Zum Inhalt springen

Alois J. Hochstrasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2008 um 08:08 Uhr durch Guffi (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 14. August 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Einmal komplett --Guffi 14:48, 14. Aug. 2008 (CEST)

Alois J. Hochstrasser (* 16. April 1941 in Waidhofen an der Ybbs) ist freischaffender Musiker, Dirigent und Musikprofessor a.D. am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz des Landes Steiermark in Graz. Seit vielen Jahren hat er die Leitung des Grazer Concertchores und der Pannonischen Philharmonie über und ist als künstlerischer Leiter und Obmann der inter.pannon.concert sowie der styria classic tätig.

Leben

Alois J. Hochstrasser wurde am 16. April 1941 in Waidhofen an der Ybbs geboren.

Nachdem er 1960 das humanistische Gymnasium in Stift Seitenstetten mit Matura abgeschlossen hatte, begann er an der Wiener Universität und an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien zu studieren, u.a. bei Hans Gillesberger und Hans Swarovsky, später bei Sergiu Celibidache.

Von 1966 bis 1971 war er Kapellmeister am Grazer Dom. 1971 gründete er den Grazer Concertchor und übernahm die künstlerische Leitung der Chor-Orchester-Konzerte in Graz und auf Tourneen. Ab 1968 nahm er verschiedene Lehraufträge an der Grazer Universität an, unterrichtete von 1971 bis 2005 an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Steiermark und leitete seit 1972 Orchester- und Chorseminare für Lehrer und junge Interessenten.

In den Jahren 1975 bis 2002 wirkte Hochstrasser als Professor für Klavier, Chor- und Orchestererziehung sowie für Ensembleleitung am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium. Er arbeitete als Gastdirigent in vielen Ländern Europas, in den USA und in Südafrika.

Seit 1975 konzertierte er mit seinem Orchester in Graz, in österreichischen Kulturzentren, bei verschiedenen Festivals und im Ausland und machte CD- und Schallplattenaufnahmen (z.B.:„Das Buch mit sieben Siegeln“ von Franz Schmidt - 2003 ungarische Erstaufführung in Budapest).

1976 gründete er die Internationalen Orchesterwochen Erl/Tirol, eine philharmonische Akademie, deren künstlerischer Leiter er bis 1998 war. Viele junge Musiker dieser Akademie sind heute Mitglieder bedeutender Orchester. 1980 war er Chefdirigent des Youth Philharmonic Orchestras of South Afrika und seit 1981 häufiger Gastdirigent des Budapester Jugendorchesters.

Im Jahr 1982 leitete er die jährlichen chor-symphonischen Konzerte der Lions Hartberg in der Basilika des Stiftes Vorau, die bis heute regelmäßig stattfinden. 1990 gründete er die Internationale Pannonische Musikgesellschaft in Graz, die inter.pannon.music.society ( heute INTER.PANNON.CONCERT), eine künstlerische Interessensgemeinschaft des Grazer Concertchores, des Grazer Concertjugendchores und des Orchesters der Pannonischen Philharmonie als eine interregionale Kulturachse Steiermark–Ungarn-Slowenien, sowie Graz–Budapest.

Diese Kulturachse soll im europäischen Geist die historisch verwurzelte Zusammengehörigkeit des großpannonischen Raumes signalisieren und auf interkulturelles, grenzüberschreitendes und zwischenmenschliches Verständnis bauen. Hierin manifestiert sich der kulturelle Gedankenaustasch der benachbarten Völker. Als solches ist das Orchester der Pannonischen Philharmonie und die Zusammenarbeit des Grazer Concertchores mit Spitzenchören aus Ungarn und Slowenien ein kulturelles Dokument in Süd-Ost-Europa.

Seit 1997 wirkt Hochstrasser außerdem als künstlerischer Leiter des obersteirischen Festivals Internationale Sommerphilharmonie Leoben mit symphonischen, chorsymphonischen Konzerten, sowie mit Opern, Oratorien und Filmmusik, gemeinsam mit dem Orchester der Pannonischen Philharmonie, mit dem Grazer Concertchor, dem Grazer Concertjugendchor in Partnerschaft mit Spitzenchören aus dem pannonischen Raum und aus der Steiermark.

Im kommenden Jahr kann zum 12jährigen Bestehen der Sommerphilharmonie auf eine überaus erfolgreiche künstlerische Arbeit zurückgeblickt werden.

Seit 2000 führt das Ensemble regelmäßig Konzerte in Burgenland zum Güssinger Kultursommer, in Niederösterreich in Paudorf, zum Romantik-Festival Wildalpen, zum Kultursommer in Bad Aussee u.a. auf.

In seiner fast 40-jährigen künstlerischen Tätigkeit arbeitete er mit zahlreichen internationalen Solisten, Sängern und Instrumentalisten zusammen, die als Künstler internationale Stars geworden sind: KS Robert Holl, KS Thomas Moser, der Geiger Corey Cerovsek und viele andere.

Auszeichnungen

Hochstrasser wurde die Ehrenbürgerschaft der „Franz Schmidt Gemeinde“ Wien verliehen.