OGame
OGame ist ein Browserspiel der Gameforge GmbH mit dem Thema, Planeten im Weltraum zu kolonisieren und bebauen. Es vereinigt Elemente von Wirtschaftssimulation und Echtzeit-Strategiespiel. Ogame ist eines der größten Spiele seiner Art (mittlerweile schon das größte Europas); derzeit (2005) gibt es insgesamt etwa 300.000 Spielerregistrierungen in 39 voneinander völlig unabhängigen Szenarien („Universen“ oder auch „Unis“ genannt); in einem solchen Universum spielen in der Regel 7.000-10.000 Spieler mit- oder gegeneinander. Ogame ist in mehreren Sprachenversionen spielbar unter anderem Französich, Spanisch, Türkisch, Russisch und Chinesisch.
Die Teilnahme ist kostenlos möglich, das Spiel finanziert sich größtenteils durch Werbeinblendungen. Gegen Bezahlung kann man die Werbung unterdrücken und weitere Features freischalten lassen. Das Universum 24 (auch Speeduni genannt) ist derzeit das einzige kostenpflichtige, zeitlich begrenzte und fünfmal schneller ablaufende Szenario. Nach der Übernahme von OGame durch die Gameforge im Jahr 2003 wurde die Kommerzialisierung weiter voran getrieben. Dies brachte mehr Werbeeinblendungen aber auch einen besseren Support und eine fast 24h-Betreuung durch den Staff mit sich. Zusätzlich erhöht sich die Rate der Neuerungen im Game deutlich.
Das Spiel hat sein eigenes IRC-Netzwerk, das OGameNet, welches unter irc.ogamenet.net zu erreichen ist. Im Hauptchannel #o.game findet man alle Hardcore-Ogamer und wer Hilfe braucht findet diese im Channel #ogame-support. Viele Allianzen (siehe Spielszenario) verwenden dieses (oder ähnliche) Netzwerke für ihre Allianz-Kommunikation.
Spielszenario
Der Spieler übernimmt die Rolle eines intergalaktischen Herrschers, der durch unterschiedlichste Strategien seinen Einfluss über mehrere Galaxien auszudehnen versucht. Er startet auf einem eigenen Planeten und baut mit den dort vorhandenen Rohstoffen eine wirtschaftliche und militärische Infrastruktur auf. Durch Forschung erhält er Zugang zu neuen, überlegenen Technologien und besseren Waffensystemen. Im Laufe des Spieles hat er die Möglichkeit, mehrere Planeten und Monde zu kolonisieren, Allianzen zu gründen oder mit anderen Herrschern eine solche einzugehen, mit ihnen Handel zu treiben oder gegen sie Krieg zu führen.
Da das Spiel rund um die Uhr (in Echtzeit) läuft, und das eigene Imperium somit bei Spielerabwesenheit "ungeschützt" ist, entsteht nicht nur die spezielle Atmosphäre von OGame, man tut auch gut daran, entsprechende Spielstrategien zu entwickeln, um sich in der eigenen Aufbauphase vor übermächtigen Spielern zu schützen.
Mit dem Allianzkampfsystem AKS soll es zudem möglich werden, sich beim Angriff auf einen starken Spieler oder einen stark befestigten (bezüglich der planetaren Verteidigungsanlagen) Planeten in einen Verbund mit anderen Spielern zu treten, wodurch die Kampfstärke natürlich deutlich erhöht wird. Der Verteidiger besitzt hierbei diesselben Möglichkeiten, und kann sich von Freunden im Spiel helfen lassen.
Auf den ersten Blick wirkt Ogame nicht besonders komplex, dieser Eindruck täuscht allerdings. Jeder Neueinsteiger sollte dringend Gebrauch von den umfangreichen Hilfsangeboten zu Ogame machen, etwa dem Tutorial oder der offiziellen Hilfeseite Projekt-Ogame.
Kritik
Ein großer Kritikpunkt an OGame ist die langsame Weiterentwicklung des Spieles, welche laut den Entwicklern auf den langen Test- und Programmierungszeiten und den noch unausgereiften Programmcode zurückzuführen ist. Auch wird den Entwicklern und Überwachern der Spieler (Gameoperator) von gesperrten Teilnehmern immer wieder fehlende Fairness vorgeworfen, welche von der Spielführung jedoch vehement abgestritten wird. Das Spiel kann bei entsprechender Persönlichkeitsstruktur süchtig machen. Es kann außerdem sehr viel Zeit des Spielers beanspruchen. Auch wird dem Spiel von Kritikern immer weiterschreitende Kommerzialisierung vorgeworfen. So wurde die Freischaltungsgebühr im letzten Jahr mehrmals angehoben und die Werbeanzeigen erhöht.
Weblinks
- http://www.ogame.de (Startseite des Spiels)
- http://www.projekt-ogame.de (Hilfe-Seite zum Spiel)
- http://www.ogame-tutorial.de (Online-Handbuch/Hilfe zum Spiel)
- http://www.ogame-das-wichtigste.de.vu (Wie der Name schon sagt)
- http://www.ogame-links.de.vu (Nützliche Links rund um Ogame)
- http://www.ogamenet.net (Seite vom Ogamenet)
- http://www.gamercom.net (OGame Handelsbörse)