Zum Inhalt springen

7,62 × 51 mm NATO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2008 um 20:23 Uhr durch 80.131.115.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7,62 × 51 mm NATO
Allgemeine Information
Kaliber 7,62 × 51 mm
Hülsenform Flaschenhalshülse, randlos mit Ausziehrille
Maße
Hülsenschulter ⌀ 11,53 mm
Hülsenhals ⌀ 8,73 mm
Geschoss ⌀ 7,85 mm
Patronenboden ⌀ 12,01 mm
Hülsenlänge 51,18 mm
Patronenlänge 71,05 mm
Gewichte
Geschossgewicht 9,5 g
(145 bis 180 grain)
Pulvergewicht 3,00 g
Gesamtgewicht 24,00 g
Technische Daten
Geschwindigkeit v0 785 m/s
max. Gasdruck 4150 Bar
Geschossenergie E0 3500 J
Listen zum Thema

Die Patrone 7,62 × 51 mm NATO ist eine Gewehrpatrone mit großer Verbreitung im Militär- und Jagdbereich. Beim Sportschießen wird die Patrone, aufgrund Ihrer durchschnittlichen Eigenpräzision, zunehmend von anderen Patronen verdrängt. In den durch die NATO beeinflussten Streitkräften wurde sie für die Verwendung in Sturmgewehren durch die kleinkalibrige 5,56 × 45 mm NATO abgelöst und wird meist nur noch in Maschinengewehren genutzt. Auch hier geht die Tendenz hin zu leichten Maschinenwaffen wie der M249 SAW oder dem MG4, mittelschwere MG wie FN MAG, M60 oder MG3 im Kaliber 7,62 × 51 mm findet nur noch auf Zugebene als Unterstützungswaffe Anwendung.

Die Partone ist auch als 7,62 × 51 mm CETME/NATO und .308 Winchester bekannt.

Geschichte

7.62×51 mm, (A) Projektile mit G3 oder MG3 verschossen (B) Leuchtspurpatrone

Die Patrone 7,62 × 51 mm wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Ablösung der Patrone .30-06 Springfield von Frankfort Arsenal aus der .300 Savage entwickelt. Im Dezember 1953 wurde sie als Standardpatrone der NATO eingeführt. Die Firma Winchester bot diese Patrone erstmals 1951 unter der Bezeichnung .308 Winchester an.

In Deutschland wird die Patrone vor allem im Sturmgewehr Heckler & Koch G3 und dem Maschinengewehr MG3 verwendet. Auch aus Kurzwaffen kann diese Munition durch ein Wechselsystem 1911-A2 SASS verschossen werden.

.308 Winchester

Da die .308 die zivile Version der 7,62 × 51 mm ist, gibt es nur geringe Unterschiede zwischen den beiden Patronen. Den größten Unterschied macht hierbei die Kennzeichnung aus, da bei der militärischen Version keine Kaliberangaben zu finden sind. Lediglich das NATO-Kreuz, eine Herstellerkennung und eine LOS- oder Jahreszahl sind im Hülsenboden eingelassen. Bei Patronen, die auf dem zivilen Markt verkauft werden, wird die fehlende Kaliberangabe aufgedruckt.

Ein technischer Unterschied ist die bei der .308 flachere Hülsenschulter, was beim Verschießen der militärischen Patrone aus präzise gefertigten Waffen zu Problemen führen kann. Zudem unterliegen die Ladungen und die Geschosse der militärischen Munition engen Spezifikationen, was zu einer geringeren Verfügbarkeit an unterschiedlichen Geschossen und Ladungen als bei der .308 führt.

7,62 × 51 mm CETME/NATO

Die spanische Militärpatrone 7,62 × 51 mm CETME/NATO wurde zuerst in den Sturmgewehren CETME A und CETME B verwendet. Sie hat eine gegenüber anderen Patronen aus NATO-Fertigung reduzierte Ladung. Dieses führt dann in der Regel zu Waffenstörungen, wenn versucht wird die Munition aus anderen Waffen als den CETME A bzw. CETME B zu verschießen.

Siehe auch

Commons: 7.62 × 51 mm NATO – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien