Zum Inhalt springen

Unbemanntes Luftfahrzeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2005 um 14:06 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Predator.300pix.jpg
RQ-1 Predator der US Air Force

Eine Drohne ist ein unbemanntes, in der Regel wiederverwendbares, Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. (Englisch: Unmanned Aerial Vehicle - UAV - politisch korrekt zuweilen in der Literatur auch als Uninhabitated Aerial Vehicle erwähnt).

Im englischen Sprachgebrauch werden UAVs in "Drones" und "Remotely Piloted Vehicles" (RPVs) eingeteilt, dabei ist eine "drone" ein UAV, das einer vorprogrammierten Routine folgt, während RPVs ferngesteuert werden.

Allgemeines

Drohnen werden vorwiegend zu militärischen Zwecken eingesetzt. Einige Drohnen, etwa der amerikanische RQ-1 Predator, können bewaffnet sein und werden im militärischen Sprachgebrauch als Unmanned Combat Air Vehicle (UCAV) bezeichnet. Andere dienen der Aufklärung und Überwachung.

Bei UAVs muss deutlich zwischen Drohnen wie der Global Hawk oder dem Predator und solchen wie der deutschen LUNA unterschieden werden. Erstere können aus eigener Kraft starten und Landen und große Strecken in großer Höhe mit hoher Geschwindigkeit zurücklegen. Sie sind zudem turbinengetrieben und können die größe eines kleinen Kampfjets erreichen. Die deutlich kleineren Aufklärungsdrohnen, wie die deutsche LUNA, sind weit weniger komplex und dienen vorwiegend dem Feldeinsatz.

Die Bundeswehr setzt im Kosovo-Krieg Aufklärungsdrohnen vom Typ LUNA ein. Auch die Inspektionen der UN-Waffeninspektoren im Irak 2003 wurden durch Drohnen unterstützt.

Am 23. Mai 2004 kam die Schweizer Armee in negative Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass sie routinemäßig zufällig ausgewählte Privatautos und Zivilpersonen bei ihren Trainingsflügen mit Aufklärungsdrohnen aus 1.500 Meter Höhe mit hochempfindlichen Wärmebildkameras verfolgt und filmt. Durch die Benachrichtigung der Polizei wurden am 6. Januar 2004 zwei Männer in einem Wald von der Polizei beim Drogenkonsum gefasst.

Drohnenhersteller und -typen

  • ASN-206
  • ChangKong-1
  • ChangKong-2
  • WuZhen-5
  • WuZhen-9
  • Sperwer
  • ADA Nishant

Hersteller IAI

  • Pioneer
  • RQ-5 Hunter (Gemeinschaftsentwicklung mit AAI RQ-5 Hunter/USA)
  • HERON
  • Ranger
  • Scout
  • Searcher
  • Skylite
  • ATE Vulture
  • Kentron Seeker

Hersteller AAI

weitere Drohnen

KZO


Siehe auch: Heer, Aufklärungsflugzeug