Zum Inhalt springen

Kudelski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2008 um 18:25 Uhr durch 84.75.231.94 (Diskussion) (Kudelski Group). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kudelski S.A.
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1951
Sitz Cheseaux-sur-Lausanne, Schweiz
Leitung André Kudelski
(CEO) und (VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 2'200 (2006)
Umsatz 925,8 Mio. CHF (2007)
Branche Elektronik
Website www.nagra.com

Kudelski S.A. ist ein auf digitale Sicherheitssysteme spezialisiertes Schweizer Unternehmen. Die von Kudelski entwickelten Technologien finden Anwendung v.a. im Bereich der Informationsübertragung, dem Schutz von Inhalten im Digitalfernsehen und der Zutrittskontrolle von Personen oder Fahrzeugen bei Liegenschaften, Skipisten oder Veranstaltungen.

Bekannt wurde das Unternehmen für Nagravision – ein Verschlüsselungssystem für Bezahlfernsehen, wie es z. B. von Premiere verwendet wird. Davor hatte sich die Firma – bzw. ihr Gründer Stefan Kudelski – einen Namen mit den legendären Nagra-Tonbandgeräten gemacht.

Stefan Kudelski

Der Firmengründer und Nagra-Erfinder, Stefan Kudelski, wurde am 27. Februar 1929 in Warschau, Polen geboren. Im Zweiten Weltkrieg floh seine Familie vor den Nazis erst nach Ungarn und Frankreich, ehe sie schließlich in der Schweiz Asyl fand. Während eines 1948 aufgenommenen Studiums an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne baute er sein erstes Tonbandgerät. 1951 gründete er seine Firma und begann mit der Produktion des Nagra-I-Tonbandgerätes für Radioreporter.

Nagra-Tonbandgerät

  • 1951: Nagra I – dieses Modell wurde 1952 auf die – gescheiterte – Schweizer Mount-Everest-Expedition unter Raymond Lambert und ab 1953 von Auguste Piccard in sein Bathyscaph Trieste mitgenommen
  • 1957: Nagra IIItransistorisiert (statt der viel schweren, stromverbrauchenderen und empfindlicheren Röhren) und mit elektronischer Bandgeschwindigkeitskontrolle
  • 1968: 16-spurige Bandmaschine
  • 1969: Nagra IV mit Silizium-Transistoren
  • 1970-77: Nagra 4.2 für Kinofilme, Nagra IV-S (stereo) für Film- und Plattenindustrie, Nagra IS für Reportereinsatz, Nagra E für Low-Budget-Produktionen, Nagra SNST für Anwendungssicherheit
  • 1992: Nagra D
  • 1995: Nagra ARES-C, tragbarer Digitalrekorder

Die Nagras waren früher das Standard-Tonbandgerät bei Filmaufnahmen; sie wurden u. a. 1965, 1977, 1978 und 1983 bei den Academy Awards mit Technik-Oscars ausgezeichnet.

Conditional-Access-Systeme

Die Firma begann 1991 mit der Entwicklung von Verschlüsselungssystemen für Pay-TV; die bekanntesten diesbezüglichen Produkte der Kudelski Group sind:

Kudelski Group

1968 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Firmensitz ist in Cheseaux-sur-Lausanne, Geschäftsführer ist der Sohn des Firmengründers, André Kudelski.

Onomastik

Nagra leitet sich vom Polnischen Verb nagrać = schneiden, aufnehmen her.

Mitbewerber