Diskussion:Kernkraftwerk Tricastin
Toter Link
Der Link http://www.asn.fr/data/evenement/30_2003_tri.asp ist tot. So weit mein Französisch (Kenntnisse=0) reicht, ist die Website unauffindbar. Gruß -- Felix König ✉ +/- 20:31, 25. Jun. 2008 (CEST)
- erledigt -- zaphodia 18:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
Erwähnung des Vorfalles von Eurodif
Hallo, TZV hat natürlich Recht, wenn er schreibt, dass der Vorfall nichts mit dem Kernkraftwerk direkt zu tun hat. Indirekt jedoch schon, weil Eurodif nicht ohne das Kernkraftwerk dort existieren würde. Beide scheinen ja zur Atomanlage Tricastin, wie NTV schreibt, zu gehören. Zumal die Medien überwiegend nur vom Kernkraftwerk schreiben und Eurodif gar nicht erst nennen. Mir scheint, wir erweisen den Nutzern also keinen großen Dienst, wenn wir das in diesem Artikel unerwähnt lassen. Grüße an beide, --Kalte Fusion 15:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
- <bk>Hallo kalte Fusion, wir sind uns Einig, das der Störfall bei Eurodif war, richtig? Wir sind uns auch sicher, dass das Kernkraftwerk nicht betroffen war, richtig? Schon alleine diese Gründe reichen um es nicht zu erwähnen! Das gleiche war mal im Artikel Kernkraftwerk Tschernobl. Da stand was vom Störfall das der während dem bau von Block 4 war. Was hat die Baustelle mit dem Störfall zu tun? Gar nichts. Genau hier ist der gleiche Fall mit dem Kernkraftwerk und Eurodif. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 15:09, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wie ich schon schrieb - ich denke, du hast in der Sache Recht. Nur sind wir ja in erster Linie den Nutzern verpflichtet. Und wenn nun die Medien in so ziemlich absolut überwiegender Mehrheit das Kernkraftwerk erwähnen statt der Anreicherungsanlage und diese Anlage dazu auch noch zum Kernkraftwerk gehört - nun dann ist eine Erwähnung und zielgerichtete Weiterleitung schon sehr hilfreich denke ich. Wir tun ja mit dieser zusätzlichen Information keinem Weh. --Kalte Fusion 15:16, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wäre dafür zu erwähnen, dass auf dem Gelände, auf dem sich sowohl das KKW als auch Eurodif befinden, ein Störfall ereignet hat und dann auf die entsprechende Stelle im Eurodif-Artikel zu verweisen.--De-sophia 15:42, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe die Nichtzugehörigkeit mal besser rausgestellt und den Absatz wieder hinzugefügt. Ich hoffe damit können alle leben. Gruß, --Kalte Fusion 15:48, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Also den Störfall zu erwähnen finde ich wie gesagt Quatsch. Man kann aber das Eurodif etwas hervorheben bzw. eine kleine Beschreibung dazu. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 15:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde es schon wichtig es zu erwähnen, da es gewiss Leute gibt, die das in den Nachrichten gelesen haben, aber auf der Seite über das KKW Tricastin in der Wikipedia nichts finden. Das deutet ja eine qualitative Schwäche der Wikipedia an, die - wie ich finde - sehr leicht durch diesen einen Satz umgangen werden kann. --De-sophia 15:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Im Sinne des Lesers bin auch für die Nennung. Jeder der hier genauer nachlesen möchte weil es ihm die Medien so sagen findet hier gar nix. --92.228.10.98 16:00, 9. Jul. 2008 (CEST)
- <2xBK> Hm - dann sitzen wir ein wenig in der Sackgasse. Hier scheint Meinung gegen Meinung zu stehen. Wie ist nun zu verfahren? Hier nochmal mein Argument: Da der Störfall auf dem Gelände des hier beschriebenen KKW stattfand finde ich eine Erwähnung gerechtfertigt. Kommen wir damit weiter? --Kalte Fusion 16:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Aber ganz bestimmt keinen extra Absatz! Das wäre mehr als Lächerlich! grüße TZV ✉Sprich mich an! 16:04, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Die jetzige Lösung finde ich in Ordnung, damit kann ich leben --De-sophia 16:13, 9. Jul. 2008 (CEST)
- ich finds so auch ganz dezent gelöst. nich zu viel, aber eben vorhanden^^Phil8900 16:16, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Freue mich, dass wir uns einigen konnten. --Kalte Fusion 16:18, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde das auch gut gelöst. Gruß -- Rainer Lippert 20:02, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Freue mich, dass wir uns einigen konnten. --Kalte Fusion 16:18, 9. Jul. 2008 (CEST)
- ich finds so auch ganz dezent gelöst. nich zu viel, aber eben vorhanden^^Phil8900 16:16, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Die jetzige Lösung finde ich in Ordnung, damit kann ich leben --De-sophia 16:13, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Aber ganz bestimmt keinen extra Absatz! Das wäre mehr als Lächerlich! grüße TZV ✉Sprich mich an! 16:04, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde es schon wichtig es zu erwähnen, da es gewiss Leute gibt, die das in den Nachrichten gelesen haben, aber auf der Seite über das KKW Tricastin in der Wikipedia nichts finden. Das deutet ja eine qualitative Schwäche der Wikipedia an, die - wie ich finde - sehr leicht durch diesen einen Satz umgangen werden kann. --De-sophia 15:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Also den Störfall zu erwähnen finde ich wie gesagt Quatsch. Man kann aber das Eurodif etwas hervorheben bzw. eine kleine Beschreibung dazu. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 15:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe die Nichtzugehörigkeit mal besser rausgestellt und den Absatz wieder hinzugefügt. Ich hoffe damit können alle leben. Gruß, --Kalte Fusion 15:48, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wäre dafür zu erwähnen, dass auf dem Gelände, auf dem sich sowohl das KKW als auch Eurodif befinden, ein Störfall ereignet hat und dann auf die entsprechende Stelle im Eurodif-Artikel zu verweisen.--De-sophia 15:42, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wie ich schon schrieb - ich denke, du hast in der Sache Recht. Nur sind wir ja in erster Linie den Nutzern verpflichtet. Und wenn nun die Medien in so ziemlich absolut überwiegender Mehrheit das Kernkraftwerk erwähnen statt der Anreicherungsanlage und diese Anlage dazu auch noch zum Kernkraftwerk gehört - nun dann ist eine Erwähnung und zielgerichtete Weiterleitung schon sehr hilfreich denke ich. Wir tun ja mit dieser zusätzlichen Information keinem Weh. --Kalte Fusion 15:16, 9. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich nicht so. Meiner Meinung nach gehört das ganz raus. Nehmen wir folgendes Beispiel: Das Kernkraftwerk Salem und das Kernkraftwerk Hope Creek liegen auf dem gleichen Gelände. Wenn nun in Salem ein Störfall passiert, wird das dann sicher nicht im Artikel zu Hope Creek erwähnt. Deshalb sollte das hier ganz raus. Gruß -- Felix König ✉ +/- 12:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Da aber in den Medien von einem Unfall im KKW Tricastin berichtet wird und wurde, gehört schon eine Erwähnung in eben diese Artikel über das KKW bei Wikipedia. -- De-sophia 12:23, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Trotzdem ist es falsch. Gruß -- Felix König ✉ +/- 12:24, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn es falsch ist, dann erwähnt es doch wenigstens im Artikel! Selbst die Wikipedia-Hauptseite verweist auf diese Seite! Hier wird nun aber der Vorfall totgeschwiegen! Ob man damit dem Leser wirklich einen besseren Dienst erweist? Vorfall rein und dann erwähnen, dass es falsch ist. Wäre besser!--Warfair 14:32, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Trotzdem ist es falsch. Gruß -- Felix König ✉ +/- 12:24, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde es äußerst unglücklich, dass derzeit in diesem Artikel nichts zum Störfall steht und würde gar sagen, dass dies kein neutraler POV ist, weil der Störfall hier einfach vergeschwiegen wird. Macht auf mich doch einen ziemlichen "Pro Atomenergie"-Eindruck (obwohl ich selber auch gegen einen verfrühten Ausstieg aus der Atomenergie bin) *mal unauffällig in Richtung TZV schiel*
Fakt ist doch, dass die Medien deutschlandweit immer nur vom Kraftwerk reden und auch im Internet wird überall nur vom Kraftwerk gesprochen ... ich selber interessiere mich generell sehr für dieses Thema und wunderte mich schon, als ich dann eben ganz versteckt auf dieser Diskussionsseite erst gesehen habe, dass der Störfall sich nicht im Kraftwerk ereignet hat. Es ist defintiv eine ganz ganz schlechte Lösung, ziemlich Benutzerunfreundlich - und wie ich schon sagte m.E. kein neutraler POV - wenn der Störfall in diesem Artikel einfach verschwiegen wird.
@Die Atomenergie-Befürworter hier, die vll gerade deswegen gegen eine Erwähnung des Störfalls hier sind: Atomenergie ist schön und gut und wie ich schon sagte, befürworte ich sie derzeit auch absolut, aber man muss auch einfach offen dazu stehen dass leider viele Atomanlagen äußerst schlampig betrieben und gewartet werden und sollte dementsprechend auch die Störfälle auf keinen Fall einfach unter den Teppich kehren (was erschreckend viele Medien m.E. inzwischen auch machen).
84.143.185.183 16:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Es war aber nbicht im Kraftwerk!! Im Artikel Eurodif wird es doch ausführlich erwähnt. Das reicht, da der Unfall in Eurodif war. Die Hauptseite schreibt: "Auf dem Gelände des Kernkraftwerks Tricastin nahe Avignon sind aus einer Urananreicherungsanlage der Firma Eurodif 30 m³ uranhaltiges Wasser ausgetreten." Auf dem Gelände des Kraftwerks aber nicht im Kraftwerk! Vergleiche hiermit mein Beispiel oben mit Hope Creek und Salem. Gruß -- Felix König ✉ +/- 16:42, 10. Jul. 2008 (CEST)
- In diesem Fall hat wieder Felix recht. Da stimme ich ihn auch zu. grüße TZV ✉Sprich mich an! 16:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. @Kalte Fusion: Bis hier nichts geklärt ist, kommt der Vorfall nicht wieder rein, sonst ist das Vandalismus. Gruß -- Felix König ✉ +/- 16:48, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke ihr tut weder eurem Ansinnen der Nutzung der Kernenergie einen Gefallen, noch dem Informationsbedürfnis der Leser. Wer hier nachschlägt wird sich sehr wundern und sich sicher auch seine Gedanken machen. Aber bitte. --Kalte Fusion 17:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht fällt dem Leser auf, dass er von den Medien verarscht wird. -- cwbm 17:16, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ist doch egal ob dass nun im Kraftwerk oder nur auf dem Gelände war, aber - und ich wiederhole mich gerne - in den Medien wird nunmal ausschließlich vom Kraftwerk selber gesprochen und ich wette mich Euch, dass entsprechenderweise mindestens 9 von 10 Leuten deswegen auch nur vom Kraftwerk selber ausgehen und von Eurodif noch nie etwas gehört haben. Deswegen sollte der Störfall hier unbedingt erwähnt und dann halt auf den Artikel über Eurodif verwiesen werden. Alles andere kommt der Verschleierung und der Verharmlosung, die die französischen Betreiber und Behörden derzeit leider an den Tag legen, recht nahe.
- (Zumal das, was auf der Hauptseite der Wikipedia steht, dort ja nur für ein paar Tage steht und dann durch anderes Nachrichten ersetzt wird.)
- 84.143.236.13 17:05, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Auf der HAuptseite wird auch auf Eurodif verwiesen. EIne erwähnung ist deshalb hier nicht notwendig! grüße TZV ✉Sprich mich an! 17:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wenn der Satz wieder in den Artikel kommt, dann auf keinen Fall unter Störungen. Dass suggereirt, es sei eine Störung dieser Anlage gewesen. Wenn müßte das unter einen eigenen Abschnitt wie Trivia oder Sonstiges. -- cwbm 17:16, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wie ich eben schon schrieb, ist die Nachricht auf der Hauptseite in ein paar Tagen weg und hat anderen Nachrichten Platz gemacht. Dementsprechend wird dann (fast) jeder, der hier etwas über den Störfall erfahren will, in diesen Artikel schauen und sich dann wundern, dass dieser Störfall hier mit nicht einem einzigen Wort erwähnt wird ... das kann doch echt nicht der Sinn der Sache sein.
- 84.143.236.13 17:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem liegt doch schon am Aufbau dieser Seite: Im Gegensatz zur franz. und englischen Version wird hier allein das AKW behandelt, anstatt wie dort als riesiger Atomkomplex mit sehr vielen verschiedenen Einrichtungen - das wird hier nur mit "Der Standort Tricastin besteht aus mehreren Anlagen, darunter ein Kernkraftwerk mit vier Blöcken und einer Urananreicherungsanlage (Eurodif)." abgehandelt.
- D.h. diese Seite sollte nach Nuklearanlage Tricastin verschoben werden, die anderen Anlagen aufgeführt und das AKW als Unterpunkt geführt werden. Dann würde auch der Störfall ganz klar hierher gehören. Denn wenn der nächste Störfall dort bei der Atomwaffenfabrik der CEA eintritt, dann wird das nirgendwo bei de-Wikipedia auftauchen, denn nach obiger Argumentation passt das weder hierher noch nach Eurodif. -- zaphodia 18:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel soll aber nur das Kernkraftwerk behandeln und nicht den Komplex. Außerdem gibt es ja dafür den Artikel Eurodif. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 18:22, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Tja und genau das ist der unlogische Punkt: Eurodif behandelt nur Eurodif, nicht CEA, nicht Comurhex, die auch vom Namen her nicht dorthin passen. Die engl. und franz. Wikipedia haben das Problem elegant gelöst, nur hier ist man nicht dazu in der Lage. Bleibt also nur Nuklearanlage Tricastin als Artikel neu eröffnen und auf die Hauptartikel Kernkraftwerk Tricastin und Eurodif verweisen. Also immer schön den Namensraum aufblähen... -- zaphodia 18:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, dann braucht es für die anderen Anlagen auch einen Artikel. Dann wäre eine Navileiste die Einfachste Lösung! grüße TZV ✉Sprich mich an! 18:49, 10. Jul. 2008 (CEST)
´Na, perfekt. Ohne einen Beschluss hier auf der Disk kommt das wieder in den Artikel. Herrgott noch mal! Das gehört nicht unter Störungen! In diesem Kraftwerk war diese Störung nicht. Ich werde nun eine Version formulieren, in der die Information im Artikel bleibt, aber nicht in dieser Form. Gruß -- Felix König ✉ +/- 18:54, 10. Jul. 2008 (CEST)
- So wie es
grade drinnen istdrinnen war, finde ich es klasse. Ich frag mich, was diese infantilen Reaktionen sollen. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich NICHT um das Kernkraftwerk handelt, was aber davor so von den Medien verbreitet wurde. Die Falschmeldung hat damit einen enzyklopädischen Wert, genauso wie die Richtigstellung. Aber ich bin ja mal gespannt...--Warfair 19:01, 10. Jul. 2008 (CEST)
- So steht es doch jetzt drin. Gruß -- Felix König ✉ +/- 19:09, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ohje... also es hat Dich nur "gestört", weil es unter Störungen drinnen war? Naja...--Warfair 19:10, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, aber es muss klargestellt werden, dass es keine Störung im Kraftwerk war. Gruß -- Felix König ✉ +/- 19:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
Überschneidung Tabelle/Infobox
Ist das nur bei mir so, daß sich die Tabelle und die Infobox überlappen ? --MikoTalk 12:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Besser? Gruß -- Felix König ✉ +/- 12:22, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Jau, danke, Gruß zurück --MikoTalk 15:45, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Da fügt man einfach
<div style="clear:both;"></div>
zwischen Text und Tabelle ein. Gruß -- Felix König ✉ +/- 16:26, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Da fügt man einfach
Kühltürme Eurodif
Also selbstverständlich sind das die Kühltürme des AKWs, hat schon mal jemand davon gehört, dass eine UAA Kühltürme braucht? Der Fotograf kannte die Nuklearanlage halt unter dem Namen Eurodif und hat das Foto entsprechend eingestellt. Deshalb sollte die Beschreibung geändert und das zweite Foto entfernt werden, kein Mehrwert und qualitativ noch schlechter als das aus der Infobox.
- Das sagt aber der Artikel fr:Eurodif anders! grüße TZV ✉Sprich mich an! 18:54, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Auch die Franzosen können sich irren. Das sind die Kühltürme des Kernkraftwerks, vermute ich. Viele Grüße -- Felix König ✉ +/- 18:55, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Dann mal die Farge wieso in der französischen version dieses Artikels keine Bilder von den Kühltürmen sind? grüße TZV ✉Sprich mich an! 18:57, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Also im Google Eatrh stehen die Kühltürme bei Eurodif auf der Seite. Sind auch dort mit Leitungen verbunden. Schaut selber mal nach. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 19:02, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Du kannst Recht haben. Gruß -- Felix König ✉ +/- 19:16, 10. Jul. 2008 (CEST)