Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2008 um 20:36 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Sichtungs-Tool). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Sichtungs-Tool
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Redaktion Biologie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Artikelwunsch Guayule

Moin Botaniker, bei meinen morgendlichen Alertchecks bin ich über eine echt spannende Nachricht gestolpert, die en:Guayule betrifft: [1], aufgegriffen im Deutschen Ärzteblatt - falls also irgendwer von euch Langeweile hat ... Gruß -- Achim Raschka (Nawaro)

Goldener Putzerfisch an alle

Templatewunsch Blütenformel

Ich würde mir für Pflanzen ein Template für die Blütenformel wünschen, da das ja eine ziemlich weit verbreitete und wichtige Information für die Einordnung und Bestimmung von Pflanzen in ihre zugehörigen Familien darstellt (Blütenformel).

Allerdings weiß ich nicht, in wieweit sich so etwas realisieren lässt. Ein optionaler Parameter in der Taxobox wäre ja eher unpraktisch, weil Tiere keine Blüten haben ;)

Gibt es da technisch eine Möglichkeit?

Ich habe jetzt am Beispiel der Schmetterlingsblütler die Blütenformel in den Text eingefügt, das sieht aber nicht besonders gut aus. Eine feste Stelle im Artikel, an der man generell die Formel finden kann, wäre dann übersichtlicher.

Wenn so eine Template-Erweiterung eingeführt wird, würde ich mich bereit erklären, etwa 30 Formeln für einheimische Familien aus der Fachliteratur einzufügen.

--Cerno 09:24, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bachblüten-Spam

Hallo Biologie-Redaktion, ich weiß, das Thema ist nervig, aber ich habe gerade diversen Bachblüten-Spam aus den Artikeln Drüsiges Springkraut, Gelbes Sonnenröschen, Gartengeißblatt‎, Gelbe Gauklerblume, Stechginster und Kirschpflaume entfernt. Die Bearbeitungen stammen von Benutzer:Ar291. Ich habe nicht komplett revertiert, da einige Bearbeitungen halbwegs sinnvoll zu sein schienen. Aufgrund der von ihm verwendeten Literatur mögen allerdings Zweifel bestehen, ich kanns nicht beurteilen. Einige Artikel stehen noch aus (es gibt insgesamt 38 Bachblüten...) :( Viele Grüße, --Mesenchym 03:16, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungs-Tool

Hi Bios, http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Biologie&depth=8 hier gibt es von Magnus Manske eine Auflistung aller auf Sichtung wartenden Artikel aus der Kategorie Biologie samt Unterkategorien (1344 Stück!). Das ermöglicht, nur die für die Redaktion relevanten Änderungen anzuzeigen. Dadurch können die schwierigeren Fälle von denjenigen kontrolliert werden, die am ehesten beurteilen können, ob eine Änderung Quatsch ist oder nicht. Können wir das an prominenter Stelle irgendwo einblenden? Vielleicht lässt sich das Tool ja noch weiterentwickeln, so dass die tatsächlichen Difflinks hier automatisch eingeblendet werden können. -- Nina 09:50, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Interessant, Kategorie:Kavallerieverband, Kategorie:Zahnrad und Kategorie:Sadomasochistische Literatur sind über sieben Ecken Unterkategorien von Kategorie:Biologie. Ich sichte mal aus dieser Liste Häagen-Dazs, ist eh so heiß hier. Gruß, Dietzel 14:04, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch schön: Kategorie:Traktorenhersteller ;). Ob das Tool in dieser Form den erhofften Nutzen bringt? Ich weiß ja nicht...Da muss wohl doch noch etwas dran gefeilt werden. Gruß, --Tamandua 15:33, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann müsst ihr euren Kategorienbaum etwas mehr pflegen, macht ja auch den Nutzen anderer Tools zunichte, etwa dem Finden neuer Artikel im Bereich Biologie mittels CatScan. Ein Beispiel ist die Kategorie:Anthropologie, die in Biologie einsortiert ist, obwohl das eine eigenständige Wissenschaft ist. Da könnte man beispielsweise schauen, dass nur gewisse Unterkategorien unter biologie einsortiert werden, Kategorie:Philosophische Anthropologie hat bsp. gar nichts mit Bio zu tun. Das solltet ihr aber mit den Anthropologen klären. Viele Grüße --P. Birken 20:15, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, die Ergebnüsse von CatScan Biologie muss ich regelmäßig auf verwandte Portale verteilen: Portal:Land- und Forstwirtschaft, Portal:Umwelt- und Naturschutz, Portal:Tierschutz, Wikipedia:Redaktion Medizin, Portal:Liebe, Sexualität und Partnerschaft, Portal:Ethnologie (die besagten Anthropologen) und Portal:Geowissenschaften (Paläontologie, aber meist nur als Doppel). Und ich sehe keinen gangbaren Weg, das zu ändern: Gerade Biographien werden immer in Oberkategorien wie Kategorie:Anthropologe eingeordnet, das sind zwar zu 80% eh Ethnologen, aber auch etliche Paläanthropologen und ein paar Rassenkundler (mit denen wir uns leider auseinanderzusetzen haben). -- Olaf Studt 23:25, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, das beantwortet aber noch nicht meine Frage: Können wir das Tool hier irgendwo auf der Hauptseite einbinden? -- Nina 20:33, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sobald der Test abgeschlossen und das Tool offizieller Bestandtzeil der WP ist, sicher. Solang das Interimszustand ist sehe ich darin keinen Mehrwert. -- Achim Raschka 20:36, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eisvogelartige ?

In unseren Taxoboxen geistert eine Ordnung Eisvogelartige (Alcediniformes) mit rotem Link herum. Es gibt auch eine entsprechende Kategorie. Beim HBW, bei ITIS, Avibase und ADW gehören die allerdings zu den Rackenvögeln. Gleiches gilt für die Hopfartigen (Upupiformes). Hätte jemand was dagegen, wenn ich das änder? --Haplochromis 13:35, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts dagegen. Die Zugehörigkeit zu den Rackenvögel scheint ja gegenwärtig mehr oder weniger wissenschaftlicher Konsens (Wenn es sowas bei den Vögel überhaupt gibt...) zu sein. Sollte also geändert werden. --Tamandua 13:58, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade eben wurde der Link Eisvogelartige wieder blau. Kein Kandidat für lesenswerte Artikel, aber immerhin. Siehe auch #Vogelsystematik. -- Olaf Studt 23:27, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das unter #Vogelsystematik angeführte Paper sieht nicht nur alle Familien der Eisvogelartigen, sondern auch die Spechtvögel innerhalb der Rackenvögel. Aber so weit will ich nicht gehen. --Haplochromis 07:07, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Erst mal abwarten, wie die Studie in Fackreisen aufgenomemn und bewertet wird. Ist ja jetzt noch sehr frisch... Mit spektakulären Änderungen sollten wir wohl warten, bis sich alles etwas gesetzt hat. Sibley und Ahlquist haben ja auch viel vorgeschlagen, was sich dann nicht durchsetzte ;). --Tamandua 11:42, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Angabe des Nährwerts bei Fischen? (erl.)

Benutzer:Funkelchen hat heute bei einigen Fischen Nährwertangaben (z.B. bei der Seezunge) hinzugefügt. Die Frage ist, ob derlei Angaben in Artikeln stehen sollen. Die Quelle wird zwar vom zuständigen Ministerium unterstützt, eigentlicher Urheber ist aber das Fisch-Informationszentrum, sprich ein Interessenverband der Fischindustrie. Die Neutralität ist also mehr als fraglich. Frage also: Was nun? Die Informationen behalten oder rausschmeißen? --Tamandua 19:55, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Art von Angaben für verzichtbar und auch eher für eine verdrehte Art von Werbung oder Diätempfehlung (zumindest vor dem Hintergrund dieser Quelle). Bisher gehe ich davon aus, dass unser primäres Ziel die Beschreibung des Lebewesens als solches ist. Selbstverständlich sollte auch es auch Erwähnung finden, wenn eine unmittelbare Bedeutung der betreffenden Kreatur für den Menschen besteht, bei entsprechender Relevanz gerne auch umfangreicher. Ich sehe das allerdings nachrangig, gerade die Masse der Fischartikel ist weit von einer leidlichen Vollständigkeit entfernt (wobei brauchbare Literatur hier zugegebenermaßen auch recht knapp ist) und braucht etwas ganz anderes als diese Art von „Kochempfehlungen“. Solche (ja auch nur durchschnittlichen) Nährwertangaben bieten IMHO keine für die Artbeschreibung relevante Zusatzinformation. Wenn wir derlei in die Fischartikel aufnehmen wollen, wäre es auch nur legitim mit allen anderen essbaren Tieren genauso zu verfahren... welchen Nährwert hat eigentlich, sagen wir mal... das Sibirische Murmeltier? Grüssend, -- Tino 20:44, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bloß raus mit diesem Unsinn. WP ist kein Kochbuch, derart anthropozentrische Infos haben in Artartikeln nichts zu suchen. --Accipiter 22:48, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die entsprechenden Abschnitte soeben rausgeschmissen, wir können ja auch ohne Angabe des Nährwerts gut leben ;). Gruß, --Tamandua 22:59, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ausgestorbene Art und Aussterben

Ich finde der Artikel Ausgestorbene Art überschneidet sich thematisch zu sehr mit Aussterben um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Da aber auch einzelne Populationen einer Art aussterben können, sind beide Artikel nicht völlig deckungsgleich. Daher meine Frage: soll man beides zusammenlegen (mit Weiterleitung auf Aussterben) oder es bei der Eigenständigkeit belassen? Schönen Sonntag wünscht TomCatX 12:05, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ouananiche

Laut meinem Buch hier soll dies ein wichtiger Vertreter der Lachse als Speisefisch sein. Bislang aber nichtmal ein Redirect. Könnte jemand sich das mal bitte genauer anschaun, wo der in die biologische Systematik gehört. Danke.Oliver S.Y. 21:59, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ouananiche heißt die Form des Salmo salar, die im St.John-See in Québec, Kanada und einigen andenren Gewässern in der Region lebt. Ist eine nicht anadrome Form, die Lachse wandern also (teilweise mangels Möglichkeit) nicht ins Meer. Der Artikel zum Atlantischen Lachs erwähnt die Existenz derartiger Populationen nicht, sollte also mal ergänzt werden. Dann kann man auch ein Redirect von Ouananiche zum eigentlichen Artikel setzen. --Tamandua 22:33, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die englische Wikipedia nennt hier die Unterart, um die es sich wohl handelt: Salmo salar sebago, umgangssprachlich offenbar Ouananiche genannt --Tamandua 22:44, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mir gehts nur darum, ob geräuchert oder gebraten ;) - dafür scheint er wichtig, Stubs würden aber Eure Systematik stören, drum die Frage.Oliver S.Y. 11:31, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Weißtanne

Gibt es einen Grund warum der Artikel Weißtanne (Abies alba), alte version, weg ist? und es nur mehr einen Revert von Weißtanne und von Abies alba gibt? selbst wenn unklarheiten beim deutschen namen vorhanden sein würden - die Abies alba gibt es conifers.org. --BotBln 11:23, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Seltsames Problem des Servers, durch Hilfe:Cache jetzt hoffentlich gelöst. --Dietzel 09:18, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

zwei neue Artikellisten

Hallo, ich habe auf Wunsch zweier Portalmitarbeiter bei der heutigen Aktualisierung der Artikellisten zwei neue hinzugefügt: Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe außer Weblinks listet die Artikel auf, die zwar keine Quellenangabe, aber mindestens einen Weblink enthalten und Wikipedia:Redaktion Biologie/Überarbeiten listet die Artikel auf, in denen der Überarbeiten- oder der QS-Biologie-Baustein eingefügt ist. -- Gruß, aka 19:59, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Darstellung der Chromosomenzahl

Ist mir da was entgangen? wird „Chromosomenzahl ist “ jetzt so dargestellt (als math formel)? so gesehen z. B. bei Kalanchoe pinnata. Abgesehen davon dass diese information meist relativ unwichtig ist, außer man will damit irgendetwas erklären wie z. B. unterschiedliche Polyploidie im Taxon. --BotBln 14:46, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal irgendwann bei einem anderen Artikel so abgeschrieben. Was spicht aus deiner Sicht geben die Verwendung von <math />?! Ich bin übrigens nicht mit allen deinen heutigen Änderungen an meinen Artikeln vollständig einverstanden. Gattungstypische Merkmale müssen wohl bei den Arten nicht nochmals aufgeführt werden. Auch die Unterteilung in Sektionen hatte ich bewußt vermieden. Trotzdem Danke für die ein oder andere sprachliche Korrektur. --Succu 15:58, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kulturhinweise

Ich finde immer wieder obskure Kulturhinweise (z.B. Agave victoriae-reginae). Sollten die eher rein oder raus. Ich persönlich tendiere zu „weg damit“, denn wir stellen hier ja keine Pflegeanleitungen bereit. --Succu

Servus, klar weg damit! Eine Enzyklopädie ist keine Anleitung für den Hobby Gärtner ;) gruß --Tigerente 15:10, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich „kapere“ das Thema einfach mal ;). In den Artikeln zu diversen Tierarten werden teils recht ausführliche Haltungshinweise gegeben. Gibt es da eine Handhabe? Sollen /Dürfen die Hinweise bei den Tieren im Artikel stehen? --Tamandua 15:33, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Besonders bei tropischen Süßwasserfischen und Echsen finden sich immer wieder Aqua- und Terrarianer, die Haltungshinweise einfließen lassen. Bisher halten wir das meist so das wir ausfühliche Anleitungen kürzen oder ganz streichen, sehr knappe aber dulden. --Haplochromis 15:37, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Guckst du hier Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv_18#Abschnitt_Haltung_bei_Tieren. Alles schon mal da gewesen. --Tigerente 15:42, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schön dass es nicht nur um mein Hobby geht... --Succu 15:48, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich empfand den Kulturhinweis in Agave victoriae-reginae als akzeptabel. Wenn ich mir ein Garten- oder Zierpflanzenlexikon kaufen würde, empfände ich eine solche Information als unverzichtbar. --Of 15:52, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Servus, nur es ist ja kein Zierpflanzenlexikon. Sowas artet dann schnell aus, weils jeder besser weiß: Siehe Grünlilie#Pflege --Tigerente 15:55, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Biologielexikon doch aber auch nicht, oder? ;-) - nicht, dass ich die ausführliche Pflegeanleitung der Grünlilie für unverzichtbar halte --Of 16:08, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
quetsch ... bei den Grünlilien hab ich mal die Sense angesetzt. --Dietzel 16:32, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis "wird gelegentlich als Zierpflanze genutzt" + ein, zwei Aspekte, die tatsächlich für die Haltung der beschriebenen Art besonders sind, halte ich für sinnvoll. Allgemeines kann raus, und ein guter Artikel wird genügend Hinweise auf Standortansprüche einer Pflanze geben. --Dietzel 16:03, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich wie Dietzel. Der Hinweis, dass die jeweilige Art häufig gehalten/kultiviert wird und ggf. damit für den Bestand der Art verbundene Probleme können im Artikel behandelt werden, alles andere ist was für Halterforen usw. Auch das sollte aber schon restriktiv behandelt werden und auf Arten beschränkt bleiben, die wirklich häufig in Menschenhand auftauchen. --Accipiter 16:10, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja da stimme ich zu, so ähnlich hab ich's bei Kanarische Dattelpalme überarbeitet. Sachen wie "es besteht Verletzungsgefahr an den Wedeln" hab ich entfernt. mfg --Tigerente 16:13, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gärtnerisch bequellt würde ich derartige Hinweise befürworten (davon hat der Hobbyist allerdings nix). In der Regel gibt es 100 Stimmen und 1000 Meinungen über Substrat, ph-Wert, Gießverhalten - na ihr wißt schon... Ist bei den Aquarianern und Terrianern es ist bestimmt ähnlich. --Succu 16:26, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist genauso, der eklatante Mangel an seriöser und widerspruchsfreier Literatur dazu ist ein weiterer Grund für die möglichst restrikive Handhabung dieser Kulturhinweise. Man findet aus offensichtlichen Gründen auch nie den Haltungshinweis: Artgerechte Haltung in Gefangenschaft ist nicht möglich... Und ganz allgemein gilt auch hier: WP ist kein howto, deswegen stehen in WP auch keine Kochrezepte oder Reparaturanleitungen für Autos. Zumindest aus den von mir beobachteten Artikel fliegen daher alle Haltungshinweise, die über das o.g. hinausgehen, raus. --Accipiter 16:43, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Pardon, wenn ich mich nochmals hier einmische: Wie siehts denn bei der Bartagame aus? Mal abgesehen von den sprachlichen Katastrophen und dem üblichen Geschwurbel von Haltern, die ihr Tier vergöttern, scheint mir die Gewichtung auch nicht ganz zu stimmen. Ist das noch im Rahmen oder darf man Hand anlegen? --Tamandua 17:10, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Für mich, der Wasser nur eingeschränkt mag, ein eindeutiger QS-Fall. Aber es sollte Kundigere richten. ;) --Succu

Kategorie:Speisefisch und Meeresfrucht

Hallo! Da nun bereits zwei Fischliebhaber (vermutlich Biologen) meinten, die dortigen Einträge mitbestimmen zu müssen, die Bitte an alle "Interessierten". Das Thema Speisefisch ist eine Kategorie des Portal:Essen und Trinken. Die Einträge geschehn unter anderen Gesichtspunkten als Art/Gattung oder Familie eines Fisches. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Zubereitung und im Handel zählen dort, um die Tausenden Arten zuzammenzufassen. Denn von der Definition her ist fast jeder Fisch ein Speisefisch, nur Größe und Genießbarkeit schränken dies ein. Also wer ein Problem hat, möge sich bitte an der der Diskussion dort beteiligen und nicht unkommentiert meine Arbeit bei der Kategorie torpedieren. Danke für die Aufmerksamkeit, Oliver S.Y. 11:48, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Oliver S.Y. seine Speisefische kategorisieren will kann er analog zu Schnecke (Lebensmittel) Artikel anlegen. Rochen (Lebensmittel), Zackenbarsch (Lebensmittel), Kugelfisch (Lebensmittel) usw. Ich wünsche ihm viel Spass dabei. Wenn eine Familie, wie die Kugelfische mit etwa etwa 150 Arten von denen eine Handvoll in Japan gegessen werden als Lebensmittel kategorisiert werden werde ich das weiter revertieren. Irghendwo isst man auch Hunde, Maden und Heuschrecken, wo werden die denn als Lebensmittel kategorisiert? --Haplochromis 13:20, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich ebenso. Ganze Gattungen oder Familien als Speisefische zu kategorisieren, macht keinen Sinn. Die von Oliver S.Y. vorgenommene "Pauchalkategorisierung" differenziert nicht, ist in höchstem Maße unpräzise und somit in einer Enzyklopädie fehl am Platze. Sinn macht diese Kategorisierung nur bei Artartikeln oder Artikeln höherer Taxa, deren Mitglieder alle (!!) als Speisefische dienen. Zudem sollte dann im Text kurz (<-!!) erwähnt werden, dass der Fisch eine Rolle als Nahrungsmittel spielt. Sind genauere Schilderungen erwünscht, sollten wie von Haplochromis vorgeschlagen eigene Artikel angelegt werden, da ausschweifende Informationen zur Art als Nahrungsmittel nicht in den die Biologie beschreibenden Artikel gehören.--Tamandua 14:44, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da ist Haplochromis und Tamandua zuzustimmen. Unscharfe Kategorien dürften auch nicht im Sinne des Portals:Essen und Trinken sein. Gruß, Denis Barthel 14:50, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um unscharfe Kategorien. Man kann mir ja alles mögliche vorwerfen, aber in dem Fall hab ich in den letzten 10 Tagen gründlich recherchiert, und in zwei Büchern werden ziemlich identisch die 100 wichtigesten Speisefische definiert. Einerseits "Herings Lexikon der Küche", anderseits ein allgemeines Fachbuch zur Warenkunde - Foodguide], um nicht einem Autor allein zu trauen. Die Ergebnisse sind ziemlich eindeutig. Es werden Neunauge, Petermännchen und Rochen zu Speisefischen erklärt. Ohne Einschränkungen auf bestimmte Arten, Gattungen oder Familien. Artikel dazu würden im Kern die selben Informationen haben wie die bestehenden Artikel, samt solch gewichtigen Zusätzen, daß diese Fische in Kontinent A und B verzehrt werden, und dafür gekocht, geschmort, gegrillt, gebraten werden, oder als Sushi roh verzehrt werden. Wem bringen solche Artikel irgendwas? Diese Informationen finden sich, wenn relevant, unter Fischgericht. Hier sollen nur die etwa 100 wichtigsten Speisefische zusammengefasst werden. Und diese unterliegen einem anderen System als eurem. Keine Ahnung, warum das hier solchen Aufruhr macht, denn die Kategorie existiert seit vier Jahren ohne Probleme. Das einzige Problem ist, daß 80% der Namen von Speisefischen identisch mit "Arten" sind, während andere Gattungen oder Familien entspreichen. Ich würde sehr gern Hering, Aale und Rochen neben Zander, Karpfen und Sardine sehen, denn das ist der Kontext, für den die Kategorie bestimmt ist. Nicht irgendwelche Theorien. Ich arbeite seit 10 Tagen an dem Thema, und niemand interessiert sich dafür. Es ist eine Kategorie des Portals:Essen, also eigentlich kein Grund, warum sich Biologen so in den Editwar werfen. Oliver S.Y. 15:23, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aus den besonders widersinnig kategorisierten Artikeln habe ich die Kategorie jetzt wieder rausgeschmissen. Teilweise Kraut und Rüben, was ich da gesehen habe...Er beschwert sich, dass zu einigen Arten keine Artikel bestehen, kategorisiert dann aber zum Beispiel Tomcod. Auf diesem Wege kommt die Kategorie Speisefische und Meeresfrucht mit Sicherheit auf keinen grünen Zweig.--Tamandua 15:27, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Höre bitte mit diesen widersinnigen Schwachsinn aus. Es gibt weder einen Artikel Atlantik Tomcod noch Pazifik Tomcod. Hoffe an diesem Beispiel sieht jeder neutrale Beobachter, wo die Sinnlosigkeit zu Hause ist. Denn gerade sowas betrachte ich als Kraut und Rüben. Übrigens ist Kabeljau bereits kategoriesiert, also wäre Pazifik Tomcod dort überflüssig und Du schlägst hier vor Dorsche zu kategorisieren, obwohl ihr an diversen anderen Stellen genau solche Sammelartikel wieder aus der Kategorie nehmt. Also einigt euch zumindest auf die Spielregeln in diesem Krieg, damit ich nicht im Kreis laufen muss. Im übrigen abermals, es ist eine Lebensmittelkategorie, was habt Ihr für Qualifikationen, dort so einfach Quellenbelegte Fakten zu ignorieren und zu revertieren?Oliver S.Y. 15:34, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Antwort bezog sich auf Tamanduas nun editierte Aussage: "Er beschwert sich, dass zu einigen Arten keine Artikel bestehen, kategorisiert dann aber zum Beispiel Tomcod, nicht aber die Artikel der eigentlichen Arten." Oliver S.Y. 15:36, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Grund garstig zu werden... Da es tatsächlich ein Versehen war, habe ich ja meine Aussage editiert. Ich entschuldige mich sogar für die zunächst getätigte Anschuldigung. Wo ist denn da das Problem?
Um nochmal etwas zu erklären: Deine eben wieder erfolgter Revert bei den Äschen mit der Begründung Eintrag im Küchenlexikon Richard Hering Seite 178 als Speisefisch Europas und Nordamerikas, keine weiteren Unterscheidungen, also keine Pauschalisierung! macht die Sache nicht besser. Es geht uns Biologen nicht darum, deine Quelle anzuzweifeln oder das Kategorisieren von Speisefischen zu verhindern, sondern lediglich um Präzision. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ausnahmslos alle Arten der Äschen als Speisefisch dienen. In der von dir angegeben Quelle wird offensichtlich nicht präzise genug nach Arten getrennt, sondern pauschalisiert. Das mag für ein Küchenlexikon ausreichen, nicht aber in der Wikipedia und vor allem nicht innerhalb des Artikel zu Lebewesen. Die hier stehenden Artikel fußen auf Wissenschaftlichkeit, sprich Präzision. Da kann nicht alles in einen Topf geworfen werden. Schwammige Informationen sind, so sie sich denn vermeiden lassen, in einer Enzyklopädie fehl am Platz. Was die Äschen angeht: Wieso wird da nicht ein Artikel Salmoniden (Lebensmittel) oder Salmoniden (Speisefisch) angelegt? Das würde die Sache enorm vereinfachen. --Tamandua 15:44, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Problem, Du hast dort wie an anderer Stelle Kategorisierungen entfernt, obwohl ich mir nun die Mühe gemacht habe, nochmals nachzuschlagen und sogar die Fundstellen für die Zuordnung zu benennen. Da dies nun schon seit Gestern geht (Du bist der Dritte Benutzer, der meint, dies ohne entsprechende Diskussion führen zu müssen), werde ich langsam garstig. Denn von den ursprünglich etwa 20 Problemen haben sich ja mittlerweile etliche durch Kompromiss gelöst, nur nun nochmals diese Lösungen in Frage zu stellen, irritiert mich. Um beim Beispiel zu bleiben - Äschen. Ich würde gern die genießbaren und als Speisefisch bezeichneten (darum gehts hier ja auch, daß nicht jedermann eine Art zum Speisefisch erklärt, die er dafür hält) Arten in die Kategorie aufnehmen. Nur leider existiert dafür bislang nur ein Artikel von 12 Arten. Nun lediglich diesen einen zu verlinken verzerrt das Bild noch mehr, als wenn ggf. ein oder zwei der Arten ungenießbar sind. Und so siehts bei vielen Biologieartikeln aus. Einer macht sich die Arbeit, und erstellt den Artikel mit sämtlichen Arten, nur werden die nie beschrieben. Mir ist es egal, denn ich kaufe die als Äsche und brate sie, egal obs sie arcticus, grubii oder thymallus heißt. Und der relevante Unterschied besteht darin ob sie in Essig, Rotwein, Fischsud oder Weißwein gedünstet, oder eben nur gebraten wird. Warum ein Küchenlexikon wie Richard Hering nicht für eine Lebensmittelkategorie bei Wikipedia ausreichen sollte, wüßte ich übrigens nochmal gern detailiert. Denn es ist mir schon klar, daß ihr "Wissenschaftler" hier diesen Fachbereich samt seiner Fachbücher verachtet, nur die einzige Quelle für Äschen ist das hier [2]. Also nicht so großkupfert über Quellen hinweggehen. Denn ansonsten könnte jemand meinen, daß auch Äschen als Theoriefindung bei Wikepedia fehl am Platz ist. Das trifft übrigens auf den Großteil der Fischartikel zu, welche zwar dank der Vorlage gut aussehen, aber deren Inhalte unbelegt und subjektiv sind. Oder solche Schmankerl wie "Der Bestand der Abantgöl-Forelle ist bedroht, da der die Zahl der Schleien (Tinca tinca) im See zugenommen hat. Die Schleien fressen den Forellenlaich auf.", sehr wissenschaftlich, muß ich sagen.Oliver S.Y. 16:02, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Um es nochmal deutlich zu machen - es ging hier um die konstruktive Einladung an Biologieiniteressierte, mit dem Portal:Essen und Trinken an dieser Kategorie zu arbeiten. Nicht um irgendwelche Editwars und ellenlange Diskussionen um Nichts. Die Kategorie ist als Lebensmittel eingruppiert, darum halt laut WP:Kategorie die Biologie damit nichts zu tun. Ich lasse die Artikel in Ruhe, ernte aber nur solches Dauerfeuer von unlogischen Reverts, wo sich auf einige Probleme eingeschossen wird, ohne die Kernprobleme der Kategorie überhaupt anzukratzen. Danke, wenn das Euer Stil ist, werde ich sicher nicht mehr um Kooperation bitte, wenns um andere mögliche Schnittmengen geht. CuOliver S.Y. 16:06, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diese vollkommen unsinnige Kategorie hat in Artartikeln nichts zu suchen, und in übergeordneten Taxa schon überhaupt nichts. Man kann ca. 99 % der Lebewesen dieser Erde essen und wenn man lange genug recherchiert, wird man auch irgendeine Stelle auf dem Erdball finden, wo das Lebewesen XXX auch tatsächlich gegessen wird. De facto könnte die Kat also in fast alle Lebewesenartikel gepackt werden. Das ist nicht Sinn einer Kategorisierung, daher würde ich die Kat darüberhinaus zur ersatzlosen Löschung vorschlagen. --16:17, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wenn im Artikel nicht steht und belegt ist, dass der Artikelgegenstand eine Relevanz als Lebensmittel hat, soll der Artikel nicht als solches kategorisiert werden. Wenn das Lemma eine ganze Gattung mit vielen Arten ist, dann ist der Artikelgegenstand als solcher eben kein Nahrungsmittel. Wenn aber im Artikel dargelegt wird, dass eine Relevanz als Speisefisch, Obst o.ä. vorhanden ist, wird die Kategorie sinnvoll. --Dietzel 18:10, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver. Ich denke, dass Du das Prinzip der Kategorien nicht verstanden hast. Diese dienen nämlich dazu, zwischen vorhandenen Artikeln eine Struktur herzustellen. Lücken im Artikelbestand werden in Kategorien nicht überbrückt. -- Torben Schink 18:09, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Möglicherweise haben „beide Seiten“ etwas nicht verstanden. Das sollte sich aber klären lassen. Natürlich ist so eine Kategorie nicht unsinnig, wenn passend gesetzt. An sie werden auch andere Anforderungen gestellt als an biologische, die einer strengen Systematik folgen. „Küchensystematik“ ist da eben anders, innerhalb ihres Systems aber auch etabliert. Manchmal knirscht es da im Gebälk, wenn beides in einem Artikel zusammenkommt. Dann sollte man das untereinander klären und eine taugliche Lösung finden. Oliver hat sich darüber aufgeregt, dass im die Kategorisierung unter dem Hintern weggelöscht wird von Leuten, die einen ganz anderen Zugang haben. Es gibt aber mehrere gleichberechtigte. Ich plädiere sehr dafür, beidseitig die Scheuklappen abzunehmen und zu überlegen, wie man das alles unter einen Hut bringt. Der kulinarische, folglich auch wirtschaftlich und damit ökologisch relevante Aspekt interessiert sicher ebenso viele Leser wie der taxonomische – vielleicht sogar ein paar mehr. Die Kategorien dienen dabei nur dem Zugang von verschiedenen Ecken. Rainer Z ... 19:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, mit dem letzten Beitrag unseres Gaststars können wir die Diskussion denn auch beenden: Euer System ist eindeutig aufwendiger und angesichts euer miesen Artikelarbeit zum Scheitern verurteilt. als Antwort auf den konstruktiven Vorschlag zur Nutzung offizieller Fischereiquoten (von [3]) -- Achim Raschka 19:49, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag von Rainers Diskussionsseite nochmal hierher kopiert: Grundsätzlich habe ich nichts gegen eine Kategorisierung von Nahrungsmitteln, also auch nichts gegen die Kategorisierung von Speisefischen. Das Problem im vorliegenden Fall ist die Art und Weise, wie diese Kategorisierung erfolgt. Wie ich schon schrieb: In der Quelle, die als Grundlage angegeben wurde, wird ganz offensichtlich nicht genau differenziert. Nun kann man aber nicht hergehen und pauschal alle Äschen oder Rochen als Speisefische kategorisieren, nur weil im Kochlexikon keine genauen Arten genannt werden. Das und wirklich nur das ist es, was ich kritisiere und nicht akzeptieren kann. In einem Artikel zu einer Art darf die Kategorie meiner Meinung nach stehen, da würde dann nicht pauschalisiert. Um zu definieren, welche Arten denn nun kategorsiert werden sollten und welche nicht, halte ich Achims Vorschlag für gut: Man recherchiert, welche (z.B.) 100 Fischarten weltweit am meisten gefangen werden. Die kommen dann in die Kategorie, die somit eindeutig abgegrenzt wäre. Und ja...evtl muss sich derjenige, der sich dann für die Kategorie verantwortlich fühlt, nicht wenige Artartikel erst neu anlegen. Wenn er freundlich fragt, bekommt er dann möglicherweise sogar Unterstützung von den Biologen. Ich denke, dieser oder ein ähnlich aussehender Kompromiss ist für alle Beteiligten am erträglichsten und akzeptabel.Grüße--Tamandua 19:50, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Achim, es bringt nicht viel, sich über einen „Gaststar“ aufzuregen. Nützlicher wäre es, sachlich das eigentliche Problem zu klären. Der Vorschlag, die Kategorie allein auf Artebene zu erlauben, funktioniert nicht überall. Leider scheint im Augenblick eine vernünftige Diskussion nicht möglich. Vielleicht einfach erst mal etwas abkühlen lassen? Rainer Z ... 20:18, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sachma, hast du mittlerweise auch das Lesen verlernt? Was ist an dass als Speisefische nur Arten kategorisiert werden sollten, die als Speisefische nachweislich eine Rolle spielen oder Sammelgruppen (höhere Taxa), bei denen nachweislich alle Arten als Speisefische relevant sind (bsp. Thunfische) - mir kommt diese Forderung nicht wirklich allzu danebengegriffen vor. Und genau diese Belegbarkeit sollte imho durch Fischereizahlen als Schnittmenge zwischen Verzehr (=Fang, Wirtschaft) und Biologie (=Artenerfassung nach taxonomischen Grundlagen) und eben nicht durch Küchenlexika erfolgen. eigentlich so schwer zu verstehen - wo steht da was davon, dass nur auf Artebene kategorisiert wird. Sorry, und wenn der arrogante Stöpsel meint, er müsse auf einen konstruktiven Beitrag anfangen, von der "miesen Artikelarbeit" der Biologen zu schwadronieren, dann ist bei mir zumindet die Lust auf jegliche Diskussionen zu Ende. -- Achim Raschka 20:25, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eine taugliche Lösung für das Problem der unterschiedlichen Systematiken wurde bereits im zweiten Beitrag (von Haplochromis) genannt. Wenn ein Taxon nicht als ganzes in die Kategorie passt, dann braucht es eben zusätzlich einen Artikel nach der Küchensystematik, der einen entsprechenden Definitionsumfang besitzt. -- Torben Schink 20:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Um mal wieder auf das eigentliche Problem zurückzukommen: Wieso ist es nicht möglich, die Kategorie nur auf Artebene einzufügen? Klar, einige, wahrscheinlich sogar viele Artikel existieren noch nicht. Die müssen dann noch geschrieben werden. Viel Arbeit, gar keine Frage, aber meiner Meinung nach besser als höhere Taxa so zu kategorisieren. Nach wie vor erscheint es mir sinnvoll, als Grundlage für die zu kategorisierenden Arten Fangstatistiken o.ä. zu verwenden. Sollte dieser Kompromiss nicht möglich sein? --Tamandua 20:32, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten