Arc-et-Senans
Arc-et-Senans | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Doubs (25) | |
Arrondissement | Besançon | |
Kanton | Quingey | |
Koordinaten | ||
Höhe | 226–292 m | |
Fläche | 14,98 km² | |
Einwohner | 1.621 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 108 Einw./km² | |
Postleitzahl | 25610 | |
INSEE-Code | 25021 |
Arc-et-Senans ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté und dem Arrondissement Besançon.
Der Ort entstand mit der 1779 errichteten Königlichen Saline, die bis 1895 in Betrieb war. Als Standort wählte man ein Feld zwischen den damaligen Dörfern Arc und Senans aus, das strategisch günstig in unmittelbarer Nähe zu den riesigen königlichen Wäldern von Chaux lag, andererseits über den Dole-Kanal mit dem Mittelmeer, der Nordsee und dem Hafen von Antwerpen verbunden war und schließlich ein natürliches Gefälle zu dem 21 Kilometer entfernten Brunnen von Salins-les-Bains aufweist, das die Errichtung eines unterirdischen Rohrsystems ermöglichte, das das Salzwasser beförderte, das man in der Saline zur Salzgewinnung verdampfte.