Zum Inhalt springen

Manila

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 03:26 Uhr durch 87.185.160.104 (Diskussion) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
City of Manila
Lungsod ng Maynila
Offizielles Siegel von
Siegel
Lage von Manila in der Region Metro Manila
Karte
Basisdaten
Region:
Barangays: 905
PSGC: 133900000
Einkommensklasse: 1. Einkommensklasse
Haushalte: 333.547
Zensus 1. Mai 2000
Einwohnerzahl: 1.780.148
Zensus 1. August 2015
Einwohnerdichte: 46.178 Einw. je km²
Fläche: 38,55 km²
Koordinaten: 14° 35′ N, 121° 0′ OKoordinaten: 14° 35′ N, 121° 0′ O
Vorwahl: +63 2
Bürgermeister: Alfredo S. Lim
Website: www.manilacityph.com
Geographische Lage auf den Philippinen
Manila (Philippinen)
Manila (Philippinen)
Manila

[[Kategorie:Provinz {{{Provinz}}}]]

Satellitenaufnahme der Manilabucht

Manila (auch: Maynila in Filipino) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Manila liegt auf der Hauptinsel Luzón. Die Stadt öffnet sich nach Übersee über die Manilabucht. Sie ist eine von 16 weiteren Städten und Kommunen, die zusammen die 636 Quadratkilometer große Region Metro Manila bilden. In der Stadt Manila leben 1,7 Millionen Menschen, in der Agglomeration Metro Manila 11,6 Millionen (2007).[1]

Die Metropolregion Greater Manila, die weit über die Grenzen von Metro Manila hinausreicht, hat 19,2 Millionen Einwohner (2008).[2] Diejenigen Einwohner – insbesondere Ausländer und Filipinos –, die außerhalb der Metropolregion wohnen, bezeichnen die gesamte Metropolregion als Manila.

Die Hauptstadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes sowie Verkehrsknotenpunkt mit Universitäten, Hochschulen, Theater und Museen. Die Bevölkerung der Stadt ist verschiedenster Herkunft.

Geographie

Geographische Lage

Manila liegt am östlichen Ufer der Manilabucht auf 14° 35' nördlicher Breite und 120° 59' östlicher Länge und hat eine Fläche von 38,55 Quadratkilometer.

Die Stadt ist von den Städten und Gemeinden der Metro-Region Manila umgeben: Navotas, Caloocan City, Malabon und Valenzuela im Norden, Quezon City und Marikina im Nordosten, San Juan, Pasig und Mandaluyong im Osten, Makati und Pateros im Südosten und Pasay, Taguig und Paranaque City im Süden.

Der Pasig teilt die Stadt in zwei Teile. Quezon City ist die größte, bevölkerungsreichste (zwei Millionen Einwohner) und reichste Stadt im Großraum Metro Manila.

Zur Metropolregion Manila gibt es drei verschiedene Definitionen:

  • National Capital Region (NCR) oder Metro Manila: Zu ihr gehören die 14 Bezirke der Hauptstadt und weitere 16 Gemeinden. Metro Manila ist zugleich ein Bezirk auf der philippinischen Hauptinsel Luzón. Die Region erstreckt sich über eine Fläche von 636 Quadratkilometer.
  • Greater Manila Area (GMA): Zu diesem Gebiet gehören die 17 Gemeinden von Metro Manila sowie die Provinzen Bulacan, Rizal, Laguna und Cavite. Die Region erstreckt sich über eine Fläche von 7.627 Quadratkilometer.
  • Mega Manila Region (MMR): Zu ihr gehören die 17 Gemeinden von Metro Manila, die sieben Provinzen des Bezirkes Central Luzon und die fünf Provinzen des Bezirkes CALABARZON. Die Region erstreckt sich über eine Fläche von 38.544 Quadratkilometer.

Stadtgliederung

Karte von Manila

Manila ist in 897 Barangays (kleine politische Verwaltungseinheiten) gegliedert. Diese Barangays sind auf 100 Zonen und in weitere 16 Bezirke aufgeteilt.[3] Die Bezirke sind:

Nördlich des Pasig River

  • Binondo
  • Quiapo
  • Sampaloc
  • San Miguel
  • San Nicolas
  • Santa Cruz
  • Santa Mesa
  • Tondo

Südlich des Pasig River

  • Ermita
  • Intramuros
  • Malate
  • Paco
  • Pandacan
  • Port Area
  • San Andres Bukid
  • Santa Ana

Der Bezirk Binondo gilt als die Chinatown der Stadt. Tondo ist das ärmste Gebiet der Stadt, während die Bezirke Ermita und Malate touristisch sehr beliebt sind wegen der vielen Bars, Restaurants und Einkaufszentren. Acht der Bezirke liegen nördlich des Pasig, die übrige Hälfte im Süden. Manila ist weiterhin in sechs Wahlbezirke zum Kongress geteilt; jeder Bezirk entsendet einen Vertreter in das Repräsentantenhaus der Philippinen.

Klima

Klimadiagramm Manila

Manila liegt in den wechselfeuchten Tropen, die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 26,7 Grad Celsius und schwankt im Laufe des Jahres nur um knapp vier Grad Celsius. Von Januar bis April herrscht ein arides, von Mai bis Dezember ein humides Klima.

Durchschnittlich fallen in einem Jahr 2069 Millimeter Niederschlag, fast drei Viertel davon allein in den Monaten Juni bis September, wenn Manila sich im Einflussbereich des Südwest-Monsuns befindet. Schwere Regenfälle führen während des Monsuns immer wieder zu Überschwemmungen.

Häufig suchen auch Taifune die Stadt heim. Taifune gehören zu den schwersten Naturkatastrophen in Manila. Oft richten sie starke Zerstörungen mit zahlreichen Toten an. Schwere Schäden entstehen nicht nur durch die hohen Windstärken, sondern auch durch die häufig sehr starken Niederschläge in kürzester Zeit, die zu Überschwemmungen führen.

Klimatabelle[4]
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittliche
Höchsttemperatur (°C)
30,0 31,1 32,8 33,9 33,9 32,8 31,1 30,6 31,1 31,1 30,6 30,0 31,7
Durchschnittliche
Tiefsttemperatur (°C)
20,6 20,6 21,7 22,8 23,9 23,9 23,9 23,9 23,9 23,3 22,2 21,1 22,8
Durchschnittlicher
Niederschlag (mm)
23 11 17 32 128 253 414 437 353 195 138 68 2069
Durchschnittliche
Regentage
6 3 4 4 12 17 24 23 22 19 14 11 159

Geschichte

Vorkoloniale Zeit

Manila war zunächst ein muslimisches Sultanat an der Mündung des Pasig an den Ufern der Manilabucht. Der Name entstammt dem Begriff maynilad, wörtlich „Hier gibt es Nilad.“ („may“ = „Hier gibt es“, als Nilad wird eine weißblütige Mangrovenpflanze bezeichnet, die in Massen in dem Gebiet wächst). Der älteste Teil Manilas ist jedoch das heutige Armenviertel Tondo, das auf einer Kupferplatte aus dem 9. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt wird.

Mitte des 16. Jahrhunderts war Manila, das damals den Namen „Maynilad“ trug, eine blühende Siedlung. Die große Volksgruppe der Tagalog, die im südlichen Teil des Pasig ansässig war, wurde gemeinsam von Rajah Sulayman, Rajah Matanda und Rajah Lakandula, dem Herrscher des Gebietes von Tondo, regiert.

1569 schickte der spanische Eroberer Miguel López de Legazpi zwei seiner Kommandeure, Juan de Salcedo und Martín de Goiti nach Manila. Diese erreichten am 8. Mai 1570 die Manilabucht. Die Spanier nutzten Streitigkeiten unter den Einheimischen, um diese mit ihrer überlegenen Waffentechnik zu erobern. Die muslimische Siedlung Manila fiel am 6. Juni 1570 in die Hände der Spanier, welche bis auf die Grundfesten niederbrannte.

Frühe spanische Periode

Fort Santiago von 1570

Im Zuge dieser Niederlage fielen alle drei Herrscher in die Hände von Martín de Goiti und wurden daraufhin zu Gefangenen des spanischen Konquistadors. In der Folge konvertierten die Führer zum römisch-katholischen Glauben. Sie erhielten ihre Privilegien zurück, wurden ins koloniale Herrschaftssystem integriert und regierten fortan unter spanischer Kontrolle.

Im Jahre 1571 kam Legazpi nach Manila und gründete mit Hilfe der ehemaligen einheimischen Herrscher einen Stadtrat. An der gleichen Stelle wie die alte Moslemfestung wurde nun die befestigte spanische Altstadt von Manila gebaut, die Intramuros genannt wird und nur für Spanier zugänglich war. Manila wurde am 24. Juni 1571 zur Hauptstadt der neuen philippinischen Kolonie und Legazpi deren erster Gouverneur.

1579 errichtete Papst Gregor XIII. das Bistum Manila, welches Papst Clemens VIII. 1595 zum Erzbistum erhob. Seither ist Manila Sitz der (Erz-)Bischöfe des (Erz-)Bistums Manila. Da die Missionierung der Region nicht mit Gewalt geschehen konnte, vermischte sich der Katholizismus mit vorspanischen Traditionen. Die Missionare nutzten außerdem die alte Baybayin-Schrift zur Verbreitung christlicher Texte. 1611 wurde die „Universidad de Santo Tomas“ als älteste katholische Universität in Asien in Manila eröffnet.

Blütezeit von Verwaltung und Wirtschaft

Bei der Missionierung und Verwaltung wurden lokale Häuptlinge in einer Art indirekter Herrschaft mit einbezogen. Aus ihnen entstand die so genannte principalia, eine ländliche einheimische Führungsschicht mit entsprechenden Privilegien. Die spanische Führungsschicht der Kolonie hielt sich hauptsächlich in Manila auf und überließ die Verwaltung auf dem Lande größtenteils der lokalen principalia und den spanischen Priestern und Mönchen vor Ort.

Die wichtigste Einkommensquelle für Spanien war die Rolle der Region als Handelsstation zwischen China und Mexiko. Durch den merkantilistisch organisierten Galeonenhandel zwischen Manila und Acapulco, der 1565 gestartet wurde und im Jahre 1813 beendet wurde, kamen seinerzeit viele Chinesen als Händler nach Manila. Durch den Galeonenhandel und die administrative Zuordnung der Region zum Vizekönigreich Neuspanien bestanden außerdem enge Beziehungen zu Mexiko.

Die einmal im Jahr verkehrenden Galeonen brachten aus Mexiko hauptsächlich Silberbarren und Münzen, auf der Rückfahrt wurden chinesische Waren, hauptsächlich Seide und andere Textilien, nach Mexiko mitgenommen. Jedes Jahr wurden etwa 50 Tonnen Silber von Acapulco nach Manila verschifft, die als Zahlungsmittel für chinesische Waren ihren Weg nach China fanden. Deshalb wurden Galeonen oft von englischen und niederländischen Freibeutern attackiert, manchmal mit Erfolg.

Niedergang der spanischen Herrschaft

Karte von Manila 1851

1762 trat Spanien auf der Seite Frankreichs gegen Großbritannien in den Siebenjährigen Krieg (1756-1763) ein. Im Oktober 1762 eroberten Truppen der Britischen Ostindien-Kompanie nach verlustreichen Kämpfen Manila. Der spanische Widerstand gegen die britische Besatzung wurde durch Gouverneur Simón de Anda organisiert, der sein Hauptquartier in Bacolor hatte. Mit dem Friedensvertrag von Paris, wodurch der Krieg beendet wurde, erhielt Spanien im Mai 1764 Manila zurück. Wegen der Niederlage durch die britischen Truppen hatte Spanien an Ansehen verloren, es war der Beginn des Niedergangs der spanischen Herrschaft.

1821 wurde Mexiko unabhängig. Die Philippinen, die formell bis dahin als Bestandteil des Vizekönigreiches Mexiko verwaltet wurden, kamen nunmehr direkt unter die Verwaltung Spaniens. In diesem Zusammenhang kam es im Jahre 1822 in Manila zu einer Revolte von spanischen Kreol-Soldaten mexikanischer Herkunft, die sich gegen ein Entwaffnungsbefehl der Kolonialregierung wehrten. Die Kreolen waren die ersten, die sich Filipinos nannten, ein Begriff der später für alle Einwohner des Archipels verwendet wurde.

Amerikanische Kolonialzeit

Schlacht in der Bucht von Manila am 1. Mai 1898
Spanische Geschütze in Intramuros 1902

Am 25. April 1898 erklärten die USA Spanien den Krieg. Beim Spanisch-Amerikanischen Krieg ging es den USA um die Kontrolle über die verbleibenden Kolonialgebiete Spaniens und um den Zugang zu asiatischen Märkten durch die Philippinen. Am 1. Mai 1898 wurde die veraltete spanische Flotte in der Schlacht in der Bucht von Manila von der modernen Flotte der USA unter Commodore George Dewey in nur wenigen Stunden komplett zerstört.

Nach dem Sieg Deweys wurde eine Blockade über die Manilabucht verhängt. Trotzdem kamen Kriegsschiffe von Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Japan in die Manilabucht. Das deutsche Kontingent wurde bis zum 12. Juni, als Admiral Otto von Diederichs in Manila eintraf, größer als das der USA. Es kam zu Provokationen zwischen den Amerikanern und den Deutschen. Erst als die Briten sich auf die Seite der USA stellten, zogen die deutschen Schiffe ab.

Am 12. Juni 1898 erklärten sich die Philippinen für unabhängig und setzten Emilio Aguinaldo als Präsidenten ein. Dies fand in Malolos, Bulacan statt, da große Teile von Manila noch unter spanischer Kontrolle waren. Im Juli belagerten sie die befestigten spanischen Innenstadt von Manila, Intramuros genannt. Die Spanier weigerten sich jedoch, gegenüber den Filipinos zu kapitulieren, da sie Befehle hatten, dies nur gegenüber den Amerikanern zu tun.

Am 13. August 1898 fand ein amerikanischer Angriff auf Intramuros statt. Bei der Schlacht um Manila (1898) halfen Aguinaldos Anhänger, jedoch wurde seinen Truppen nicht gestattet, die befestigte Stadt zu betreten. Am 14. August 1898 kapitulierten die Spanier und die USA verkündeten die Gründung einer Militärregierung. Im Dezember 1898 wurden im Pariser Frieden, auch Vertrag von Paris genannt, die Philippinen an die USA übergeben.

Am 4. Februar 1899 kam es durch amerikanische Soldaten zu der Erschießung eines philippinischen Soldaten, der in Manila eine Brücke in amerikanisch kontrolliertes Territorium überquerte. Dies war der Anfang des Philippinisch-Amerikanischen Krieges. Den amerikanischen Truppen gelang während der Schlacht um Manila (1899) die Unterwerfung der Region und die Errichtung einer Kolonialherrschaft, welche bis zur japanischen Besetzung Manilas im Zweiten Weltkrieg andauerte.

Zweiter Weltkrieg

Der Cavite Marinehafen bei Manila brennt, 10. Dezember 1941
Das zerstörte Manila im Mai 1945

Die Kaiserliche Japanische Armee begann am 8. Dezember 1941, nur wenige Stunden nach dem Angriff auf Pearl Harbour, mit einem Überraschungsangriff auf Manila. Nach heftigen Bombardierungen aus der Luft erfolgte eine Landung von Bodentruppen des Japanischen Kaiserreiches nördlich und südlich von Manila. Unter dem Druck der Übermacht zog sich die amerikanische Armee auf die Halbinsel Bataan und die Insel Corregidor, nahe der Manilabucht, zurück. Um Manila vor der Zerstörung zu schützen, wurde sie zu offenen Stadt erklärt.

Am 2. Januar 1942 besetzte die japanische Armee Manila. Während der Besatzungszeit kam es zu entsetzlichen Greueltaten japanischer Truppen gegen die Zivilbevölkerung. Es kam zu Massenerschießungen, Folter und Vergewaltigungen. Menschen wurden lebendig verbrannt oder mit dem Samurai-Schwert geköpft.

Nach der erfolgten Landung der Amerikaner auf Luzón begann ab dem 5. Februar 1945 unter dem amerikanischen General Douglas MacArthur der Rückeroberungskampf um die Stadt. Um Manila kam es zu verlustreichen Häuserkämpfen, da sich die japanische Armee verschanzt hatte. Die Schlacht um Manila (1945) führte zur weitgehenden Zerstörung der Stadt (vor allem der spanischen Altstadt).

Der zähe japanische Widerstand wurde vor allem durch heftigen Artilleriebeschuss gebrochen. Am 4. März 1945 erklärte Generalmajor Oscar Griswold die Stadt für befreit. Bei den Kämpfen verübten die Japaner auf Anweisung aus Tokio während der letzten drei Februarwochen das Massaker von Manila, bei dem etwa 100.000 Zivilisten ermordet wurden. 20.000 Japaner starben während der Kampfhandlungen.[5]

Unabhängigkeit und Diktatur

Oberster Gerichtshof der Philippinen in Manila

1946 wurde Manila Hauptstadt der unabhängigen Republik Philippinen, verlor diesen Status aber schon am 17. Juni 1948 durch den „Republic Act Nr. 333“ an Quezon City.

Am 30. Dezember 1965 wurde Ferdinand Marcos in Manila zum Präsidenten gekürt. 1970 brachen in Manila Studentenunruhen gegen das korrupte Marcos-Regime aus, unter anderem weil Marcos eine neue Verfassung vorbereitete, die die Beschränkung auf zwei Amtsperioden für einen Präsidenten aufheben sollte. Die Proteste dauerten zwei Jahre an. 1973 legalisierte der Oberste Gerichtshof die neue Verfassung. Die Philippinen führten das parlamentarische System ein, das jedoch faktisch der Konsolidierung der Macht von Marcos diente.

Durch den „Presidential Decree Nr. 940“ erhielt Manila am 24. Juni 1976 den Status als Hauptstadt der Philippinen zurück. Quezon City wurde, zusammen mit Manila und weiteren Gemeinden, ein Teil der National Capital Region (NCR), auch Metro Manila genannt. Verschiedene Regierungsbeamte verblieben in Quezon City, einschließlich der Batasang Pambansa (ehemaliges Parlament der Philippinen) und letztlich auch das Repräsentantenhaus.

Am 21. August 1983 erschoss ein Attentäter Benigno Aquino, Oppositionsführer und Ehemann von Corazon Aquino, bei seiner Rückkehr aus den USA auf dem Flughafen Manila. Durch seine Ermordung wurde Aquino zum Märtyrer. Zwei Millionen Menschen nahmen an seinem Begräbnis teil. Eine Massenbewegung gegen das Marcos-Regime entstand. Seine Witwe Corazon Aquino wurde zur Leitfigur dieser Bewegung.

Demokratisierung

Hochhäuser in der Ayala Avenue in Makati, dem Geschäftszentrum von Manila

Anfang 1986 wurde Aquino nach vorzeitigen Neuwahlen, einer darauf folgenden Meuterei durch Teile des Militärs, Massendemonstrationen und Unruhen in Manila zur Präsidentin der Philippinen. Am 25. Februar 1986 floh Ferdinand Marcos ins Ausland. 1987 kehrten die Philippinen zum Präsidialsystem zurück.

Vom 10. bis 15. Januar 1995 fand in Manila der X. Weltjugendtag statt. Bei der Abschlussmesse mit Papst Johannes Paul II. am 15. Januar nahmen rund vier Millionen Menschen teil. Es war die größte historisch belegte Messe aller Zeiten und zugleich die größte bekannte Versammlung in der Geschichte der Menschheit.[6]

Bei einer Serie von Bombenanschlägen starben am 30. und 31. Dezember 2000 in Manila mindestens 22 Menschen, 100 wurden zum Teil schwer verletzt. Die Polizei nahm daraufhin mehrere Muslime als Tatverdächtige fest.[7]

Nach dem Scheitern eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsident Joseph Estrada wegen Bestechlichkeit und Korruption, begannen am 17. Januar 2001 Massendemonstrationen entlang der Epifanio Delos Santos Avenue (EDSA) in Manila, die mehrere Tage anhielten. Am 20. Januar 2001 wurde der Stuhl des Präsidenten vom Obersten Gerichtshof ohne juristische Grundlage als vakant erklärt und Gloria Macapagal Arroyo als neue Präsidentin vereidigt. Die folgenden Gegendemonstrationen wurden vom Militär auf ihren Befehl hin niedergeschossen und oppositionelle Führer inhaftiert.

Am 24. Februar 2006 kam es zu einem von der Regierung behaupteten Putschversuch in Manila durch Teile des Militärs. Präsidentin Arroyo verhängte den Ausnahmezustand, regierungstreues Militär und andere Sicherheitskräfte sicherten strategisch wichtige Orte der Hauptstadt. Demonstrationszüge zum 20. Jahrestag von Marcos Sturz wurden verboten, Teile der Presse zensiert und stattfindende Demonstrationen von der Polizei gewaltsam aufgelöst.[8] Am 3. März 2006 wurde der Ausnahmezustand wieder aufgehoben.

Bevölkerung

Religionen

Manila Metropolitan Cathedral
Datei:'i'm going there someday' by felvirordinario.jpeg
Mormonen-Tempel

Weil Manila der Sitz der spanischen Kolonialverwaltung war, existieren in Manila viele katholische Kirchen, die auch unter dem Schutz der UNESCO stehen. Die wichtigsten Missionare die auf den Philippinen landeten waren die Dominikaner, Jesuiten, Franziskaner und die Augustiner. Intramuros ist Sitz des am 6. Februar 1579 gegründeten Erzbistum Manila und eine der ältesten Erzdiözesen auf den Philippinen. Zum Erzbistum gehören die Suffraganbistümer Antipolo, Cubao, Imus, Kalookan, Malolos, Novaliches, Parañaque, Pasig und San Pablo.

Andere bemerkenswerte Kirchen der Stadt, ist die San-Agustín-Kirche in Intramuros, einer der beliebtesten Kirchen für Hochzeiten in der Stadt und dazu noch die einzige mit Klimaanlage. Interessante Kirchen sind auch die Quiapo-Kirche, Binondo-Kirche, Malate-Kirche und die San Sebastian-Kirche. Die Kirche von San Sebastian ist das einzige Kirchengebäude in Asien das vollkommen aus Stahl konstruiert wurde. Die meisten Distrikte Manilas besitzen außerdem ihr eigenes Gotteshaus mit eigenem Charme.

Das Quiapo-Viertel besitzt eine größere muslimische Gemeinde. In Quiapo steht die berühmte „Goldene Moschee“. In Ermita existiert ein Hindutempel für die indische Bevölkerung und in Malate an der Quirino Avenue steht die einzige Synagoge für die kleine jüdische Gemeinde auf den Philippinen.

Weitere religiöse Minderheiten in Manila sind die Evangelikalen, Iglesia ni Cristo, Anhänger der Unabhängigen Philippinischen Kirche (Iglesia Filipina Independente/Aglipayan), Siebenten-Tags-Adventisten, Anhänger der United Church of Christ in the Philippines und die Zeugen Jehovas. Zu den kleineren Religionen zählen auch die Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) und die Buddhisten (meist Chinesen, wenige Filipinos).

Einwohnerentwicklung

Manila Bay and Yacht Club
Menschen in einer Straße von Manila

1876 lebten in Manila knapp 100.000 Menschen, bis 1903 verdoppelte sich diese Zahl auf etwa 220.000. Im Jahre 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges, hatte die Stadt 623.000 Einwohner, 1948 waren es rund eine Million. Bis 2007 stieg die Einwohnerzahl der Stadt auf ihren historischen Höchststand von 1,7 Millionen.[1] Durch die eng gezogenen Stadtgrenzen hat sich die Bevölkerungszunahme inzwischen deutlich abgeschwächt, diese findet vor allem in den unzähligen Vororten statt, die inzwischen 17,5 Millionen Einwohner aufweisen. In der Metropolregion, die weit über die Grenzen der Agglomeration Metro Manila hinausreicht, leben insgesamt 19,2 Millionen Menschen (2008).[2]

Die Mehrheit der Manileños besteht aus Filipinos. Aber es gibt auch einen bedeutenden Bevölkerungsanteil an Visayans, Ilocanos, Bicolanos, Cebuanos und Davaoeños. Den größten ausländischen Bevölkerungsanteil in Manila bilden Chinesen, die seit Jahrhunderten in Manila leben. Dazu gibt es noch einen großen Anteil Amerikaner, Spanier, Araber, Indonesier und Koreaner. Viele Filipinos vermischen sich mit der ausländischen Bevölkerung und geben somit der Stadt einen kosmopolitischen weltlichen Charme und eine interessante Mischung zwischen Ost und West.

In Manila ist Englisch die offizielle Sprache. Die Sprache der Straße ist jedoch Tagalog und Taglish, eine Mischung aus Tagalog und Englisch und natürlich die Sprachen der jeweiligen ausländischen Bewohner, wie unter anderem Chinesisch, Arabisch, Spanisch und Indonesisch.

Die folgende Übersicht zeigt die Volkszählungsergebnisse nach dem jeweiligen Gebietsstand.[9] Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Gemeinde in ihren politischen Grenzen, ohne politisch selbständige Vororte.

Jahr/Datum Einwohner
1876 93.595
1887 176.777
2. März 1903 219.928
31. Dezember 1918 285.306
1. Januar 1939 623.492
1. Oktober 1948 983.906
15. Februar 1960 1.138.611
Datum Einwohner
6. Mai 1970 1.330.788
1. Mai 1975 1.497.116
1. Mai 1980 1.630.485
1. Mai 1990 1.601.234
1. September 1995 1.654.761
1. Mai 2000 1.581.082
1. August 2007 1.660.714

Politik

Stadtregierung

Rathaus

An der Spitze der Stadtverwaltung von Manila stehen der Bürgermeister, der von der Bevölkerung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Er ernennt Leiter der verschiedenen Ressorts der Stadtverwaltung und andere Beamte. Bürgermeister von Manila ist seit 2007 Alfredo Lim von der Genuine Opposition (GO). Er löste Lito Atienza von der Liberal Party of the Philippines (Partido Liberal ng Pilipinas) ab, der die Stadt seit 1998 regierte. Lim war schon von 1992 bis 1998 Bürgermeister von Manila.

Die Hauptstadtregion wird von der „Metropolitan Manila Development Authority“ (MMDA) verwaltet, deren Exekutivorgan der „Metro Manila Council“ ist. Der Rat besteht aus den Bürgermeistern von allen 17 Städten und Gemeinden von Metro Manila unter der Leitung eines höherrangigen Funktionärsgremiums. Der Rat verabschiedet Gesetze, legt die Grundsteuer fest und teilt den einzelnen Ressorts der Stadtverwaltung ihre finanziellen Mittel zu.

Städtepartnerschaften

Manila unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:[10]

Regionenpartnerschaften

Manila unterhält mit folgenden Regionen Partnerschaften:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik und Theater

UST Quadricentennial Park Fountain

Die Hauptstadt ist ein kulturelles Zentrum und zieht die begnadetsten Künstler klassischer und moderner philippinischer Musik sowie Tanz- und Theaterkunst des ganzen Landes an. Die Stadt beherbergt zahlreiche Bars und Musikklubs, die sich vor allem in Pasay, Makati, Quezon City und am Roxas Boulevard konzentrieren.

Manila besitzt eine der größten Theaterszenen in Südostasien. Zu den vielen englischsprachigen Gruppen gehören unter anderem die „Repertory Philippines“, die ihre Stücke und Musicals das ganze Jahr im „William J. Shaw Theater“ aufführen. Viele der Schauspieler hatten Auftritte im Londoner Theaterviertel West End und am Broadway in New York.

Klassische und aktuelle Stücke zeigen vor allem die „Philippine Experimental Theater Association“ und die „Tanghalang Pilipino“. Einheimische Folklore, Ballettaufführungen und Konzerte klassischer Musik werden im „Cultural Center of the Philippines“ (Kulturzentrum der Philippinen) gezeigt. Kostenlose Konzerte, Stücke und Ballettaufführungen sind im Freilufttheater im Paco Park und im Rizal Park zu sehen.

Museen

Datei:Coconut Palace Court.jpg
Coconut Palace

Zu den zahlreichen Museen der Stadt gehört das „National Museum of the Philippines“ (Nationales Museum der Philippinen). Es wurde am 4. Oktober 1901 eröffnet und beherbergt Ausstellungstücke aus den Bereichen Kunst, Botanik, Zoologie, Geologie und Anthropologie. Das „Casa Manila“ befindet sich am „Plaza San Luis Comples“ und beherbergt chinesische und europäische Einrichtungsgegenstände aus dem 19. Jahrhundert.

Das „Central Bank Money Museum“ wurde am 3. Januar 1974 eröffnet und zeigt philippinische und ausländische Münzen und Geldscheine. Das „Archdiocese of Manila Museum (AMM)“ (Museum der Erzdiözese Manila) wurde 1987 eingeweiht und berherbergt kirchliche und liturgische Stücke zur Geschichte der Katholischen Kirche in den Philippinen. Innerhalb der „San Augustin Kirche“ befindet sich das „San Augustin Museum“ mit einer Sammlung von Ölgemälden Heiliger und religiösen Kunstgegenständen.

Sehenswert ist auch der „Coconut Palace“. Er wurde unter Leitung von Imelda Marcos für den Besuch von Papst Johannes Paul II. 1981 erbaut. Er diente als Gästehaus für viele prominente Personen, darunter Muammar al-Gaddafi, Brooke Shields und George Hamilton. Heute ist es ein Museum mit Schmetterlingsgarten und Orchidarium.

Weitere erwähnenswerte Museen sind das Metropolitan Museum of Manila (gilt als das bedeutendste Kunstmuseum des Landes), das „Museo Pambata“ (Kindermuseum), das „Museo ng Maynila“ (Museum der Stadt Manila), das „Intramuros Lights and Sounds Museum“ (Intramuros Licht- und Tonmuseum) und das „UST Museum of Arts and Sciences“ (UST Museum für Kunst und Wissenschaft).

Bauwerke

Datei:Intramuros 000.JPG
Gouverneurspalast
Datei:Malacanang palace view.jpg
Malacañang-Palast

Im Zentrum Manilas liegt Intramuros, ein Stadtteil der komplett von Mauern umgeben ist. Während der spanischen Kolonialzeit war der Bezirk Sitz der Kolonialverwaltung, wovon noch erhaltene Gebäude zeugen, darunter der „Palacio del Gobernador“ (Gouverneurspalast) oder die „Kathedrale von Manila“. Innerhalb von Intramuros befindet sich die Festung Fort Santiago, die 1570 von Martin de Goiti als Fuerza de Santiago gegründet wurde, um den spanischen Konquistadoren einen Zufluchtsort gegen Guerilla-Angriffe muslimischer Einheimischer zu bieten.

Ebenfalls in Intramuros steht die San-Agustín-Kirche. Das Gebäude, zwischen den Jahren 1587 und 1606 im Stil des Barock erbaut, ist die älteste Kirche der Philippinen und das einzige Gebäude, dass der Zerstörung von Intramuros während der Schlacht um Manila (1945) entgangen ist. San Augustin wurde 1993 zusammen mit den Barockkirchen in Santa Maria, Paoay und Miag-ao in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.[11]

Masjid Al-Dahab (Die goldene Moschee) steht im Stadtteil Quiapo und gilt als die größte Moschee im Großraum Manila. Die 1976 unter der Leitung von Imelda Marcos erbaute Moschee trägt ihren Namen, weil ihre Kuppel in schimmerndem Gold leuchtet. Am Rand der Manilabucht befindet sich das Manila Hotel. Es wurde 1907 während der amerikanisch-kolonialen Zeit fertiggestellt und am 4. Juli 1912 eröffnet.

Am nördlichen Flussufer des Pasig Rivers liegt der „Malacañang Palace“. Der Palast ist der offizielle Wohnsitz des Präsidenten der Philippinen. Im Stadtteil Binondo befindet sich das Chinatown von Manila. Es ist mit seinen vielen Geschäften und Restaurants ein Zentrum des Handels und des Tourismus. Das Viertel symbolisiert die lange Geschichte der chinesischen Präsenz in der Stadt.

Parks

Das Rizal Monument im Rizal Park

Am nördlichen Ende des Roxas Boulevard befindet sich der 60 Hektar große „Rizal Park“ (auch Luneta). Er war während der spanischen Kolonialzeit als Bagumbayan bekannt. Hier entstand 1912 das Rizal Monument, das der Erinnerung an den philippinischen Patrioten José Rizal dient. 1917 erhielt der Park den Namen des philippinischen Nationalhelden. Im Park befinden sich zahlreiche Mussen und Restaurants, ein Freilufttheater, ein Planetarium, die Nationalbibliothek und das Manila Hotel sowie einige chinesische und japanische Gärten. An einem künstlichen kleinen See sind Repliken der philippinischen Inseln zu sehen.

Südlich des Rizal Park an der Manilabucht liegt der zwei Kilometer lange linienförmige „Baywalk“. Die Promenade säumen viele Freiluftrestaurants und Bars. Abends spielen hier zahlreiche Bands und Straßenkünstler. Im Stadtzentrum befindet sich der „Paco Park“. Früher ein spanischer Friedhof, wurde das Gelände während der spanischen Kolonialzeit von massiven Mauern umgeben und im Jahre 1996 zum Nationalpark erklärt.

Der Park „Liwasang Bonifacio“ liegt am Pasig River und ist dem Nationalhelden Andrés Bonifacio gewidmet. Bonifacio war 1892 der Gründer des Katipunan, einer Organisation, die sich die Unabhängig der Philippinen von der spanischen Herrschaft zum Ziel gesetzt hatte. Später kämpfte der Katipunan gegen die neue Kolonialmacht USA. Am anderen Ufer des Pasig River, gegenüber des „Malacañang Palace“, befindet sich der „Malacañang Park“.

Am Plaza Lawton, nahe dem Metropolitan Theater, liegt der zwei Hektar große „Meban Garden“. Der erste Botanische Garten von Manila wurde von spanischen Jesuiten angelegt. Der Garten beherbergt unter anderem Bermudagras (Cynodon dactylon) und drei Jahrhunderte alte Narrabäume (Pterocarpus indicus). Sehenswert ist auch der „Manila Zoological Garden“ in der Mabini Street, Ecke Quirino Avenue, in Malate.

Sport

Blick von der De La Salle University auf den Rizal Memorial Sports Complex

Manila war Austragungsort zahlreicher sportlicher Großereignisse. Dazu gehören unter anderem die Basketball-Weltmeisterschaft 1978, die Asienspiele 1954, die Südostasienspiele 1981, 1991 und 2005, die Ostasienspiele 1919, 1925 und 1934, die Leichtathletik-Asienmeisterschaften 1993 und 2003, die ASEAN ParaGames 2005 und die Schacholympiade 1992.

Der 1934 erbaute „Rizal Memorial Sports Complex“ (RMSC) ist der nationale Sportkomplex der Philippinen und gilt als der älteste Sportkomplex in Asien. Er befindet sich an der Pablo Ocampo (früher Vito Cruz) Street in Malate. Er ist nach dem Nationalhelden José Protasio Rizal benannt. Das „Rizal Memorial Track and Football Stadium“ ist das Nationalstadion der Philippinen und mit einer Kapazität für 30.000 Zuschauer das größte Stadion im Komplex.

Basketball ist die beliebteste Sportart auf den Philippinen. Die bekanntesten und erfolgreichten Mannschaften aus Manila sind die Letran Knights, die Mapua Cardinals, die San Beda Red Lions, die San Sebastian Stags und die St. Benilde Blazers. Alle Vereine spielen in der Liga der National Collegiate Athletic Association, Philippines (NCAA).

Pferderennen, Fußball, Baseball und Boxen sind ebenfalls weit verbreitet. Sipa (Kick) ist ein philippinisches Spiel mit einem kleinen Ball aus Korbgeflecht, der auf dem Rizal Court in Manila gespielt wird. Tauchen, Bootsfahrten, Schwimmen und Angeln sind wegen der Lage Manilas am Meer beliebt. Für Tennis gibt es mehrere Plätze in der Stadt. Übungsmöglichkeiten für Golf und Minigolfbahnen sind zahlreich vorhanden.

Regelmäßige Veranstaltungen

Die MV Doulos mit ihrer schwimmenden Buchmesse im Januar 2007 in Manila

In Manila gibt es jährlich viele Feste und Veranstaltungen. Die christlichen Feiertage werden ausgiebig gefeiert, allerdings ganz anders als in Europa. In vorspanischer Zeit kamen viele hinduistische und buddhistische Elemente in die Region. In Folge der spanischen Kolonisation flossen auch viele spanische und mexikanische Traditionen in die Kultur mit ein und nach 1898 kamen zusätzlich noch amerikanische Einflüsse hinzu.

Jährlich am 9. Januar findet in Manila das Fest des Schwarzen Nazareners (Quiapo Fiesta) statt, bei dem Mitglieder von örtlichen Gangs zur Buße eine schwere Statue des „schwarzen Christus“ durch die Straßen der philippinischen Hauptstadt tragen, eine Prozession bei der nur Männer zugegen sein dürfen. Die Prozession des Schwarzen Nazareners ist eine der größten im Land. Beginn ist am frühen Nachmittag vor der Quiapo-Kirche. Zahlreiche Katholiken bevölkern dann den Stadtteil Quiapo, wenn die Statue aus schwarzem Holz, mit langen Seilen durch die Straßen gezogen wird.

Das Chinesische Neujahrsfest wird in Manilas Stadtteil Chinatown im Januar oder Februar gefeiert. In den Straßen des Viertels werden traditionelle und rituelle Drachentänze aufgeführt. Das Neujahrsfest wird als der wichtigste chinesische Feiertag erachtet und leitet nach dem chinesischen Kalender das neue Jahr ein.

Im Mai und Juni findet das „Manila Mango Festival“ statt. Am 12. Juni wird jährlich am Unabhängigkeitstag der Philippinen eine große Militärparade im Rizal Park abgehalten. Von Ende August bis Anfang September findet die „Manila International Book Fair“, die größte Buchmesse der Philippinen, statt. Die Feiern zum Rizal-Tag werden jährlich am 30. Dezember zu Ehren des philippinischen Nationalhelden José Protasio Rizal im Rizal Park veranstaltet. Am 30. Dezember 1896 wurde Rizal in Bagumbayan (heute Rizalplatz genannt) hingerichtet.

Handel

Pritil-Markt in Tondo

In Manila wie auch in weiten Teilen der Philippinen findet man zahlreiche Märkte unter freiem Himmel, wie auch in Lagerhallen, wo es eine reiche Auswahl an frischem Gemüse und Früchte wie zum Beispiel das etwas eigenartig riechende Durian zu finden ist. Daneben gibt es von Touristen weniger frequentierte Fleischmärkte. Besonders populär auf den Philippinen sind auch die sogenannten „Shopping Malls“ (Einkaufszentren) nach westlichem Vorbild, in denen das Sortiment breit und tief ist.

Am 21. Mai 2006 eröffnete am Roxas Boulevard in Pasay City auf einer Fläche von 20 Hektar die SM Mall of Asia. Mit 600 Geschäften, 150 Restaurants, 5000 Parkplätzen und einer Nutzfläche von rund 400.000 Quadratmetern ist es nach der South China Mall in Dongguan und der Golden Resources Mall in Peking das drittgrößte Einkaufszentrum der Welt.[12]

Sehr bekannt in Manila sind das „SM City“ (SM steht für Shoe Mart) in den Bezirken Ermita, Malate und Ortigas. Sie gehören zu den größten des Landes. Populär ist auch Robinsons Place im Herzen Manilas, und im südlichen Teil findet man das „Harrison Plaza“, das zu den ältesten Einkaufspalästen der Stadt gehört. Im „Pamilihan sa ilalim ng tulay“ (deutsch: „Markt unter der Brücke“) in Quiapo verkauft der indigene Teil der Bevölkerung Schmuck, Kleider und gefälschte Markenkleider.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Datei:MetroManila.jpg
Manila und der Central Business District von Makati
Blick auf den Pasig von Intramuros, im Hintergrund die Jones Bridge und das Postamt

Metro Manila (statistisch als National Capital Region oder NCR bezeichnet) ist das finanzielle, kommerzielle und industrielle Zentrum der Philippinen. Die Region erwirtschaftet 32 Prozent des philippinischen Bruttoinlandsproduktes (BIP). Im Jahre 2005 lag Metro Manila nach Angaben der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers mit einem BIP von 108 Milliarden US-Dollar auf Rang 42 der reichsten Ballungsräume der Welt. Es wird erwartet, dass die Region bis 2020 mit einem BIP von 257 Milliarden US-Dollar und einer jährlichen Wachstumsrate von 5,9 Prozent der Aufstieg auf den 30. Platz gelingt.[13]

In der Metropolregion ist eine exportorientierte Industrie (vor allem im Bereich der Textil- und Elektronikindustrie) vorherrschend. Exportgüter sind vor allem Elektronik, Maschinen und Transportmittel. Hauptexporthafen der Philippinen ist der Hafen von Manila.

Manila hat aufgrund der weit verbreiteten Englischkenntnisse einen sehr starken Dienstleistungssektor. Vor allem Callcenter, die für amerikanische Firmen arbeiten, gibt es sehr viele. Weitere Dienstleistungszweige sind Buchhaltung und Softwareentwicklung, da philippinische Hochschulabsolventen in diesen Bereichen sehr gut ausgebildet sind, aber trotzdem recht niedrige Gehälter haben. Die amerikanische Unternehmensberatung Accenture hat zum Beispiel in Manila ein sehr großes Dienstleistungszentrum eingerichtet.

Es herrscht ein starker wirtschaftlicher Gegensatz zwischen einer kleinen reichen Oberschicht und der breiten Bevölkerungsmehrheit. In Manila gibt es einerseits die saubere und sichere Wolkenkratzerstadt von Makati mit zahlreichen internationalen Unternehmen, auf der anderen Seite aber auch viele ausgedehnte Slums ohne ausreichende Wasser- und Stromversorgung.

Verkehr

Fernverkehr

Autobahnen
Datei:Cityland.jpg
South Luzon Expressway

Autobahnen verbinden Manila mit allen großen Städten des Landes. Die wichtigsten und verkehrsreichsten Straßen der Hauptstadt bilden zehn Radialstraßen („radial roads“), die vom Stadtzentrum in die umliegenden Städte und Provinzen führen, sowie fünf Ringstraßen („circumferential roads“) die Halbkreise um Manila bilden.

Der Roxas Boulevard ist die bekannteste von Manilas Straßen und verläuft entlang der südlichen Küste von Manila. Der Boulevard ist Teil der Radial Road 1 und führt nach Süden bis zur Provinz Cavite im Norden der Insel Luzon.

Eine weitere bekannte Radialstraße ist der España Boulevard (Teil der Radial Road 7), der in Quiapo beginnt und an der Grenze zu Quezon City endet. Der Sergio Osmeña Highway (früher South Super Highway), Teil des South Luzon Expressway oder der Radial Road 3, ist die wichtigste Autobahn zwischen Manila und den südlichen Provinzen von Luzon.

Eisenbahnverkehr
PNR-Bahnhof „Tayamun“

Am 24. November 1892 wurde die erste Eisenbahnstrecke der Philippinen von Manila nach Dagupan (Provinz Pangasinán) für den Verkehr freigegeben. Die Gründung der Manila Railroad Company (MRR) erfolgte am 4. Februar 1916. Die Umbenennung in Philippine National Railways (PNR) trat am 20. Juni 1946 in Kraft.[14]

Das Eisenbahnwesen ist wenig entwickelt und besteht im Wesentlichen aus einer einzigen Staatsbahnstrecke der PNR. Diese verbindet Manila mit San Fernando (Provinz La Union) und San Jose City (Provinz Nueva Ecija) im Norden, sowie Batangas City (Provinz Batangas) und Legazpi City (Provinz Albay) im Süden der Insel Luzon.

Flugverkehr
Datei:Manila NinoyAquino InternationalAirport Check-in.jpg
Abfertigungshalle im Flughafen Manila

Es gibt drei (sicherheitstechnisch) separate Abfertigungshallen: domestic airport, NAIA (auch Terminal I) und NAIA II(auch Centennial Terminal). Der internationale Flughafen Ninoy Aquino International Airport, auch NAIA und Terminal I genannt, dient dem internationalen Flugverkehr, außer Flüge mit Philippine Airlines (PAL), diese besitzen ein eigenes Terminal, NAIA II, auch Centennial Terminal genannt, das ist der Heimatflughafen der Philippine Airlines, sowohl für nationale als auch internationale Flüge.

Der Domestic Airport (oder Domestic Terminal) dient dem nationalen Flugverkehr. Es gibt auch regelmäßige Shuttlebusse/-dienste zwischen den Terminals. Das Flughafengelände befindet sich etwas außerhalb von Manila, aber in der Metropolregion Metro Manila, in Parañaque, südlich von Baclaran. Er ist Sitz von über 30 Fluggesellschaften, die über 26 Städte und über 19 Länder anfliegen. Im Jahr 2006 benutzten über 17,5 Millionen Reisende den Flughafen.

Nahverkehr

Schienenverkehr
Zug der LRT1-Linie fährt in den Bahnhof „Taft“ ein

Am 20. Oktober 1888 eröffnete die erste Pferdestraßenbahn auf der Strecke Manila-Malabon ihren Betrieb. Insgesamt fünf Linien mit einer Länge von 16,3 Kilometern wurden zwischen 1885 und 1889 gebaut und von der „La Compaña de Tranvias de Filipinas“ betrieben.

Die erste elektrische Straßenbahn fuhr am 10. April 1905. In den 1920er Jahren waren 110 Wagen auf 17 Linien mit einer Länge von 53 Kilometern im Einsatz. Das Netz wurde von der „Manila Electric Railroad and Light Company“ (Meralco) betrieben. Der Verkehr musste 1944 während der japanischen Besetzung im Zweiten Weltkrieg eingestellt werden.[15]

Ein unter anderem mit deutscher Unterstützung gebautes Hochbahnnetz ist in Ansätzen vorhanden. Die Mass Rapid Transit Manila ist das Stadtbahnsystem der philippinischen Hauptstadt. Es besteht aus drei Linien, welches am 1. Dezember 1984 mit der Strecke LRT 1 in Betrieb genommen wurde.[16]

Die Behörden in Manila haben erkannt, dass ein öffentliches Verkehrsmittel wie diese Hochbahn erheblich zur Reduzierung des Straßenverkehrs beitragen kann und forcieren den Ausbau des Bahnnetzes. Aus Kosten- und Platzgründen setzten die Planer die Trasse auf Betonstelzen in die Mitte großer Boulevards; die Linien folgen demnach großen Hauptverkehrsadern der Stadt. Weitere Linien sind geplant, aber es mangelt der Stadt an Geld, um die ehrgeizigen Pläne zügig zu verwirklichen.

Straßenverkehr
Jeepney auf einer Straße in Manila

Die Straßen von Metro Manila, insbesondere die Hauptverkehrsachsen, leiden unter chronischer Verstopfung. Die wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel sind zum einen die Jeepneys. Das waren früher einmal alte Jeeps des amerikanischen Automobilherstellers Willys-Overland, die die US-Truppen nach ihrem Abzug zurückgelassen haben und die die Filipinos zu Kleinbussen mit bis zu 14 Sitzplätzen umgebaut haben. Heute gibt es Jeepney-Fabriken, vor allem im Süden von Manila. Jeepneys sind häufig kunstvoll bemalt und verziert und gelten als typisches philippinisches Verkehrsmittel, nicht nur in Manila. In letzter Zeit sind die Jeepneys vor allem wegen ihrer Abgase und des oftmals schlechten technischen Zustands stark in die Kritik geraten.

Für kürzere Distanzen, meist auf Nebenstraßen, nehmen die Filipino Tricycles. Das sind Mopeds mit Beiwagen, mit einer Höchstgeschwindigkeit um die 40 Kilometer pro Stunde, die für den Transport von bis zu vier Personen einschließlich Fahrer ausgelegt sind. Tricycles sind das preiswerteste Verkehrsmittel.

Es gibt auch noch Fahrrad-Rikschas; diese spielen aber eher eine untergeordnete Rolle. Für größere Entfernungen nehmen die Manileños oder die Filipinos den Bus; vorhanden in verschiedenen Preis- und Qualitätslagen. Sie sind die dritte tragende Säule des Verkehrs in Manila. Zusätzlich zu den privaten PKW gibt es zahlreiche Taxis, die wegen der hohen Preise das Verkehrsmittel der Mittelschicht sind.

Bildung

Datei:Yuchengco Hall.jpg
Yuchengco Hall, De La Salle University

Manila ist Sitz von zahlreichen Universitäten. Vor allem die Bezirke von Malate, Ermita, Paco, San Miguel, Quiapo, und Sampaloc sind der Sitz der wichtigsten Universitäten des Landes.

Unter ihnen befinden sich die De La Salle Universität, Centro Escolar und die Universität von Sankt Thomas. Andere wichtigste Institutionen sind, Mapua Institute of Technology, eine angesehene Schule für Ingenieurwesen, San Beda College, Far Eastern University, University of the East, De La Salle University, und die stadteigene Pamantasan ng Lungsod ng Maynilad sowie das Instituto Cervantes.

Das „Nationale Museum der Philippinen“, in dem das Solarium des Künstlers Juan Luna ausgestellt ist, befindet sich zusammen mit der Nationalen Bibliothek der Philippinen beim Rizal Park.

Söhne und Töchter der Stadt


Datei:Big Manila.jpg: Bitte eine Gesamtbreite ohne Einheit angeben.Vorlage:Panorama/Wartung/Breite mit Einheit

Literatur

  • Dirk Bronger, Marcus Strelow: Manila - Bangkok - Seoul: Regionalentwicklung und Raumwirtschaftspolitik in den Philippinen, Thailand und Südkorea. Institut für Asienkunde, Hamburg 1996, ISBN 388910178X
  • Ronald Daus: Manila. Essay über die Karriere einer Weltstadt. Opitz Verlag, Berlin 1987, ISBN 3925529004
  • Friedhelm Krenz: Rosario. In den Slums von Manila., Bundes-Verlag, Witten 1989, ISBN 3-926417-07-2
  • Jürgen Rühland: Politik und Verwaltung in Metro Manila. Aspekte der Herrschaftsstabilisierung in einem autoritären System. Weltforum Verlag, München 1982, ISBN 3-8039-0199-5
  • Ramon M. Zaragoza: Old Manila. Oxford University Press, Singapur 1990, ISBN 0195889738

Einzelnachweise

  1. a b National Statistics Office: Bevölkerung der Stadt
  2. a b World Gazetteer: Bevölkerung der Metropolregion
  3. Stadt Manila: Local Government
  4. Stadtklima.de: Mean Mean climatic data Manila
  5. University of San Diego: Defeat of Japan 1945
  6. Der Weltjugendtag: Johannes Paul II. - Biografie
  7. Universität Kassel: Terror nach dem Geiseldrama - Turbulentes Jahr 2000
  8. Der Spiegel: Ausnahmezustand - Philippinische Polizei geht gegen Oppositionelle vor
  9. Universität Wien: Metro Manila
  10. Stadt Manila: Städtepartnerschaften
  11. UNESCO: Eintrag der Barockkirchen in die UNESCO-Welterbeliste
  12. Forbes: The World's Largest Malls
  13. PricewaterhouseCoopers: UK Economic Outlook March 2007
  14. Philippine National Railways: Brief history of PNR
  15. Japan Railway & Transport Review: The Metro Manila MRT System - A Historical Perspective
  16. Light Rail Transit Authority: Offizielle Website
Commons: Manila – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Manila – in den Nachrichten