Sesostris-I.-Pyramide
Sesostris-I.-Pyramide | |
---|---|
![]() | |
Ägyptischer Name | |
Seostris-peteri-tauy (Seostris schaut die beiden Länder)
| |
Daten | |
Ort | el-Lischt |
Erbauer | Sesostris I. |
Bauzeit | |
Basismaß | 105 m (200 Ellen) |
Höhe (ursprünglich) | 61,25 m
|
Neigung | 49° 24' |
Kultpyramide | 1 |
Königinnenpyramiden | 9 |

Diese Pyramide wird dem Pharao Sesostris I. (Sesostris I.-Pyramide) aus der 12. Dynastie zugeordnet und wurde etwa 1,6 Kilometer südlich der Pyramide seines Vaters Amenemhet I. (die Amenemhet-I.-Pyramide) errichtet.
Baudetails
Auch Sesostris I. nahm die Grabbezirke des Alten Reichs als Vorbilder für seine Anlage. Vor allem der Pyramidentempel ist eine genaue Kopie eines solchen Tempels aus der 6. Dynastie. Die Pyramidenerbauer verbesserten die Bauweise der Pyramide gegenüber der von Amenemhat I., doch jahrhundertelanger Steinraub setzten auch diesem Bauwerk stark zu. Die Folge war eine nahezu gänzliche Freilegung des Mauerkerns. Bei archäologischen Untersuchungen fanden sich an mehreren dieser Kernblöcke Kontrollmarken der antiken Handwerker. Das früheste Datum stammt aus dem 10., das späteste aus dem 24. Regierungsjahr des Pharaos. Hieraus kann auf eine ungefähr 14 bis 15 Jahre dauernde Bautätigkeit geschlossen werden. Die Grabkammer im Inneren der Pyramide ist nie freigelegt worden, und heute vom Grundwasser überflutet.
Die Pyramide hatte eine Nebenpyramide und neun Pyramiden für Königinnen und Königstöchter. Die meisten dieser Nebenpyramiden sind jedoch so stark beraubt, dass heute nicht einmal die Namen der Besitzerinnen bekannt sind. Nur die Pyramide der Gemahlin des Herrschers Neferu und der Tochter Itaykat konnten mit Sicherheit identifiziert werden.
Ausgrabungen
Erste systematische Ausgrabungen fanden 1894 von J. Gautier und G. Jéquier statt. Zwischen 1906 und 1943 grub hier das Metropolitan Museum of Art, wobei damals außer Vorberichten keine Publikationen erschienen. Nachgrabungen gab es dann 1984 bis 1997 von Dieter Arnold. Dieser legte auch eine Grabungspublikation des eigentlichen Baues und des Komplexes vor. Viele Einzelbefunde sind jedoch weiterhin nicht publiziert.
Literatur
- Dieter Arnold: The pyramid of Senwosret I, New York 1988, ISBN 0870995065
- Dieter Arnold: The pyramid complex of Senwosret I, New York 1992 ISBN 0870996126