauptseite zu löschen, halte ich dann für konsequent. Werde das mal auf der entsprechenden Diskussionsseite (mit Verweis hierhin) anregen. Elasto 10:55, 31. Mär 2005 (CEST)

Wäre jemand mal so freundlich und würde sich um die beiden Artikel kümmern. Irgendwas muß da schiefgelaufen sein, ich blick da grad nicht durch. Tippfehler im Titel mit verschieben durch Copy/Paste oder so ähnlich. Bei den Opuntien habe ich neulich noch eine Taxobox eingefügt und gestern stolpere ich über die Optunien. --BerndH 15:29, 31. Mär 2005 (CEST)

Als Laie und wegen des heutigen Datums stelle ich hier in dieser Runde einmal die Frage, ob es dieses niedliche Insekt tatsächlich geben soll? Mir kommen da so leichte Zweifel, ob die Meldung über die Entdeckung nicht ein Aprilscherz des UFZ sein könnte, aber ich bin nicht vom Fach. Viele Grüße und danke --ahz 08:44, 1. Apr 2005 (CEST)

Scheint okay zu sein. Die Entdeckung wurde (vor dem 1. April) von mehreren Medien aufgegriffen, was ich etwas merkwürdig finde - ich hätte nicht gedacht, dass die Döbelner Allgemeine die Entdeckung einer neuen Insektenart für erwähnenswert halten. Da hatte der Erstbeschreiber wohl gute Pressekontakte. -- Baldhur 09:09, 1. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Im Index to Organism Names von BIOSIS ist die Art allerdings mit dem Autor "Doczkal & Dziock 2004" angegeben, was doch wohl darauf hindeutet, dass sie nicht erst gestern entdeckt worden sein kann. -- Baldhur 09:13, 1. Apr 2005 (CEST)
Danke für deine Information. Heute ist man nur besonders misstrauisch. Viele grüße --ahz 11:45, 1. Apr 2005 (CEST)

Ich hab den Literaturhinweis auf die Erstbeschreibung eingebaut, damit dürften wohl alle Zweifel beseitigt sein. Die einzige Frage ist, inwiefern der deutsche Name "offiziell" oder nur die Erfindung von Presseleuten ist, aber ich denke, in diesem Fall kann Wikipedia, wie andere wissenschaftliche Publikationen auch, einmal namensbildend tätig sein. --Wofl 14:52, 1. Apr 2005 (CEST)

Austausch von Bildern

Es ist mir nun schon mehrmals passiert, dass meine Bilder aus meinen neu erstellten Artikeln einfach heraus gelöscht und durch andere ersetzt wurden. Das ist nicht in Ordnung! Bitte, wenn ihr eure Bilder einbringen wollt, dann fügt sie hinzu und löscht nicht einfach meine mit viel Mühe selbst fotografierten Bilder heraus. Wenn meine Fotografien verwackelt oder sonstwie schlecht wären, dann könnte ich es verstehen, aber so nicht. Ich habe jetzt erstmal eine kleine Gallery am Ende des Artikels angefügt, die jedem gerecht wird: Blausterne, Zweiblättriger Blaustern. fabelfroh 10:22, 2. Apr 2005 (CEST)