Tenna GR
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Tenna zu vermeiden. |
Tenna | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | #}} [[|]] () |
Bezirk: | Surselva |
BFS-Nr.: | 3652 |
Postleitzahl: | 7106 |
Koordinaten: | 745255 / 179188 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl |
Höhe: | 1654 m ü. M. |
Fläche: | 11,27 km² |
Einwohner: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1] |
Einwohnerdichte: | 8 Einw. pro km² |
Karte | |
![]() |
Tenna [[2] ist eine politische Gemeinde im Kreis Safien des Bezirks Surselva im Schweizer Kanton Graubünden. Sie liegt auf einem Hochplateau im Safiental auf 1'654 m über Meer und ist ein beliebtes Urlaubsziel für Touristen, sowohl im Sommer als auch im Winter.
] (im einheimischen Dialekt: [ ] oder [ ])Wappen
Beschreibung: In Rot der silberne (weiße) Heilige Valentin(von Rätien?) im bischöflichen Ornat.
Die Figur des Heiligen entstammt den Gemeindesiegeln, wo sie auch als thronende Figur dargestellt wurde.
Bevölkerung
Die 90 in Tenna wohnhaften Menschen sind meist Bergbauern. Sie bewirtschaften Land im ganzen Tal.
Geschichte
Das Dorf Tenna wurde wahrscheinlich von aus dem Wallis eingewanderten Walsern gegründet, damals allerdings noch etwas höher am Hang. Das alte Dorf war dort, wo heute das "Tenner Kreuz" steht. Das Gebiet der heutigen Streusiedlung Tenna wurde durch Rodungen erst später bewohnbar gemacht. Der Name Tenna ist 1398 in den Formen Thena[3], Thäna, Thenna.[2] Er wird mit dem Worte Tenn(e) ‚geschlossner Platz zur Lagerung von Geräten, Heu &c.‘ in Verbindung gebracht; da Tenna/Tenno der Name weiterer Ortschaften im Trentino und im Piemont ist, könnte er vielleicht auch auf eine ältere Sprachschicht zurückgehen, allerdings bleibt eine so frühe Besiedlung noch zu erweisen.[2], [3]
Sehenswürdigkeiten
Die gotische reformierte Kirche enthält spätgotische Wandmalereien, die während der Reformation übertüncht und 1957 vollständig freigelegt wurden.
Quellen
- ↑ Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
- ↑ a b c Andres Kristol, Tenna GR (Hinterrhein) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 868.
- ↑ a b Jürg Simonett, Tenna in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24. Juli 2006.
- Gemeinde Tenna
- Dorfbewohner
- Eigener Augenschein im Dorf
Literatur
- Ludmilla Seifert-Uherkovich: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 769: Die Kirche von Tenna, Bern 2005, ISBN 3-85782-769-6
Weblinks
