Zum Inhalt springen

Diskussion:Hamm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2008 um 20:07 Uhr durch Solon de Gordion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Solon de Gordion in Abschnitt fehlende Artikel und andere unerledigte Punkte
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hamm“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

fehlende Artikel und andere unerledigte Punkte

Fehlende Artikel zu Hamm Hilfe wird gern genommen, wenn sich also einer von euch daran machen will und nicht nur in der Hängematte warten möchte bis ich die Arbeit gemacht habe, dann nur keine falsche Bescheidenheit. Bitte dabei die Wikipedia Qualitätsstandards einhalten und die Quellen benennen.--Gabriel-Royce 23:33, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hauptartikel: Hilfs- und Rettungsorganisationen/Katastrophenschutz

Relevante Fehlende Artikel Stadt:

Sport:

laufend ergänzen...

Gebäude und Einrichtungen:

Laufend ergänzen...

Historische Gebäude, Wüstungen, Ruinen etc:

Laufend ergänzen...

Gesellschaften:

Weitere relevante Lemma die fehlen bitte hier anfügen.

Für nachstehende habe ich bereits einige Quellen aufgetan:

  1. Pfarrkirche St. Pankratius (Hamm-Mark) (erledigt)
  2. Gustav-Lübcke-Museum
  3. Westfälische Drahtindustrie (WDI) (erl.)
  4. Westfälische Union
  5. Hammer Eisbären oder Eishockey in Hamm

Wer Quellen nennen kann, bitte hier oder Wahlweise auf meiner Disk angeben. (Also Art, Name der Quelle, Internetadresse, gegebenenfalls bei kompendialen Werken Seitenzahl, ISBN...) --Gabriel-Royce 12:35, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Relevanz noch zu Prüfen und Quellen noch zu suchen:

--Gabriel-Royce 23:33, 16. Nov. 2007 (CET) --Gabriel-Royce 21:10, 22. Nov. 2007 (CET) Hier kann man Bilderwünsche eintragen, am besten gleich mit der Anschrift. Ich fahr dann da ab und zu mal lang wenn das Wetter mitspielt. -- Stahlkocher 14:37, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeitungsbedürftige/anzulegende Artikel zu den Stadtbezirken

--Solon de Gordion 07:34, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erkläre die Großbaustelle Bockum-Hövel damit zunächst einmal für geschlossen. Falls das noch jemand für die anderen Stadtbezirke erledigen möchte, nur zu... Im Augenblick fehlt mir dazu ein wenig die Motivation. Grüße -- Solon de Gordion 20:07, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

-- Gabriel-Royce 15:07, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Musikwettbewerb

Solon, ich hab den Satz einfach nicht verstanden, kannst Du das präzisieren??? --Hubertl 05:54, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Die Anmerkungen im Artikel kannst Du gerne entfernen :-). Viele Grüße --Solon de Gordion 19:08, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Persönlichkeiten

Hallo Solon, ist die Liste der Hammer Persönlichkeiten etc nicht 'n bisschen lang geworden? *vorsichtiganfrag;-) Vielleicht sollte sie als Extra-Liste unter einem eigenen Lemma erscheinen; in anderen Städteartikeln wird das auch so gehandhabt. --mfg,Gregor Helms 16:39, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Darüber denke ich auch bereits nach. Münster macht es ja vor und da sieht es ganz gut aus. Aber lass mich die Liste erstmal fertig bekommen. Volltextsuche nach Hamm sind 5.700 Treffer, und ich bin gerade mal bei Nr. 750... Wenn ich alle Personen extrahiert habe, die da verlinkungswürdig sind, wird die Liste sicherlich lang genug sein, um sie aus dem Hauptartikel auszugliedern. Im Augenblick finde ich es einfacher, die Änderungen, die sich derzeit ja noch durch alle Bereiche ziehen, in nur einem Artikel durchzuführen, statt ständig hin und her springen zu müssen. Viele Grüße --Solon de Gordion 17:09, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Volltexttreffercounter: 1.000 --Solon de Gordion 18:05, 4. Jun. 2008 (CEST) 1.500 --Solon de Gordion 02:30, 5. Jun. 2008 (CEST) 2.000 --Solon de Gordion 03:06, 5. Jun. 2008 (CEST) 2.500 --Solon de Gordion 09:30, 5. Jun. 2008 (CEST) 5757 --Solon de Gordion 12:46, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Solon de Gordion 12:46, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

s. Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamm --Solon de Gordion 11:31, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte der Stadt Hamm

Wäre es nicht besser, die Datenliste durch einen Fließtext zu ersetzen? Eine genaue Zeittafel könnte unter einem eigenen Lemma erscheinen. mfg,Gregor Helms 16:44, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hat Gabriel bereits in Arbeit. Sind allerdings erst im Jahre 1800 angekommen. Insofern dauert es sicher noch ein paar Tage, bevor wir die Geschichte ausgliedern können. Wobei mir gerade auffällt, dass die Diskussion darüber, die wir hier zu diesem Thema schon geführt haben, wohl versehentlich in uralte Diskussionen geschoben worden ist. --Solon de Gordion 17:06, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Voraussichtlich Sonntag im laufe des Tages oder Montag früh!-- Gabriel-Royce 23:01, 6. Jun. 2008 (CEST) Sonntag, der Artikel ist von der Unterseite Hochgeschoben und der lange Geschichtsabschnitt durch eine kürzere Zusammenfassung ersetzt.-- Gabriel-Royce 12:44, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Solon de Gordion 13:10, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hammer oder Hammenser?

Ich habe durch die "etwas ältere" Generation in Hamm erfahren das der Unterschied darin liegt ob man in Hamm geboren wurde oder nur zugezogen ist. Ich beispielsweise bin als in Hamm geborener ein "Hammer". Jemanden der im Laufe seines Lebens "nur" zugezogen ist, bezeichnet mal als "Hammenser".

Wenn jemand da andere Infos zu hat nur zu.

Der Satz "Die in Hamm geborenen Einwohner werden "Hammenser" genannt, die zugezogenen "Hammer"." wurde von mir entfernt, da die Einwohner von Hamm selber sich nicht einig darüber sind wie sie genannt werden sollen. ;-)
"Hammer", "Hammenser", "Hammeraner" werden nach meinem Wissen verwendet. Welcher Begriff hier richtig ist kann ich nicht sagen. Das die Einwohner durch die Bezeichnung zwischen in Hamm geborenen und zugezogenen unterscheiden halte ich für ein Gerücht - und diskriminierend noch dazu.
MattB 22:08, 1. Sep 2004 (CEST)
Offiziell ist "Hammenser" richtig, wird allerdings kaum verwendet. Hauptsächlich bezeichnen sich die Bewohner als "Hammer". Den Begriff "Hammeraner" gibt es zumindest in Hamm nicht. Es gibt auch keine Unstimmigkeiten über die Bezeichnung. Als geborener "Hammer" oder "Hammenser" weiss ich das. :-)
Nachfolgendes umgesetzt aus Kontext gründen:
Wie heißen denn die Bürger Hamms? Hammer oder Hammeraner? 217.226.250.87 08:44, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hammer: Eigentlich ja, aber das Wort wird in der Regel vermieden - wenn es geht. --Harry8 09:40, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Entweder Hammer oder Hammenser, gegen letzteres habe ich aber eine tiefgreifende Abneigung! Meiner Meinung nach verwende man jene Version die einem mehr liegt, also eben Hammer oder Hammenser. So etwas wie eine amtliche Bezeichnung gibt es da nicht, ebenso wenig wie Hammeraner!--Gabriel-Royce 14:58, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie die verschiedenen hier vertretenen Ansichten schon zeigen - wir Hammer (oder Hammenser) sind uns darüber eben selbst nicht wirklich einig... Was ja dem entspricht, was ich auch in den Artikel geschrieben hatte :-). Das Thema gab es übrigens auf einer anderen Diskussionsseite der Wikipedia schon einmal (finde die nur gerade nicht wieder), da wurde die Streitfrage dann aufgrund der offiziellen Internetpräsenz der Stadt zugunsten von Hammer entschieden. Allerdings ist dies m. E. auch kein abschließender Beleg, da in den Foreneinträgen zu dieser Homepage unwidersprochen auch immer wieder von Hammensern die Rede ist. Aufgrund der historischen Tradition beider Namen dürften letztendlich auch beide zulässig sein - es ist eben nur die Frage, welcher Tradition man da anhängen möchte. --Solon de Gordion 20:06, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder Hamm

Aus Benutzer Diskussion:Stahlkocher:

Hi, du wirst sehen das Hamm erheblich wächst, der Artikel natürlich, das erfodert künftig nicht nur für Hamm selbst sondern für Auslagerungen und einige Artikel zum Stadtgebiet die neu sind oder gerade gebaut werden, Bilder. Ich hab dir mal einiges gepostet. Hoffe du findest für einen Teil mal Zeit. Wäre schön wenn du mir die Links zu denen die du schaffts auf meine Disk hängst oder sie passend einbaust. Ich hab oben die Panoramis gesehen, wenn wir einen geeigneten Punkt finden wärst du dann vielleicht auch dazu bereit ein solches von Hamm zu machen? Gruß -- Gabriel-Royce 13:43, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Per Zufall hierhin gestolpert frage ich mich, warum du die Bilderwünsche nicht allgemeiner bekannt machst? Oder habe ich was auf den Bilderwünschen übersehen? Es gibt noch mehr Knipser, denen der Pott am Herzen liegt. Ich gurke oft im östlichen Teil herum. -- Smial 22:18, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Im Moment arbeitet hier Stahlkocher nicht mehr mit. Mag sein, er schaut hier irgendwann mal wieder rein, aber das könnte noch ein bisschen dauern.
Bilderwünsche sind eine gute Sache. Zum anderen aber fragte auch Historiograf mal, ob schließlich nicht für jeden Artikel grundsätzlich ein Bilderwunsch bestünde. Damit hat er durchaus auch recht.
Zum Machen von Panoramapics hier mal kurz ein Hinweis: Man knipse von links nach rechts (oder von rechts nach links, hochkant oder breit) ein paar Bilder und achte auf jeweils etwa 30 bis 50 % Überlappung. Man sollte dabei nicht wackeln oder Drehschwindel bekommen. Die Bilder lassen sich mit Autostitch sehr leicht zum Panorama wandeln. Auch mehrere Reihen von Bildern übereinander werden von dem Programm akzeptiert, also 360 x 180 Grad, wenn man es so ausdrücken will.
Mehr kann ich Euch an dieser Stelle auch nicht sagen. Ich hoffe, diese Hinweise helfen Euch etwas weiter. Glückauf – Simplicius 2004-2008 22:02, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab gerade mal Hamm quergelesen, da fehlen aber noch viele Bilders. Gibt es da eine Möglichkeit, von erhöhter Stelle ein Pano zu machen? Abgesehen vom Arbeitsamt :-) kenne ich da nicht viel. -- Smial 22:21, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Pauluskirche. Im übrigen würde ich mal einen Export der Stadtgeschichte nach Geschichte der Stadt Hamm empfehlen. – Simplicius 2004-2008 22:53, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, mal schauen, wen ich da frage, um da mal raufzukommen. Die Auslagerung sollte aber besser mit den Hauptautoren bequasselt werden. -- Smial 00:17, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, hallo hatte in letzter Zeit ihr nur mal wegen der Bilderwünsche vorbeigeschaut, das Stahlkocher im moment inaktiv ist wußte ich nicht. Was die Auslagerung betrifft die ist heute erfolgt! Aussichtspunkt für Hamm. Da wären neben dem OLG (höchstes Gebäude der Stadt) noch die auf einem Hügel südlich der Innenstadt gelegenen Wassertürme in Berge, hier müßte man wohl mit den Stadtwerken reden, ebenso wie beim Gasometer an den Zentralhallen. Natürlich gibt es dann noch verschiedene Kirchtürme so der von Hövel und die öffentlich zugänglichen Halden und der Glaselefant. Bei vielen ist das Problem jedoch auch die Entfernung zur Innenstadt, die leicht mehrere Kilometer betragen kann. Meiner bescheidenen Meinung nach wären die Türme in Berge wohl am besten Geignet eine Panorami der Innenstadt zu bekommen, jedoch braucht man dafür ein bischen was bessere Kameras, gell! Ich werd die Diskussion mal auf die Diskussionseite von Hamm verschieben. Diskussion:Hamm-- Gabriel-Royce 17:37, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Stadtgeschichte: Sagt mal, Leudz, lest ihr die Diskussionsseite nicht oder habt ihr mich nicht geglaubt? Ich hab doch gesagt, das Auslagern der Stadtgeschichte ist in Arbeit. Ohne Zusammenfassung keine Auslagerung - und die musste erstmal fertig werden. Was seit heute Morgen der Fall ist. Ihr müsst es mal nicht immer so übereilig haben, so ein Projekt braucht Zeit, man kann nicht alles auf einmal fertig haben. Zu den Bildern: Ein Arbeitskollege von mir hat eine neue Digitalkamera und brennt darauf, sie auszuprobieren. Ich weiß, dass er ein guter Fotograf ist. Ergo: Wir werden demnächst wohl mal eine Tour rund um die Stadt machen und einen Wust von Fotos erstellen, von denen dann hoffentlich einige für den Artikel geeignet sind. Wenn jemand vorher schon Material hat - immer her damit. Für einige Bilder, die ich gerne drin hätte (es existiert z. B. ein Grundriss der Stadtburg) brauche ich die Genehmigung der Stadt. Werde mich mit Gabriel zusammen demnächst mal darum kümmern. Viele Grüße --Solon de Gordion 17:48, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei 1 Mio Diskussionsseiten übersieht man auch schon mal was. So ein Projekt braucht auch ein bisschen Chaos, das macht es spannender. – Simplicius 2004-2008 18:24, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Chaos... Das erinnert mich an den Artikel zu den Grafen von Werl, den ich gestern überarbeitet habe. Da herrschte auch genug von selbigem... Nachdem das erledigt ist, kann ich mich nun den Grafen von Hövel widmen, die aus den Werlern hervorgegangen sind. --Solon de Gordion 07:40, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wir haben hier ja auch mal mit null angefangen, wenig Ahnung von vielem, erst mal Quellen suchen, Bilder finden oder machen usw. Das ist ja die Idee, dass irgendwann mal alle Artikel noch mal eine Kante besser werden. – Simplicius 2004-2008 12:30, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Hier auch noch mal die Wunschliste für Bilder:

-- Gabriel-Royce 17:42, 8. Jun. 2008 (CEST) Jetzt auch unter fehlende Bilder Portal Ruhrgebiet-- Gabriel-Royce 17:50, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beide Kirchen sind von Bernhard von Hövel begründet worden... Insofern Nachfolgebauten der Kirchbauten aus dem 11. Jahrhundert. Da dürften wohl eigene Artikel fällig werden...

  • Liebfrauenkirche
  • Martin-Luther-Kirche
  • St. Viktor in Herringen
  • St. Regina
  • Reste der Stadtmauer am Westenwall und des Stadttores an der Südseite des Citycenters
  • Hindutempel -> Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel Hamm Innenraum.
  • Bahnhof Bockum-Hövel
  • Bahnhof Heessen, Gebäude
  • Bahnhof Pelkum, Gebäude [[Hamm-Osterfelder Bahn}}

--Solon de Gordion 16:16, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Längste Artikel der deutschen WP

Hatten dort als "beste Platzierung" vor der Auslagerung der Stadtgeschichte Platz 17. erreicht! Sind jetzt jedoch wieder aus den oberen 50 raus. Grins -- Gabriel-Royce 16:04, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Na, wart mal ab, bis wir alle Ideen umgesetzt haben, die wir noch so haben... Rettungsorganisationen z. B. --Solon de Gordion 16:10, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oha! Ganz viele Löschgruppenfotos? Das gibt bestimmt Haue :-) -- Smial 16:24, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dann müssen wir aber auch den Posaunenchor Hamm Norden ablichten *grins*. Ne, dachten da eher an so etwas die das Hammer Forum, zu dem Gabriel gerade einen eigenen Artikel bastelt. --Solon de Gordion 16:50, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich meinten wir damit wohl sowas wie den Abschnitt Feuerwehr im Hauptartikel Hamm ausbauen, gibt bei uns ja auch noch THW, DRK und Hertzig die Rettungsdienst bzw. Katschutz machen. Aber von allen Fotos, ich denke nicht das dies sein muß. *Grins* -- Gabriel-Royce 19:03, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie sieht es denn so mit der Relevanz Hammer Schulen und Kindergärten aus? *breitergrins* -- Smial 23:30, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Soweit ich mich entsinne ist mit dem Gymnasium Hammonense als Nachfolger unserer UNI das Gebiet was eigene Artikel betrifft abgefrühstückt. Im Artikel Hamm ist der Abschnitt wohl ausführlich genug, aber da geht immer was. Kennt wer noch ein paar berühmte Absoventen?.... Es sei den du kannst mir den Eintrag in einem Lexikon erklären den ich mal gesehen hab. Da stand was davon das Hamm Sitz einer Hochschule für Pädagogik sei!? Allerdings kenne ich niemanden der das bestätigen kann. Stammte aus den frühen 60ern.

Dennoch glaube ich fest daran das wir es vereint schaffen werden nicht nur Münster zu überholen sondern auch den längste Artikel der WP aus Hamm zu machen. *Grins*-- Gabriel-Royce 00:20, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten