Zum Inhalt springen

Burg zu Burghausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2005 um 17:05 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Besucherinformationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Burghausener Burg oberhalb der Stadt Burghausen ist mit 1.043 m die längste Burganlage Deutschlands. Sie war ehemals die stärkste Festung der Wittelsbacher Herzöge von Bayern.

Geschichte

Die Burg wurde 1180 erbaut und war ab 1255 zweite Residenz der niederbayerischen Herzöge. Von Herzog Georg dem Reichen wurde die Burg zur größten Burganlage Europas ausgebaut. Seit 15O5 nach Wiedervereinigung der bayrischen Herzogtümer verlor die Burghausener Burg langsam ihre Bedeutung.

Besucherinformationen

Die Außenanlagen der Burg sind das ganze Jahr über frei zugänglich. Von Ostern bis einschließlich Oktober kann man an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 11.00 und 14.00 Uhr an Führungen teilnehmen. Treffpunkt ist der Platz am Burgeingang.