Zum Inhalt springen

Nordic Walking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2008 um 18:16 Uhr durch Madraxx (Diskussion | Beiträge) (Werbelink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird.

Die Anfänge dieses Sports liegen in den 30er-Jahren. Schon damals wurde im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Stockgang oder Stocklauf schnelles Gehen von Langläufern im Sommer und Herbst in das Training integriert, um die Kondition zu verbessern und so schon im Winter in höhere Trainingsintensitäten einzusteigen.

1992 wurde in der amerikanischen Fachliteratur das Pole Walking (Pole = Skistock) vorgestellt. Darunter verstand man Walking mit modifizierten Skistöcken zur Unterstützung der typischen Langlauf-Armbewegung. In Studien von Stoughton, Larkin und Karavan 1992 und Hendrickson 1993 wurden Ausdauereffekte, Trainingsreize und psychologische Profile von Walking mit Stöcken untersucht. Ein Effekt dieser Studienergebnisse war, dass das Nordic Walking als Ausdauersportart propagiert wurde. Da es keinen typischen Walking-Stock gab und die Technik des Nordic Walking nicht weiter entwickelt wurde, ebbte das Interesse bald ab.

Im Frühjahr 1997 wurde Nordic Walking in Finnland als Sommertrainingsmethode der Spitzenathleten aus den Bereichen Langlauf, Biathlon und Nordische Kombination vorgestellt. Durch die Verwendung von Stöcken aus einem Carbon-Glasfaser-Gemisch und einem speziellen Handschlaufensystem werden auch die Arme eingesetzt. Bei intensivem und häufigem Einsatz wird das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflusst. [1]

Allgemein

Der Einsatz von Stöcken macht aus Walking ein Training, bei dem zusätzlich die Muskulatur des Oberkörpers beansprucht wird. Nordic Walking ist für ambitionierte Sportler ebenso geeignet wie für untrainierte Menschen. Die Gelenke werden jedoch, entgegen vielen Behauptungen, mehr belastet als beim normalem Spazieren. [2]

Nach einer Studie von Sportmedizinern des Krankenhauses für Sportverletzte in Hellersen ist der Sauerstoffverbrauch (und daraus folgernd die Ausdauerbelastung) beim Nordic Walking mit korrekter Ausführung ca. 5% höher, als beim konventionellen Walking, wenn dieses ohne zusätzliche Oberkörperbewegungen durchgeführt wird. [3].

Bewegungsablauf

Walking ist eine Sportart mit zyklischem Bewegungsablauf. Der rechte Stock hat immer dann Bodenberührung, wenn die linke Ferse aufsetzt, der linke Stock, wenn die rechte Ferse aufsetzt. Die Stöcke werden nah am Körper geführt. Der jeweilige Stock wird schräg nach hinten eingesetzt; der Stockeinsatz sollte immer unterhalb des Körperschwerpunktes, also in der Schrittstellung auf der vertikalen Körperachse erfolgen.

Stöcke

Nordic-Walking-Stöcke bestehen aus leichten Materialien wie Carbon, Carbon-Glasfaser-Mischung oder Aluminium.

Carbon dämpft besser als Aluminium und ist stabiler. Ein auswechselbarer Gummischutz absorbiert zusätzlich Schläge und mindert Geräusche auf Asphalt.

Ein zu kurzer oder zu langer Stock ist bei einer funktionalen Bewegungsausführung hinderlich. Für die Länge der Stöcke kann folgende Faustformel empfohlen werden: Körpergröße (in cm) x 0,66 = Stocklänge. Es empfiehlt sich, im Zweifel eine etwas kürzere Stocklänge als berechnet auszuwählen, damit es nicht zu Ausweichbewegungen in den Schultergelenken kommt. Viele Stöcke lassen sich in der Länge durch Teleskoprohre verstellen.

Handschlaufen verhindern ein Abrutschen der Stöcke. Es gibt Trainingsarten, bei denen die Hand ständig geöffnet und geschlossen wird. Das flüssige Öffnen und Schließen der Hand erfordert allerdings eine gute Koordination.

Schuhe

Die Anforderungen an einen Laufschuh und einen Walking-Schuh sind ähnlich. Im Vergleich zum Joggingschuh ist im Walkingschuh der Fersenbereich und die gesamte Sohle stärker abgerundet und soll für ein flüssiges Abrollen sorgen.

Nordic Walking als Trendsport

Nordic Walking wird von einigen Betreibern anderer Ausdauersportarten kritisiert, die in der ansteigenden Verbreitung des Nordic Walkings einen von den Zubehörherstellern ausgelösten Hype sehen. Zusätzlicher Kritikpunkt ist die Wahrnehmung, die Mehrzahl der Nordic Walking ausübenden Menschen würde die Technik nicht beherrschen und nur "mit schleifenden Stöcken" spazieren gehen oder den Sport mit einer zu niedrigen Intensität ausführen.

Neben dieser Kritik wird allerdings gerade von medizinischer Seite positiv bemerkt, dass sich viele Menschen so wenigstens überhaupt bewegen.

Quellen

  1. http://www.bad-sassendorf.de/generator.aspx/templateId=renderPage/id=109350.html
  2. http://www.bad-sassendorf.de/generator.aspx/templateId=renderPage/id=92904.html
  3. http://www.sportkrankenhaus.de/Ergebnisse/Nordic-Walking.pdf

Literatur

  • Petra Mommert-Jauch & Petra Regelin: "Nordic Walking - aber richtig!", ISBN 3405167205
  • Ulrich Pramann, Bernd Schäufle: Nordic Walking für Einsteiger, ISBN 3517068624
  • Andreas Wilhelm, Christian Neureuther, Rosi Mittermaier: Nordic Walking Praxisbuch, ISBN 3426643413