Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Man77

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2008 um 17:57 Uhr durch Man77 (Diskussion | Beiträge) (Martin Weinek auf Bayrisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Man77 in Abschnitt Martin Weinek auf Bayrisch
Ich setze Diskussionen dort fort, wo sie begonnen wurden. Du bitte auch! ;-)
Benutzer-Diskussion im Jahr 2008:
im Archiv: 2006, 2007

Atiak

Hallo, Du hast in o.g. Artikel die Karte durch eine andere ersetzt, auf der Atiak eingezeichnet ist; vielen Dank dafür ! Ganz super fände ich es, wenn in dieser Karte außerdem die Provinzhauptstadt Gulu und evtl. auch die Hauptstadt Kampala eingezeichnet wären. Wäre das machbar ? Und vielleicht noch ein Maßstab ?! --Zipferlak 09:07, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen; Gulu geht sicher noch rein, Kampala vermutlich auch, aber ob ein Maßstab möglich ist, weiß ich nicht, da müsste man vermutlich die verwendete Karte um einen solchen bereichern, also ein neues Hintergrundbild erstellen, über welches man die Punkte setzt. lg,-- منشMan77 12:10, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich habs schon gesehen, vielen Dank, super ! Maßstab muss nicht sein, hab ich nur erwähnt weil ich schon mal beim Wünschen war... Viele Grüße, Zipferlak 12:57, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Gern geschehen, hab übrigens noch den Maßstab vom alten Bild rübergenommen in die "leere" Ugandakarte. lg,-- منشMan77 19:34, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Giorgi Vintilescu

Hallo Man77, entschuldige, ich wollte dir nicht dazwischenfummeln. Ich musste aber sehr lachen, als ich deinen Text sah – wir haben es sehr ähnlich gestaltet. Da ich keine weiteren Daten zu Giorgi Vintilescu fand, darfst du jetzt gern an den Artikel ran. Liebe Grüße — Lecartia Δ 19:55, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dass wir ähnliche Vorstellungen hatten, wie der Artikel aussehen sollte, habe ich mir auch gleich gedacht. Leider habe ich auch nichts weiteres gefunden und den Namen habe auch vor der QS nie gehört oder gesehen, in erster Linie hab ich meine Version auf der Diskussionsseite platziert, weil ich die Kategorien und PD nicht umsonst gemacht haben wollte, nicht weil ich noch Material zum Weiterarbeiten habe. Dir auch liebe Grüße, -- منشMan77 20:10, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deine Anfrage

Die Schreibung der Zahlen in Fem. mit ت kommt nicht vor. Auch in Dialekten nicht. Du hast Dich einfach "verguckt". Das ist nicht schlimm. Die Ta' marbuta sieht man oft als ت Ta' tawila im Wort رحمة الله also: رحمت الله - das ist vor allem in arabischen Papyri nicht selten. Aber nicht auf Münzen, weder auf alten geschweige denn auf modernen.--Orientalist 14:45, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber da ich - wie auf Arne Lists Diskussionsseite schon angebracht - ohnehin nur die Schrift und vielleicht fünf Wörter auf arabisch kann, hilft mir das für die Zukunft kaum weiter, da ich kein Wort grammatikalisch zerpflücken kann. Ich tu mir aber schwer bei "Schreibschriften" (ich nenn's mal so), bestimmte Linien als Buchstabe richtig zu deuten, das war auch hier der Fall. Wenn du dir das Original ansehen willst, bitte sehr. Aber natürlich trotzdem Danke für deine gut gemeinte Belehrung und lg, -- مَنشMan77 14:53, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
das ist schon eine Ta' marbuta - nur ein bisschen "kursiv" geschrieben. Nichts ungewöhnliches. Gruß --Orientalist 17:56, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Offensichtlich muss es so sein, sonst hätte niemand Schmerzensschreie ausgestoßen. Irrtum meinerseits, der mir vermutlich wieder passieren könnte. lg, -- مَنشMan77 14:12, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Alles im grünen Bereich! Aber der angesprochene user AL hätte gleich richtig schreiben sollen, ohne Lamenti oder Verweis auf evtl. "tunesische Variante". Gruß --Orientalist 14:53, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke

Guten Tag will ich sehr geehrt Man77, Ihnen für die Korrektur meines Artikels danken. Ich studiere die deutsche Sprache in Baku. Mein Ziel ist, die Benutzer deutsch Wiki in die Kultur und die Geschichte Aserbaidschans einzuführen. Ihnen wäre für Ihre weitere Hilfe dankbar.Interfase 16:09, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab dir nicht wirklich geholfen, nur eine Karte eingefügt; trotzdem freut es mich natürlich, eine positive Meldung zurückzubekommen. Was den Inhalt deiner Artikel anbelangt, werde ich dir kaum helfen können, ich kenne mich mit Aserbaidschan und auch mit der Geschichte dieser Region der Welt kaum aus. Das, was einem an deinen Artikeln stören kann, ist eben, dass dein Deutsch noch merkbar nicht perfekt ist und teils schwierig zu lesen. Diesbezüglich kann ich gerne hin und wieder einen Blick darauf werfen. lg, -- مَنشMan77 16:34, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die 3 Bilden in Şabran aus der Web-Seite http://www.irs-az.com/gen/n3/n3_13.htm eingesetzt, hat die Quelle aufgezeigt, das Datum und hat die Beschreibung gegeben. Man kann sie lassen?Interfase 17:10, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das kann ich dir leider nicht sagen. Was Bilderrechte, Lizenzen, Freigabe usw. anbelangt, wenn man Bilder von einer anderen Seite im Internet übernimmt, wäre es ratsam, einen Experter zu fragen. Außerdem versteh ich kein Wort auf der Seite, von der du die Bilder scheinbar hast. In der russischen Wikipedia gibst du an, der Autor der Bilder zu sein. Wenn das stimmt, füge den Hinweis auch hier hinzu, wenn nicht, werden die Bilder vermutlich als WP:URV gelöscht werden müssen (ob die Bilder freigegeben sind, kann ich auf irs-az.com nicht entziffern, ich kann kein Russisch/Aseri oä). -- مَنشMan77 20:29, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Happy birthday

Herzlichen Glückwunsch zum 20. Geburtstag! Viele Grüße SD1990 19:07, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schönen Dank! Liebe Grüße retour, -- مَنشMan77 20:14, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ulmbach

Hallo! Ich habe gesehe, dass du den Artikel Ulmbach um die Info zum Bach "Ulmbach" angereichert hast. Ich bin mir nicht sicher: Das ist doch nicht der Ulmbach (Fluss), oder?

--meikel1965 16:12, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo auch. Pfuuhh! Das ist über ein Jahr her, dass ich in dem Artikel editiert habe, und ich kann mich überhaupt nicht mehr daran erinnern, was ich mir da gedacht habe bzw. wie ich auf die Seite gefunden habe. Auf jeden Fall bin ich inhaltlich der falsche Ansprechpartner, ich war mein Leben noch nicht in dieser Gegend.
Tut mir Leid, dass ich dir nicht weiterhelfen kann, die Positionskarten der verlinkten Artikel (Mündungs- und Quellorte; das wovon Ulmbach Stadtteil ist) lassen mich aber daran zweifeln, dass es sich um ein Gewässer handelt. Mehr kann ich leider nicht sagen. lg, -- مَنشMan77 17:07, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Flagge Portugals

Hallo! Ich möchte mich bedanken für die Unterstützung bei der Lesenswert-Kandidatur von Flagge Portugals. Ich würde mich freuen, wenn Du auch eine Wertung bei der Exzellenz-Kandidatur abgeben könntest. Ganz besonders würde ich mich natürlich über ein pro freuen, aber nur, wenn es der Artikel wirklich verdient. Die Resonanz ist bisher sehr gering. ;-) Schönes Wochenende, --J. Patrick Fischer 17:51, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab ich schon mitbekommen, nur möchte ich's mich diesmal wirklich gut überlegen. ;-) Für das "L" hat's mir sofort gereicht; da ich mich in letzter Zeit aber selbst viel im Flaggensektor herumgetrieben habe (aber in komplett anderer Art und Weise), da ich grundsätzlich Bedenken gegenüber Durchwinken im Quadrat habe und weil KEA was anderes ist als KLA lass ich meinem Hirn mehr Zeit ;-)
Auf den ersten Blick schaut der Artikel aber weiterhin sehr schön aus. lg und schönen Sonntag,-- مٰنشMan77 20:40, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

gesichtete Versionen

Hallo!

Wegen dem da: War sehr wohl wahr, hat aber die Admins nach Freischaltung sofort entsetzt (siehe die Disku u.a. auf WP:AN) und wurde nun offenbar klammheimlich wieder abgeschaltet resp. auf Admins begrenzt. Jedenfalls trotzdem danke für deine Änderung -- Der Umschattige talk to me 10:14, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß, war selbst (als Nicht-Admin) auch erstaunt und ein wenig entsetzt, dass man über diesen Umweg zu ignorierten Seiten kommt. (Wirklich auf die eigene Spezialseite auch? Da hätte ich auch vorbeischauen wollen ;) Ih kannte nur die Hinweise bei der Spezialseite zu den Nicht-Markierten Seiten.) In der Zusammenfassungszeile hätte ich evtl. "offensichtlich nicht mehr wahr" schreiben sollen. lg, -- مٰنشMan77 10:22, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

DMG-Umschrift

Bitte, gern geschehen. Ich vermute, du meinst nicht die BKS sondern den Artikel Deutsche Morgenländische Gesellschaft, oder? Theoretisch kann ich das schon machen, im Artikel arabisches Alphabet wird sie ja nur "hingestellt", bei den Namenskonventionen zwar etwas näher erklärt, aber das ist der Projekt- und nicht der enyklopädische Namensraum. Zu Geschichte, Entwicklung etc. müsste ich aber selbst erst Infos zu suchen beginnen. Was die Schrift anbelangt bin ich (noch[?]) zur Gänze Autodidakt, die Sprachkenntnisse beschränken sich auf eine gute Handvoll Wörter.
Ich weiß also nicht, ob ich der obtimale Schreiberling für solche Dinge bin, aber it's a wiki. Man könnte meinen eventuellen Müll ja verbessern oder entsorgen ;) lg,-- مٰنشMan77 19:00, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir ist das mit den Sprach- und Alphabet-Kenntnissen ähnlich.
Ich finde dich als Austrianer insofern prädestiniert, als die DMG-Umschrift ja auf der tschechischen Rechtschreibung aufbaut:). Die alte Donaumonarchie insgesamt sowie auch Cisleithanien war ja ein mehrheitlich slawisches Land mit einer großen deutschen und einer nicht ganz so großen ungarischen Minderheit.--Ulamm 20:15, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sei vorsichtig mit dem Begriff Austrianer. Der wird heute in der Regel für FK Austria Wien verwendet und wenn du einen Rapid Wien-Fan Austrianer nennst, dann wirst du vermutlich dahingehend informiert ;-) Hast du Glück gehabt, ich bin Provinzler.
Das ehemaliger-Vielvölkerstaat-Trara lässt mich kalt, heute geht der Trend dank selbsternannter Retter der abendländischen Kultur doch klar in Richtung einsprachiger Ortstafeln etc. Das ändert aber nichts daran, dass ich gerne ein paar Zeilen, Absätze oder auch mehr über die DMG-Umschrift zusammenpfriemeln könnte und wie ich mich kenne auch werde, wenn auch wie ich mich kenne wahrscheinlich nicht bald. lg,-- مٰنشMan77 20:25, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mazoon, Muqshin, Thumrayt

Hallo Man77,

ich habe gesehen, dass Du die Schreibweise von einige Artikel zum Thema Oman korrigiert hast (DMG-Umschrift). Könntest Du bitte auch noch mal bei der oben genannten Seite vorbeischauen und dort die richtige arabische Schreibweise hinzufügen?

Für Deine Mühe im Voraus vielen Dank!

Viele Grüße

Hemeier 10:37, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Grüß dich. Ja gerne, danke für den Hinweis. Seltsamerweise schreibt sogar enWP "Mazun". Wobei ich das jetzt nur nach besten Gewissen machen kann, ein stichhaltiger Beweis dafür, dass sich der persische Begriff genauso schriebt, fehlt mir. Meine Kompetenzen enden beim Übergang von arabischer Schrift zu den dazugehörigen Sprachen (eben Arabisch und auch Farsi). lg, -- مٰنشMan77 14:25, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meine Frau ist des Farsi mächtig; ich werde sie einfach mal fragen, was sie meint. Viele Grüße, Hemeier 10:31, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dürfte ich Dich noch zu dieser Seite lotsen? Vielen Dank! Hemeier 21:27, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Jo, freilich und gerne, aber bitte nicht für jedes Dorf einen eigenen Diskussionsabschnitt ;-)
Falls du dich als fähig erachtest, die arabischen Zeichen selbst zu deuten, die beiden Umschriftstypen (der DMG und der Wikipedia) könntest du dir dann durch Lernen dieser Seite aneignen. Ich hab's auch so gemacht. lg, -- مٰنشMan77 23:42, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was meinst Du? Was ist die richtige deutsche Schreibweise von Thumrayt für die Artikelüberschrift "Thumrait" oder "Tumreit" oder "Tumrait"? Viele Grüße, Hemeier 10:31, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Laut eins drüber angegebener Seite ist Thumrait empfohlen und Thumrayt ebenso erlaubt und richtig. Die Umschriftsvarianten mit einem "normalen t" vorne würde ich umändern, da mit "t" primär das ت, in der WP auch das ط, aber eigentlich nicht das ث gemeint ist, das in der nicht-wissenschaftlichen Transskription mit "th" [θ] wiedergegeben wird. Das ث als "t" transskribieren würde ich nur mit dem DMG-Zeichen Ṯ. "Ei" oder "ai": Empfohlen wird das "ai", des "ei" könnte eventuell ein lokaler Dialekt sein oder aber auch eine Umschrift, die in anderen Sprachen verwendet wird. In der eigentlichen DMG findet man "e"s gar nicht, wenn es die lokale Aussprache verlangt, wird es in der WP aber schon verwendet auch: zB Scharm El-Scheich. Wie man im Oman ausspricht, weiß ich aber nicht. lg,-- مٰنشMan77 13:17, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung von Lineare Unabhängigkeit

Hallo Man77, du hast den Artikel Lineare Unabhängigkeit gesichtet nachdem dort Moduln durch Modulen ersetzt wurde. Diese Ersetzung war jedoch falsch. In der Mathematik verwendet man den Plural Moduln. --Stefan Birkner 09:09, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das wusste ich echt nicht. lg, -- مٰنشMan77 09:35, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Weg ist frei

in der russischen Wikipedia. Obersachse 18:00, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke auch an dieser Stelle und lg, -- مٰنشMan77 18:53, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Flagge Albaniens

Hallo Man77! Hast Du eine Quelle für die Flagge der Republik Albaniens von 1926? Die anderen Neuen konnte ich bei FOTW finden. Da müßte man nur noch die Erklärungen in den Text des Wikipedia-Artikels aufnehmen. --JPF ''just another user'' 23:00, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, eine Quelle im engeren Sinn habe ich nicht, da die englische WP ja nichts zählt, ob das als Quelle reicht, mögest bitte du beurteilen. Die Referenzen bei enWP könnten sich auf alles mögliche beziehen, dafür wird die Flagge dort aber ziemlich konsequent verwendet. Übrigens: Die Flagge, die du wegen Doppeltheit wieder rausgenommen hast, kennt auf enWP auch zwei Varianten mit unterschiedlichen Rottönen, ich hab da einmal die falsche erwischt. Wenn du dafür Belege oder gute Indizien findest, könntest du sie eventuell wieder (diesmal) richtig reingeben. lg,-- مٰنشMan77 23:19, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Flagge Irans

Ich nochmal. Du kopierst aber nicht einfach nur die Flaggen im englischen Artikel hierher, oder? --JPF ''just another user'' 23:10, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gewissermaßen schon ;) Wobei ich hier darauf geachtet habe, dass nicht "Rekonstruktion" oder ähnliches dabeisteht. Dass in dem Artikel etwas getan wird, war aber wirklich nötig, da bei den modernen Flaggen in den beflaggten Sportartikeln ein reges und unkonsequentes Durcheinander gegeben hat bzw. gibt. Die älteren Flaggen habe ich auszugsweise miterledigt, belegt sind die nicht mehr und nicht weniger als die bisher abgebildeten. -- مٰنشMan77 23:19, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, ich habe z.Zt. eine Qualitätsoffensive bei den Nationalflaggen gestartet und nur die Flaggen aus Commens eingefügt, die ich auch woanders, z.B. bei FOTW gefunden habe. Am Beispiel Portugals habe ich nämlich gemerkt, daß die seltsamsten und fadenscheinigsten Flaggenbilder dort auftauchen können. ;-) Zudem hat man auf diese Weise zumeist auch eine kleine Erklärung zu den Flaggen, also Text und nicht nur Bild. --JPF ''just another user'' 23:29, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dass auf enWP die interessantesten Flaggen zu finden sind, hast du mir bei der portugiesischen Exzellenzkandidatur auch schon erklärt. Wenn dich die neu hinzugefügten Flaggen (bis 1900) stören, bzw. sie eindeutig fragwürdig sind, schmeiß sie bitte raus. Die Argument, dass die Flaggen ohne Erläuterung da stehen, gilt natürlich, aber mein vorrangiges Ziel ist, dass die neueren zumindest einmal da sind und zwar mit Gültigkeitszeitraum. Was ich mir bei gewissen Flaggen angetan habe, damit die unmotiviert und massenhaft angelegten Sportartikel die jeweils damals gültige Flagge zeigen, will ich nicht bejammern, weil es mir wichtig war, aber ich will zumindest im Flaggenartikel vermerken, wann wo welche Flagge war, damit eventuell auch andere auf die Idee kommen, darauf zu achten. Die alten Flaggen waren da nur Fleißaufgabe, die möglicherweise wirklich ins Auge gegangen ist.-- مٰنشMan77 23:37, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kann passieren, wenn man voller Enthusiasmus (schreibt man das so?) ist. ;-) Ich gucke es mir Morgen mal an. --JPF ''just another user'' 17:37, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt ;) -- مٰنشMan77 17:56, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schach-Olympia 1936

Natürlich sind korrekte Flaggen etwas Feines. Aber Deine Edits bezüglich der Mikrofahnen Litauens und Brasiliens (das sind ja hier nur Symbole der Ländermannschaften) tragen überflüssigen Charakter. Solche geringen Abweichungen kann man bei den winzigen Flaggen im Artikel überhaupt nicht − beim besten Willen nicht − erkennen (bei Brasilien sind ein paar Sterne dazu gekommen). Wo liegt denn hier ein Mehrwert, oder glaubst Du, jemand möchte sich beim Schach-Olympia-Artikel über historische Details der Flagge Brasiliens informieren? Dazu müsste er diese ja gesondert anklicken, um überhaupt etwas zu erkennen. das wird mit Sicherheit nicht geschehen. Gibt es denn auf dem schätzenswerten Gebiet der Vexillologie nicht Gebiete, wo Dein Wissen einen größeren Mehrwert für die Leser erbringen kann? Dass das alles mit dem Thema des Schachartikels gar nichts zu tun hat, sei nur am Rande erwähnt. --DaQuirin 01:31, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen, aber ich bin kein Vexillologe, d.h. dort kann ich genausoviel Fachwissen einbringen wie in der Mikrochirurgie. Zurück zum eigentlichen Punkt: Ich habe mich die Frage selbst auch gestellt und bin zu der Entscheidung gelangt, dass zeitgemäße Darstellung gegenüber allem anderen vorzuziehen ist und dass der Artikel einheitlich sein soll, was heißt, dass nicht einmal pseudomäßig die damalige Flagge und dann wieder die heutige genommen werden soll. Der Grund für diese meine Meinung ist, dass der "Mindestunterschied" zwischen zwei Flaggenversionen, welcher eine Umstellung erlaubt, nicht definiert werden kann. Beim Beispiel Litauen ist die Flagge selbst gleich geblieben, nur das Seitenverhältnis wurde verändert, Brasilien hast du selbst erklärt, anderswo ein Wappen, bei Albanien zum Beispiel ein Stern rausgenommen. Manchmal beschreibt so eine minimale Änderung graverende Umstürze in der Gesellschaft (Sozialismus bzw. Sternchen weg); dies im Artikel zu zeigen, wenn auch mini-fuzi-klein, muss imho erlaubt sein. Ich weiß nicht, wie vielen Leuten diese geschichtliche Korrektheit auffällt, mir stößt geschichtliche Unkorrektheit aber stets sauer auf, wenn sie doch so einfach zu gewährleisten wäre. Dass ich mir aber durch dieses massenhafte (so seh ich's) Korrigieren nicht nur Freunde mache, ist mir klar, damit kann ich aber gut leben.
PS: Gerade 1936 ist da ein pikantes Beispiel: Wer hier Deutschland schwarz-rot-gold beflaggt, riskiert sich selbst lächerlich zu machen, nur - wie schon gesagt - wie definiert man Mindestverschiedenheit in Flagge, Regime oder sonst etwas?
lg, -- مٰنشMan77 06:31, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Im Prinzip ist gegen das Streben nach historischer Korrektheit nichts einzuwenden. Bei der üppigen „Beflaggung“ von Sport- oder Schachartikeln, die Überhand nimmt, ist genau aus dem von Dir genannten Grund die deutsche Fahne natürlich ein Problem. Ich bin in meinem Leben nicht so vielen Hakenkreuz-Fahnen begegnet wie in der Wikipedia. Ich halte das für eine gravierende Fehlentwicklung. Da jeder weiß, wie die Fahne des Dritten Reiches aussah, liegt auch kein Informationswert darin. Ich selbst habe in diesem Fall gegen Schwarz-Rot-Gold in Sportartikeln nichts einzuwenden. Aber noch mal zu Deinen Edits. Fast jede Fahne wurde in der Vergangenheit leicht verändert − im Falle Litauens das Größenverhältnis. In der Konsequenz hieße das, dass in den vielen „bunten“ Sport- und Schachartikeln eine größere Anzahl von Edits auf diese Art von Korrekturen anfallen würden, die dem Leser nicht zugute kommen (beim Lesen kann man wegen der Winzigkeit der Flaggensymbole solche Unterschiede eben nicht erkennen). Die Faustregel − wenn man die „Beflaggung“ weiter durchzieht − sollte schon sein, dass die Unterschiede beim Lesen des Artikels sichtbar sind (das wäre der von Dir angesprochene „Mindestunterschied“ zwischen zwei Flaggenversionen). Abgesehen davon finde ich schade (aber das ist eine persönliche Meinung), dass so viel lobenswerte Energie, denn ich finde historische Flaggen grundsätzlich sehr interessant, irgendwie fehlgeleitet erscheint. Solche Präzision und Sorgfalt hätten ein lohnenswerteres Einsatzfeld verdient. Gruß,--DaQuirin 14:59, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werd mich dann mal bei manchen Umflaggungen einbremsen. Zu den Seitenverhältnissen ist nämlich noch hinzuzufügen, dass diese teilweise nicht festgeschrieben sind (zB Niger) bzw je nach Verwendungszweck anders (Schweiz, Kroatien,...). Beim "Mindestunterschied" würde ich es aber gerne, außer es kommen auch von anderer Seite massive Gegenstimmen und -argumente, so handhaben, dass ich oben angeführte Umstürze/politische Entwicklungen, die in der Flagge ausgedrückt werden, grundsätzlich abbilde, auch wenn es nur ein Stern ist (Albanien Albanien vs Albanien 1946 Albanien). Zwar "sichtbar" aber relativ nichtssagend ist das Beispiel Sowjetunion mit den Rottönen: Sowjetunion Sowjetunion vs Sowjetunion 1955 Sowjetunion. Das werde ich auch bleiben lassen.
Die eher schon übertriebene Rechtslage zur Nazi-Swastika in Deutschland ist mir (als Österreicher) schon als Volksschüler aufgefallen, als in einem Numismatikladen alle 3.-Reich-Münzen mit einem mm² Papier beklebt waren, damit man das Symbol nicht sehen kann. Da kommt es mir verhältnismäßig sogar eigenartig vor, dass dies in der Wikipedia so liberal gehandhabt wird und vor allem werden darf. lg, -- مٰنشMan77 15:33, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen: Arabisch

Danke. Das ist alles schön und gut. Meinst Du, daß es sich lohnt alle Artikel abzuklappern und die Änderung vorzunehmen, nachdem wir das Werkzeug dafür etwas verändert haben?--Orientalist 18:57, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, du sprichst von {{DISPLAYTITLE}}, richtig? Nein, extra suchen und editieren tu ich deswegen nicht, aber ich nehme es sozusagen mit, wenn ich die arabische Schrift, DMG-Umschrift oä hinzufüge, den Artikeltitel an unsere Konventionen anpasse oder den Sortiercode in einem Artikel bereinige (Artikel al- raus). Ist sicher dennoch diskussionswürdig, aber mir ist's das Genze wert... lg, -- مٰنشMan77 19:04, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
das soll nicht als Kritik verstanden werden: aber das Abgrasen dieser ersten Zeilen nach dem Lemma, wg. Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter ohne Wert (Vorlage:arF): 1 (hier nur arF) ist doch mühsam. Danke.--Orientalist 19:35, 14. Aug. 2008 (CEST) (vielleicht mache ich es, wenn es mir auffällt, auch.--Orientalist 19:35, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich nicht kritisiert, kann deinem Kommentar aber nicht folgen. Zu meiner Vorgehensweise: Ich "grase" Kategorien ab (entweder Person nach Nationalität oder zZt Mann bei den Sortkeys "Al...", also wo vermehrt solche Fälle auftreten sollten) und erledige dann jene gewissen Dinge (arabische Schreibung hinzufügen/korrigieren, an Namenskonvention anpassen, DMG, Sortfixes, etc.). In erster Linie geht's mir um die ersten 3 angeführten Punkte, extra Artikel suchen um ein kleines "al-" am Lemmaanfang zu erzwingen, wär mir auch zu kleinkariert. Aber wenn ich über einen solchen Artikel stolpere, dann kann man's ja tun... lg, -- مٰنشMan77 15:44, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
also ich kann solche "Sortkeys" nicht mal bedienen, weiß gar nicht wo sie sind und was sie sind. Technisch absolut Null meinerseits. --Orientalist 16:07, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
OK, kann auch sein, dass ich diese Bezeichnung gerade erfunden habe ;) Ich meine damit die Keys bzw. den Key, nach dem sich die alphabetische Einsortierung in Kategorien richtet (dh. entweder {{DEFAULTSORT:xy}} oder [[Kategorie:lala|xy]]). Mit {{DEFAULTSORT:Baqir, Muhammad}} wird Muhammad al-Baqir in den Kategorien als Baqir eingeordnet, nicht unter seinem Vornamen oder unter al- ([1]). -- مٰنشMan77 16:23, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ach ja, davon war mal auch die Rede. Vierlen Dank! Sonst steht alles und Al- /al-. Diese Sortierung mach auch mein Programm im Mac nicht mit, auch auf arabisch nicht. Man muß mogeln und al- überall weglassen und dann per Hand nachtragen.(z.B. wenn man Namenregister erstellt)--Orientalist 17:20, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Martin Weinek auf Bayrisch

Gutes Tag zu dir von Italien. Ich stelle mich mir vor, ich bin ein kalabrischer Benutzer, Fan Herrn Martin Weinek, dein Landsmann. Ich schaffe die Artikel riguardanti Weinek, in fast alle Sprachen von Eupora, da ich auf dem link von seiner Agentur las, daß es auch bayrisch spricht, würde es schön sein, daß es auch den Artikel in bayrisches hatte. Ich wette, daß es sehr zufrieden sein würde. Bitte du könntest mir in diesem Unternehmen helfen? Ich hoffe, daß du mir helfen kannst und mich zufriedenstellen, ich verbleibe mit den Grüßen mein und die Einladung in mein Dorf in Kalabrien zu kommen in die Erwartung, Campora San Giovanni. Ich danke dir vorzeitig--Lodewijk Vadacchino 16:36, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Um es auf bairisch (!, bayrisch = auf Freistaat Bayern bezogen; bairisch = auf das Volk der Baiern bzw. Bajuwaren. Ich spreche als Österreicher (ostmittel)bairischen Dialekt, bin aber eben kein Bayer/Deutscher) zu sagen: Schau ma måi, nua ned hudln. -- مٰنشMan77 17:57, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten