Gerhard Stäbler
Gerhard Stäbler ( * 20. Juli 1949 in Wilhelmsdorf bei Ravensburg) ist ein deutscher Komponist.
Gerhard Stäbler, 1949 im süddeutschen Wilhelmsdorf bei Ravensburg geboren, studierte Komposition (bei Nicolaus A. Huber) und Orgel (bei Gerd Zacher) in Detmold und Essen. Dem "Cornelius Cardew Memorial Prize" (1982) folgte eine lange Reihe von Auszeichnungen, Preisen, Kompositionsaufträgen und Stipendien, die Stäblers Biographie markieren. Von Anfang an war er nicht nur als Komponist aktiv, sondern engagierte sich auch politisch und auf organisatorischem Gebiet. So konzipierte Stäbler die "Aktive Musik"- Festivals mit Neuer Musik und fungierte darüber hinaus im Jahr 1995 auch als künstlerischer Leiter der Weltmusiktage der "Internationalen Gesellschaft für Neue Musik" im Ruhrgebiet. Ein dritter zentraler Strang seiner Tätigkeit liegt im pädagogischen Bereich: In Workshops und Seminaren für Komposition und Improvisation arbeitete Stäbler mit jungen Musikern aus vielen Ländern. Als Composer-in-Residence und Gastprofessor wirkte er zeitweise unter anderem in Nord- und Südamerika sowie im Nahen und Fernen Osten.
Stäblers Musik durchbricht oft den Rahmen des Konventionellen, indem er Elemente in seine Kompositionen einbezieht, die die herkömmliche Aufführungssituation (und damit die herkömmliche Publikumserwartung) durchbrechen, sei es durch Gesten oder Bewegungen im Raum, sei es mittels Licht- und Duftgestaltung oder durch aktives Einbeziehen des Publikums: Immer kommt es ihm darauf an, die Phantasie anzuregen, Ohren und andere Sinne für neue, unerwartete Wahrnehmungs- und Denkmuster zu sensibilisieren. Hierher rührt auch Stäblers Vorliebe für das Ineinandergreifen von Komposition und Improvisation, die von der jeweils einzigartigen Spannung unter den Ausführenden im noch offenen und nur präformierten Moment lebt. Gleichwohl ist Stäblers Musik in ihren Abläufen immer äußerst durchdacht und von ausgefeilten Konstruktionen geprägt, die die direkte musikalische Aussage nicht beeinträchtigen.
Nach Performance- und Tanzprojekten beim Ultima Festival in Oslo und dem Folkwangfest Essen im Herbst 2001 widmete sich Stäbler der Realisierung der Musik für das Tanztheater Endstation ZASPA des Choreographen Avi Kaiser für das Theater Gdansk (Uraufführung Mai 2002) und das Tanzhaus Düsseldorf (Mai 2002). In der Spielzeit 2001/2002 war er Composer-in-Residence an der Deutschen Oper am Rhein Duisburg-Düsseldorf, die seine Oper Madame la Peste in Auftrag gab (Uraufführung 26. April 2002, Duisburg). Die Uraufführung der Kompositionen DIE REISE für Ensemble und Zuspielung (Auftrag des IVES Ensembles, Amsterdam) und TIMESCAPE für Schlagzeug und Orchester (Auftrag der Essener Philharmoniker) folgten im Mai 2002. Eine Reise mit Konzerten, Workshops und Vorträgen führte Stäbler im Herbst 2002 nach Montréal, Toronto, New York und Dublin. 2003 wurde ihm der Duisburger Musikpreis verliehen.
In den vergangenen beiden Jahren erhielt Stäbler Kompositionsaufträge des Ensembles The Apartment House, des Bayerischen Rundfunks und der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Zusammen mit dem deutsch-koreanischen Komponisten Kunsu Shim unternahm er eine längere Tournee nach Seoul (Korea), auf der er das Musiktheater futuressencexxx zur Aufführung brachte. Im Frühjahr 2004 wirkte Stäbler als Gastprofessor am amerikanischen State College Evergreen (Washington). Das Jahr 2005 stand im Zeichen einer ausgedehnten Tournee an die amerikanische Westküste mit Performances und Workshops in San Francisco, Santa Rosa und beim Pacific Rim Festival in Santa Cruz. KlangWand, ein soziokulturelles Projekt für gemischten Chor, Akkordeon, Schlagzeug, eine Mundartband, einen oder mehrere Musikvereine und elektronische Klänge wurde im September 2005 in Mariahof bei Trier uraufgeführt. Im Mai 2006 war Stäbler composer-in-residence beim Festival "Mouvement - Musik des 21. Jahrhunderts" des Saarländischen Rundfunks in Saarbrücken, im Herbst desselben Jahres folgte die Uraufführung der ersten Kammeroper Nachmittagssonne in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul und Ende Oktober in Düsseldorf Premieren der Nachtstücke I-IV für Klavierquintett und Stimme, die auf Robert Schumanns gleichnamige Klavierstücke op. 23 verweisen. Ende Januar 2007 fand in Duisburg die Uraufführung von TSUKI, SUBARU, eines Konzertes für die japanische Mundorgel Sho und Orchester statt, im Mai die Premiere von Wasser.Zeichen für Orchester, Zufallsensemble, Chor und Zuspielung und im Oktober 2007 die Uraufführungen zweier Kammermusiken bei den Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik. Das Jahr endete mit dem von der Kritik gefeierten neuen Musiktheaterwerk Letzte Dinge nach Paul Auster am Mainfranken Theater Würzburg.
Anlässlich verschiedener Konzerte und Meisterkurse stellte Stäbler 2007 seine kompositorische Arbeit auf Einladung in Griechenland, England, Österreich, Australien und verschiedenen Städten Deutschlands vor.
Werke
Die Angaben zu den Werken umfassen Dauern, Uraufführungs-Orte und Verlage. Die Partituren können bestellt werden bei EarPort Duisburg und Ricordi München
!? - Musikalischer Essay über die Grenzen des Möglichen für ein beliebiges Keyboard - mechanisch oder elektrisch (auch für Akkordeon) (2001)
UA Köln 2003; ca. 11´. EarPort (auch kostenlos beziehbar über das Internet bei Copy-us Verlags GmbH )
... Abschiede ... Kassandra-Studie für Violine, Viola und Violoncello (1993)
UA Ravensburg 1993; 20-30´. Ricordi
Affiliert Aufzeichnungen für Flöte (Piccolo), Klarinette (Bass-Klarinette), Posaune, Violine, Violoncello und Klavier (1989/90)
UA Bremen 1990; 14´. Ricordi
... am Grunde der Moldau wandern die Steine ... Polka poétique. Version für Ensemble (1996)
UA Middletown (USA) 1996; 3´. EarPort.
Version für zwei Keyboards (Klavier-, Cembalo-, Akkordeonduo oder Klavier und Cembalo bzw. Akkordeon oder elektronische Keyboards) mit einem Schlagzeuger; 3´. EarPort
AMTRACKS Audioassemblage für sieben Vokalisten (2004); ca. 24´. EarPort
]and on the eyes black sleep of night[ für Piccoloflöte, Oboe und Klarinette (B) (2006/07)
UA Wiesbaden 2007. EarPort
[APPARAT] für gemischten Chor, Klarinette, Akkordeon, Kontrabass und Schlagwerk (3-6 Spieler) (1994/95)
UA Donaueschingen 1995; 20´. Ricordi
auf dem Seil, auf scharf gespanntem Seil für Flöte, Violine, Posaune und Klavier (1987/88)
UA Essen 1988; 8´. Ricordi
auf dem wasser, ein gesicht für Koto solo (2005)
UA Caracas 2005. (Gemeinschaftsarbeit mit Kunsu Shim) EarPort
AugenTanz Performances für Liebhaber (1999)
UA Dresden 1999; Dauer variabel. EarPort
Ausnahme.Zustand Musikalischer Diskurs über das Unheil der Automation. Für Orchester (1997/98)
UA Frankfurt 1998; 25´. Ricordi
beats für Streichquartett plus Schlagwerk (1998)
UA Saarbrücken 1998; 11´. Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
Belfast Breakfast Songs für eine Vokalistin oder einen Vokalisten (1996)
UA Duisburg 1996; 5 - 6´. EarPort
Beppu Thoughts on Three Haikus by Matsuo Basho (1644-1694) für Trompete und Schlagzeug (auch für Posaune oder Tuba und Schlagzeug) (1994)
UA Akiyoshidai 1994; 16´. Ricordi
bittersüß Bagatelle für Gitarre und Glasspiel (1994)
UA Sydney 1994; 4´. EarPort/ Red House Editions (Australien).
Black Tiger Tango für Akkordeon (2006)
UA Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau 2006. EarPort
blütenlos Monodie für Sopran, Flöte, Violine, Violoncello und Klavier bzw. Akkordeon (2004)
UA Düsseldorf 2004; ca. 9´. Bestellen bei EarPort für 18 Euro plus Porto.
Bridges Musik zu Paul Celans Gedicht 'Fernen' für Mezzosopran und Akkordeon (1996/97)
UA Warschau 1997; 12´. EarPort
Brüche Musik für Tanztheater (2005)
UA Düsseldorf 2005; ca. 65´. EarPort
Burning Minds für 12 Stimmen (1997)
UA Münster 1998; 12´. Ricordi
CAGE-MIX Arrangement mit Tierstimmen (1973/74)
UA Essen 1974; Dauer variabel. EarPort
California Dreams für Akkordeon solo (1986)
1. Lullaby (poisoned)
2. Shooting Stars
3. Soul Trap
4. Crack of Dawn
UA Trossingen 1986; 16´. Ricordi
Cassandra Musik für Schlagzeug und Tonband zum Tanztheater "Kassandra" von Birgit Scherzer (1996)
UA Saarbrücken 1997; 25 - 35´. EarPort
Version für Schlagzeug, Stimme(n) ad lib. und Tonband.
UA New York 1997. EarPort
CassandraComplex Musiktheater nach "Kassandra" von Christa Wolf für Stimmen, Chor und Orchester (1994)
Libretto: Hanns-Werner Heister
Kassandra (Sopran), Kassandra-Stimme (Alt), Myrine/Polyxena (Sopran), Marpessa (Mezzosopran), Penthesilea (Mezzosopran), Hekuba (Alt), Aineas/Anchises (Bariton); Panthoos/Paris (Tenor), Achill/Eumelos (Tenor), Priamos/Agamemnon (Bass), Hektor (Bariton); Chor, Orchester.
UA Wiesbaden 2000; abendfüllend. Ricordi
CO - wie Kobalt Eine Musik für Kontrabass solo und großes Orchester (1989/90)
UA Donaueschingen 1991; 20´. Ricordi
· COUNTDOWN Eine FoyerPerformance. Privat. Öffentlich. (2007)
Dämpfe, fünfmalige Kammermusik (1968/70)
1. "Farben von Stille" (mit kaum Stimme und Cello). Für zwei Akteure und Publikum, komponiert mit WAH Schulz. UA Detmold 1969; Dauer variabel. EarPort
2. "Geruchsmusik", theatralische Musik mit Zwiebel-, Kaffee- und Gewürzdüften. UA Detmold 1969; Dauer variabel. EarPort
3. "Fuge mit einer Quintparallele." Für Cembalo. UA Essen 1970; 1´. EarPort
4. "Geblasenes" für zwei männliche Performer und Jahrmarktströte UA Detmold 1969; Dauer variabel. EarPort
5. "NED". Alltägliches - ad hoc kreiert von Gerhard F./ Max E./ WAH. Körperlich, stimmlich, instrumental; Dauer variabel.
Dalí Musica magica para piano (1995/96)
UA Duisburg 1997; 25-30´. Ricordi
dark elegance für eine Schlagzeugband mit drei Spielern (2005); ca. 5´. EarPort
Das Sichere ist nicht sicher Spiralrondo für Flöte, Fagott, Horn, Violine, Violoncello, Kontrabass, zwei Schlagzeuger und Tonband (1982)
UA Mönchengladbach 1983; 22´. Bestellen bei EarPort für 50 Euro plus Porto.
...day by day... für zwei Schlagzeugsolisten, drei Vokalistinnen und großes Orchester (2003-2004)
UA München 2004. Ricordi
dazzling dawn für Sopran und Ensemble (2005)
UA Hannover 2005; 16´. EarPort
Den Müllfahrern von San Francisco Ein Akronym aus akustischen Erinnerungen an eine Reise für Ensemble (1989/90)
UA Witten 1990; 13´. Ricordi
Version 7 Spieler von Michael Oesterle (1996). UA Oslo 1996; 13´. Ricordi
Den Toten von Sabra und Chatila für Mezzosopran oder Alt (bzw. Bariton oder Bass), Flöte, Oboe, Klarinette, Klavier (1982)
Text: Gedichte des palästinensischen Dichters Tawfiq Ziad (1982).
UA Salzburg 1982; 10´. EarPort
Neufassung für Flöte, Oboe, Klarinette, Posaune und Klavier (1988). Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
]DESIRES[ für Sopran und Schlagquartett (2004)
UA Hombroich bei Neuss 2004; ca. 13´. (Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.)
Die bange Nacht Illegales Lied aus der Zeit des Faschismus. Für Gesang und Klavier (1983)
UA Essen 1983; 4´. EarPort
Die Nacht sitzt am Tisch für Klarinette (B) und Bassklarinette mit Glaskugeln, Blecheimern und Stimme, Gerüchen und Synthesizer bzw.
Kassettenrecorder (1992)
Text: Oswaldo de Camargo.
UA Wiesbaden 1993; 18´. Ricordi
DIE REISE für Klarinette, Trompete, Posaune, Violoncello, Klavier, Schlagzeug und Zuspielung (2001-2002)
UA t´Herzogenbosch 2002; 22´.
(Bestellen bei EarPort für 35 Euro plus Porto.)
Die Spieldose Comics für Kalle und Martin. Performance mit kleinem Reck, Stufenbarren, Fahr- und Schlagwerk, Spieldosen, Tonband, Videos und Licht (1984/85)
Text: Michael Saltykow-Stschedrin (1826-1889).
UA Essen 1985; 50´ (UA-Version).
Bestellen bei EarPort für 50 Euro plus Porto.
Drei Lieder zu Gedichten von Gert Udo Jerns für Stimme (mit Handtrommel) und Klavier (1979/82)
1. Sicherheit!
2. ... und die Ideen sind bereits wieder in den Köpfen ...
3. Worte könnten Perlen sein.
UA Essen 1983; 6´. EarPort
Dreizehn für 11, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53 ... Spieler (1997)
UA Mußbach bei Neustadt/Pfalz; Dauer variabel. EarPort
drüber... für acht aktive Schreier, Violoncello, Synthesizer und Tonband (1972/73)
UA Essen 1973; 18´. EarPort
dry leaves für Akkordeon solo (2002)
UA Salzburg 2003; ca. 10´. EarPort
"Dynamik - Eigendynamik" Bagatelle für Tenor, Flöte, Violoncello und Orgel (1990/91)
UA Duisburg 1991; 10´. EarPort
EarPlugs I & II Performances für Liebhaber (1999)
UA Dresden 1999; Dauer variabel. EarPort
el camino - una fiesta - el camino? für Akkordeon solo und Ensemble oder Orchester (2007)
elements (edged) - Fragment für CD/Tonband (1999)
UA Duisburg 1999; 8´. EarPort
elements (acute) Elektronische Musik für Klanginstallationen (1999/2000)
1. flowing
2. grounded
3. breathing
4. blazing
Am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe realisiert.
Komposition: Gerhard Stäbler
Sounddesign: Christian Venghaus
elements acute (plus) für Chor, Kammerorchester und elektronische Klänge (2004/2006)
UA Duisburg 2006; ca. 14´. EarPort
Endstation ZASPA Musik für das gleichnamige Tanztheater von Avi Kaiser für 5-kanaliges Tonband (2001-2002)
UA Gdansk (Polen) 2002. EarPort
energy-light-dream für Sopran, großes Orchester, Fernorchester mit Bariton und Tonband nach einem Text von Heiner Müller (2000)
UA Vockerode 2000; 30´. Ricordi
enriched elements für Sopran, Trompete, Tuba, Wasser, Licht und Surroundklänge (2003)
UA Duisburg 2003. EarPort
estratto für Fagott solo mit Mundharmonica ad lib. (1998)
UA Weingarten 1998; 7´. EarPort
fallen, fallen ... und liegen und fallen Gesänge zu Gedichten von Paul Celan für Sopran (auch für Mezzosopran oder Alt), Akkordeon, Tuba und
Tonband (1988/89)
UA Dresden 1989; 35´. Ricordi
Fallzeit für eine(n) oder zwei Schlagzeuger(innen) (1997)
UA Schreyahn 1997; 6´. EarPort
Fantasia - ut, re, mi, fa, sol, la (John Bull, komponiert ca. 1610), Bearbeitung für Orgel und männliche Stimme
UA Essen 1980; 10´. EarPort
Fantasia g-moll (J. S. Bach) Bearbeitung für dreimanualige Orgel
UA Essen 1980; 15´. EarPort
FootPrints I & II Performances für Liebhaber (1999)
UA Dresden 1999; Dauer variabel. Bestellen bei EarPort für 8 Euro plus Porto.
...for Kavafis... Elegie für sechs Solo-SängerInnen oder gemischten Chor zu sechs Stimmen, begleitet von einer großen, hängenden Trommel (2000)
UA Mülheim, Ruhr 2001; 18´. EarPort
Für später: jetzt Kinderlied für Mezzosopran (oder Bariton) und Klavier (1982)
Text: Gedicht 'Gehschule für meinen Sohn' von Josef Reding.
UA Essen 1983; 2´. EarPort
Fassung für Gemischten Chor a capella (1986).
Verlag Ars Musica, Wilhelmshaven.
... fürs Vaterland:... Drei Lieder zu Gedichten aus dem Schiking, von Erich Mühsam und Bertolt Brecht für Instrumentalensemble, Gesang und Sprechchor (1981/82)
UA London 1982; 18´. EarPort
frictions (unlimited) - Fragment für CD/Tonband (1999)
UA Duisburg 1999; 3´. EarPort
futuressence 1 für Posaune, Schlagzeug und Akkordeon (1998)
UA Düsseldorf 1998; 27´. EarPort
futuressencexxx Musiktheater (In Zusammenarbeit mit Kunsu Shim) (2000)
UA San Francisco 2000. EarPort
Gehörsmassage für tätiges Publikum (1973)
UA Essen 1973; Dauer variabel. EarPort
gerüCHt Aroma-Performance (1998)
UA Chicago 1998; Dauer variabel. EarPort
Gift.Gelb für elektrifiziertes Akkordeon, E-Bass und Zuspielung (2002)
UA Utrecht 2002; Vers. 1 = 19´, Vers. 2 = 14´. Bestellen bei EarPort für 18 Euro plus Porto.
golder than gold für Ensemble beliebiger Besetzung (2007). EarPort
greifbar nah für Orgel und Tonband (1985)
Dauer variabel. EarPort
HAI! für Tuba solo mit Nebeninstrumenten (1991)
UA Dortmund 1991; 7´. Bestellen bei EarPort für 10 Euro plus Porto.
HandStreiche Performances für Liebhaber (1999)
UA Dresden 1999; Dauer variabel. EarPort
HarbourMarks für Sirenen, Hupen, Bläserensemble(s) und Schlagzeuggruppen (1998)
UA Duisburg 1999; Dauer variabel. EarPort
Hart auf hart Improvisatorisch. Kalkulativ (1986)
Eine Musik für Ensemble(s).
UA Essen 1986; Dauer variabel. Bestellen bei EarPort für 8 Euro plus Porto.
Heiß für Orgel (1988)
UA Essen 1988. Bestellen bei EarPort für 30 Euro plus Porto.
Hitlerchoräle IV - VI (von Bertolt Brecht) für Chor und elektronische Orgel (ad lib.) (1980)
- "Sieh, wie er dir schon schwanket ..."
- "Ein große Hilf was uns sein Maul ..."
- "Ein strenger Herr ist unser Herr ..."
UA Essen 1983; 15´. EarPort
hyacinth - liquids. scents für Schlagzeug (1997)
UA Berlin 1997; 10´. Bestellen bei EarPort für 15 Euro plus Porto.
if not, winter für Renaissance-Tenorblockflöte und 13-saitige Koto (2006/07)
UA Dresden 2007. EarPort
... im Spalier ... Musikalische Überlegungen zu Fantasien von John Bull (1563-1628) und Don Carlo Gesualdo (um 1560-1613) für Blechbläserquintett (1990)
UA Detmold 1990; 9´. Ricordi
...ins Offene... Fünf Gesänge für Sopran, Mezzosopran, Countertenor, Tenor, Bariton und Bass (2008)
UA Darmstadt 2008
Internet 1.1 für Klavier (1996)
UA London 1996; 7´. EarPort
Internet 1.2 für Akkordeon (1996/97)
UA New York 1997; 4´. EarPort
Internet 1.5 für Klavier (1996)
UA Essen 1996; 9´. Bestellen bei EarPort für 12 Euro plus Porto.
Internet 1.9 für Klavier (1996)
UA Wiesbaden 1996; 13´. EarPort
Internet 3.1 (Fragment) für Mezzosopran (Alt), Klarinette und Schlagzeug (1995-97)
UA Strasbourg 1998; Dauer variabel. Ricordi
Internet 3.2 für Mezzosopran (Alt), Klavier und Schlagwerk (1 Spieler) (1995/96)
UA Oslo 1996; 35´. Ricordi
Internet 4 (Adriatico) für Klavier(e) und Schlagzeug (1996/97)
UA Weimar 1998; Dauer variabel. EarPort
Internet 4 (New York/Francesco Clemente) für 4 Klaviere (1997)
UA München 1998; 10´. Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
INTERNETx2/SCRAP Duo für Sopran und Akkordeon oder Klavier (2002/2003)
UA Rom 2003; ca. 16´. Bestellen bei EarPort für 28 Euro plus Porto.
INTERNETx3/SCRAP Trio für Bassflöte, Violoncello, Klavier (2002/2005). EarPort
INTERNETx4/SCRAP für vier Streicher (2006)
UA Düsseldorf 2006. EarPort
INTERNETx5/SCRAP für diverse Besetzungen und in Kombination mit anderen Stücken (2002)
UA Leipzig 2002; ca. 16´. EarPort
ITHAKA für Koto (und Stimme) (2003)
UA Düsseldorf 2003. Bestellen bei EarPort für 15 Euro plus Porto.
JC/NY für 3, 4, 5 oder 7 Spieler mit Manipulatoren und Publikum (5. September 1992)
UA Lissabon 1992; Dauer variabel. EarPort
Journal 9'1119 Musik für Flöten, Schlagzeug, Tonband und Gerüche (1996)
UA Saarbrücken 2002; 25´. EarPort
kalt·erhitzt-Abgesang auf 113 Flügel Performance (1999/2000)
UA Velbert Langenberg 2000. EarPort
KARAS. KRÄHEN (1994/95)
Version für Tonband.
UA Essen 1995; 21´. EarPort
Version für einen Vokalisten, Sho (oder Akkordeon), Kontrabass, Schlagwerk und Tonband
UA Tokio 1995; 25´. EarPort
Version für Akkordeon und Tonband.
25´. EarPort
Version für Chor und Tonband.
25´. EarPort
katalekt für Cello solo mit Rundbogen ad lib. (1998)
UA Weingarten 1998; 25´. EarPort
kollaps Performance mit Texten von Raoul Hausmann, Isang und Hirato Renchiki (2005)
UA Essen 2005; ca. 8´. EarPort
KopfFüßler für zwei Spieler an einem elektrifizierten Akkordeon (2002)
UA Karlsruhe 2003. EarPort
kopflos Kassandra-Studie für Flöte, Klarinette (B), Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug (1993)
UA Schreyahn 1993; 22´. Ricordi
Krusten/Crusts für Violoncello solo (1998)
UA London 1998; 5´. EarPort
KYBELE Kassandra-Studie für Schlagzeug (3 Spieler) und Schlagzeuggruppe ad lib. (1993)
UA Köln 1995; 7´, 11´, 13´, 17´, 19´, 23´. EarPort
...leaving the gold... für Stimme, Klavier und fünf CD-Player (2004)
UA Duisburg 2004; ca. 16´. EarPort
Letzte Dinge Konzertante Aktion nach einem Libretto von Hermann Schneider und Alexander Wagner nach Paul Austers Roman "Im Land der letzten Dinge" für drei Stimmen, Schlagzeug und Zuspielung (2007)
UA Wiesbaden 2007.
]LIFE[ für Sho, Hichiriki und Glaschimes (2004)
UA Tokio 2004; ca. 12´. EarPort
LuftMarsch für zwei luftbetriebene Keyboards (2001)
UA Mülheim, Ruhr 2001; 11´. EarPort
Luna Elektroakustische Musik für eine Ausstellung (1998)
UA Sheffield 1998; 10´. EarPort
m·sks·m U-Turn für drei Bläser, Schlagzeug und Klavier (2001)
UA Chiasso 2002. EarPort
Madame la Peste Musiktheater in vier Bildern für Sänger, Tänzerin, Chor und Orchester, Libretto: Matthias Kaiser (nach Bruno Jasienski, Edgar Allan
Poe und Claude Debussy (1998-2001)
UA Duisburg 2002; abendfüllend. Ricordi
MetalSeasons für Violine solo, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, 4 Schlagzeuger und Flugobjekte (ad lib.) (1998/99)
MetalSeasons kann in Kombination mit [APPARAT] aufgeführt werden.
UA Duisburg 1999; 30´. EarPort
Mit wachen Sinnen für Chor und Maultrommeln (1987)
Text: Angela Jackson.
UA Chicago 1985; 5´. EarPort
Moon'scape für Flöte und Gitarre (1996)
UA New York 1997; 7´. Bestellen bei EarPort für 12 Euro plus Porto.
MO-PED für Orgel und Motorrad (1970/71)
UA Essen 1973; 45´. EarPort
MundStücke Performances für Liebhaber (1999)
UA Dresden 1999; Dauer variabel. EarPort
NACHMITTAGSSONNE Kammeroper für Bariton, Violine, Viola, Cello und Tonband zu Texten von Konstantinos Kavafis (2005). Bestellen bei EarPort für 35 Euro plus Porto.
NACHTSTÜCK I für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Tonband (ad. lib.) (2005). UA Saarbrücken 2006. EarPort
Version für Streichquartett und Zuspielung (2006).
UA Düsseldorf 2006. Bestellen bei EarPort für 16 Euro plus Porto.
NACHTSTÜCK II für Oboe, Klarinette, Fagott, Kontrabass und Glockenspiel (2005). UA Freiburg 2006. EarPort
Version für Klavier und Streichquartett (2006).
UA Düsseldorf 2006. EarPort
NACHTSTÜCK III für Stimme, Klavier und Zuspielung (2006).
UA Düsseldorf 2006. EarPort
NACHTSTÜCK IV für Klavier und Streichquartett (2006). UA Duisburg 2006. EarPort
NasenTraum Performances für Liebhaber (1999)
UA Dresden 1999; Dauer variabel. EarPort
news 1 Projizierte Performance mit oder ohne Spieler (1995)
UA Sheffield 1995; Dauer variabel. EarPort
news 2 Performance für 11 Vokalisten und Projektionen (ad lib.) (1995/96)
44´. EarPort
Nicht Traum. Traum Performance - Essay für einen Spieler (1994)
UA Darmstadt 1994; 60´. EarPort
Notebook für Viola und Orchester oder Ensemble (1996/2000)
UA Duisburg 2003; 20´. Ricordi
...ohne Netz und doppelten Boden... für Ensemble (1999)
UA Dresden 1999; 12´. Ricordi
[ohne Titel] aus: Palast des Schweigens für Glasharmonika (1993/95)
16´. EarPort
Oktober für Flöte, Violine und (fünfsaitigen) Kontrabass (1989)
UA Berlin 1990; 8´. Ricordi
O Muro für Sopran, Trommeln, Metall, Holz, Glas und Eis (mit vierkanaligem Tonband) (1992)
UA Essen 1993; 35´. Ricordi
open sky (1) für Kammerorchester (1999)
UA Werneck 1999; 7´. EarPort
Palast des Schweigens Kassandra-Studie für Sho (1992/93)
UA Tokio 1994; 33´. Ricordi
PAPIER · WORT · TOD · SPUR für 16-22 stimmiges Vokalensemble (2007). Eine vertikale Musik zur Erinnerung an Roberto Juarroz (1925 - 1995).
UA Kassel 2007. Ricordi
pièces chaudes für Klavier zu vier Händen (2005) UA Essen 2005; ca. 13´. EarPort
Version für Klavier zu zwei Händen (2005).
Bestellen bei EarPort für 15 Euro plus Porto.
Plateau für Ensemble (Klarinette, Bassklarinette, Sopransaxophon, Baritonsaxophon, Horn, Tuba, Akkordeon mit Zuspielung von einem Kassettenrecorder bzw. CD-Player, Mandoline und Streichquartett (2002). Ricordi
playmanic für ein oder zwei Playerpiano(s) bzw. einen Flügel mit einem Playerpiano (1998/99)
UA Köln 2000; 20´. EarPort
Poetic Arcs für Ensemble (1996)
UA Apeldoorn 1997; 18´. EarPort
purple rugs für Sho (Akkordeon), Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Marimba (2005)
UA Luxembourg 2005; ca. 10´. EarPort
Version für Sho (Akkordeon), Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Marimba (2005); ca. 10´. EarPort
Rachengold Geheime Partitur für einen Vokalisten, ein Glas Wasser und eine große Stoppuhr (ad lib.) (1992)
UA Chicago 1993; 3´
Radierung für Oboe solo (1995)
UA Belfast 1996; 18´. Ricordi
...remember... Musik für Tanztheater (2006)
UA Duisburg 2006. (Co-Komposition mit Kunsu Shim) EarPort
Roots für Stimmen, Flöte, Violine, Cello und Klavier (2006)
UA Weimar 2006. (Co-Komposition mit Péter Köszeghy)
Rosenkranz Geheime Partitur für einen Vokalisten (1995)
UA Essen 1996; Dauer variabel.
]ROSES[ für Sopran und Schlagquartett (2004)
UA Raketenstation, Insel Hombroich, Neuss 2004; ca. 16´. Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
RUCHlos Aroma-Performance (1998)
UA Chicago 1998; Dauer variabel. EarPort
Ruck- VERSCHie/oBEN Zuck- Orchesterstücke (eins ins andere gekeilt) mit obligatem Akkordeon (1986-88)
UA Essen 1989; 20´. Ricordi
Sappho Trilogie I-III für Sopran, Chor, geteiltes Orchester und Zuspielung (2006-2008)
UA Duisburg 2008. EarPort
Die einzelnen Teile der Trilogie können auch separat aufgeführt werden.
Schatten wilder Schmerzen, eine Musik für Orchester (1984/85)
UA einer Version mit Solisten Essen 1985; 22´. Bestellen bei EarPort für 50 Euro plus Porto.
... schloß die Augen, vor Glück ... Kassandra-Studie für Gitarre solo (1993)
UA Essen 1994; 16´. Ricordi
Schmerzprobe Kassandra-Studie für Viola solo (1993)
UA Brighton 1993; 18-20´. Ricordi
schwerkraft(los), Musik für Klangskulpturen aus der Sammlung des Lehmbruck Museums Duisburg.
UA Duisburg 2006 (Gemeinschaftswerk mit Kunsu Shim). EarPort
Secrets Eine Folge von Gesängen auf Gedichte von Wolf Wondratschek für Alt (Mezzosopran), Bariton und Klavier (1998)
UA Ludwigslust 1998; 12´. EarPort
Seven Three Musik für Oboe, Klarinette und Fagott (1996)
UA München 1996; 16 - 35´. Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
spatial ayres für Sopran, Ensemble und Tonband nach einem Text von Heiner Müller (2000)
UA Vockerode 2000; 20´. Ricordi
Kann gleichzeitig mit Strafkolonie aufgeführt werden.
Spectre für Sho Solo (2004/05)
UA Duisburg 2005; 7´. EarPort
Speed für eine (oder beliebig viele) Gruppe(n) von 3 Vokalisten (1997)
UA Wuppertal 1997; Dauer variabel. EarPort
Spices (1) für Tanz, Ensemble, Tonband und Gerüche (2001)
UA Mönchengladbach 2001; 19´.
Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
Spices (2) für 2 Solostreicher, Tonband und Gerüche (2001)
UA Oslo 2001; 15´. EarPort
Spices (3) für drei Schlagzeuger und Tonband - mit dem Gestank "heilsverheißender Kriegsgebete" (2001)
UA Düsseldorf 2001; 16´. Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
Spices (4) für Akkordeon, Tonband und Gewürze (2001)
UA Tokio 2001; 18´. Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
SPICES (1PLUS) für Tanz, Kammerorchester, Tonband, Gerüche und vokale Interventionen (2001/2004)
UA Olympia, Washington 2004. EarPort
SPICES (1ULTRA) für gemischten Chor, Akkordeon, Klavier, Schlagzeug, Streichorchester, elektronische Klänge, Gerüche und theatralische Aktionen (2004)
UA Herrenberg 2005. Bestellen bei EarPort für 40 Euro plus Porto.
SpringLight für Tonband (1998)
Ursendung Saarländischer Rundfunk 1999
UA Saarbrücken 1999. 13´. EarPort
Spuren Musik für Saxophonquartett (1995)
UA Evreux 1996; 18´. Ricordi
STEPS für einen steptanzenden Pianisten (2003) EarPort
Strafkolonie für Stimme und Schlagwerk nach einer Kafka-Bearbeitung von Heiner Müller (2000)
UA Vockerode 2000; 20´. Ricordi
Kann gleichzeitig mit spatial ayres aufgeführt werden.
...strike the ear... für Streichquartett (1987/88)
UA Düsseldorf 1988; 13´. Ricordi
suchen nach ... Experimente mit historischem Material (1976-80)
Darunter:
- "Ihr habt es gelitten und duldet es noch!" für Klavier zu vier Händen (1978)
UA Düsseldorf 1978; 5´. EarPort
Sünde. Fall. Beil. Königliche Oper in fünf Akten nach "Catherine Howard" von Alexandre Dumas dem Älteren (1990/91)
Libretto: Andreas F. J. Lechner
Suzette/Hofdame (Sopran), König Heinrich (Bariton), Graf von Edelholz (Tenor), De Miette/Herr Lederer/1. Ministrant/1. Höfling (Bariton), Leibarzt/2. Ministrant/2. Höfling/Henker (Tenor), Anna/Fürstin Margarete/Frau Klubatschek (Alt)/ Herr Domini/3. Höfling/Krokodil (Bariton), Kardinal/Richter/4. Höfling (Bariton), Leibwächter (Bariton), Königlicher Zwerg (Sprecher); Orchester, Tonband.
UA München 1992 (Biennale); abendfüllend. Ricordi
Supreme Particles "R111" Klangmaterial zu einem interaktiven Environment in vier Räumen und Web-Site für das Projekt "connected cities" in der Lindenbrauerei Hamm von Michael Saup, Gideon May, Anne Niemetz, Steffen Ruyl Cramer, Bodo Lensch und Gerhard Stäbler (1999)
UA Unna 1999. EarPort
Tap für Orgelpedal (1998)
Dauer variabel. UA Kassel 2007. EarPort
Time for Tomorrow Musik zu 25 futuristischen Theaterstücken für Posaune, Schlagwerk und achtkanaliges Tonband (1998)
UA München 1999; 80´. EarPort
TIME·OUT Instrumentales Theater für zwei Vokalistinnen, Klarinette, Posaune, Violoncello, Akkordeon, Tonband und Video zu Agnes Martins "Parable of the Equal Hearts" (2003)
UA Dresden 2003. Ricordi
TIMESCAPE für Schlagzeug-solo und Orchester (2001)
UA Essen 2002; 20´. Ricordi
Tinguely für vier Schlagzeuger, Akkordeon, Live-Elektronik und Publikum (2006) (Co-Komposition mit Kunsu Shim)
UA Duisburg 2006. EarPort
Total für Piano solo (1986)
UA Dortmund 1988; 4´30´´ bzw. 7´. EarPort
TRAMA/GEWEBE für gemischten Chor (1997)
UA Bottrop 1999; 20´. EarPort
TRAUM 1/9/92 für Saxophon, Violoncello, Klavier und Ensemble (1992)
UA Duisburg Februar 1993; 18´. Ricordi
Saxophon-, Cello- und Klavierstimme sind solistisch oder in Kombination als Trio bzw. Duo(s) aufführbar. Auch der Ensemblepart kann allein, ohne Soli, aufgeführt werden.
triumPF Kassandra-Studie für Bläserensemble (1993/94)
UA Akiyoshidai 1994; 10´. Ricordi
TSUKI, SUBARU für Sho-Solo und Orchester (2005/06)
UA Duisburg 2007. Ricordi
twilights - Protokolle für Tonband. Mit Gedichten von Ernesto Cardenal und Texten aus "NEWSWEEK" vom 1. und 8. August 1983. Realisiert am
Computer-Center der Stanford University/Kalifornien, Endabmischung im elektronischen Studio der Folkwanghochschule Essen (1983)
UA Mülheim/Ruhr 1984; 24´.
Kann auch gleichzeitig mit Windows gespielt werden. Bestellen bei EarPort für 30 Euro plus Porto.
Übungen der Annäherung Trio für Klarinette(n) oder Saxophon(e), Schlagzeug und Klavier (2007)
Uferlinen - Shorelines Musik zum gleichnamigen Puppentheater von Felix Mirbt für Schlagzeug und Tonband (2000)
UA Oberhausen 2000; 80´. EarPort
...und in diesem Blau eine Ahnung von Grün... für Sopran, Sopransaxophon, Posaune und großes Orchester (2005/06)
UA Saarbrücken 2006; ca. 20-25´. Ricordi
Ungaretti-Lieder für Mezzosopran bzw. Alt (oder Bariton) und Schlagwerk (1990)
UA 1990 Wiesbaden; 10´. Ricordi
Unstern! Sinistre (Franz Liszt) Bearbeitung für Ensemble (1996)
UA Apeldoorn 1997. EarPort
...unter Glas vergessen... für Sho und Violine (2004/05)
UA Rethymnon 2005; ca. 33´. Bestellen bei EarPort für 15 Euro plus Porto.
]upon dry land[ für Schlagzeug und Klavier (2005)
UA Rheinsberg. EarPort
...vanishing into silence... für Violoncello solo und Ensemble (Flöte, Klarinette (B), Horn, Trompete (C), Posaune und Kontrabass) (2002-2003). Ricordi
verRUCHt Aroma-Performance (1998)
UA Chicago 1998; Dauer variabel. EarPort
vidrio astillado für Klavier zu vier Händen und Streichquartett (2007)
UA Dresden 2007
[VOIX(TIME)] Multimediales Projekt mit den Komponist(inn)en Suyeon Hong, Vadim Karasikow, Ernst-August Klötzke, Jeffrey Kowalkowski, Michael Maierhof, Michael Oesterle, Kunsu Shim, Amnon Wolman sowie den Videokünstlern Heiko Daxl, Harmut Jahn, Veit-Lup (1996/98)
UA Darmstadt 1998. Ricordi
Vom Grund bis zum Scheitel. Dal fondo alla cima für Kontrabass solo (1991/92)
UA Mexiko City 1993; 18´. EarPort
...vom Wasser... Anmerkung für Sopran und CD/Tonband zu einem Text von Leonardo da Vinci (1999)
UA Duisburg 1999; 10´. EarPort
Von Branntwein und Finsternissen Klavierballade für Zeiten roher Naturgewalten (mit Mundharmonika und gerecktem Kopf zu spielen) (1992)
UA London Almeida Theatre 1992; 2´. EarPort
Warnung mit Liebeslied für Harfe, Akkordeon und Glasschlagwerk (1986)
UA Essen 1986; 12´. Bestellen bei EarPort für 25 Euro plus Porto.
Wasser.Zeichen für Sopran-Solo, Orchester, Zufalls-Ensemble und Elektronische Klänge (2007)
UA Siegen 2007
Wenn der Fluß zum Meer wird Musik für Tanztheater (2005)
UA Krefeld 2005. EarPort
white spaces für Stimme und Streichquartett (2002)
UA Leipzig 2004; ca. 33´. Bestellen bei EarPort: Stimme 15 Euro, Partitur 30 Euro plus Porto.
Winkelzüge Musik für Flötenquartett, Besetzungsvarianten möglich (1995)
UA Amsterdam 1996; 16´. EarPort
Windows - Elegien für Kammerensemble für Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Akkordeon, Klavier, Violine und Kontrabass (1983)
UA Mülheim/Ruhr 1984; 16´. EarPort
Von diesen Elegien existieren Fassungen für Flöte solo und Tomtoms (ad lib.) (UA Berlin 1985), für Gitarre (UA Düsseldorf 1985), Klavier (UA Köln 1985) und Orgel (UA Chicago 1985). Kann auch gleichzeitig mit twilights gespielt werden. Bestellen bei EarPort für 30 Euro plus Porto.
Winter, Blumen für Stimme solo, auch Violine solo (mit Scordatura), Viola solo (mit Scordatura), Violoncello solo, Bassklarinette solo, Posaune solo, Tuba solo oder Kontrabass solo mit Accessoires (1995)
UA der Version für Violine solo Essen 1996; 20´. EarPort.
UA der Version für Violoncello solo Weimar 1998. Bestellen bei EarPort für 15 Euro plus Porto.
Wirbelsäulenflöte Ein isometrisches Gedicht nach dem gleichnamigen Poem von Wladimir Majakowski für Klavier, Bass-Klarinette, Stimmen, einen dirigierenden Spieler und drei Objekte des Essener Bildhauers Thomas Rother bzw. Schlagzeug (1984)
UA Essen 1984; 14´.
Bestellen bei EarPort für 60 Euro plus Porto (4 Partituren à 15 Euro).
]with what eyes[ Sappho-Fragmente für Violine, Horn und Orgel (2004)
UA Saarbrücken 2004. Bestellen bei EarPort für 20 Euro plus Porto.
WOLKEN.BILDER. Musik für das Orchestrion 109 der Gebrüder Bruder, Waldkirch/Baden (1997)
UA Magdeburg 1997; 6´30´´. EarPort
X - für Verschlüsse (1994)
Konzeption für beliebig viele Spieler, eigenständig und als Aufführung zu anderer Musik möglich.
UA Belo Horizonte (Brasilien) 1995; Dauer variabel. EarPort
XEN(I)ON für fünf Bassklarinetten samt einigen fremden Elementen (1994)
8´. EarPort
Xmess für Stimmen, Instrumente, Kitsch und Aktion (2002)
UA Düsseldorf 2002. EarPort
XXL-Great! für gemischten Chor (2001)
UA Düsseldorf 2002; 19´. Bestellen bei EarPort für 25 Euro plus Porto.
Zeichnung für Blockflöten (1995)
UA Akiyoshidai 1996; 16´. Ricordi
Zeitsprünge für Akkordeon und Schlagzeug (1990)
UA 1990 Digne-les-Bains; 16´. Ricordi
Literatur
Literatur von Gerhard Stäbler:
Souvenirs, in: Circuit, Musiques Contemporaines, Volume 15 Numéro 3, 2005 (Souvenirs de Darmstadt Tezour sur la musique contemporaine du dernier demi-siècle Les Presses de l'Université Montréal), S. 78-81
SoundVisions (hrsg. v. T. Möller, K. Shim, G. Stäbler), Saarbrücken (Pfau) 2005 (Bestellung EarPort zu 39,80 Euro plus Porto.)
Anmerkungen zu Darmstadt, Manuskript Dezember 2004
KOM-VokalEssenz, in: ARTIC-Texte aus der fröhlichen Wissenschaft Nr. 10, 2004 (die Ausgabe enthält eine CD mit Vokalwerken Gerhard Stäblers)
Hidden Energies, in: Contemporary Music Review, Volume 39, Nr. 4, 2004, S. 17
Der Komponist in der Schule Sechs Fragen an Gerhard Stäbler, in: NZfM 4/2004, S. 39
Geschärfte Sinne - Offen. Verantwortlich. Herausfordernd. Komponieren jetzt, Beitrag zum Kongress kritisches Komponieren heute (Manuskript), 24. bis 26. September 2004
...weiße Räume erkunden... Randtext zu Aspekten politischer Musik anhand einiger eigener Werke, in: musik / politik (= Musik im Dialog V), hrsg. von Christa Brüstle, Matthias Rebstock, Holger Schulze, Saarbrücken (Pfau) 2004
X-für Verschlüsse Beitrag für ein Musik-Schulbuch, in: Spielpläne , Leipzig (Ernst Klett Schulbuchverlag) 2003, S. 150/151
Wonach ein Liebender sich sehnt Beitrag gegen den Irak-Krieg, in: MusikTexte Nr. 97, Mai 2003, S. 80-82
Es gibt keine Rückkehr Anmerkung zu Il ritorno d´Ulisse in patria von Claudio Monteverdi, in: Almanach der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg 2002/2003
...suchen nach..., in: Marion Saxer (Hg.): Anfänge, Erinnerungen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten an ihren frühen Instrumentalunterricht. Wolke Verlag (Hofheim) 2003
Kein Gott. Kein Kaiser. Kein Tribun. Ein Plädoyer für die Gegenwart Beitrag Messiaen-Symposium (Internationale Festival der Kreuzeskirche Essen und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen "Messiaen 2002") Manuskript 23. Mai 2002
Abdruck von Belfast Breakfast Songs und einem Ausschnitt von Speed, in: Antennae Nr.3/2002 (herausgegeben in Chicago)
Aphorismen zu TIMESCAPE, in: Programmheft Essener Philharmoniker 2001/2002
Gespräch mit Uwe Schmitz-Gielsdorf, in: Stefan Fricke (Hg.): Madame la Peste, Saarbrücken (Pfau) 2002, 11-19. EP (Bestellung EarPort zu 6 Euro plus Porto.)
Aktive Musik (Bemerkungen zu organisatorischen Tätigkeiten), in: Positionen 52/2002, 23-24
Ein Titel ist ein Titel ist ein Titel (Beitrag zum Thema Kompositionstitel), in: Positionen 47/2001, 7
Heterotopien - Zahlen, in: NZfM 1/2001, 24-27
·rs·tz, SubstiturKultur ersetzen!, in: Positionen 40/1999, 17-19
LUNA Ein visuell akustischer Beitrag von Gerhard Stäbler, in: Martin Rogers: Acoustic Shadows - Katalog mit CD, Sheffield 1999
Verschiedene Texte, in: Bojan Budisavljevic (Hg.): LandMarks/EarMarks. Gerhard Stäbler und sein Werk. Regensburg 1999 [ConBrio Dokument 9]. EP (Bestellen zu 10 Euro plus Porto). Als Erstveröffentlichungen sind außerdem enthalten: Polyphonie von Welten, 21-40 [voix(time)], 89-90
Über eine Komposition zu zwölft. Gespräch mit dem Ensemble Modern, in: Ensemble Modern 1998. (auch in: Budisavljevic 1999)
...yes, No-no..., in: Contemporary Music Review 18.1 (1997) (Amsterdam), 67-79. (auch in: Budisavljevic 1999)
"... auf dem St.-Andreas-Graben sitzen." Gespräch mit dem Komponisten für "Kassandra", in: Programmheft Kassandra/Blaubart - Zwei Tanztheater von Birgit Scherzer. Saarbrücken 1997, 23-28.
Gefahr und Chancen. Notizen zum INTERNET-Projekt, in: Positionen 31 (1997), 14-19.
Hörendes Denken - Denkendes Hören. Überlegungen zu den Voraussetzungen des Projektes "Komponisten an Schulen", in: Hören - eine vernachlässigte Kunst?, Hofheim 1997, 173.
... wer (nicht) hören will ... Zeitgenössische Musik und ihre Zuhörer, in: KulturTrip - 50 Jahre Kultur in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1996.
Nicht Traum. Traum: Einige Überlegungen zum Komponieren mit Beispielen aus Werken Gerhard Stäblers, in: New Sound, Belgrad 1995, 73ff. (auch in: Budisavljevic 1999)
Karas. Krähen, in: Dagmar Schenk-Güllich (Hg.): Einblick. Ausstellungskatalog Victoria Mathias Essen 1995, o. S. (auch in: Budisavljevic 1999)
Rückprall - Zum Umgang mit einmaligen akustischen Gelegenheiten, in: Positionen 25 (1995).
[APPARAT], in: Programmbuch zu den Donaueschinger Musiktagen 1995.
[Zum undankbaren Geschäft mit der Neuen Musik], Brief an Carla Henius, in: Musik-Theater-Werkstatt des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden - Dokumentation über neun Jahre 1986-1995, Wiesbaden 1995, 145.
Verschiedene Texte und Interviews, in: Johannes Bultmann & Hanns-Werner Heister (Hg.): Angefügt, nahtlos, ans Heute. Zur Arbeit des Komponisten Gerhard Stäbler - Standpunkte, Analysen, Perspektiven. Hofheim 1994. EP (Bestellung EarPort zu 29 Euro plus Porto). Als Erstveröffentlichung ist außerdem enthalten: "Angefügt, nahtlos, ans Heute", 75-80. [Überarbeitete Version des Programmtextes von Donaueschingen 1991 und der Lecture bei den Darmstädter Ferienkursen 1992].
Ameisengleich gehen wir in jedes Feuer, in: Programmheft zum "Schreyahner Herbst" 1993, o. S. (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Dann?: Dann, in: Programmbuch zum "Schreyahner Herbst" 1993, o. S.
... intentional ... in: MusikTexte 46/47 (1992), 109. (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Über das 'Grimassenschneiden' in der Musik. Anmerkungen zur Oper "Sünde. Fall. Beil.", in: Katalog zur 3. Münchener Biennale 1992, 21ff. (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Sünde. Fall. Beil. in: Programmheft zur Oper "Sünde. Fall. Beil.", 3. Münchener Biennale 1992, 30ff. (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Call a Spade Spider a Spade. (Rückstrahlungen von Reisen), in: Festivalkatalog "aufbrechen amerika", Bochum 1992, 43ff. (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Stille. Schrei. Stille./Den Säckeschmeißern, in: Positionen 10 (1992).
Man schindet sich die Ohren blutig an Noten! in: MusikTexte 38 (1991), 2. (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Silences - (Ver-)Schweigen, in: Werner Grünzweig, Gesine Schröder & Martin Supper (Hg.): SchNeBeL 60, Hofheim 1990, 231-254. Wieder in: Eonta, London 1991/92 (engl.). (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Um verlorene Schlüssel zu suchen, lohnt es sich, ein ganzes Haus umzukehren (Gerd Zacher). Bach zum 300. Geburtstag, in: Hanns-Werner Heister & Hartmut Lück (Hg.): Musik. Deutung. Bedeutung. Festschrift für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag, Dortmund 1985. Wieder in: Zeitschrift für Experimentelle Musik 1985. (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Für später: jetzt. Gedanken über eine Art zu komponieren, in: Neuland 3 (1982/83), 104-119. (auch in: Bultmann/Heister 1994)
Portrait Hanns Eisler, in: Linkskurve - Magazin für Kunst und Kultur 2/1979 (Kiel)
Literatur und Sendungen über Gerhard Stäbler (Auswahl)
Melkert, Hella: Komponieren interkontinental - Gerhard Stäbler fern und nah unterwegs, in: MusikTexte 112/2007, S. 13-24 (Schriftliche Ausarbeitung eines Radio-Features von Melkert)
Rabus, Katrin: Konstruktion in Musik und Bildender Kunst, Beitrag 7 in: Katalog Kunstfrühling 2005 - Kooperationen, hrsg. v. Bremer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Bremen 2005 (Der Katalog enthält eine CD mit der Erstveröffentlichung von Stäblers !? - Musikalischer Essay über die Grenzen des Möglichen.)
Wagner, Tatjana: KlangWand - Dokumentation eines musikalischen Experiments Gerhard Stäblers in Trier, Sendung auf SWR 2 am 12. und 13. November 2005
Wehnershof, Alfred: Kinder, Komponisten, KunstRaum - Kunsu Shim und Gerhard Stäbler arbeiten mit Kindern aus Stade, in: Neue Musikzeitung 7/2004, S. 16
Melkert, Hella: Klänge im Gepäck - der Komponist Gerhard Stäbler fern und nah unterwegs, Sendung im DeutschlandRadio am 27. April 2004
Kyung-Woo Chun: Porträt Gerhard Stäbler, in: Asiana Culture - Monthly In-Flight Magazine Juli 2003, S. 74/75
Josef Krings: Klingt der Innenhafen - Ein Musikabenteuer, in: Das Blaue vom Hafen (Hg. Hans-Martin Große-Oetringhaus), Essen (Klartext-Verlag) 2003
Korb, Wolfgang: Porträt Gerhard Stäbler, u.a. mit Ausschnitten aus der Oper Madame la Peste und Gift.Gelb für elektrifiziertes Akkordeon und E-Bass. Saarländischer Rundfunk 2003, Juni 2003
Hella Melkert: Gerhard Stäbler - Klang und Sinn, Ton und Kunst. Berlin (Weidler-Verlag) 2003. EP (Bestellung EarPort zu 19.80 Euro plus Porto)
Hella Melkert: Polyphonie von Welten, Sendung über die kompositorische Arbeit Gerhard Stäbler im DeutschlandFunk Köln am 1. Februar 2003
Stefan Fricke (Hg.): Madame la Peste, Saarbrücken (Pfau) 2002. EP (Bestellen zu 6 Euro plus Porto) EP. Darin: Gespräch mit Uwe Schmitz-Gielsdorf, 11-19. Hanno Ehrler: Hunde und Ratten, 21-30. Stefan Fricke: Realien - überführt in Musik, 31-39. Abdruck des Librettos von Matthias Kaiser, 40-78. "Auf so etwas wie eine Katharsis zu hoffen, wäre vermessen. Alexander Jansen im Gespräch mit Matthias Kaiser, 79-87. Cornelia Preissinger: Pocken, Pest und Bioterror, 88-93. Elmar Fulda: Vereinsamung durch Sprachlosigkeit. Zur Inszenierung von Gerhard Stäblers Musiktheater Madame la Peste, 95-97.
Jutta Lambrecht: Begegnung mit Gerhard Stäbler. Das Projekt LandMarks, in: Forum Musikbibliothek 29. Jahrgang 1.2002, 52-58
Paul Attinello: Art. Stäbler,Gerhard, in: New Grove Dictionary of Music and musicians, Vol. 24, London 2001, 239
Hanno Ehrler: Mit Morsezeichen und Zahlencodes - Zu Gerhard Stäblers Komposition O Muro, in: Musiktexte 86-87/2000 (Basierend auf einer Sendung im DeutschlandFunk am 22. Januar 2000)
Gregor Willmes: Gerhard Stäbler. Nicht für die Schublade, in: FonoForum 9/2000, 42-44
Reinhard Schulz: Scharfeinstellung auf die Gegenwart. Der Komponist Gerhard Stäbler bei den Weingartener Musiktagen, in: NMZ 12-1/1998-99, 30
Björn Gottstein: Blühender Abgesang der Industrie. Die LandMarks-Projekte 1999 im Ruhrgebiet, in: Positionen 40/1999, 40-42
Ehrler, Hanno: Porträt Gerhard Stäbler, Sendung im Bayrischen Rundfunk 2 am 19. April 1999
Andreas Skipis: Sendung "Landmarks", u.a. mit Ausschnitten aus MetalSeasons auf WDR 3 (TV)
Bojan Budisavljevic (Hg.): LandMarks/EarMarks. Gerhard Stäbler und sein Werk. Regensburg 1999 [ConBrio Dokument 9]. EP (Bestellung EarPort zu 10 Euro plus Porto). Darin: Bojan Budisavljevic: Klang(t)raumrevier, 7-12 Uli Aumüller: Kapitalismus und ästhetische Produktion, 41-50 Hella Melkert: Gerhard Stäbler: "Poetic Arcs". Soziale Dimensionen Neuer Musik heute, 51-57 Hanno Ehrler: "Mit analytischer Klarheit und offenem Herzen." Der Ort als politische Kategorie des Komponierens, 59-66 Achim Heidenreich: Vom Glück der Reduktion. Zu Gerhard Stäblers [voix(time)]-Projekt, 91-93 Björn Gottstein: Natur als Geschichte. Gerhard Stäblers MetalSeasons/[APPARAT] (1999). Ein Werkkommentar, 97-103 Wolfgang Korb: Hörkunst-Aspekte in Gerhard Stäblers Arbeit mit elektronischen Mitteln, 105-109 Barbara Zuber: "... die nicht wußten, daß Troia untergeht." Zu Gerhard Stäblers Kassandra-Studien und Oper CassandraComplex, 113-134
Werner M. Grimmel: ausbrechen. Der Komponist Gerhard Stäbler, in: Neue Zeitschrift für Musik 160.1 (1999), 45-47
Reinhard Schulz: Krähen belauschen. Arbeit am Jetzt: Weingartener Musiktage mit Gerhatd Stäbler, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 4.12.1998
Kyong-Woo Chun: Another Life (Bildportrait Gerhard Stäbler), in: Imazine. Culture with Style, 8/1997 (Seoul), 144-149
Robert von Zahn: Freie Initiative und Ensemble für Neue Musik in Nordrhein-Westfalen seit 1946, in: Landesmusikrat NRW (Hg.): Zeitklänge, Köln 1996, 105
Gisela Gronemeyer: Neue Musik gegen den Strich: Experiment und Alternative, in: Landesmusikrat NRW (Hg.): Zeitklänge, Köln 1996, 55
Martin Erdmann: Kompositionen für Ensemble in Nordrhein-Westfalen, in: Landesmusikrat NRW (Hg.): Zeitklänge, Köln 1996, 35
Theodor Wohlfahrt: "... Das zu tun, was man vermißt". June in Buffalo, in: Neue Zeitschrift für Musik 5/1996, 52
Klaus Georg Koch: Musik machen, die Welt verändern, in: Schwäbische Zeitung 21.10.1995
Dagmar Schenk-Güllich: Zur Genesis der Gesellschaft für Neue Musik Ruhr, in: Kommunalverband Ruhrgebiet (Hg.): Komponisten im Ruhrgebiet, Essen 1995
Hanns-Werner Heister: Selbstgespräch und Ansprache an die Menschheit. Zur Bekenntnismusik im 20. Jahrhundert, in: Gernot Wojnarowicz (Hg.): Musikalische Bekenntnisse, Münster 1995, 31ff.
John Warnaby: A New Left-Wing Radicalism in Contemporary German Music?, in: Tempo 193 (1995)
Paul Attinello: A Letter from Darmstadt, in: repercussions 4.1 (1995) (Berkley), 85
Taneo Kato: Über das Musiktheater in Tokio, in: Nikkei Art 3/1995 (Tokio)
Thomas Kallweit: Das Denken verfeinern, in: Marabo 3/1995 (Bochum)
Portrait 'Gerhard Stäbler', in: The Ongaku Geijutsu 4/1994 (Tokio)
Michael Stenger: Essen - Neue Wege durch Aktive Musik, in: Martin Thrun (Hg.): Neue Musik seit den achtziger Jahren. Eine Dokumentation zum deutschen Musikleben, Bd. 2, Regensburg 1994, 131-137
Johannes Bultmann & Hanns-Werner Heister (Hg.): Angefügt, nahtlos, ans Heute. Zur Arbeit des Komponisten Gerhard Stäbler - Standpunkte, Analysen, Perspektiven. Hofheim 1994. EP (Bestellung EarPort zu 29 Euro plus Porto). Darin: Johannes Bultmann: "... rote Fäden ...", 105-123. Dieter Schnebel: I. "Hart auf Hart". II. Aktive Musik, 125-130. Michael Stenger: Wege zur Selbsthilfe: Der Komponist und die Öffentlichkeit, 131-138. Steven Holt: Musik und Politik: Gerhard Stäbler, 139-145. Elene Ungeheuer: Das Sichere ist nicht sicher? Zu Gerhard Stäblers kompositorischer Arbeit mit Tonband, 155-168. Paul Attinello: Hearing Stäbler from a continent away: politics and silence in the song cycles, 169-187. Frank Hilberg: Im Zentrum steht immer der Mensch. Aspekte der Instrumentation bei Gerhard Stäbler, 188-195. Anne-Kathrin Reif: Reaktion, Gärung, Fäulnis, Austrocknung: Wandlungen. Querverbindungen zur bildenden Kunst - ein Gespräch mit Gerhard Stäbler, 209-225 John Harris Hammitt: Multimedia & Metaphor in "Shadows of Wild Pain", 227-244. Max Nyffeler: Utopische Skepsis, kühle Satire. Zu Gerhard Stäblers musiktheatralischen Werken, 245-252. Cornelius Hirsch: Reduktion Konzentration Abstraktion. Josef Anton Riedls "Optische Lautgedichte" zu Gerhard Stäblers Die Nacht sitzt am Tisch, 253-256. Mayumi Miyata: Palast des Schweigens, 267f. Hanns-Werner Heister: Politisch-soziale Subtilitäten. Ruck- VERSCHIE(O)BEN Zuck- Orchesterstücke (ein ins andere gekeilt) mit obligatem Akkordeon (1986/88), 269-288. Stefan Fricke: Der Komponist als Dolmetscher. Zu den komponierten Kommentaren Gerhard Stäblers, 289-298.
Felipe de Jesús Sánchez Padilla: Con Gerhard Stäbler (Interview), in: La Nota Musical 3/1994 (Mexiko City)
Portrait 'Gerhard Stäbler', in: The Yamagutchi Shimbun 18.3.1994 (Tokio)
Eva M. Striewe: Gerhard Stäbler ... strike(s) the ear ... in: Foyer Sommer 1994 (Essen)
Mun Ilgun: Komponist Stäbler in Korea, in: Umak Journal 12/1993 (Seoul)
Stefan Fricke: Musik über Musik. Analytischer Appendix zu Gerhard Stäblers "... im Spalier ..." für Blechbläserquintett, in: Zwischen Aufklärung & Kulturbetrieb. Hamburg 1993
Reinhard Schulz: "Ohne offenes Hören verkleistern die Hirne". Interview mit Gerhard Stäbler, in: NMZ 1/1993, 53
Julia Dewenter: Gerhard Stäblers "... strike the ear ...". Vom Übergang der lärmenden Stille in das vielfältige Schweigen des Signifikanten, in: Positionen 10/1992
Paul Attinello: Gerhard Stäbler, in: Nicolaus Slonimsky (Hg.): The Baker's Dictionary, New York 1992
Frank Hilberg: "There are always links between opposites ..." On Gerhard Stäbler, in: Eonta 1/1992 (London)
Stefan Fricke: Als ob wir ruhig schlafen könnten. Anmerkungen zu Gerhard Stäblers Komposition California Dreams, in: Das Akkordeon 16/1991
Seji Choki: Interview mit Gerhard Stäbler, in: The Ongaku Geijyotou, August 1991 (Tokio)
John Harris Hammitt: Aspects of Gerhard Stäbler's "Shadows of Wild Pain". University of Illinois (Diss.), Urbana 1991
John Harris Hammitt: Fluktuierende Hierarchien in Gerhard Stäblers "Schatten wilder Schmerzen", in: MusikTexte 38 (1991)
Hanns-Werner Heister: Namen und Zahlen. Gerhard Stäblers "Ruck- Verschie(o)ben Zuck", in: MusikTexte 38 (1991) [Ursprünglich für den Deutschlandfunk Köln 1991]
Hanns-Werner Heister: Systematischer Schrei, "rasend still". Über Gerhard Stäbler, in: MusikTexte 38 (1991), 40-45 [Ursprünglich für den Deutschlandfunk Köln 1989]
Bertold Klostermann: Das Komponieren organisieren. Der Komponist Gerhard Stäbler, in: Essen Revue 1989
Kyle Gann: Aktive Musik - Roars from Ruhr, in: Village Voice Oktober 1989 (New York)
Johannes Vetter: Über Gerhard Stäblers "Spieldose", in: KompAkt, Wien 1987
Frank Abbinanti: Avant-garde, or vanguard? in: The Guardian 2.4.1986 (New York)
Kyle Gann: Concert Notes: Radical music for garbage men and others, in: Chicago Reader 22.11.1985.
Johannes Vetter: Musik der Auflehnung. Portraitskizzen über den Komponisten Gerhard Stäbler, in: Noema 2 (1985) (Salzburg)
Jörg Iwer: Ansprache an den Hörer - Ansprüche an den Hörer. Zur Komposition fürs Vaterland:, in: Eiserne Lerche 3/1984 (Düsseldorf)
Reinhard Pabst: Die Nacht hat zwölf Stunden und schon kommt der Tag. Zur Komposition Den Toten von Sabra und Chatila, in: Linkskurve 2/1983 (Kiel)
Weblinks
- Vorlage:PND
- www.gerhard-staebler.de Webpräsenz von Gerhard Stäbler
- www.sr-online.de MOUVEMENT - Musik im 21. Jahrhundert, 18. - 21. Mai 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stäbler, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1949 |
GEBURTSORT | Wilhelmsdorf |