Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2005 um 22:13 Uhr durch Nemox (Diskussion | Beiträge) ([[Gross-Income]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Nichtmal ein ganzer Satz und dann auch noch ein Werbelink auf den Verein. Das kanns wohl nicht sein Sonnenwind 19:14, 14. Feb 2005 (CET)

Und die berüchtigte R-Frage auch noch => Löschen AN 19:23, 14. Feb 2005 (CET)
Einbauen in in den Artikel zu Merishausen, der ja auch noch sehr dürftig ist, und dann löschen. -- Sir Gawain 20:10, 14. Feb 2005 (CET)
löschen, auch nicht zum einbauen relevant--Stoerte 21:05, 14. Feb 2005 (CET)

Raus oder mehr Infos! --Donnergott 23:41, 14. Feb 2005 (CET)

SLA von mir --Philipendula 23:55, 14. Feb 2005 (CET)

(erledigt - bleibt) Womedy

So wie tausend andere auch. --Fb78 23:41, 13. Feb 2005 (CET) (SLA in LA umgewandelt -- Harro von Wuff 00:05, 14. Feb 2005 (CET)

Die vorhandenen Infos rechtfertigen einen Verbleib in der Wikipedia definitv nicht. Löschen. --Collector1805 00:32, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen AN 07:52, 14. Feb 2005 (CET)
den Löschantrag und die weiteren Voten verstehe ich irgendwie doch nicht, denn erstens haben wir bereits etliche solche Artikel in der Wikipedia bereits und zweites: die Infos sind i. O. und so kann der Artikel mit der Truppe auch noch wachsen. Wenn's eine Rockgruppe wäre, würde man(n)'s wohl kaum als einen Löschkandidaten vorzuschlagen wagen - daher NICHT löschen! Ilja 09:54, 14. Feb 2005 (CET)
Da ich den Löschantrag gestellt habe - ich muss ihn nicht um jeden Preis durchdrücken - würde mich interessieren: Gibt es einen Konsens, wie mit solchen Einträgen umgegangen wird? Ich meine z.B. Kabarett-Gruppen wie diese, die vielleicht lokal bekannt sind, oder Bands, die gerade ihre erste CD aufgenommen haben? --Fb78 12:43, 14. Feb 2005 (CET)
hmmm: ein Löschantrag ist an und für sich keine Untat, es ist auch keine Schande einen Löschantrag einfach zurückzuziehen, "durchboxen" sollte bei der Wikipedia eigentlich niemand und nie was "müssen" :-) Gruß Ilja 11:09, 15. Feb 2005 (CET)
Die Frage ist immer: stören sie denn, wenn sie existieren? Wenn jemand das wort "Womedy" hört, erfährt er in der Wikipedia was das ist und sonst stört ihn der Beitrag ja nicht. --APPER\☺☹ 13:45, 14. Feb 2005 (CET)
nicht löschen --APPER\☺☹ 13:45, 14. Feb 2005 (CET)
Wer sie einmal gesehen hat , wird sie nicht mehr löschen wollen.

Nur so als Tipp von Eurer Mutter Erde 195.93.60.79

Womedy ist nicht lokal bekannt, sondern bundesweit. Jedoch nur auf (Kleinkunst-)Bühnen, nicht im TV. Da die Wortschöpfung einmalig ist (soweit ich herausgefunden habe sogar weltweit!), macht es durchaus Sinn, sie hinein zu nehmen. Im übrigen kann ich Informationen hinzu fügen. Wie ist das - bin Wiki-Neuling: Sollkann ich einen Löschkandidaten bearbeiten?

--Donnergott 14:11, 14. Feb 2005 (CET)

Aber natürlich kannst du Löschkandidaten bearbeiten! Sehr oft führen Bearbeitungen zur Verbesserung und zum Erhalt von Artikeln! Nur zu! --Mikano 14:14, 14. Feb 2005 (CET)
...na denn - erledigt. --Donnergott 14:42, 14. Feb 2005 (CET)

Danke an Donnergott. Der LA war für den ursprünglichen Artikel voll berechtigt, jetzt ist das doch sehr ansehnlich, ich nehme den LA raus. (NB warum hat die UFA-Fabrik noch keinen Artikel??) Grüße --Idler 18:50, 14. Feb 2005 (CET)

Es gibt doch Regeln, wann ein LA rausgenommen werden kann? Es ist nichts dazugekommen, was auf eine besondere Bedeutung der Gruppe hindeuten würde - ziemlich viele Frauen bekommen ein Kind und private Webseiten haben auch recht viele Leute. AN 19:34, 14. Feb 2005 (CET)
Siehe Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, Pkt. 7.2 - erst z.B. Weblinks auf irgendwelche Online-Lexikone usw. würden die Relevanz der Gruppe belegen - nicht auf die eigene Webseite! AN 19:39, 14. Feb 2005 (CET)
Falsch gelesen: ein solcher Weblink wäre ein Anhaltspunkt. Kritiken in Frankfurter, Stuttgarter und Kölner Zeitungen und die sollen nicht relevant sein? Eine Berliner Gruppe, die durch die größten deutschen Städte tourt und die armselige WP kennt sie nicht? Sollen wir mal durch die WP gehen und für alle einen LA stellen, die weniger relevant sind? Das gibt ein Gemetzel :-) Im Vergleich zu anderen Artikeln ist das jetzt mehr als genug und natürlich behalten. -- Harro von Wuff 21:43, 14. Feb 2005 (CET)
Im Übrigen findet man bei google unter "womedy" 3.770 Treffer - zu 100 Prozent ist die Comedy-Truppe gemeint. An AN: Wenn eine Schwangerschaft die Besetzung eines Programmes beeinflusst, hat das durchaus seinen Meldewert. Und die privaten Websites sind ganz klar berufliche und bringen Informationen über Personen öffentlichen Interesses. Bin doch sehr gespannt über den Ausgang dieser Diskussion... Spannend, das. --Donnergott 21:41, 14. Feb 2005 (CET)

@AN: Ja es gibt Regeln: Z.B. Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen empfiehlt das vorzeitige Entfernen von Löschwarnungen, wenn (Nr. 1!) der Artikel entscheidend verbessert wurde. Da ich beim Gugeln reichlich Hits hatte, plus Anzeichen einer laufenden Tätigkeit der Damen (mehrere Auftritte allein in den nächsten 2 Monaten), plus ein recht langjähriges Bestehen (keine Eintagsfliegen), hielt ich auch hinreichende Relevanz für gegeben. Ich hatte nicht erwartet, dass man hier die Relevanz nur anhand des Links im Artikel beurteilt (der schließlich eine andere Funktion hat als die Relevanz zu belegen!). Ich möchte nur daran erinnern: Es geht hier nicht darum, ob der Artikel hier bleiben darf, sondern ob er hier gelöscht werden soll. Der erwähnte Punkt 7.2 von Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist spricht nur von einem "Anhaltpunkt", das ist keine Zwangsjacke, in die jeder Artikel reingequetscht werden muss. Unsere Stärke ist, dass wir auch über das schreiben können und wollen, was die anderen wegen Platzmangels nicht bringen; es muss nur informativ sein.
@Fb78: "tausend andere auch" allein ist IMO noch kein Argument gegen Relevanz - Tausende von Musikern, Professoren, Schauspielern etc. können relevant sein. Nachdem jetzt ein Eifriger den LA wieder hineingesetzt hat, werde ich ihn selbstverständlich nicht wieder herausnehmen, das mag ein anderer tun. Bei der jetzigen Fassung des Artikels sehe ich aber absolut keinen Löschgrund - für behalten. Grüße --Idler 22:50, 14. Feb 2005 (CET)

Behalten. --Zinnmann d 23:23, 14. Feb 2005 (CET)
"das vorzeitige Entfernen von Löschwarnungen, wenn (Nr. 1!) der Artikel entscheidend verbessert wurde." - Der Vorwurf war/ist: Keine enzyklopädische Bedeutung, nicht keine Infos über die Kinder der Damen oder keine URL's der Webseiten der Damen. Was am Kern des Problems vorbei ist, kann man kaum als eine relevante Verbesserung betrachten. AN 06:56, 15. Feb 2005 (CET)

"Beauty lies in the eye of the beholder," und ich kann hier nicht einmal das Problem sehen, geschweige denn seinen Kern. (Evtl. Alterssichtigkeit?) Gruß --Idler 09:10, 15. Feb 2005 (CET) PS: Worum es mir geht: Ich weiß ziemlich direkt, dass Kabarett/Comedy/Kleinkunst ein knochenhartes Geschäft ist. Wer da 6 Jahre durchhält und vier Programme aufstellt (und verkaufen kann!), ist IMO mindestens so relevant wie ein Autor, der drei, vier Krimis schreibt und in der Amazon-Verkaufsstatistik auf Position 321.450 herumkrebst. "Enzyklopädische Bedeutung" heißt für mich: "Gibt es einen vernünftigen Grund, weshalb jemand die Damen gerade hier suchen würde (ohne mit ihnen verwandt zu sein)?" Meine Antwort lautet ja. Gruß --Idler 10:46, 15. Feb 2005 (CET)

LA entfernt, die Weiber bleiben Ilja 11:09, 15. Feb 2005 (CET)

Überflüssiger Redirect. Wer gibt "Neukirch (Baden-Württemberg)" ein? Entweder geben die Leute "Neukirch" ein, was sich eine BKS ist, oder gleich richtig "Neukirch (bei Tettnang)". --172.180.76.140 00:06, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen --Steffen M. 00:40, 14. Feb 2005 (CET)

Ein kleiner Verein, der ein Dorffest veranstaltet. In welchem Dorf gibt es das nicht ? --ahz 00:13, 14. Feb 2005 (CET)

Ich gehe nicht davon aus, dass es wirklich noch relevante Informationen zu diesem Dorffest gibt. Also löschen, sonst komme ich noch auf die Idee, das Weihnachtsfest in meinem Nachbardorf einzutragen. Wenn es sein muss, lässt sich der Inhalt allerdings nach Liederbach am Taunus unter Regelmäßige Veranstaltungen verschieben. --Steffen M. 00:52, 14. Feb 2005 (CET)
Da meine Verwandten aus dem Ort stammen habe ich die Infos unter Liederbach am Taunus eingebaut und einen red. gesetzt. Sollte nun passen. Gruß --nfu-peng 13:33, 14. Feb 2005 (CET)

Verwechslung mit DMoz. --Pjacobi 00:29, 14. Feb 2005 (CET)

sehe ich auch so - löschen, ebenso wie alle redirs auf die Seite, derzeit Tramizu, Tradition mit Zukunft, TMZ und Coleurstudentische Informationen. -- srb  00:35, 14. Feb 2005 (CET)
Der Verfasser hat es nicht verstanden, und versucht auf der Artikelseite zu diskutieren statt hier. Achja: Reklame. Löschen. --Mussklprozz 00:40, 14. Feb 2005 (CET)
löschen, Wikipedia ist keine Linksammlung. --ahz 00:41, 14. Feb 2005 (CET)
Der Ersteller ist erst seit gestern dabei und ist gerade dabei, den Artikel zu den Links zu schreiben - warten wir doch einfach mal ein bischen ab, was draus wird. -- srb  00:59, 14. Feb 2005 (CET)
Abgesehen von den zahlreichen Rechtschreibfehlern und grausigen Textpassagen wie "jedoch erreichen diese vor allem Studentengeschichte interessierte Alter Herr", welche ja kein Grund für eine Löschung sind: der Text wäre mit wenigen Modifikationen auf jeden beliebigen Verband (z.B. Fußballvereine) übertragbar. Zudem frage ich mich, ob das Lemma relevant ist. Imho ein schlecht getarnter Werbeartikel für die angeführten Weblinks. löschen --Popie 01:15, 14. Feb 2005 (CET)
löschen - kein enzyklopädiewürdiges Thema. Man könnte ja zu jedem Thema noch einen Artikel "Internetportal für ..." machen. --zeno 03:03, 14. Feb 2005 (CET)
löschen- scheint sowas wie Projekt-Werbung zu sein -- WHell 09:18, 14. Feb 2005 (CET)

Der Einsteller ist ein Wiki-Neuling, der sich noch nicht ausreichend umgesehen hat, was es in der Wikipedia schon zum Thema gibt. (Übrigen nicht nur an Artikeln, auch an Diskussionen.) Die Links können problemlos (oder sind schon?) in der Linksammlung von Studentenverbindung untergebracht werden. Ich habe ihn bereits auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. --Rabe! 09:54, 14. Feb 2005 (CET)

Die Links sind tatsächlich bereits im Hauptartikel Studentenverbindung aufgelistet. Artikel ist deshalb ziemlich überflüssig. --Rabe! 11:55, 14. Feb 2005 (CET)


  • wie oben von zeno schon bemerkt, trifft das sicher auf alle Gruppierungen zu, die heute das Web nutzen. Damit gehört die Info zu Internetportale ohne Bezug auf studentische Verbindungen. Ich bin für löschen --kek 15:36, 14. Feb 2005 (CET)
  • Löschen --Lung 18:52, 14. Feb 2005 (CET)

Müssen wir diesen Kelch wirklich bis zur Neige austrinken? Und jeden Tinnef von Pro7 über uns ergehen lassen? --Mussklprozz 00:37, 14. Feb 2005 (CET)

ME nicht. Löschen--Moguntiner 00:41, 14. Feb 2005 (CET)
Ich kann an der Sendung nun wirklich nichts bedeutendes erkennen. Und für den Kehrricht der Fernsehkultur gibt es Klatsch- und Tratschblätter. Alles sollte dort hin , wohin es gehört. löschen --ahz 00:47, 14. Feb 2005 (CET)
Gibt es diese Sendung wirklich schon seit 2 Jahren? Und ich habe bisher noch nicht mal was davon gehört? Dinge gibt's ...
Wenn wir uns schon zu einer Programmzeitschrift entwickeln, dann auch konsequent - alle Pro7-Sendungen in einen Artikel zusammenfassen, damit auch wirklich die Übersicht für die Pro7-Fans gewahrt bleibt - dann löschen -- srb  01:06, 14. Feb 2005 (CET)
grundsätzlich dafür, inhalt kann IMHO 1:1 übernommen werden ... Hafenbar 01:32, 14. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: Redirect sollte erhalten bleiben ... Hafenbar 01:48, 14. Feb 2005 (CET)

Der Artikel sollte in der jetzigen Form GELÖSCHT werden, da er keine konkreten Angaben über Episodenanzahl, Darsteller, Ausstrahlungsdaten enthält.

Löschen - selbst wenn er wikifiziert werden würde. --Leipnizkeks 14:30, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen - Nur Junkinfos. --Zinnmann d 16:39, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen --Lung 18:54, 14. Feb 2005 (CET)

Ich habe da jetzt einen Redirect draus gemacht. An alle die sich hier so gewaltig über den Artikeltext aufregen, in vielen Bereichen der Wikipedia sieht es auch nicht viel besser aus. Aber sich über Trivialkultur zu echauffieren - und genau dort Vollständigkeit und Qualität zu fordern - fällt ja immer leichter, als (beispielsweise) bei der Theoretischen Informatik: Ein Artikel wie (beispielsweise) NP-Schwere ist IMHO auch nicht besser als Die Abschlussklasse, er ist lediglich "anders" ... Hafenbar 20:26, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen, irgendwie kommt das immer wieder... Darkone (¿!) 20:37, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:23, 15. Feb 2005 (CET)

Erklärt nichts. Einen Werbelink zu einem Forum habe schon entfernt. --ahz 01:27, 14. Feb 2005 (CET)

war auch grad über dem Artikel, scheint wirklich was dran zu sein - aber viele Infos findet man nicht. Hab's mal etwas ergänzt. Wenn nicht ein Informatikspezialist sagt, es ist Humbug, dann behalten -- srb  01:29, 14. Feb 2005 (CET) - Wenn die Informatiker noch nichts von der Sache gehört haben, dann bin ich auch für löschen. -- srb  16:03, 14. Feb 2005 (CET)
Es fehlen immer noch die Infos, wie es eigentlich funktionieren sollte? Es erklärt nämlich genausowenig wie AHZ es festgestellt hat. AN 07:51, 14. Feb 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Entweder der Artikel wird überarbeitet oder er sollte gelöscht werden. Sonst ist die Verwirrung grösser als der Informationsgehalt. -- Sparti 09:23, 14. Feb 2005 (CET)
behalten - erklärt zwar nicht WIE es funktioniert, sagt aber einigermaßen WAS damit gemeint ist. Behalten wenn nicht "ein Informatikspezialist sagt, es ist Humbug". -- WHell 09:48, 14. Feb 2005 (CET)
"Die Computer-Immunologie beschreibt einen Ansatz, ein natürliches Immunsystem zur Abwehr von Angrifen auf einen Computer oder ein Computersystem nachzubilden." - Als ein Diplom-Informatiker würde ich schon wesentlich mehr erwarten. AN 10:30, 14. Feb 2005 (CET)
Ich Informatiker und nix verstehn. Lemma möglicherweise brauchbar, Artikel sicherlich nicht. Löschen. --Mussklprozz 11:57, 14. Feb 2005 (CET)


Ich hab' auch viel mit Informatik zu tun, aber das hört sich eher an wie eine Pressemeldung aus der Computer-Bild. Da braucht es jemand, der Ahnung genau davon hat. Wenn sich keiner findet, löschen --kek 15:56, 14. Feb 2005 (CET)
Nach ein wenig Recherche habe ich vermutlich die Originalquellen der Mitarbeiter an der University of New Mexico gefunden und als Weblink in den Artikel integriert. Sicherlich ist dieses Lemma kein Hoax und sollte ausgebaut werden. Ob das Lemma einhundert Prozent richtig ist, kann ich noch nicht beurteilen, da sollte man auf jeden Fall die Bioinformatiker fragen, ich meine Behalten --Friese 23:02, 14. Feb 2005 (CET)
Behalten. Zum ersten besteht der Artikel seit gerade mal 24 h - zum anderen handelt es sich um ein Gebiet der Forschung, dass nicht jedem gleich alles klar ist, ist eigentkich auch klar. Wie genau CI funktionieren soll lässt sich leider nciht auf die schnelle sagen - Forschung eben. --217.224.169.172 00:06, 15. Feb 2005 (CET)
Vielleicht sollten wir die Menschen einfach mal fertig forschen lassen und schauen was dabei rauskommt. Die Glaskugel ist wo anders. Löschen. ((o)) Bitte?!? 11:15, 15. Feb 2005 (CET)

Ein ehemals excellenter Artikel von mir aus den WP-Anfangstagen (na gut, Montaten ;-), der nun dank der Mithilfe von bewanderten Soziologen, Philosophen und Sprachwissenschaftlern endlich seine Schuldigkeit als Ausschlacht-Vorlage getan hat. Ein halbes Jahr nach dem ersten Löschantrag wird wohl nun nichts mehr davon gebraucht und ich beantrage für mein Baby nun endlich die finale Löschung *heul*, da alle relevanten Infos nun auf eine Vielzahl von Fachartikeln verteilt wurden. Auf dass der Kadaver nun nicht noch auch noch auf die Wikipedia-DVD kommt. Bo 05:59, 14. Feb 2005 (CET)

ja, bitte löschen, wird nicht mehr gebraucht. Evtl. kann man brauchbare teile ja noch auf eine Benutzerseite retten. -- D. Dÿsentrieb 13:07, 14. Feb 2005 (CET)
wenn der Autor selbst den Artikel frei gibt, spricht nichts dagegen, den Artikel zu löschen. Archiviert ist er ja sicherlich? löschen

--kek 16:02, 14. Feb 2005 (CET)

Peggy von Schnottgenberg (erledigt, bleibt)

Der Artikel war am Abend zuvor schnellgelöscht worden. Ich persönlich finde ihn in dieser Form erhaltenswert und stelle den Löschantrag zum Zwecke der Diskussion und zum Verhindern einer erneuten Schnelllöschung. --Mussklprozz 07:32, 14. Feb 2005 (CET)

behalten -- WHell 09:08, 14. Feb 2005 (CET)

Der (voreilige) SLA war von mir. Ich muss gestehen, dass ich ihn wegen der dünnen Infos für ein Fake hielt. Die jetzige Version ist schon im Ansatz viel besser und selbstverständlich behaltenswert. --Fb78 12:04, 14. Feb 2005 (CET)

Ich finde den Eintrag völlig korrekt und sinnvoll und nützlich und richtig und plädiere dahe dafür, daß er bleibt. Peggy von Schnottgenberg hat in den siebziger Jahren in der Berliner Schwulenszene durchaus eine große Beachtung gefunden . Der Film ist sehr witzig und war damals ein großer Erfolg, weil er genau das Lebsnsgefühl der Schwulen jener Zeit traf. Peggy von Schnottgenberg gehörte auch zu denen, die zusammen mit Rosa von Praunheim und anderen den eben erst "entkriminalisierten" Schwulen ein neues Selbstbewußtsein zu geben wußten und damit zum Entstehen einer offen schwulen Infastruktur beitrugen (siehe Lesben- und Schwulenbewegung). Wenn der Artikel bleibt, würde ich ihn noch dahin ergänzen wollen, daß auch ein weiteres Werk von Frank Ripploh in Berlin durchaus positiv aufgenommen wurde. Es hatte die ungewöhnliche Form einer Diashow und trug den Titel "Aus der Gosse zu den Sternen!".

 jxxi 13:05, 14. Feb. 2005 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten!!! Ripploh ist eine Ikone der Schwulenbewegung und gehört hier her! jxxi, ich bin gespannt! Geh doch bitte auch auf Praunheim ein - die beiden waren nicht nur Kollegen und Freunde, sondern auch ein Paar. --Donnergott 16:19, 14. Feb 2005 (CET)

Mmmh, im Gegensatz zu Tima die Göttliche gibt es hier in der Wikipedia ja schon einen Eintrag über Frank Ripploh. Vielleicht sollte man hier in diesem Fall das aus diesem Artikel in den "richtigen" intergrieren und hier einfach einen redirect setzen. MisterMad 17:37, 14. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, von Frank Ripploh geht ein Redirect auf diesen Artikel. (verlinken die sich etwa gegenseitig?) Ich persönlich würde es dann schon eher umgekehrt machen, denn man sucht sicher eher nach Ripploh statt nach Peggy von Schnottgenberg. MisterMad 17:43, 14. Feb 2005 (CET)

Also, manche Leute sind unter ihrem Pseudonym oder Künstlernamen ja nun bekannter als unter ihrem bürgerlichen Namen. Rosa von Praunheim sucht doch auch keiner unter "Holger Mischwitzky" , oder ?

 jxxi 18:48, 14. Febr. 2005 (CET)
Das ist richtig, aber bei Ripploh ist dieser Name (also jetzt Peggy) eher unbekannt. Ich habe ihn auch erst zum ersten Mal gehört, währemnd Ripploh mir durchaus ein Begriff ist. MisterMad 00:58, 15. Feb 2005 (CET)

Ich denke, MisterMad hat recht - Frank Ripploh sollte in jedem Fall der Hauptartikel sein und Peggy dorthin führen. Wer auch immer nach Peggy sucht, sollte sofort den richtigen Namen erfahren. --Donnergott 22:15, 14. Feb 2005 (CET)

Ich neige eher der Ansicht von jxxi als der vom Donnergott. Bevor ich dessen Kommentar lesen konnte, habe ich den zyklischen Link aus Peggy von Schnottgenberg raus genommen. --Mussklprozz 22:24, 14. Feb 2005 (CET)

Angesichts des überwältigenden Behalten-Votums hat sich der Löschantrag wohl erledigt. Ich nehme ihn gleich raus. Herzlichen Dank für die interessanten Kommentare. --Mussklprozz 22:24, 14. Feb 2005 (CET)

Ich habe jetzt mal den Artikel noch ein wenig ausgebessert und ihnunter Frank Ripploh eingestellt. Auf die seite Peggy von Schnottgenberg habe ich einen redirect zu Ripploh gepackt. MisterMad 01:12, 15. Feb 2005 (CET)

Eine weitere Persönlichkeit der Schwulenkultur, die ich hier zur Diskussion stellen möchte. Ist sie wichtig genug für einen Wikipedia-Artikel? --Mussklprozz 07:38, 14. Feb 2005 (CET)

behalten - wenn er/sie schon so oft in Filmen aufgetreten ist - und was ist vergleichsweise mit Marie-Luise Marjan?? -- WHell 09:08, 14. Feb 2005 (CET)

Ist Tunte wirklich ein wertneutrales Prädikat? Den Hinweis auf Marie-Luise Marjan verstehe ich übrigens nicht. --::Slomox:: >< 13:15, 14. Feb 2005 (CET)
Ich denke, was WHell damit sagen will ist, dass bei Mutter Beimer auch nicht wesentlich mehr steht. MisterMad 17:12, 14. Feb 2005 (CET)


Tunte ist ein wertneutrales Prädikat! Was "früher" als Schimpfwort verwendet wurde, wird heute von vielen Tunten stolz als "Selbstdefinition" verwendet. Ähnlich wie die Wertewandlung des Begriffes "schwul", der nicht mehr die diskriminierende Wirkung hat, mit der er ursprünglich benutzt wurde.

Tima die Göttliche ist seit 2 Jahrzehnten nicht nur in der Berliner Szene bekannt. Ihre Mitwirkung in zahlreichen Filmen und Fernseh-Produktionen hat sie auch über die Grenzen Berlins bekannt gemacht. Sie ist z.B. auch im "Lexikon der deutschen Soaps" eingetragen. BEHALTEN!

Auf alle Fälle behalten. Tima ist schon sehr wichtig für die Schwulenbewegung in Deutschland. Und wenn schon Olivia Jones einen Eintrag hat, warum nicht auch Tima?? Aber er ist in der tat noch etwas verbesserungswürdig. Mache ich mich mal dran... MisterMad 16:40, 14. Feb 2005 (CET)

Friedgard Kurze (erledigt, redir)

vermutlich seriös aber vom Umfang knapp am Schnelllöschantrag vorbei, löschen wenn in 7 Tagen nicht noch etwas dazukommt? -- WHell 09:08, 14. Feb 2005 (CET)

Habs in Pittiplatsch eingebaut (neben anderen Miniartikelchen) und eine redir gemacht. -- tsor 11:10, 14. Feb 2005 (CET)

Kontext wird nicht klar. Was ist TrueCrypt, ein Verschlüsselungsverfahren oder ein literarisches Werk? Handelt es sich um ein reales oder um ein fiktives technisches Verfahren? --Mussklprozz 07:44, 14. Feb 2005 (CET)

stimmt, aber behalten wenn eine verfolgbare Verknüpfung mit anderen Sinngehalten oder Objekten hergestellt wird -- WHell 09:13, 14. Feb 2005 (CET)
siehe dazu TrueCrypt. --BLueFiSH ?! 09:33, 14. Feb 2005 (CET)
der Verweis an dieser Stelle ist wenig nützlich, besser wäre dies nebst zwei, drei erklärenden Sätze im Artikel selbst! -- WHell 09:44, 14. Feb 2005 (CET)
Nun ja. Das bisschen Inhalt hätte locker in dem Artikel über TrueCrypt Platz gefunden. --Mussklprozz 12:08, 14. Feb 2005 (CET)

Ich hab' gerade Meyers großes Taschenlexikon in 24 Bänden mit rund 150000 Stichwörtern von 1981 vor mir liegen (Leider nicht Public Domain). Jeder Band hat so ca. 350 Seiten. Ich zitiere mal kurz, was dort unter transversal steht.

transversal [lat.], quer zu einer bestimmten Richtung verlaufend.

Ganz schön kurz. Auch Meyers fällt meiner Ansicht nach unter die Enzyklopädien. Warum wäre die Kürze dann für Wikipedia nicht ausreichend? --kek 16:23, 14. Feb 2005 (CET)

Ich hab jetzt die Information in TrueCrypt eingearbeitet und einen redirect gesetzt. So scheint mir der Zusammenhang besser gewahrt. Außerdem habe ich in der englischen Wikipedia gestöbert und habe entdeckt, dass der Begriff auch eine politische Bedeutung hat. Ich finde das ganz interessant, ich übersetz das gleich mal. --Mussklprozz 21:20, 14. Feb 2005 (CET)

So, auch das ist getan. Für mich hat sich der LA damit erledigt. Wer damit nicht einverstanden ist, möge einen neuen setzen. --Mussklprozz 22:13, 14. Feb 2005 (CET)
saubere Arbeit!--Rax dis 11:41, 15. Feb 2005 (CET)

ist überflüssig, da bereits mit Ballaststoff mit weit größerer Tiefe bearbeitet. Der Begriff scheint auch eine persönliche Wortschöpfung zu sein, zudem fälschlich als Grundstruktur von Pflanzen definiert. Kein Artikel weist hierher . -- WHell 09:06, 14. Feb 2005 (CET)

An eine Wortschöpfung glaube ich nicht, da der Begriff u.a. auch in einem Forschungsbericht der Abteilung für Lebensmittelchemie der Uni Hamburg verwendet wird. Bin für eine Weiterleitung auf Ballaststoff.--Michael --!?-- 09:53, 14. Feb 2005 (CET)
Achtung - die Nahrungsfaser sind wohl richtig Ballaststoffe, aber umgekehrt sind wohl nicht alle Ballsstoffe "nur" Nahrungsfaser (z. B. die Pektine sind zwar Ballaststoffe, aber keine Faserstoffe)! Dass "Kein Artikel weist hierher" - das sagt noch gar niX aus, denn das kann sich schnell ändern! Daher nicht löschen! Ilja 09:58, 14. Feb 2005 (CET)

liegt definitorishc in der Formulierung daneben wie die Anfangsformulierung zeigt "Als Hamburger Modell bezeichnet man arbeitsunfähige Versicherte...". "Hamburger Modelle" scheint es beinahe wie Sand am Meer zu geben, wenn hier nicht eine Präzisierung kommt sollte es in dieser Form gelöscht werden. --WHell 09:23, 14. Feb 2005 (CET)

Änderung im Satzbau vorgenommen. Gerade weil es sehr viele Hamburger Modelle gibt, ist es sinnvoll Erläuterungen darüber abzugeben.--Coco Maine 15:29, 14. Feb 2005 (CET)

Behalten -Lung 19:06, 14. Feb 2005 (CET)

Behalten, ich habe etwas ergänzt, allerdings bislang ohne weitere Verweise auf die gesetzlichen Rahmen u.ä. --Lyzzy 20:59, 14. Feb 2005 (CET)

Quintin Steinbart (erledigt, schnellgelöscht)

zu dünn, knapp am SLA vorbei, wenn in 7 Tagen nicht noch etwas nachkommt? --WHell 09:32, 14. Feb 2005 (CET)

War bereits bei Einstellung hier schnellgelöscht, da falscher Stub. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biographie. --Unscheinbar 09:38, 14. Feb 2005 (CET)

Keine Belege, Spekulation, einziger Link ist 404. --Pjacobi 11:01, 14. Feb 2005 (CET)

Die Angaben im Artikel entsprechen durchaus den bekannten Fakten, richtiger Link ist [1]. Behalten --Fb78 12:11, 14. Feb 2005 (CET)
Behalten --Lung 19:08, 14. Feb 2005 (CET)
Behalten, der Artikel ist NPOV formuliert und informativ; eine Löschung würde nur den Ufomanen Auftrieb geben. --Idler 23:01, 14. Feb 2005 (CET)

unabhängig von Sinn oder Unsinn der geb/gest-Kats - soll diese Kat jetzt tatsächlich 95 Jahre bestehen bleiben, bis die ersten Einträge zugeordnet werden? -- srb  11:10, 14. Feb 2005 (CET)

Was sich die Leute immer einfallen lassen (Schmunzel) --Steffen M. 11:16, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen – das können unsere Enkel dann mal neu anlegen, die müssen ja auch noch was zu tun haben :-) --Skriptor 11:28, 14. Feb 2005 (CET)
Falsch! Die Verbreitung von kostenlosem Wissen wird bereits 2020 per Gesetz verboten, und zwar weltweit --Steffen M. 11:36, 14. Feb 2005 (CET)
Womöglich ist auch das Geborenwerden bis 2100 schon verboten, dann erübrigt sich auch die Kategorie. --Fb78 12:06, 14. Feb 2005 (CET)
Vielleicht eignet sich die Kategorie für Schätzungen. :-) --Trugbild 12:44, 14. Feb 2005 (CET)
schnellgelöscht Hadhuey 13:30, 14. Feb 2005 (CET)

unabhängig von Sinn oder Unsinn der geb/gest-Kats - soll diese Kat jetzt tatsächlich 95 Jahre bestehen bleiben, bis die ersten Einträge zugeordnet werden? -- srb  11:10, 14. Feb 2005 (CET)

schnellgelöscht Hadhuey 13:28, 14. Feb 2005 (CET)

warum gelöscht? Immerhin könnte der eine oder andere, der in diese Kategorie passt, schon in die Windeln kacken! -- Toolittle 16:04, 14. Feb 2005 (CET)

wen soll ich eintragen? Hadhuey 20:25, 14. Feb 2005 (CET)
leider bin ich kein Prophet, am ehesten kämen wohl Geburtsjahrgänge ab 2000 in Frage, da sind schon einige eingetragen... -- Toolittle 22:57, 14. Feb 2005 (CET)
Ähm, das 22. Jahrhundert beginnt mit dem Jahr 2.101, da unsere Zeitrechnung kein Jahr Null kennt. Wenn also jemand der noch geboren werden soll jetzt schon in die Windeln macht ist in Deinem Raum-Zeit-Kontinuum die Subraum-Warp-Spule kaputt und die Enterprise muß dringend zu A.T.U. in die Inspektion! ((o)) Bitte?!? 11:28, 15. Feb 2005 (CET)
Es geht um die Kategorie gestorben im 22. Jahrh., und da könnten heute welche sogar schon aus den Windeln raus sein und im Kindergarten, und das ohne futuristische Technologie. — Martin Vogel 12:19, 15. Feb 2005 (CET)
Zugegeben, dass wahrscheinlich einige heute Lebende das 22. Jh erleben werden; - aber die Frage von srb ist noch unbeantwortet: Was nützt diese Kategorie in den nächsten 95 Jahren? Der erste Eintrag kann nicht vor dem 01.01.2101 erfolgen. IMO subtiler Unsinn, für löschen. --Idler 17:08, 15. Feb 2005 (CET)

überarbeiten oder löschen! Mink95 11:26, 14. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, bin aber der Meinung, dass er auch schon vorher nicht löschwürdig war. behalten--Grimmi59 rade 11:56, 14. Feb 2005 (CET)

  • behalten. Noch bisschen POV entfernen, z.B. das kriegsverherrlichende Zitat durch einen Kommentar einrahmen. Sonst aber ordentlicher Artikel. --Langec 21:40, 14. Feb 2005 (CET)

Wichtige Klarstellung: Es geht nicht darum, dass keine Kritik an den ZJ in der Wikipedia dargestellt werden soll.

Die grundlegende Richtlinie ist aber, dass jeder in einem Artikel nach den Grundsätzen von Wikipedia:Neutralität dargestellt werden soll. Die Darstellung in verschiedenen Artikeln, jeder für einen Standpunkt, ist ausdrücklich nicht erwünscht. Auch Zeugen Jehovas (Kritik) zeigt m.E. auf, dass dieser Grundsatz zu Recht besteht, denn durch Trennung der Artikel, divergieren die Darstellungen immer mehr. Noch nciht einmal über den definitorischen Einleitungssatz besteht Einigkeit:

  • ZJ: Die Zeugen Jehovas sind eine weltweit aktive christlich-chiliastische Glaubensgemeinschaft.
  • ZJK: Die Zeugen Jehovas sind eine kontrovers beurteilte religiöse Gemeinschaft.

Getrennte Artikel führen nur dazu, dass "jede Seite" meint, in "ihrem" Artikel nicht auf den NPOV achten zu müssen, da es ja zum Ausgleich den anderen Artikel gäbe.

Der Artkel besteht jetzt beschämende zwei Jahre, so dass seine Existenz auch nicht als vorübergehende Maßnahme zur Vermeidung eines Edit-Wars verteidigt werden kann.

Natürlich stellt auch die Zusammenführung in einen Artikel eine Herausforderung dar, und es wird Mühe erforden, dass nicht eine der ebenfalls unsäglichen Pro+Contra Listen (oder noch schlimmer: Kritik-Apologetik-Kritik der Apologetik- Kritik der Kritik der Apologetik) dabei herauskommt.

Pjacobi 13:03, 14. Feb 2005 (CET)

volle zustimmung. mir war dieses wegdrücken der kritik aus dem hauptartikel auch schon unangenehm aufgefallen. für so was gibt es wikinfo, hier in wikipedia verletzt es wirklich eines der grundprinzipien.
wenn es also jemand übernimmt, das wieder in den hauptartikel einzufügen und die notwendigen abgleichungen vorzunehmen, diese seite löschen.
so, und jetzt warte ich darauf, dass wieder recht viele gutherzige menschen protestieren, dass die wikipedia doch nicht so respektlos und grausam die tiefempfundenen religiösen gefühle so vieler menschen verletzen dürfe, und ob es denn so ein schlimmer aufwand wäre, einmal auf einen link zu klicken, statt das direkt im artikel zu lesen etc. pp.
grüße, Hoch auf einem Baum 14:37, 14. Feb 2005 (CET)
Ich kann demjenigen, der diese beiden langen und schwach gegliederten Artikel zusammenfassen möchte, nur Glück wünschen. Er/sie hat schon jetzt meine Zustimmung, den gemeinsamen Text um 75 % zu kürzen. --MBq 14:47, 14. Feb 2005 (CET)
Eieiei! So geht das alles wirklich nicht. Nur welcher Held tut sich die Überarbeitung an und dann noch den garantiert folgenden Entrüstungssturm? Rainer 15:33, 14. Feb 2005 (CET)
löschen, bzw. in den Hauptartikel rein. Verdrängt ja sonst auch niemand Kritik in ein separates Lemma.--Stoerte 17:34, 14. Feb 2005 (CET)


Löschen - trotz der vielen Arbeit die drinsteckt, unenzyklopädisch - Gunnar Eberlein 20:39, 14. Feb 2005 (CET)
In den Hauptartikel einfügen, neutralisieren und ggf. kürzen, dann löschen --Langec 21:42, 14. Feb 2005 (CET)


Auf jeden Fall löschen! Find es Banane, dass das überhaupt mal gesplittet wurde. -cljk 21:48, 14. Feb 2005 (CET)
Ich kopiere erstmal meine Inhaltsanalyse vom "Mehr Neutralität"-Artikel hierher: --Osch 09:34, 15. Feb 2005 (CET)
Schaue ich in den Kritik-Artikel kann ich allerdings noch immer nicht nachvollziehen, was er soll. Alle Hauptpunkte für Kritik sind im Hauptartikel erwähnt. Viele Vorwürfe sind nicht belegt. --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Totalitär: Das war damals eine Liste von Admin Irmgard. Ich weiß nicht, ob sie das weiter pflegen will. Im "Totalitär"-Artikel flogen ZJ raus. Konsistenz heißt, hier müsste es auch raus. Vielleicht sind ihr einzelne Punkte noch wichtig. Da müsste sie zu Wort kommen. --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Was soll die "Zeitgenössische Gegnersicht um 1950"? Hier wird eine Lehränderung subjektiv interpretiert, im Grunde kommentiert. Fakt oder was? Kann man bei Manfred Gebhard nachlesen, stammt also sowieso von ihm. Wozu seine Website kopieren? --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Unorthoxe Lehre: Apokalyptische Bücher: Hatte ich eigentlich lange mit Irmgard diskutiert und ich hatte auch statistische Untersuchungen gemacht. Ist statistisch falsch, steht trotzdem drin. Trinität: Steht im Hauptartikel. Dass das die Hauptkritik der Kirchen sei ist ein Blödsinn. Die kritisieren alles, nicht nur den Lehrpunkt. --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Widersprüche in der Lehre: Fehler ja, aber ich habe immer noch nicht verstanden, was da Widersprüche sind. Diese Jahreszahlen sind zum Beispiel ein klassisches Kritikbeispiel, steht aber auch schon im Hauptartikel. --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Kindesmissbrauch ist vorgekommen, wurde aber nie beschönigt. Ich weiß also nicht, was da spezifisch ZJ ist, es sei denn, alles was man der Menschheit anlastet, lastet man auch ausdrücklich ZJ an. --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Verhältnis zum Staat ist bereits im Hauptartikel. Hier geht es nur um die "Interessantheit". Was soll der Punkt? --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
"1914 - Der große Betrug der Zeugen Jehovahs": Sieht man mal von Schreibfehlern ab und dass er unter "Verhältnis zum Staat" eingegliedert ist, frage ich Dich, Robert: Wie sachlich ist die Überschrift? Was sagt sie über den Autor aus? Wenn jemand Lehrfragen oder deren (vermeintliche) Entwicklung beklagt, und das mit langen Zitatensammlungen zu beweisen sucht, ist das nicht Gegenstand der Betrachtung. Beweiswege gehören nicht in die Wikipedia. --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET) (Das hat inzwischen irgendwer gelöscht. Scheint keiner vermisst zu haben. --Osch 09:34, 15. Feb 2005 (CET))
Die Linkliste ist unkritisch lang, vom Jugendbuch bis zu tendentiösen Zitatensammlungen (gib mal "Love", eines der häufigsten Wörter in der Wachtturm-Literatur ein...) wird hier alles beworben. Wikipedia bringt natürlich ein gutes Ranking! Lass mich mal polemisch sein. --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Aktuelles ist in Internetzeiträumen gemessen schon out. --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Welchen Wert hat der Kritik-Artikel also? Wer braucht ihn? --Osch 13:41, 13. Jan 2005 (CET)
Die Grundsatzdiskussion hält ja bereits eine Weile an. Bislang ist allerdings keine Konzeptdiskussion entstanden. Ich habe mal einen Blick in die englische Version des Artikels geworfen. Der Artikel dort hat eine komplette Gliederung, erlaubt sich allerdings ebenfalls, auf weitere Artikel auszuweichen. Das sieht etwa so aus:
-Zentrale Glaubensaussagen
-Ursprung
--Hier ein Verweis auf den Artikel "Organisationsstruktur der Zeugen Jehovas"
Glaubenslehren
--Hier ein Verweis auf den Artikel "Glaubenslehren der Zeugen Jehovas"
... (verschiedene Lehren)
Publikationen
... (verschiedene Publikationen)
Zeugen Jehovas und Rechtssystem
... (verschiedene Fälle vor obersten Gerichten in USA und Europa)
Opposition zu Zeugen Jehovas
... (mit Hinweisen auf tätliche Angriffe in Folge von Hassbekundungen)
--Hier ein Verweis auf den Artikel "Zeugen Jehovas und der Holocaust"
--Hier ein Verweis auf den Artikel "Gemeinschaftsentzug"
Zeugen Jehovas und die Blutfrage
Wir haben ja ebenfalls weitere Artikel, die sich mit speziellen ZJ-Fragen beschäftigen:
Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas
Harmagedon (Zeugen Jehovas)
Schriftstudien
Charles Taze Russell
Wachtturm-Gesellschaft
Wachtturm
Erwachet!
Neue-Welt-Übersetzung
Wenn der Kritik-Artikel die Kritiker-Szene darstellen würde, hätte er eine Bedeutung. Inhaltlich ist er aber eine wilde Allerlei-Sammlung. Daher sehe ich keinen Sinn. Ich betone nochmal: Meiner Ansicht nach sind alle Wesentlichen Kritikpunkte bereits im Hauptartikel enthalten. --Osch 09:34, 15. Feb 2005 (CET)
Ich meine, Zeugen Jehovas (Kritik) ist schnell in den Hauptartikel integriert: 1-2 Bücher, 1-2 Links und das sollte getan sein.--Mini 18:37, 16. Feb 2005 (CET)

Seit Januar stehen die Artikel 'Zeugen Jehovas' und 'Zeugen Jehovas (Kritik)' auf der Liste der Artikel, die mehr Neutralität erfordern. Ich bin dagegen, einen zu löschen, solange es sich bei dem anderen um einen tendentiösen Artikel handelt, in dem die Kritik nicht einmal 10% des gesamten Artikels umfasst. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu dieser Religionsgemeinschaft fehlen ganz. Meine Neutralitätswarnung im Hauptartikel wurde umgehend von Osch gelöscht, während der Kritikartikel, den ich auch nicht gut finde, jetzt ganz entfernt werden soll. Ich pädiere dafür, dass der Kritikartikel in den Hauptartikel hinüberkopiert wird. Dann werden wohl zwangsläufig Kürzungen und Relativierungen vorgenommen. Beispielsweise in die Einleitung könnten durchaus beide o.g. Charakterisierugen aufgenommen werden. "Während sich Z.J. selbst als... bezeichnen, sehen Kritiker usw.... Auf keinen Fall ersatzlos löschen--Anima 21:01, 16. Feb 2005 (CET)

kein Sinn erkennbar, da weder irgendwo eingehängt, noch irgendwelche Artikel zugeordnet. -- srb  13:09, 14. Feb 2005 (CET)

löschen --APPER\☺☹ 13:21, 14. Feb 2005 (CET)
Und wieder mal mein Kommentar: zwei Mal täglich soll man staunen. Fehlt jetzt nur noch einmal. Löschen. --Unscheinbar 13:23, 14. Feb 2005 (CET)

Gehört in Kategorie:Entgegen der Policy außerhalb des Wikipedia-Namensraumes geäußerte Kritik an der Kategorisierung. Löschen. --Pjacobi 13:25, 14. Feb 2005 (CET)

Die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie erschließt sich mir nicht. Ich schließe mich da Unscheinbar an; es ist doch immer wieder erstaunlich, auf was für Kategorisierungsideen hier einige kommen. Trotzdem - löschen. -- Modusvivendi 15:27, 14. Feb 2005 (CET)
Äh, Pjacobi, wir sind hier im Wikipeida-Namensraum. Oder verstehe ich Deine Bemerkung nicht ganz richtig? --Unscheinbar 15:30, 14. Feb 2005 (CET)
Kategorie:Röstzwiebel ist aber nicht im Wikipedia Namensraum und soll wohl die N+1-te Anspielung auf überhandnehmende Kategorisierung sein. --Pjacobi 16:24, 14. Feb 2005 (CET)
Ichweiß gar nicht wie Du drauf kommst, es könnte sich hier um eine nicht ernstgemeinte Kategorie handeln. Sansculotte - ? 02:42, 15. Feb 2005 (CET)

Da ich die Kategorie für offensichtlichen Unsinn halte (ha ha – so, genug gelacht), habe ich einen Schnellöschantrag gestellt. --Skriptor 15:34, 14. Feb 2005 (CET)

Bin auch für Schnellöschen. --Hutschi 16:09, 14. Feb 2005 (CET)

Heisst einfach Bruttoeinnahmen bzw. Umsatz. Evtl. unter Werbeagentur einfügen. Siehe [2]: 1. An individual's total personal income before deductions. 2. A company's revenue minus cost of goods sold. Also called "gross margin." --Fb78 13:10, 14. Feb 2005 (CET)

Komplett Löschen. "gross" ist die englische Entsprechung für "Brutto", hier also Bruttoeinkommen. Mit einer Werbeagentur hat das nur insofern zu tun, als dass (1) Werbeagenturen auch Wirtschaftssubjekte mit einem Bruttoeinkommen sind und (2) Google Werbeagenturen als erstes auswirft, wenn man nach dem Wort sucht. Man darf halt Google nicht glauben .... --He3nry 13:39, 14. Feb 2005 (CET)

Steckt nix anderes dahinter als Bruttoumsatz oder Bruttoeinnahmen. Typisches Beispiel für Schaumschlägerei mit Anglizismen. Löschen. --Mussklprozz 13:46, 14. Feb 2005 (CET)
That's right - bin auch für löschen!! Kasselklaus 14:24, 14. Feb 2005 (CET)
Phrasenlemma ohne Substanz. Löschen.--MMozart 02:05, 15. Feb 2005 (CET)

Ich merke schon, ihr werdet mir meinen Artikel löschen :-( Ich versuche aber doch noch, euch zum Behalten zu überzeugen: 1. Nach dem Englisch-Wörterbuch heißt gross income tatsächlich Bruttoeikommen. Gehe ich aber nach den Werbe/Marketinglexika [3] oder [4] so sind Gross Incomes die Netto(roh)einnahmen (!) der Werbeagenturen und eben spezielle (Honorare und Provisionen ohne Kundengelder für Medienkosten). Man findet den Begriff auch tatsächlich immer wieder als Vergleichsgrundlage in den Werbefachzeitschriften (nicht nur bei google). 2. Das der Marketing- und Werbebereich sich über 'trendige' Anglizismen definiert, ist mir selbst suspekt, aber ein Wörterbuch/Enzyklopädie ist doch eigentlich dafür da, diese Fachsprachen zu erklären, egal was das für ein "Unwort" ist.--Nemox 19:39, 15. Feb 2005 (CET)


Ich denke, Du lässt dich von den definitorischen Freiräumen bei betriebswirtschaftlichen Ausdrücken narren. Was Du als Nettoroheinnahme bezeichnet gefunden hast, ist das, was die Agentur nach Kosten eingenommen hat. Banal gesprochen ihr Umsatz abzgl. ihre Kosten. Jetzt kommt die Definitionsfreiheit: Sind vom Kunden verwaltete Gelder für Werbung etc. (Medienkosten), die also nur durchgereicht werden, Umsatz? Vielleicht nicht, dann nennen wie es einmal Nettoroheinnahme usw. (Das ist analog zu Mineralölfirmen, die ihren Umsatz mit und ohne Mineralölsteuer ausweisen). Jede Branche hat so ihr eigenes Wort zur Verständigung und zum Vergleich. In der Substanz haben wir hier immer noch einen englischen Betriebswirtschaftlichen Fachausdruck, den man (nur) übersetzen kann. Ich bin immmer noch für löschen --He3nry 19:54, 15. Feb 2005 (CET)

Hi He3nry, danke für den Kommentar. Aber gerade weil du schreibst: Es sei eine "Definitionsfreiheit: Sind vom Kunden verwaltete Gelder für Werbung etc. (Medienkosten), die also nur durchgereicht werden, Umsatz? Vielleicht nicht ...", bin ich der Meinung, dass es eben nicht stimmt, das in der 'Werbersprache' der Begriff 'gross income' gleichbedeutend ist mit dem "englischen Betriebswirtschaftlichen Fachausdruck, den man (nur) übersetzen kann". Deshalb schadet es der Wikipedia sicherlich nicht, eine Werbe-Definition dieses Begriffes zu behalten. Übrigens steht unter [5], wie bereits verwiesen: "Dabei ist das 'gross income' der Netto-Umsatz, die 'billings' sind die Brutto-Umsätze einer Agentur." Der Begriff ist eine spezielle Definition, jedenfalls keine 1:1-Übersetzung!--Nemox 20:57, 15. Feb 2005 (CET)

Ok, das Problem ist nur, dass man damit in ein Wespennest stößt. Problem (1): Es gibt buchstäblich hunderte von betriebswirtschaftlichen Ausdrücken (mit Vorliebe die englischen, aber auch die deutschen) die einen eigenen Kontext und dort jeweils eine eigene Definition haben. Man müsste also "Gross income" durch alle Branchen und gegebenfalls Länder verfolgen und die Definition nachhalten. Das macht enzyklopädisch dann eigentlich nur Sinn, wenn man es im Kontext auch der hundert anderen Begriffe macht. Problem (2) und meines Erachtens das Gewichtigere: Alle diese Definition sind (um mal einen Anglizismus zu gebrauchen) "Moving target", sie ändern sich schneller als die Welt dreht und sind meistens Modeerscheinungen. Ich würde keine Aussage wagen, wie lange die Werbeindustrie das noch so macht. Für einen singulären Eintrag meine ich immer noch löschen --He3nry 09:17, 16. Feb 2005 (CET)

1. Ich möchte darauf hinweisen, dass zumindest He3nry (wenn ich ihn richtig verstanden habe) und Nemox mittlerweile den eigentlichen Löschgrund (1:1-Übersetzung) nicht mehr teilen. 2. Ich fände es persönlich schade, wenn jemand - wie ich letztens - bei dem häufigen Auftrauchen des Begriffs 'gross income' in der Werbeliteratur nicht einfach in der Wikipedia eine Definition dafür finden würde. Ohne rechthaberisch sein zu wollen bin ich deshalb immer noch für behalten :-) --Nemox 21:13, 16. Feb 2005 (CET)

Wurde mehrmals umgehängt, seit gestern nirgends mehr eingehängt und leer - wird anscheinend nicht gebraucht. -- srb  13:23, 14. Feb 2005 (CET)

So ganz unsinnig finde ich diese Kategorie, im Gegensatz zur Kategorie:Röstzwiebel weiter oben eigentlich nicht. Nur, sie müsste auch entsprechend gefüllt werden, Kandidaten existieren genug. Ich würde doch hier eine Überarbeitungszeit von sieben Tagen für angemessen erachten. Wenn sich bis dahin nichts getan hat - löschen. -- Modusvivendi 15:38, 14. Feb 2005 (CET)

Im Gegensatz zur Röstzwiebel wäre das doch gar nicht so sinnlos. Die Früchte sind aber in der Wikipedia etwas uneinheitlich abgehandelt. Apfel verweist auf Äpfel und damit auf die gesamte Pflanze, Birne ebenso auf Birnen, aber hier gibt es viele Sorten mit eigenen Artikeln bis hin zur Liste der Birnensorten, Kirsche ist eine Begriffsklärung und führt zu Kirsche (Frucht). Und dann gibt es noch ganz allgemeine Artikel wie Frucht (Botanik). Vielleicht wäre da so eine Kategorie zur Erschließung der Artikel gar nicht so schlecht. Müsste man nur auffüllen. Behalten. --Rabe! 21:40, 14. Feb 2005 (CET)

Verwaist und zu dürftig. --LC 13:34, 14. Feb 2005 (CET)

In der Form bin ich für Löschen. Die letzte Frage "Meinen Sie Goten?" erinnert mich irgendwie an Google. Sieht ein wenig aus wie reinkopiert. -- Modusvivendi 15:31, 14. Feb 2005 (CET)
Wahrscheinlich soll das ein Falschschreibredirect wie Standart sein. Ich bin kein Freund von den Dingern, aber wenn man einmal betrachtet, wie regelmäßig auch hier von Authoren statt Autoren geschrieben wird, dann sind vermutlich auch die Goten nicht mehr weit von Goth(en) entfernt.

einziger Inhalt: Gothen ist ein Ort in der Gemeinde Heringsdorf im Süden der Insel Usedom. - aha - diese Info habe ich bei Heringsdorf eingefügt - löschen --Rax dis 12:10, 15. Feb 2005 (CET)

sorry, zu früh abgeschickt. Zu Falschschreibredirect: IMHO bis auf absolute Einzelfälle unnötig, so hier. Gruß --Rax dis 12:12, 15. Feb 2005 (CET)

Verwaist und zu dürftig. --LC 13:39, 14. Feb 2005 (CET)

Welche Angaben fehlen denn konkret? AN 13:53, 14. Feb 2005 (CET)
Was gibt es zu dem Thema mehr zu schreiben? --Mussklprozz 13:53, 14. Feb 2005 (CET)
Was stoert euch an diesem Artikel. Er erklaert ordentlich, was viele Artikel nicht tun, was Grundstückstiefe ist? Steht da was falsches drin. Ich verstehen den L.A. nicht. zu dürftig ist jedenfalls kein Loeschgrund --Matthy 14:44, 14. Feb 2005 (CET)
Nicht "euch", sondern LC - ich würde diese 3 Sätze behalten AN 15:28, 14. Feb 2005 (CET)
"verwaist" ist kein löschgrund, sondern ein anlass, den artikel geeignet zu verlinken. ansonsten: der artikel erklärt seinen begriff und gibt informationen, die deutlich über einen wörterbucheintrag hinausreichen. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 14:57, 14. Feb 2005 (CET)

Aber das bisschen Info kann man doch in Grundstück integrieren, oder? (danach redir) -- tsor 16:54, 14. Feb 2005 (CET)

Ich habe Grundstück um den Absatz &quot;Wert eines Grundstückes" ergänzt und dabei auf Grundstückstiefe verlinkt. Damit ist der Artiekl nicht mehr verwaist. Behalten. -- tsor 17:05, 14. Feb 2005 (CET)
Ich würde es anders rum (wie Vorschlag tsor) glücklicher finden. --LC 20:23, 14. Feb 2005 (CET)

@AN: Ich habe auch nichts gegen diese 3 Sätze, ich habe etwas dagegen, dass sie in einem extra Artikel stehen.
@Hoch auf einem Baum Welche Informationen gehen denn darüber hinaus? Dass überlange Grundstücke oft einen geringeren Wert haben? Das wurde bereits von tsor im Artikel Grundstück eingearbeitet, als er diesen Artikel verlinkt hat. Wollen wir wirklich für jeden Begriff der deutschen Sprache einen eigenen Artikel? Wie wärs mit SchreibtischschubladeAls Schreibtischschublade bezeichnet man die Schublade unten an einem Schreibtisch. In diese Schubladen gehören vor allem Schreibutensilien. Da hast du eine Begriffserklärung und weiterführende Informationen. Lohnt es, so einen Artikel zu Behalten? Ich glaube nicht.
Allgemein: verwaist ist kein Löschgrund, zu dürftig an sich auch nicht. Es ist aber erst einmal Verdachtsmomente, Indizien. Wenn ich mir verwaiste Artikel anschaue, überlege ich mir schon, ob man was aus dem Artikel machen kann und ob ich es sinnvoll verlinken kann. Muß ich beide Fragen für mich mit Nein beantworten, landet der Artikel hier.
Zu guter Letzt: Hab das mal im Artikel Grundstück mit eingearbeitet. Wenn es so gefällt, Redirect oder Löschen, wenn nicht, meine Änderungen am Artikel raushauen. --LC 22:24, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo LC, mit Deiner Schreibtischschublade bist Du auf dem falschen Dampfer: Grundstückstiefe ist ein feststehender Terminus Technicus aus dem Planungs- und Baurecht. Selbsterklärend ist das auch nicht gerade, daher unbedingt behalten .... Hafenbar 22:44, 14. Feb 2005 (CET)
Gut, dann neues Beispiel: Holzstoß (siehe unten ;o)): ist ein Terminus Technicus aus der Forstwirtschaft, Begriffserklärung (Stapel Holz) und darüberhinausgehende Information (wird in Ster gemessen), aber als allein stehender Artikel m.E. unbrauchbar. --LC 22:57, 14. Feb 2005 (CET)
Hallo Benutzer:LC, wir führen solche Diskussionen, um uns gegenseitig mit Fachwissen unter die Arme zu greifen, wenn Du meines hier ignorieren möchtest, ist das dein Ding. Für sinnvolle Zusammenführungen + Redirects bin ich grundsätzlich immer zu haben, konkret ist Grundstückstiefe in Grundstück IMHO keine gute Idee und -wirtschaft kein -recht ... Hafenbar 23:46, 14. Feb 2005 (CET)
Ich will es nochmal versuchen: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bürger mit diesen - für viele unverständlichen - Terminus im Rahmen von Bauleitplanung und Bauanträgen konfrontiert wird ist durchaus gegegben. Der wird sich dann freuen, hier eine kurze klare Definition zu finden, statt auf einen Aufsatz verwiesen zu werden, der ihm erklären möchte, was denn nun ein Grundstück ist. Hafenbar 00:27, 15. Feb 2005 (CET)
Ich schließe mich der Argumentation von Hafenbar an. --MMozart 01:36, 15. Feb 2005 (CET)
dito -- WHell 14:00, 15. Feb 2005 (CET)
behalten. Bin ich froh, dass ich den Artikel las. Ich dachte bisher immer die Grundstückstiefe würde nach unten zum Erdmittelpunkt hin berechnet und mein Grundstück würde als immer schmaler und schmaler, weil die anderen Grundstücke ja auch, na ja...ihr wisst schon. OK, genug des Scherzes. Was mich dennoch interessiert und ich nirgendwo fand: Wie tief (in die erde) reicht denn ein gekauftes Stück Land ? Ab wann gehört es wieder der Stadt ? Konkret: Wie tief darf ich graben und kann ich den Nachbarn belangen, wenn der einen Fluchttunnel unter meinem Grunsstück hindurchführt ? Bin mal gespannt...Danke und Gruß --nfu-peng 13:02, 15. Feb 2005 (CET)
Solange dein Nachbar keine Bergbauberechtigung besitzt, hat er unter deinem Grundstück nichts verloren, wenn es aber erstmal soweit ist, wirst Du schnell feststellen, dass "dein" Grundstück nur in deiner Phantasie bis zum Erdmittelpunkt reicht. Diese "Tiefen" gehören nach Bergrecht quasi demjenigen, der sie "erreicht" ... Hafenbar 21:02, 15. Feb 2005 (CET)

Behalten. --Sigune 13:48, 15. Feb 2005 (CET)

Gibt es auch bekannte Persönlichkeiten, die diesen Namen tragen? Wenn ja, wäre das der Artikel, wo man sie auflisten könnte, wenn nicht, gehört der nicht hierher. --LC 13:45, 14. Feb 2005 (CET)

Habe eine SLA draus gemacht. Scheint wirres Zeug zu sein, oder? --a_conz 03:15, 15. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: Paddy schrieb mir, das Löschen sei wegen Softwarebug gerade nicht möglich. Andererseits sah ich vergangene Nacht auf "Letzte Änderungen", dass Paddy den Artikel geschützt hat (wenn das nicht auch ein Bug ist - aber was für einer ???). - Was nun? - Ich habe bei ihm nachgefragt. - Bin immer noch für schnelllöschen - lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --a_conz 03:58, 16. Feb 2005 (CET)

Verwaist und zu dürftig. Wenn das eigene Ortseingangsschild das einzige bemerkenswerte an diesem Örtchen ist, ist der hier falsch. --LC 13:59, 14. Feb 2005 (CET)

Aber niedlich geschrieben. Trotzdem löschen, wenn nicht noch etwas Relevantes dazukommt. -- Modusvivendi 15:44, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen --Lung 18:45, 14. Feb 2005 (CET)

Holzstoß (erl. red.)

Verwaist und zu dürftig. Ein Holzstoß ist eine Ansammlung von gesägten Holz. Aha. --LC 14:01, 14. Feb 2005 (CET)

Ein Trivialartikel. Löschen oder noch besser Schnelllöschen.--Moguntiner 15:07, 14. Feb 2005 (CET)
Oder BKS? z.B "2. Als Holzstoß bezeichnet man die dynamische Einwirkung von bewegtem Lignin in Form von Ästen, Schlitten etc. auf ein beschleunigungssensitives Objekt." Für löschen. --Idler 19:00, 14. Feb 2005 (CET)
Das Bild habe ich in Ster eingefügt, die Info gabs schon. Holzstoß wurde daher auf Ster redirected. Gruß --nfu-peng 19:10, 14. Feb 2005 (CET)

Nur Mutter und Ehefrau ist mir zu wenig, um in der Wikipedia einen Extra-Eintrag zu haben. --Mikano 14:03, 14. Feb 2005 (CET)

Die Dame scheint selbst Schauspielerin zu sein, also möglicherweise doch relevant. In der Form kann man diesen Artikel natürlich nicht stehenlassen. Entweder entsprechend ausbauen oder löschen. -- Modusvivendi 15:51, 14. Feb 2005 (CET)
Laut IMDb hat sie fast ausschließlich in den Shows und Filmen ihres Sohnes mitgewirkt, sonst hab ich beim oberflächlichen googeln nichts über sie gefunden. Insofern wirklich etwas dunn, denn das was bis jetzt da steht, ist mehr oder weniger auch schon im Artikel von Bam Margera enthalten. --Popie 16:26, 14. Feb 2005 (CET)
Vielleicht sollte man die alle mal als Sippe so a la Die Osbournes zusammenfassen. Oder man muß konsequent sein und auch Phil Margera zur Löschung vorschlagen. MisterMad 17:24, 14. Feb 2005 (CET)
und wenn man schon dabei is: Vincent Margera ebenso. --art 23:19, 14. Feb 2005 (CET)
Zusammenfassen wäre gut - aber außer den Geburtsdaten wird in den drei Artikeln nicht viel gesagt, außer den Geburtsdaten, dass die miteinander verwandt sind und eben zusammen in den Shows und Filmen auftreten. Aha. Sehr entbehrlich diese "Informationen", für einen eigenen Artikel nach dem Muster von Die Simpsons-Charaktere reicht das nicht, daher würde ich sagen, alle drei per Redir auf Bam Margera und gut ist. --Popie 07:38, 15. Feb 2005 (CET)

Löschen --Lung 19:15, 14. Feb 2005 (CET)

löschen --Rax dis 12:30, 15. Feb 2005 (CET)

Die mehrtägige Diskussion mit dem fast alleinigem Autor hat nicht meine Bedenken ausräumen können, dass es sich um eine sogenannte Privattheorie handelt. Siehe dazu die umfangreichen Artikeldiskussionsseiten Diskussion:Metamerie, Diskussion:Farbsynthese Diskussion:Nachbildeffekt. Da sich keine Fundstellen außerhalb der Wikipedia finden lassen, bzw. vom Autor angegeben wurden (außer einer Patentanmeldung) bleibt nur die Löschung. --Pjacobi 14:04, 14. Feb 2005 (CET)

Könnte auch ein groß angelegter Fake sein. Der Autor ist auf jeden Fall ein Großmeister des Irren Gebrabbels. — Daniel FR Hey! 14:44, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen --MBq 14:55, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, Metamerie Diskussion war aufgrund der Biologie Metamerie, nicht von mir. Nachbildeffekt hat eine Neufassung und ist jetzt Neutralisiert gegliedert, den Fakten entlang. Für die Farbsynthese lasst Ihr mit dem Vorgehen wenig Zeit. Neufassung erarbeite ich schon länger. Nicht Löschen! Bitte etwas Geduld, Gruß,--Birger Boldt 16:55, 14. Feb 2005 (CET) Außerdem irrt Pjacobi! Es handelt sich um ein vom Bundepatentgericht erteiltes Patent, das nach 10 jähriger Prüfung von der Bundesrepublik Deutschland erteilt wurde! Also nicht löschen. Weltweit steht dieses Patent als neuer Stand des Wissen entgegen! siehe Patent, also nicht löschen!--Birger Boldt 17:02, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen. Absolut unverständlich (auch für einen Naturwissenschaftler), vorsichtig gesagt schwierig formuliert, nicht überprüfbar. --He3nry 17:22, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen - unverständlich. --jergen 18:35, 14. Feb 2005 (CET)

Nicht löschen, gebt ihm noch ne Chance. Für mich sieht das so aus, als ob er wirklich Bescheid weiss. Leider verstehe ich es nicht oder nur ahnungsweise.

@Birger Boldt: Bitte trenne die einzelnen Informationen voneinander und strukturiere sie neu. Das ist eine Enzyklopädie, die jeder verstehen sollte. Klare Stukturen, kurze Sätze und Informationen, die zusammen gehören auch zusammenfügen erleichtet dem Leser einiges. Die Wikipedia ist dazu da, dass man sie versteht. Sie ist keine Plattform für irgendwelche Fachgebiete. --kek 19:14, 14. Feb 2005 (CET)

Auch hier wird eine Privattheorie zu Propagierung irgendeines Patents in unverständlicher Sprache dargestellt. Anders kann ich mir das nicht erklären. Rainer 19:58, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, Nicht löschen! ich habe jetzt die vorbereitete Neutralisierung, mit den Wikipedia Links eingesetzt. Bitte lest das erst einmal. Good Chance! I love You all. Grüße aus kalt Frankfurt der Goethestadt, so leid mir das auch immer für die messtechnischen Verfahren tut!--Birger Boldt 21:34, 14. Feb 2005 (CET)

Vor der Überarbeitung waren da ja noch halbwegs zusammenhängende Sätze, die ich schon nicht verstanden habe, inzwischen sind das nur noch zusammenhanglose Wortbrocken. Damit ist mE der Artikel endgültig unbrauchbar gemacht worden. --jergen 22:23, 14. Feb 2005 (CET)
Ich würde ja gerne wissen wollen worum es geht, aber außer dem Lemma gibt es im Artikel viele Worte und keinen Hinweis. Und ich bin nicht total ahnungslos was das Thema angeht. Löschen.--MMozart 01:46, 15. Feb 2005 (CET)

Ich glaube, hier wird etwas echt Aufregendes zu beschreiben versucht, ich täts auch gerne lesen. @Birger: wenn du als Erfinder das Patent in diesem Deutsch eingereicht hast, wundert es mich nicht, daß man 10 Jahre gebraucht hat, um es zu verstehen ;-) Bist du kein Muttersprachler? Wenn nicht, kann dir nicht jemand (z.B. aus kalt Frankfurt) helfen, den Artikel verständlich zu formulieren? --Sigune 02:37, 15. Feb 2005 (CET)

Also wenn das Ganze ein Patent bekommen hat, dann müsste zu diesem (wann, wo, GENAU!) auch genauere Angaben geben. Außerdem müsste es Angaben zur wissenschaftlichen Literatur geben, anhand derer sich die wissenschaftliche Reputation der Theorie (?) überprüfen ließe. Solange der Einsteller diese sekundären, aber zwingend notwendigen Infos nicht vermittelt, bleibt es (vielleicht interessante) Privattheorie. Da der Einsteller Experte auf dem Gebiet ist, dürfte das Beschaffen dieser Materialien für ihn kein Problem darstellen. Wenn dies innerhalb des (hierfür ausreichend langen) Zeitrahmens der Löschdiskussion nicht möglich ist: löschen --Rax dis 12:49, 15. Feb 2005 (CET)


Loeschen --Matthy 21:59, 15. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, das wann, wie wo, und welches der Gegenstand der Prüfung war und worauf die Erteilung erfolgt ist, habe ich Euch als Urkunden in Bildform jetzt erst reingeben können. Ich hätte die Artikel längst weitergehabt, wenn nicht diese verkorkste Metamerie Disputation ggewesen wäre. Ihr seht jetzt dort auch die Kurven die auf dem Umfang des CIE Dreiecks liegen. - also kein Wunder! Wirksame Anfechtungen gab es nicht, trotz der Literatur, die Ihr im 1. Dokument rechts sehen könnt. Nachdem es abgelaufen ist, ist es Patent Deutschlands, gehört als Drittes zu den Farbsynthesen. Ich gebe mir Mühe für Euch, versprochen--Birger Boldt 02:21, 16. Feb 2005 (CET)

  • Abgesehen vom fachlich fragwürdigen und sprachlich verschwommenen Inhalt wird IMO zumindest klar, dass das lemma falsch gewählt ist, der Artikel beschreibt eine angebliche Dritte Farbsynthese _neben_ Additive Farbsynthese und Subtraktive Farbsynthese und umfasst nicht etwa diese beiden, wie es der gegenwärtige Titel suggeriert. Deshalb bin ich für Verschieben - am besten gemeinsam mit Nachbildeffekt und Metamerie auf drei Benutzerseiten des Hauptautors bis zur Klärung der sachlichen Richtigkeit. Als Beleg für sachliche Richtigkeit genügt IMO nicht ein erteiltes Patent. --Pik-Asso @ 09:50, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, wer sich wirklich für die rein fachliche und nicht literarische Seite genauer erkundigen möchte: ich habe in meine Benutzerseite, zum "besseren lesen" und verstehen, was die Folgen und der Stand des Wissens sind (nicht für Sektierer) mit größeren Dateien (Bildern) hineingestellt. Man muss schon ein bisschen umdenken - auch den Nachbildeffekt als laufenden Kontrast erkennen, wie ihn Goethe als Agentätigkeit beschreibt, der sich aber in die Technik holen ließ, weil es dabei nicht auf den Normalbetrachter IBK ankommt, sondern auf den professionellen Betrachter, der mindestens einige Beobachtungen schon selbst bei besonderen Farben hat machen können, die die modernen Medien nicht wiedergeben können - es aber dafür eine neue Technik seit 1983 gibt, die frei ist und jetzt lediglich noch ein Patent Deutschlands ist. Dass die Massenmedien noch so weiter machen, wie bisher darf aber einen Designer nicht hindern, die Mahnungen, die er an die Medien zu stellen hat und dorthin anzutragen hat, in ordnungsgemäßer Weise, zu vollziehen. Im Patentwesen, dem nur funktionale Tatsachen offen stehen. Unabdingbarer Weg zur Aufklärung in diesem schlimmen Fall, den Goethe an seiner Seite zu haben. Zu den anderen beiden vorigen Farbsynthesen haben keine Patente und keine besonderen Beobachter zur Farbe geführt! Aber Körperfarben draußen machen selbst mit Licht Farblicht - und das können bis heute diese IBK- und CIE- Techniken nicht wiedergeben! Da lag ein Denkfehler vor, alles mit den beiden technischen Farbsynthesen machen zu können! Körper werfen ihre eigenen Lichtfarben, die das Auge besser analysiert als gedacht! Eingeschränkt vom heutigen Spektrum funktioniert das nicht gleich! Ihr könnt das löschen, ich könnte Euch völlig verstehen, aber - besser nicht! Gruß an alle--Birger Boldt 15:00, 16. Feb 2005 (CET)

Siehe auch den vorstehenden Löschantrag zu Farbsynthese und die umfangreichen Artikeldiskussionsseiten Diskussion:Metamerie, Diskussion:Farbsynthese Diskussion:Nachbildeffekt. Die Lage ist hier etwas komplizierter, da es einen Nachbildeffekt natürlich gibt, und dieser sicherlich enzyklopädiewürdig ist. Auch besteht ein kleiner Teil des Artikels aus einer relativ orthodoxen Beschreibung des Effekts. Meines Erachtens sollte aber lieber von vorne angefangen werden, damit die umfangreiche Privattheorie nicht in der Versionsgeschichte steht. --Pjacobi 14:08, 14. Feb 2005 (CET)

Ich hatte die Artikel dieses Autors bisher nicht gesehen, möchte dazu aber an dieser Stelle nicht mehr sagen als: Oha, in der Tat sehr private Theorien. Ansonsten stimme ich zu: das is nix für die Wikipedia: löschen und ggf neu anlegen. --Skriptor 14:36, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen --MBq 14:59, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Pjacobi, mit Deiner Ankündigung "nicht innerhalb der nächsten Tage...", dann würdest Du den Löschantrag stellen läßt einem Anfänger in Wikipedia weniger Zeit, aber genug. Metamerie Beiträge, zur Klärung der Fragen anderer Wikipedianer und unsinnige Fragen zum Nachbildeffekt, haben mich verständlicher Weise aufgehalten, die objektive Neutralisierungsfassung einzutragen. Bei Metamerie war immerhin beizutragen, dass es 2 Ziele gibt, die völlig verschieden sind, die die Metamerie Kalibration, reine Messtechnik, sich vornimmt und die Kallibration, der schönen Übereinstimmung zu dienen. Statistisch liegt natürlich die Messtechnik Erwähnung vorn. Woran Du Anstoß genommen hast, war der Ursprung aller Wissenschaften in einem "Ablauf von Ereignissen" die einen Messpunkt ermöglichen, weil ein Wendepunkt feststellbar ist, diesen Ur - Fakt zu würdigen und das Wort in seiner wahren Bedeutung zu nehmen, wie es auch die Biologie erkennt. Dein Löschantrag war vorherzusehen - ich hatte die Neutalisierungen angekündigt. Das kann aber erst jetzt passieren, nachdem Metamerie völlig schief liegt! Also protestiere ich, mir keine Zeit zu lassen: Ich beantrage wegen der erst jetzt möglichen Neufassung als Neuling, die Beiträge nicht zu löschen!

Hallo MBq, Oha, ist OK - ob das sehr privat bleibt, mit der Neufassung von mir, wird sich zeigen. Die Wenigsten kennen alle Sachverhalte und es ist eine Menge Dogmatismus im Spiel. Schau Dir bitte meine längst in Arbeit befundene Neufassung an. Und überleg es Dir noch ein mal. Ich denke es wird sich lohnen. Es wird im Sachgebiet eine Menge verwechselt. Jetzt wird es sachlicher.--Birger Boldt 15:35, 14. Feb 2005 (CET)

Es würde wahrscheinlich schon viel bringen, wenn du den Artikel in einem allgemein verständlichem Deutsch formulieren würdest. Sätze, die über die halbe Seite gehen und dutzende Nebensätze, wie gerade in diesem Beispiel hier, wobei noch die Aufteilung schwer zugänglich ist, enthalten, sowie nur Spezialisten zugängliche Wortschöpfungen erwecken zwar den Anschein von Kompetenz, erschweren aber das Verständnis und führen zu Mißverständnissen. Ich hoffe, das war verständlich ;-) Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn die verwendeten Bilder

selbsterklärend sind oder zumindest im Text erklärt werden. --LC 15:57, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Birger, das „Oha“ kam von mir – zum besseren Verständnis meiner Aussage empfehle ich die Lektüre von Euphemismus. Selbst wenn du eine bessere Version in Arbeit haben solltest, berührt das nicht das Argument, die jetzige Version sei derart unangemessen, daß sie auch in der Versionsgeschichte besser nicht erscheinen solle.
Wenn ich mir allerdings den jetzigen Artikel und deine anmerkungen oben durchlese, beschleichen mich leise Zweifel, ob du die Anforderungen an Wikipedia-Artikel wohl ausreichend verstanden haben magst. Es würde wahrscheinlich nicht schaden, wenn du nochmal Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel, Wikipedia:NPOV und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen würdest. --Skriptor 15:52, 14. Feb 2005 (CET)

Tut mir leid, das ist ein unrettbarer Text. Hier sollten nicht weitschweifige Privattheorien aufgestellt werden, sondern der Stand des Wissens in kurzer, verständlicher Form. Rainer 15:56, 14. Feb 2005 (CET)

Die Fakten die sich mit dem Nachbildeffekt als solchem beschäftigen, erscheinen mir plausibel. Die Streitereien um den Nachbildeffekt erscheinen mir zu ausgedehnt dargestellt. Leider ist der Artikel wenig gegliedert, zu weitschweifig, zum Teil schwer lesbar wegen eigentümlichen Stils. Hierdurch habe ich an einigen Stellen Probleme, den Zusammenhängen zu folgen. Im Moment bin ich gegen Löschen, um die Möglichkeit zu geben, den Artikel zu verbessern. Besonders die im ersten Teil dargestellten Sachverhalte konnte ich schon selbst beobachten. Gut und anschaulich sind die meisten der BIlder. Nötig wäre eine bessere Gliederung, eine Überarbeitung des Stils, Literaturangaben oder andere Angaben zu Quellen (Netz), Links zu wichtigen Referenzen (Seiten) in der Wikipedia. Leider gibt es keine Möglichkeit auf einen Antrag zur Fristverlängerung der Abstimmung. Wenn drei bis vier Wochen Zeit wären und dann gleiche Einwände, wäre ich für Löschen. Fazit für Abstimmung (als mein innerer Kompromiss): nicht löschen. --Hutschi 16:02, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, es tut mir leid, aber ich konnte an die Neutralisierung nicht früher ran! Jetzt ist sie von mit drin. In die richtigen Kontexte sachlich klar. Denkt aber nicht - ich hätte Euch mit der vorigen Fassung provozieren wollen! Schaut bitte vorne rein!--Birger Boldt 16:18, 14. Feb 2005 (CET)

IMHO ist der Artikel immer noch nicht als solcher brauchbar. So sich nicht jemand erbarmt und ihn komplett neu schreibt, bin ihc immer noch für löschen. --Skriptor 16:50, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, einmalig, wenn ihr das löscht, dann seid Ihr den obersten Richtern der Bundesrepublik am Bundespatentgericht ja noch überlegen - das erteilte Patent ist Stand des Wissen und steht jedem Anspruch weltweit entgegen. Das scheint Euch ja eine Lust zu sein. Löscht es besser nicht!--Birger Boldt 17:11, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen Begründung siehe oben Farbsynthese. --He3nry 17:23, 14. Feb 2005 (CET)

Habt Ihr die neue Fassung gelesen, die längst in Arbeit war?--Birger Boldt 17:45, 14. Feb 2005 (CET)
Ja. Hast du Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel, Wikipedia:NPOV und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gelesen? Es macht nicht den Eindruck… --Skriptor 18:39, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen - Nachdem ich die erste Hälfte des Artikels gelesen habe. Vom Sprachstil ist der so verquast, dass ich niemandem eine Überarbeitung in ein lesbares und verständliches Deutsch zumuten möchte. --jergen 18:34, 14. Feb 2005 (CET)

Das wird ja immer doller! Ich habe mir erlaubt, unter Nachbild einen sicher noch nicht perfekten Gegenentwurf einzustellen. Illustrationen bzw, Demonstrationen fehlen noch. Patentiert ist es nicht, beschreibt aber, was nach meiner Kenntnis und Konsultierung der häuslichen Bibliothek unter diesem Effekt gewöhnlich verstanden wird. Rainer 18:54, 14. Feb 2005 (CET)

Danke! Ich hatte mich beim überfliegen der Bleiwüste auch gefragt, was der "Effekt" hier zu suchen hat ... Hafenbar 21:26, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, bitte lest erst einmal meine längst vorbereitete Neufassung, nachdem Metamerie voll in die Hosen ging, weil die Biologie nicht rein sollte. Neutralisierung reingesetzt. Die Induktion ist raus! OK? Nicht löschen! Ist nicht so einfach!Gruß,--Birger Boldt 20:31, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Birger, bitte lies erst einmal, was die anderen hier schreiben: Wir haben die Neufassung gelesen! Die ist auch nicht gut! --Skriptor 21:23, 14. Feb 2005 (CET)
Die ersten zwei Absätze gelesen, mich abgewendet mit Grausen. Löschen. --Mussklprozz 20:40, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Rainer Zenz, Nachbild kann man im einfachen beschreiben, doch der Nachbildeffekt geht weiter. Ich hab Dir was in Deinen Nachbild Beitrag dazu etwas hineingeschrieben und verweise hier nocheinmal auf NIels Schrader Uni Düsseldorf: Die Nachbildeffekt Versuche und ihre Puplikationen sind weitergegangen. wir befinden uns nicht mehr bei 3 mit der Zahl Pi, auch wenn es bequemer wäre. Weiter unten stehen die alten neueren Ergebnisse, im genauen Aufbau. Da muß man eben sagen, OK interessiert nich nicht wie lang Pi heute werden kann - aber so ist das doch nicht weiterführend und aufklärend. Ich mußte doch ad hock reagieren. Ihr lasst einem wirklich keine Zeit! Gruß,--Birger Boldt 21:24, 14. Feb 2005 (CET)

löschen und das Erhaltenswerte in Nachbild einarbeiten. --Langec 21:50, 14. Feb 2005 (CET)

Hab mal was aus der laufenden Diskussion hier raus gezogen, Zitat Hutschi 16:02, 14. Feb 2005 (CET): Die Fakten die sich mit dem Nachbildeffekt als solchem beschäftigen, erscheinen mir plausibel. Die Streitereien um den Nachbildeffekt erscheinen mir zu ausgedehnt dargestellt. Leider ist der Artikel wenig gegliedert, zu weitschweifig, zum Teil schwer lesbar wegen eigentümlichen Stils. Hierdurch habe ich an einigen Stellen Probleme, den Zusammenhängen zu folgen. Im Moment bin ich gegen Löschen, um die Möglichkeit zu geben, den Artikel zu verbessern. Besonders die im ersten Teil dargestellten Sachverhalte konnte ich schon selbst beobachten. Auf diese Art versuchen auch Esotheriker und Verschwörungstheoretiker irgendwelche abstrusen Theorien zu beweisen. Man fängt mit leicht nachvollziehbaren Tatsachen an, wurschtelt sich durch immmer unverständlichere und verworrene Formulierungen und endet irgendwann mit "...und das ist der Beweis." Den Gegenbeweis kann man nicht antreten, weil man irgendwann den Faden verloren hat und nicht mal weiss, an welcher Stelle. Was bleibt ist entweder ein leichter Hauch von "...das ist eigentlich Unsinn..." oder ein Gefühl von "...warum auch nicht?" je nach individueller Grundeinstellung. Ich will Birger keineswegs derartige Absichten unterstellen. Vielleicht entspricht es den Tatsachen. Nachdem ich allerdings den Text zum fünften Mal gelesen habe und weder den Text verstanden, noch genau weiss, wo ich den Faden verloren habe, tendiere ich zu löschen und neu schreiben. Ich bezweifle langsam, dass jemand den Artikel übersetzen und was verständliches draus machen kann.
@Birger: Schreib doch einfach was verständliches in ein kleines Textfile. Wenn du fertig bist, kopierst du es in die Wikipedia. Ich glaube nicht, daß der Artikel sofort nach Ablauf der 7-Tage-Frist gelöscht wird, es sei denn, die Mehrzahl hält "Löschen und neu Anfangen" für die bessere Lösung. In dem Fall macht das auch nichts, du mußt halt nur den Artikel neu anlegen. Aber eben verständlich, bitte. --LC 21:54, 14. Feb 2005 (CET)

Habe den Artikel noch einmal gelesen. Ich sehe da wirklich keine Chance, etwas verständliches oder zutreffendes herauszufiltern. Die Sätze sind zum großem Teil sinnfrei. Tut mir leid. Rainer 22:28, 14. Feb 2005 (CET)
Die merkwürdige Sprache erinnert an sinnfreie automatische Übersetzungen. Jeder Satz enthält Worterfindungen, die unerklärlich sind. Wieso werden die Artikel nicht (sprachlich) verständlicher? Über Inhalte wäre ggf. dann noch zu diskutieren. So sehe ich keine Chance. Löschen.--MMozart 02:00, 15. Feb 2005 (CET)


Loeschen --Matthy 21:58, 15. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, sehr angeregte Diskussion. Habe das Deutschland Patent, den Europa Patentbeschluss und die USA Nachanmeldungen als Urkunden eingefügt. Ihr habt Recht, ich schreibe an einer anderen Fassung, die Euch die Sachlage klarer macht und jedem Normalbürger. Komme aber erst morgen dazu. Wegen der Ungeduld, ich hatte die Kurven versprochen, kam ich nicht richtig ins texten. Tut mir selbst auch leid. Aber da scheinen Einige der Auffassung zu sein, die dritte Farbsynthese aus dem Nachbildeffekt wäre Eso...- das ist natürlich Unsinn.--Birger Boldt 02:09, 16. Feb 2005 (CET)

Hallo Wikipedianer, schaut mal auf meine Benutzerseite rein. Ich sagte ja der Löschantrag war verfrüht vor den Kurven der Spektren - morgen komme ich aber erst ans Verbesserungstexten. Tut mir leid, Grüße aus milderem Frankfurt--Birger Boldt 15:11, 16. Feb 2005 (CET)

Verwaist und zu dürftig. --LC 14:17, 14. Feb 2005 (CET)

Scheint nur als Platzhalter für die Weblinks angelegt zu sein - löschen -- srb  14:50, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen --Lung 19:17, 14. Feb 2005 (CET)

löschen. Unter Icon (Computer) steht alles Wichtige. --Langec 21:35, 14. Feb 2005 (CET)

das ist ja erbarmungswürdig wenig. Gibt es hier die Möglichkeit eines redirects? --Nocturne 14:22, 14. Feb 2005 (CET)

Dynamic Host Configuration Protocol. Ausserdem ist das Lemma falsch geschrieben, es müsste DHCP Daemon heißen... --Xeper 14:43, 14. Feb 2005 (CET)
Das hatte ich mir komischerweise schon gedacht - hatte es nämlich hier zunächst anders eingetragen, was natürlich prompt ein roter link geblieben ist. (dabei hab ich keine Ahnung vom Thema). Nun fiels der SL zum Opfer. Redirect vielleicht vom richtigen Lemma? --Nocturne 14:49, 14. Feb 2005 (CET)
Nicht nötig. Es gibt bereits einen Redirect unter DHCP. Nach dem zugehörigen Daemon dürfte wohl kaum jemand suchen. --Zinnmann d 15:09, 14. Feb 2005 (CET)

Eines von hunderten belanglosen Eichborn-Publikationen ohne Relevanz. --Suricata 14:26, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen. -- tsor 17:38, 14. Feb 2005 (CET)
Behalten (das ist kultur, ihr banausen!) --Lung 19:19, 14. Feb 2005 (CET)
Ja, Fritten und Currywurst sind Kult(ur). Der Frittenführer dagegen ist nur Trittbrettfahrer. --Suricata 09:18, 15. Feb 2005 (CET)
behalten: wenn sich schon so viele Prominente (echt wichtige Leute, keine "Promis & Sternchen") dazu herablassen, da mitzuarbeiten, kann es nicht komplett irrelevant sein. --Langec 21:34, 14. Feb 2005 (CET)
Auch echte Prominente reden mal irgendwas daher. Rainer 22:32, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen. Jedes je erschienene Buch braucht keinen Eintrag. Und bei diesem kann ich keine Relevanz erkennen. Der Artikel bewegt sich zwischen Werbung und 'das fand ich jetzt aber ein irgandwie wichtiges Buch!'. - Was ja sein kann, aber dann ließe sich das auch in den Artikel Pommes Frites einarbeiten; ein eigenes Lemma braucht es nicht. --a_conz 03:20, 15. Feb 2005 (CET)
sehe ich auch so - löschen --Rax dis 17:17, 15. Feb 2005 (CET)

Meingott. Ein sieben Jahre alter Führer zu ein paar Pommesbuden in NRW. Weg mit dem ollen Fett. Löschen. Rainer 18:56, 15. Feb 2005 (CET)

Nur Werbung. Der Link ist z.B. unter Bauwerk schon vorhanden, sollte eigentlich reichen (?) --dbenzhuser 14:30, 14. Feb 2005 (CET)

das ist eine sachliche, neutrale beschreibung einer website, die meinem eindruck nach einzigartig und in ihrem gebiet führend ist. haben wir bauingenieure und architekten, die sich dazu äußern können?
sollte eigentlich reichen (?) - reichen für was? allein schon weil sie in sehr vielen wikipedia-artikeln verlinkt ist, besteht interesse an informationen über die site selber. (was noch dazukommen sollte: wer ist der betreiber, wodurch finanziert sie sich, welche objekte genau werden aufgenommen und welche nicht etc).
grüße, Hoch auf einem Baum 14:50, 14. Feb 2005 (CET)
die WP ist mE kein Webkatalog. Wenn die Seite gut ist, dann verweisen enzyklopädische Einträge auf diese Seite (tun sie ja offensichtlich auch schon). Löschen --He3nry 16:47, 14. Feb 2005 (CET)
Es gibt recht viele Verweise auf die Structurae-Einträge in diversen Artikeln (selber habe ich mindestens 10-20 plaziert!) - und eine derart häufig zitierte Quelle hat einen allgemein gehaltenen Artikel verdient. => Behalten AN 17:10, 14. Feb 2005 (CET)
Bis jetzt sieht der Artikel wirklich nach reiner Werbung aus. Ein bisschen mehr Informationen sollten es schon sein, damit der Artikel bleiben kann. Und etwas interaktiv zu nennen, wenn ich der Redaktion etwas "melden" kann, ist gerade in Wikipedia ziemlich peinlich. -- lley 20:27, 14. Feb 2005 (CET)
Ich kann nicht beurteilen wie wichtig die Seite ist, aber in der Form wie der Artikel jetzt da steht ist er unnötig. Den Informationsghalt kann man auch direkt in die Linkbeschreibungen reinpacken. Desweiteren möchte ich anzweifeln, dass sich die Seite so gravierend von den 10.000 anderen Weblinks unterscheidet, die in der Wikipedia stehen. Denn „einzigartig und in ihrem gebiet führend“, dass sollten sie eigentlich alle sein.
PS: und wie sie sich finanziert, dass kann dort jeder selbst sehen: 5-6 Werbebanner (der Google-Adds-Balken nur einmal gezählt) pro Seite entsprechen nicht gerade dem „Bevorzuge Links ohne oder mit wenig Werbung“. --dbenzhuser 22:48, 14. Feb 2005 (CET)
Zugegeben, Artikel ist noch sehr mager, von Werbung kann man wohl kaum sprechen, sonst müsste auch der Wikipedia-Artikel über Wikipedia gelöscht werden, wir weisen aus der Wikipedia gerne auf Artikel im Structurae hin und Structurae weist gerne auf Wikipedia - eine gegenseitige Befruchtung wie auf einer guten Party! Daher nicht löschen, Structurae besuchen und mehr darüber schreiben, es lohnt sich bestimmt! Ilja 12:53, 15. Feb 2005 (CET)
mh - also wenn ich mir den Zweieinhalb-Satz-Stub anschaue, verstehe ich nicht die Argumente, die hier für behalten vorgebracht werden. Das mag ja alles sein - bloß steht's halt (noch?) nicht da. Insofern stimme ich dem Antrag zu: Natürlich ist das (bisher) nix als Werbung für eine private kommerzielle Webseite (wie toll auch immer die sein mag - woher soll ich das wissen, woran erkennen?). Wenn sich innerhalb der 7 Tage nichts ändert: löschen. --Rax dis 17:34, 15. Feb 2005 (CET)

s. Begründung UND Diskussion--Gerbil 14:44, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen. Ohne erkennbare Relevanz und klingt nach Eigenwerbung (für die Bücher?). Da könnte ich genausogut einen Artikel über mich reinstellen. Interessiert wahrscheinlich genauso viele Leute .... --TDLacoste 15:02, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen. Ausgesprochen gute Recherche von Gerbil, macht den Löschantrag sehr plausibel. --Unscheinbar 15:06, 14. Feb 2005 (CET)
Das Assistentin ist wohl etwas hochtrabend, lt. [6] war sie als Cutterin und Naturfilmarchivarin tätig. Wenn es gelingt noch ein paar Infos aufzutreiben, wäre ich fast für behalten - wenn sie schon hier stehen will, dann schon korrekt ;-) -- srb  15:46, 14. Feb 2005 (CET)
das muss ich gestern übersehen haben... - aber es bleibt die Frage: ab wieviel Büchern in einem B-Verlag ist man auf Dauer so bekannt, dass man (außerhalb der PR-Seiten des Verlags, das ist dort absolut ok) notiert werden sollte? Mich kann man derzeit bei amazon 7x finden, eitel wie ich bin, verrate ich auch noch: 2x bei suhrkamp; diese Seite wird ja bald wieder gelöscht) aber ich kam bisher nicht auf den Gedanken, jmd. zu bitten, mich hier zu notieren. War das etwa ein Fehler?--Gerbil 19:47, 14. Feb 2005 (CET)
Ich weiß nicht, ein Punkt den ich von [7] nicht übernommen habe, ist ihr Engagement für die Errichtung von Nationalparks. Aber keine Ahnung, ob sie dort nicht auch nur Büroleiterin für den WWF war. Ihre Selbsteinschätzung hat ja auch bei den anderen Fakten (Fernsehen, MPI) "etwas" über dem Tatsachen gelegen - ich weiß nicht so recht.
Und ob sie eine größere Relevanz besitzt als Du, wage ich aus den vorliegenden Fakten wirklich nicht zu entscheiden ;-) Gruß -- srb  20:12, 14. Feb 2005 (CET)
gut so - ich werde nämlich immer nur so gedruckt: "Meriones unguiculatum (Hrsg.)"...--Gerbil 20:37, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen --Lung 19:27, 14. Feb 2005 (CET)

behalten, sie ist zwar kein Superstar, aber ihre Bücher sind mehr wert als Vanitypress--217.184.155.49 22:50, 14. Feb 2005 (CET)

C.Canady : gerne könnt ihr mich löschen- ihr beölt euch ja auch selber recht kräftig hier- endlich mal wieder eine Chance-was? Ich habe lediglich den vorhandenen Artikel über mich ein wenig korrigiert, das letzte Mal. Ich bin keine 'Büroleiterin' im Institut für Bioinformatik- wo ich jetzt arbeite, weil ich wegen Kriegsverhältnissen die RCA verlassen musste- sondern Fremdsprachensekretärin. Den Aufbau der Lodgen am Naturschutzpark Dzangha-Sangha habe ich nicht als Büroleiterin gemanagt, sondern habe eine Firma- DOLICOM_ gegründet als Öko-Touristenprojekt, aus dessen Erlös der National Park mit finanziert wurde. Dieser ist immerhin das 2 grösste Projekt des WWF http://www.wwf.de/regionen/welt/dzangasangha/. Es war auch nicht meine Selbsteinschätzung die da irgendwo zu lesen ist, sondern anscheinend copy aus der homepage der GSF- München. Techn. Assistentin war ich beim MPI-Eibesfeldt und habe als Cutterin im humaethologischen Firmarchiv mitgearbeitet. Meine Erfahrungen bei Fernsehsendern basieren nicht nur auf Journalismus, sondern ich war g.T. eine damals recht bekannte Regieassitentin bei Georg Tressler, Wolfgang Becker, Bernhard Wicky, I. Bergmann, M.Braun, billy Englhard usw.. unter meinem anderen Namen- Rohe ) Wird man hier nur erwähnt, wenn man eine grössere Relevanz 'als Du'- Zitat- hat? Wer bestimmt Relevanz ? Ich lege nicht viel Wert drauf, brauche auch keine Beölung- meine Bücher und Wissen auf Video verkaufen sich mit Sicherheit nicht öfter durch diesen Eintrag. Ich war mit meinem Bestseller- Die Gottestänzerin-( Spiegel vom 29. april 2002)sehr zufrieden und auch mit meinen anderen Büchern. Sorry für die viele Arbeit die ich euch gemacht habe- cornelia

nunja: Der "vorhandene Artikel" wurde angelegt vom gleichen Benutzer, der/die ihn jetzt mit persönl. Daten überarbeitet hat. Und auf der Homepage der gsf steht "office manager", was etwas anderes ist als Fremdsprachensekretärin. So viel zur Geschichtsschreibung... Ob der Eintrag jetzt bleiben soll, möge am Ende ein Admin entscheiden, der sich mit Einträgen zu Sachbuchautoren gut auskennt. Im Grunde ist der Eintrag jetzt ja ok. --Gerbil 14:43, 16. Feb 2005 (CET)

Der Artikel Virtuelles Mikroskop beschreibt nur einen Weblink, erklärt den Begriff aber nicht. Der bereits vorhandene Weblink unter Mikroskop reicht völlig aus. Dazu kommt, das die vorgestellte Seite IMHO nicht einmal besonders gelungen ist, es gibt deutlich bessere. --TDLacoste 14:54, 14. Feb 2005 (CET)

Eine von vielen ähnlichen Uni-Websites. Ganz hübsche Aufnahmen, aber nichts zukunftsweisendes und nichts, was sie aus der Masse ähnlicher Seiten heraus hebt. Löschen. --Mussklprozz 16:54, 14. Feb 2005 (CET)
LÖschen--Lung 19:29, 14. Feb 2005 (CET)

Alexander Möllmann erledigt, gelöscht

Sebstdarsteller. --jergen 15:53, 14. Feb 2005 (CET)

Der 17-jährige Komponist mit der bisher so herausragend verlaufenen Laufbahn. Meine Güte, was will der denn alles erlebt haben, wenn er 30 ist. Löschen, das ist doch Unfug. -- Modusvivendi 16:08, 14. Feb 2005 (CET)
Definitiv nicht zu retten. Löschen Ggf auch SLA -- FelixReimann 16:11, 14. Feb 2005 (CET)
Erledigt. --Herrick 20:46, 14. Feb 2005 (CET)

Hat noch nicht einmals regionale Bedeutung --jergen 16:05, 14. Feb 2005 (CET)

Wird noch vervollständig.Hinzufügen ist das aus ihm der größte Jugendgottesdienst in Mannheim entstanden ist,somit für mich das Argument nicht zählt das es keine regionale Bedeutung hätte. s.blumensaat

"Seitdem ist die Anzahl der Personen in ihr von ca.10 auf über 30 Jugendliche angewachsen." - Sobald die Mitgliederanzahl auf einige Tsd. vervollständigt wird, könnte man über einen Eintrag nachdenken - jetzt löschen AN 17:38, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen --Lung 19:36, 14. Feb 2005 (CET)
löschen --Rax dis 20:02, 15. Feb 2005 (CET)

Edelknabe erledigt, bleibt

Begriffsklärung, ohne dass auch nur einer der beiden Begriffe näher beschrieben bzw. in der wiki hinterlegt ist. -- FelixReimann 16:06, 14. Feb 2005 (CET)

In meinen Augen ist das kein Löschgrund. Beide Begriffe sind erklärt, auch wenn es noch keine separaten Artikel dafür gibt. Aber das kann ja noch kommen. Behalten, da diese Begriffsklärung durchaus Sinn macht. -- Modusvivendi 16:59, 14. Feb 2005 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Gerade der zweite Begriff wird in der dt. Wikipedia durchaus erklärt, er war (bisher) nur nicht verlinkt. -- Sir Gawain 21:49, 14. Feb 2005 (CET)
eine ganz normale Begriffsklärung und gar kein Grund zum Löschen! Ilja 12:46, 15. Feb 2005 (CET)

Antifeminismus (erledigt, gelöscht)

Das ist kein Artikel. Und sechs Tage "in use", in der Hoffnung, dass noch etwas kommt, ist schon etwas überzogen. Die Diskussionsseite ist eventuell für das Humorarchiv geeignet. --Pjacobi 16:08, 14. Feb 2005 (CET)

bin ich auch dafür, dass der "Platzhalter" jetzt gelöscht wird. Bei Bedarf kann der Autor den Artikel neu anlegen, dann aber bitte mit Text. --BLueFiSH ?! 16:10, 14. Feb 2005 (CET)
Dieser Platzhalter ist eine Leserverarschung. Das ist ein Schnelllöschfall. --Mussklprozz 16:37, 14. Feb 2005 (CET)
Der ist doch leer! So etwas lösche ich direkt - was ich nun auch tue. Wenn jemand deshalb beleidigt ist, dann melde er sich. Ich werde den "Artikel" dann wieder beschaffen. Ehrenwort! -- tsor 17:45, 14. Feb 2005 (CET)

In dieser Form ist das kein Artikel. Welche Topfkonservierer gibt es denn konkret? --Zinnmann d 16:15, 14. Feb 2005 (CET)

In dieser Form scheint mir der Inhalt auch ziemlich am Thema vorbeizuzielen. Ist meiner Meinung nach ein Kandidat für eine Schnelllöschung. -- Modusvivendi 16:34, 14. Feb 2005 (CET)
Pentachlorphenol und Formaldehyd sind solche. Habe den Begriff mal bei Lack -> Additiv eingefügt. Schlage ein Redirect von Topfkonservierer nach Additiv vor. --He3nry 17:03, 14. Feb 2005 (CET)

Eingeschränkte und falsche Darstellung des Lemmas, die obendrein in dieser Form gar nichts erklärt. --Zinnmann d 16:29, 14. Feb 2005 (CET)

to monitor = abhören, mithören, überwachen. Über solch einen Allerweltsbegriff kann man keinen vernünftigen Artikel schreiben. Weder das Lemma noch der Artikel sind zu retten. Löschen. --Mussklprozz 16:47, 14. Feb 2005 (CET)
Nebenbei bemerkt ist das Lemma ein weißer Schimmel. In der Verlaufsform mit -ing steckt schon drin, dass es sich um einen Vorgang oder ein Verfahren handelt. --Mussklprozz 16:47, 14. Feb 2005 (CET)
Phänomenales Argument, komme aus dem Staunen nicht mehr heraus: Verlaufsform mit -ing impliziert Vorgang oder Verfahren. Obschon sicher etwas dran ist mit dem Denglisch-Kauderwelsch, das die gesamte Wirtschaft durchseucht hat und solche skurrilen Gewächse hervorbringt. Wie wärs mal mit Cooling-Kühlmethode, Writing-Niederschrift, Walking-Gehen...ach ich sprühe geradezu vor Ideen...
Cooking bezeichnet den Vorgang des Kochens, painting den Vorgang des Malens, monitoring den Vorgang des Überwachens, was findest Du daran so seltsam? Wenn man da überall -Verfahren dran hängt, spreizt man die Wörter auf und macht sie schwerfällig, gibt ihnen aber keinen Deut mehr Gehalt. - Übrigens unterzeichnet man seine Beiträge hier mit --~~~~. --Mussklprozz 20:56, 14. Feb 2005 (CET)
Najaa - mit Unterschied, würde ich sagen. Z.B. beim Controlling hat der Begriff schon seine eigenständige Bedeutung als Mittel der Unternehmensführung gewonnen, sodass man die entsprechenden "Tools" durchaus als die Controlling-Verfahren (d.h. die Verfahren zum Controlling) bezeichnen könnte. Dies nur nebenbei - der Artikel selbst ist nix, schließe mich Zinnmann an. Für löschen. --Idler 16:52, 15. Feb 2005 (CET)

Ich möchte diesen Ortsartikel wirklich retten, aber mir fehlen da die Hintergrundinformationen. So kann er nicht stehenbleiben, obwohl sich der Ersteller durchaus Mühe gegeben hat. -- Modusvivendi 16:49, 14. Feb 2005 (CET)

Jemand, der Türkisch versteht, könnte sicher ein paar Informationen aus den angegebenen Webseiten ziehen und den Artikel retten. Ansonsten: löschen - Macador 17:59, 14. Feb 2005 (CET)

Ich gestehe dieser Region durchaus einen eigenen Artikel zu. Aber so kann der m.E. nicht stehenbleiben. -- Modusvivendi 17:29, 14. Feb 2005 (CET)

Ein Teil eines Stadtbezirks ist wohl keine Region, sondern ein Stadtteil? AN 17:35, 14. Feb 2005 (CET)
Es geht hier weder um einen Stadtbezirk noch um einen Stadtteil, sondern um die Region um den Fluss Oranke, der so unbekannt nicht zu sein scheint. Daher bin ich für Ausbauen und Behalten. -- Modusvivendi 17:47, 14. Feb 2005 (CET)
Man braucht nicht zu rätseln - man kann nachlesen, was eine Region ist. Ein paar Straßen innerhalb einer Stadt sind es wohl nicht.
Wenn nicht mal ein Stadtteil (und auch keine bedeutende Straße) - löschenAN 18:39, 14. Feb 2005 (CET)

Behalten (s.u.) ... ist komplett überarbeitet und ergänzt und sollte jetzt ok sein. Unklar ist mir noch, inwieweit es tatsächlich den Begriff "Oranke" auch für das Viertel gibt ... das kläre ich in den nächsten Tagen ab. Wenn nicht, machen wie das Lemma "Orankesee" daraus. --Lienhard Schulz 19:03, 14. Feb 2005 (CET)

Es ist nix "OK" - was spricht dagegen, z.B. den Artikel Region aufmerksam zu lesen? AN 19:05, 14. Feb 2005 (CET)
Mein Gott, ist das hier inzwischen eine destruktive Meckerbude geworden, zumindest mit dem vorstehenden Beitrag. Lies Du doch mal meinen Text .. Da steht drin, dass auch mir der Begriff Viertel, Region in diesem Zusammenhang nicht klar ist, dass ich das kläre und dass wir ggfs. umbenennen. Vielleicht käme Dir ja auch mal über die Lippen: toll, dass sich jemand eine Stunde Zeit genommen hat. Danke für das konstruktive Statement ... und zusätzlich: erst lesen, dann losmaulen (ich habe die "Region" gelesen). --Lienhard Schulz 19:20, 14. Feb 2005 (CET)
Ich glaube, wenn dort als Beispiele u.a. das Ruhrgebiet und Mitteldeutschland stehen, dürfte absolut klar sein, daß es wesentlich mehr als ein paar Straßen sein muß - selbst wenn diverse Meinungen existieren, ob es vielleicht ein paar Gemeinden sein könnten - oder erst ein paar Kreise.
Ich erinnere mich übrigens daran, daß man bereits öfters eine Siedlung wegen der fehlenden Relevanz gelöscht hat. AN 19:44, 14. Feb 2005 (CET)
Behalten --Lung 19:42, 14. Feb 2005 (CET)

In der von Lienhard Schulz komplett überarbeiteten Version behalten --Andreas ?! 20:07, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen - ich habe meinen Text rausgenommen und den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt - Die Kommentare von AN sind mir einfach zu blöd. --Lienhard Schulz 20:06, 14. Feb 2005 (CET)
Wenn ein Artikel bereits hier diskutiert wird, darf man doch bei dieser Gelegenheit darauf bestehen, daß eine vernünftige Terminologie verwendet wird? Wenn die Definition der Region unscharf ist, bedeutet dies, daß alles eine Region sein könnte? Ist eine Wohnung eine Region? Ist ein Mehrfamilienhaus eine Region? Sind zwei Straßen eine Region? AN 20:21, 14. Feb 2005 (CET)
Wie wäre es denn vielleicht mit "Gebiet". Ansonsten finde ich den Artikel inzwischen durchaus brauchbar, "es ist nichts OK" trifft sicherlich nicht zu. --Andreas ?! 20:28, 14. Feb 2005 (CET)
Gebiet ist natürlich viel besser. Der Artikel ist übrigens auch erhaltenswerter geworden - was mit jeder Angabe zum eigenständigen Charakter, zur Geschichte usw. zunimmt. :-) AN 21:13, 14. Feb 2005 (CET)

Behalten - Bin aber als Berliner vielleicht nicht ganz unpateiisch. ;-) Proxy 20:35, 14. Feb 2005 (CET)

nach Überarbeitung: behalten --Langec 21:31, 14. Feb 2005 (CET)

  • Habe dem dreisten AndresE. eine geharnischte Antwort in Oranke:Diskussion geschrieben. Traurig , 15 Jahre nach der Einheit..
Du bist ja ein toller Hecht - versteckst Deine Dreistigkeit in der Anonymität und wirfst Andreas Dreistigkeit vor. Man lasse sich Deinen netten, "geharnischten", ebenfalls anonymen, Kommentar auf der Disk.-Seite auf der Zunge zergehen ... . Gibt es irgendwo Harnische zu kaufen, für den Fall, dass man länger mir Dir zu tun haben sollte? Mit einem lieben, harschen Gruß --Lienhard Schulz 10:57, 15. Feb 2005 (CET)
  • @ Lienhard

Solltest Du mit Deinem Beitrag Fakten leugnen wollen , dann rüber mit Dir :

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Oranke

The Artist Formerly Known As Mutter Erde 195.93.60.80 13:42, 15. Feb 2005 (CET)

Kann Lienhards Meinung da nur teilen, hab dir trotzdem auf deinen "Diskussionsbeitrag" geantwortet --Andreas ?! 11:58, 15. Feb 2005 (CET)
Ist doch ganz passabel. Behalten --Philipendula 01:07, 15. Feb 2005 (CET)

Ich finde es richtig gut wie Wikipedia funktioniert. Ich wollte mit der Erstellung des Artikels nur mal testen wie das System funktioniert, womit ich dem Artikel jedoch nicht seine Legitimität abspreche, und bin hochzufrieden. Die Region Oranke steht für den schönen Teil des nur mittelmäßig beliebten Stadtteil Hohenschönhausen.

Die Pressemitteilung kann so nicht verwendet werden und jetzt genügt die Zeit nicht mehr, sie fertigzustellen - also wech damit!!! (Weitere Begründung drei Beiträge weiter)--80.184.82.194 18:03, 14. Feb 2005 (CET)

Da ich diese Begründung überhaupt nicht nachvollziehen kann, habe ich den LA gelöscht (hier eine Woche zu diskutieren wäre wirklich Unsinn). --172.181.41.106 18:06, 14. Feb 2005 (CET)
So ein Unsinn, dieser Löschantrag! Viele Grüße --Taube Nuss 18:11, 14. Feb 2005 (CET)
Bitte nicht polemisieren! In 24 Stunden (oder vorher) erreichen wir den 200.000 Artikel. Ich meine schon, dass es eine Pressemitteilung wert ist - sehe aber keine Chance das diese exzellent wird. Und wollen wir uns mit einer solchen PM (wie sie zur Zeit aussieht) blamieren? Da können wir dann gerne noch so viel über Qualität und Exzellente Artikel schreiben - wir wären nicht glaubwürdig. Also bitte, wenn eine PM, dann eine die der Wikipedia würdig ist. Stellt Euch mal vor, jemand gibt den aktuellen Stand morgen raus!!! (Vorsichtshalber werde ich sie mal ein wenig optimieren.)
Ich habe übrigens auch nichts dagegen, wenn der Löschantrag vor Ablauf der 7 Tage wieder herausgenommen wird - nur im Augenblick noch nicht ... da muss schon noch etwas passieren.--80.184.82.194 18:44, 14. Feb 2005 (CET)
Löschantrag ist sicher nicht ganz die richtige Adresse, aber als Pressemitteilung würde ich diesen Text nur sehr ungern veröffentlicht wissen. Wäre das ein normaler Artikel zu einem anderen Thema, würden alle "Reklame" rufen. Ich glaube nicht, dass wir uns damit einen Gefallen tun. Rainer 19:08, 14. Feb 2005 (CET)
Lieber Anonymus, als derjenige der die letzten Pressemitteilungen verschickt hat (und einer der wenigen, die Zugriff auf den Verteiler haben), kann ich Dir versichern, dass die Pressemitteilung im aktuellen Zustand ganz sicher nicht verschickt wird (zumindest nicht von mir und auch sicher nicht über den "offiziellen" Verteiler). Insofern wäre der Löschantrag eigentlich entbehrlich gewesen. Mal schauen, ob das noch was wird. Wenn nicht, bricht die Welt aber glücklicherweise auch nicht zusammen. Es ist übrigens nichts ungewöhnliches, dass Pressemitteilungen noch Stunden vor geplantem Versandtermin in einem solch bedauernswerten Zustand sind: nicht wenige der letztjährigen PMs wurden erst auf den allerletzten Drücker in eine erträgliche Form gebracht. -- akl 19:22, 14. Feb 2005 (CET)
Hei, et tut sich ja was an der Pressemitteilung! Wir haben zusammen fast 200.000 Artikel geschrieben - vielleicht bekommen wir die Pressemitteilung ja doch noch gemeinsam fertig?.--80.184.82.194 19:30, 14. Feb 2005 (CET)


Heute Abend treffe ich mich mit einem Journalisten des Kölner Stadtanzeigers zu einem Interview. Ich werde ihm auch den aktuellsten Bearbeitungsstand der Pressemitteilung geben (als Entwurf gekenneichnet). Erst habe ich überlegt, ob ich um Erlaubnis fragen muss - da die Pressemittelung jedoch für jeden einsehbar ist, dürfte sich das erübrigen. --Jörg Kopp 10:31, 15. Feb 2005 (CET)

Behalten, Ausbauen, Versenden -- מישה 10:33, 15. Feb 2005 (CET)
Wer leitet eigentlich die Pressemitteilung über den Presseverteiler weiter? Übrigens: Behalten.--Jörg Kopp 12:16, 15. Feb 2005 (CET)
In der Regel jemand aus dem Presseteam. Arne oder Kurt beispielsweise. Wir sollten innerhalb der nächsten Zeit überlegen, ob das Ding raussoll oder nicht. -- מישה 12:31, 15. Feb 2005 (CET)
Ich bin für versenden - möglichst noch heute.--Jörg Kopp 13:26, 15. Feb 2005 (CET)
wurde wohl schon, aber eine andere Version, siehe heise-ticker --BLueFiSH ?! 13:33, 15. Feb 2005 (CET)

So ist das nichts. Wo liegt das Hauptquartier? Wieviel Personal ist dort stationiert? Seit wann besteht es? --Zinnmann d 18:11, 14. Feb 2005 (CET)

Es ist nicht einmal ein einziger vollständiger Satz - hätten Sie es schnellgelöscht, hätte ich nix dagegen gesagt. :-) AN 18:15, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen --Lung 19:44, 14. Feb 2005 (CET)
  • so wie es da steht, taugt ess selbstverständlich nicht. Aber wenn man mal Website des Headquarters anschaut, wäre es schon wichtig, darüber etwas in der Wikipedia zu haben, zumal die US-Militär-Präsenz in Europa leider von wenigen hinterfragt wird und der Laie keine Ahnung hat, wie stark die Ex.Besatzer hier noch präsent sind---217 20:30, 14. Feb 2005 (CET)
Wenn nix mehr kommt, löschen --Philipendula 01:02, 15. Feb 2005 (CET)

Heile, heile Gänsje (erledigt, bleibt)

Wikipedia ist keine Liedertextsammlung--217 18:13, 14. Feb 2005 (CET)

  • Nach Ergänzung durch Peng (Danke!) für behalten. --Bubo 18:53, 14. Feb 2005 (CET)
  • Stimmt. Aber es Gänsje is es Gänsje und gehört zur Volks-Kultur wie die Nationalhymne. Hab mal ein wenig drübergepustet und den Artikel einem Heilungsprozess zugeführt...behalten--nfu-peng 18:57, 14. Feb 2005 (CET) Hi Bubo, hatte gerade mit dir einen Konflikt, allerdings nur hier als Bearbeitungskonflikt bezeichnet. Da kommt mein Beitrag eben etwas später. Gruß --nfu-peng 18:57, 14. Feb 2005 (CET)
  • Nach Bearbeitung: behalten --Langec 19:19, 14. Feb 2005 (CET)
  • habe LA rausgenommen-- 217 19:58, 14. Feb 2005 (CET)

Klingt für mich nach Werbung. --Zinnmann d 18:16, 14. Feb 2005 (CET)

  • Das ist Werbung. Löschen --Lung 18:43, 14. Feb 2005 (CET)
  • Werbung - löschen. --213.6.176.118 20:02, 14. Feb 2005 (CET)
  • Die ersten beiden Absätze finde ich durchaus ok, aber der letze Absatz hat in einem Artikel über einen Dämmstoff mE nichts suchen. Viel schwerwiegender finde ich das verfehlte Lemma, denn der Dämmstoff der Firma heißt Tekurat, Hapri ist lediglich der Name des Werkes. Deshalb: Verschieben der ersten beiden Absätze nach Tekurat und alles andere (auch den durch Verschiebung entstehenden Redirect) löschen. -- Sir Gawain 20:28, 14. Feb 2005 (CET)
  • Auf den zweiten Blick ist der letzte Abschnitt wirklich nur Werbung (löschen). Aber den ersten Teil halte ich für geeigenet, genau wie Sir Gawain, als selbstständiger Stub weiter zu existieren. --Dubidub Θ 22:35, 14. Feb 2005 (CET)

Was soll das sein - ein Artikel, eine Liste, Brainstorming? Aus meiner Sicht bestenfalls eine Arbeitsliste im falschen Namensraum. -- srb  19:08, 14. Feb 2005 (CET)

Bin alles anderer als ein Poet oder Lyriker, aber den Inhalt der Liste finde ich schon erhaltenswert, um einen Überblick darüber zu haben, was so alles mit Poesie zusammenhängt. Deshalb mein Vorschlag: Den Inhalt in Poesie einbauen und anschließend löschen. -- Sir Gawain 20:35, 14. Feb 2005 (CET)

behalten, evt. umbennen. So eine Liste mit Einteilung usw. ist schon nützlich. --Stoerte 21:17, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen. Wozu soll diese Liste nützliche sein? Das alles und viel mehr gibt es im Portal Literatur u. im Portal Deutsche Literatur. Diese Portal sind dazu da, einen Überblick zu schaffen. Der Artikel ist mehr als flüssig - überflüssig. --a_conz 03:25, 15. Feb 2005 (CET)

Wer ein Intellektueller ist, ist (zumindest nach der aktuellen Wikipedia-Definition) viel zu ungenau umrissen. Diese Kategorie könnte außerdem leicht für POV missbraucht werden, indem umstrittene Personen hier als "Intellektuelle" geadelt werden. --Langec 19:11, 14. Feb 2005 (CET)

  • "Intellektueller" ist keine irgendwie konkretisierbare Kategorie, im Unterschied zu einem Pazifisten oder Dissidenten, der für eine bestimmte politische Grundhaltung steht - intellektuell kann sich jeder nennen, der halbwegs gescheit daherschwatzt. --Gerbil 19:40, 14. Feb 2005 (CET)
    • Dissident bezeichnet also "die von der staatlichen Meinung Abweichenden". D.h. man muss zunächst feststellen, was denn die "staatliche Meinung" ist, um jemanden als Dissidenten identifizieren zu können. Was bedeutet "staatliche Meinung"? Regierungsparteien? Staatsoberhaupt? Grundgesetz? Das selbe könnte man mit dem Begriff Pazifismus durchspielen, da gerade im Zusammenhang mit dem Kosovo (Stichwort: "militärischer Humanismus") immer häufiger Positionen beobachtbar sind, die den Krieg als Mittel zur Friedenssicherung ansehen. Der Begriff Intellektueller - als jemand, der sich (regelmäßig) öffentlich (also vor allem: medial) zu politischen Fragen äußert und dabei kein Politiker ist - ist dagegen unabhängig von einem vagen Begriff wie "staatliche Meinung" und kann daher eher als soziale Rolle denn als inhaltliche Position verstanden werden. Es ist daher gar nicht so wichtig, ob jemand gescheit daherschwatzt -- wenn es um ein politisches Thema geht, in einer großen Öffentlichkeit stattfindet und die Person kein Politiker ist, dann würde ich sagen: die Tat eines Intellektuellen. --Furukama 20:03, 14. Feb 2005 (CET)
      • Das taten auch der Kaiser von Amerika und eine ganze Menge Stars und Sternchen im letzten US-amerikanischen Wahlkampf, ohne dass ich sie alle als Intellektuelle bezeichnen würde. Deine Definition ist noch schwammiger als die für Dissident und Pazifist. Die staatliche Meinung halte ich sogar für ziemlich klar definiert. Es ist die Meinung der Legislative. Und ein Pazifist ist ein Anhänger des Pazifismus und egal, wieviel über einzelne Teilaspekte dort diskutiert wird, die Grundrichtung ist klar. --LC 23:24, 14. Feb 2005 (CET)
  • Ach ja, und auch die R-Frage spricht vielleicht für die Kategorie: google.de liefert "31.300 Seiten auf Deutsch für dissident", "146.000 Seiten auf Deutsch für intellektueller", "69.600 Seiten auf Deutsch für pazifist" --Furukama 20:11, 14. Feb 2005 (CET)
  • Zum Thema POV: Ich sehe diese Gefahr, aber noch viel stärker für den Begriff des Dissidenten, da nach der üblichen Definition auch Neonazis in diese Kategorie gehörten und dann unerträglicherweise neben Personen wie Sacharov etc. stehen würden! --Furukama 20:11, 14. Feb 2005 (CET)
  • Ich halte die Zuordnung einer Person zu dieser Kategorie für inhärent POV. Auf die Präzisierungsversuche von Furukama bin ich gespnnat, aber ehrlich gesagt bin ich skeptisch, ob eine hinreichend objektive Definition erreichbar ist. --Skriptor 20:08, 14. Feb 2005 (CET)
Das wird eine Quelle von bitteren Disputen. Löschen. --Mussklprozz 20:59, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen - absolut schwammige Kategorie. --Juesch 21:15, 14. Feb 2005 (CET)
löschen - siehe Vorschreiber. Es gibt Kategorie:xyz_Intellektueller o.ä., und es hat durchaus was mit Intellekt zu tun, weniger mit medialer Präsenz.--Stoerte 21:25, 14. Feb 2005 (CET)
Gibt es Beispiele für xzy_Intellektueller? Das Problem mit Intellekt ist, dass das ein subjektiver Begriff ist, während mediale Präsenz in politischen Fragen durchaus objektiv operationalisierbar ist. --Furukama 21:58, 14. Feb 2005 (CET)
Ja, die neoliberalen gibts. Den Rest kannst du doch anlegen. Und gerade weil der Intellekt-Begriff so subjektiv ist, ist die Kategorie auch eine schwammig. Aber Intellektueller kommt klar von Intellekt, andernfalls wäre Iris Berben oder sowas auch eine Intellektuelle. Hast aber schon recht, in den USA oder so sind meist die mit bezeichnet, die häufig ihren Senf abgeben, klug müssen sie aber auch sein. Und das ist ja jeder, irgendwie.--Stoerte 22:38, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen Das wird sonst zur Ursache für Editwars und Sperranträge. ---Lung 21:32, 14. Feb 2005 (CET)
Ich bin für eine Kategorie:Intellektueller Wikipedia-Benutzer. :) — Daniel FR Hey! 21:38, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen, der Begriff ist gemessen an dem Anspruch einer Enzyklopädie nicht präzise genug. Wer ist ein Intellektueller? Vielleicht Goebbels, schließlich hatte er einen Doktor in einer Geisteswissenschaft gemacht. Kann nicht auch James Joyce, ohne Studium, ein Intellektueller sein? Was ist mit Sokrates? Er war wahrscheinlich Analphabet. Diese Beispiele sollten zeigen, dass diese Kategorie sich sehr problematisch entwickeln könnte--217.184.155.49 22:59, 14. Feb 2005 (CET)

@217.184.155.49, wg. James Joyce: Die Leute mit Studium nennt man Akademiker. :) — Daniel FR Hey! 01:38, 15. Feb 2005 (CET)

wiedermal die R-Frage. Google kennt 96 Ergebnisse. --BLueFiSH ?! 19:41, 14. Feb 2005 (CET)

  • Wenn zu ihm in den nächsten Tagen nicht ein wenig mehr kommt - wie z.B. wann und wo geboren, welche "Veröffentlichungen", bei welchen Festivals aufgetreten etc. - löschen -- Sir Gawain 20:42, 14. Feb 2005 (CET)

Elementarwelle(red. erl.)

Erklärt wird hier nichts. --Zinnmann d 19:48, 14. Feb 2005 (CET)

Das kann man doch sicherlich (etwas konkreter) in Welle (Physik) einbauen. In der jetzigen Form aber löschen. -- Sir Gawain 20:49, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen. So ist es zuwenig. --Juesch 21:18, 14. Feb 2005 (CET)
Dito. Löschen --Philipendula 00:56, 15. Feb 2005 (CET)

red. erl. --Matthy 21:46, 15. Feb 2005 (CET)

bitte jedem Artikel eine Überschrift, damit die Verlinkung auch funktioniert! Ilja 12:35, 15. Feb 2005 (CET)

zu wenig, keine Bedetung.van Flamm 19:47, 14. Feb 2005 (CET)

Alles korrekte Stubs und als solche immer behalten. --nfu-peng 20:53, 14. Feb 2005 (CET)
Sicher sollte die Wikipedia keine Konkurrenz zum Beilstein werden, finde aber, dass die Beiträge eher noch ein paar weitere physikalische Daten gebrauchen könnten. behalten--217.184.155.49 22:20, 14. Feb 2005 (CET)
Behalten und ausbauen. --Philipendula 00:50, 15. Feb 2005 (CET)
Weitere Daten sind zumindest immer Inet nicht auffindbar. Aussagen wie ist Bestandteil von bringen wenig, da die Pflanze Millionen andere Inhaltststoffe haben.van Flamm 07:43, 15. Feb 2005 (CET)
Das sind eifach dreit Stubs, zum Löschen kein Grund! Ilja 12:58, 15. Feb 2005 (CET)
Es sind schlechte Stubs und werden es in absehbarer Zeit auch bleiben. Aber wenn ihr meint wir müssten sie durchschleppen... . Darf ich zu den restlichen 7000 Terpenen ähnliches schreiben`Es wäre mir leicht zugänglich.van Flamm 13:01, 15. Feb 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass ein Artikel in dieser Form unter diesem Lemma sinnvoll ist. Es scheint sich lediglich um eine Metapher im Rahmen einer bestimmten (welcher?) Kommuniktaionstheorie zu handeln. --Zinnmann d 20:24, 14. Feb 2005 (CET)

"Als Feldherrenhügel der Kommunikation bezeichnet man die Standpunkte zweier kommunizierender Personen." - Wo bezeichnet man es? (Noch nie gehört!) Löschen, wenn keine Erklärungen kommen. AN 20:47, 14. Feb 2005 (CET)
Merken wir es, wenn man uns verarscht? Ja, deshalb löschen.Daniel FR Hey! 20:57, 14. Feb 2005 (CET)
  • löschen oder schnell nachweisen, wer den Begriff erfunden hat. --Langec 21:30, 14. Feb 2005 (CET)
  • Löschen, bevor einer vom Hügel fällt. --Lung 21:36, 14. Feb 2005 (CET)

Na ja , nicht gleich alles in Bausch und Bogen (was den Artikel gibts noch nicht ? dann versteht das wieder mal Niemand, *seufz*) verdammen! Wenn man den Watzlawick und Langer gelesen hat, kann man die Kommunikationsstörungen und deren Bewältigung schon verstehen (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern 2000 ) Allerdings wäre es wohl besser den Artikel unter den entsprechenden Lemmata (?) Interaktion, Kommunikation, Kommunikation (Psychologie) oder Kommunikationsmodell einzuarbeiten Bitte bei den dortigen Kapazitäten anfragen. Ansonsten herrscht Kommunikationsstörung. Ach ja, ich glaube Metakommunikation wäre der richtige Platz ! Danke --21:37, 14. Feb 2005 (CET)

Sollte der Begriff von einem Psychotherapeuten verwendet werden, viel wäre es nicht... AN 21:43, 14. Feb 2005 (CET)

Die Methapher geht auf den Psychologen Inghard Langer zurück, ein Fake oder völliger Blödsinn ist das also nicht. Artikel und Lemma sind allerdings wenig sinnvoll. Ich habe mal auf die schnelle einen Feldherrenhügel aufgeschüttet, um diese und zahllose weiter Feldherrenhügel-Methaphern dort gegebennefalls einzubauen und zu Redirecten. Wenn der Autor hier ernsthaft mitarbeiten möchte, kann es das (seriös, dass heißt mit Quellennenung) tun, ich mach das jetzt nicht, denn SO wichtig ist das wirklich nicht, wenn sich GAR NICHTS tut, ruhig löschen ... Hafenbar 22:13, 14. Feb 2005 (CET)

Also Watzlawik hätte sich vermutlich eins gegrinst, nach dem Motto: How to communicate with a Jewish Mama. Löschen --Philipendula 00:54, 15. Feb 2005 (CET)
  • Ich meine mich zu erinneren , dass Roman Herzog diese Metapher gern gebraucht hat. Und der war immerhin Bundespräsident . Das war gehaltsmässig betrachtet immerhin zwei Stufen über dem Bundeskanzler

Dieser Artikel würde für die technischen Novationen und ein behalten sprechen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/54915

Werbung. --Zinnmann d 20:29, 14. Feb 2005 (CET)

ist ein informativer artikel, der sagt, was an der firma bemerkenswert ist - branchen-preise, technische innovationen (HDTV-produktionen), etc. ich sehe keinen anlass, an den angaben zu zweifeln. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 20:40, 14. Feb 2005 (CET)
"Daneben bringt Digital Playground immer mehr Filme heraus, die den Standard von Hollywood Produktionen haben." - Spielen die Schauspieler so gut wie manche Oscar-Preisträger? Sind die Effekte so gut wie im Film "Gladiator"? Wohl doch Werbung => löschen AN 20:44, 14. Feb 2005 (CET)
oscars und special efffects a la "gladiator" sind hollywood-höhepunkte und nicht hollywood-standard. ich vermute zudem, dass es da prosaischere dinge wie beleuchtung, kameras, filmmaterial gemeint sind. es ist jedenfalls nicht angebracht, dem artikel aus dieser einen formulierung einen strick zu drehen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:55, 14. Feb 2005 (CET)
Was gemeint ist: "Eigenschaften der Filme sind Ästhetik, Spielfim-Charakter und hohe Produktionsqualität." Ich kenne recht viele Spielfilme, die keine Oscars bekommen haben (z.B. "Nell" mit Jodie Foster) und es sehr viel Schauspielkunst darin gibt. In einem Pornofilm kann es solche Kunst ex Definitione nicht geben - da wird doch kein Spiel der Gefühle auf dem Gesicht gezeigt, sondern (...) und (...). Selbst wenn diese Lobpreisung keinen Lösch-Strick nach sich ziehen sollte, sollte sie wenigstens neutralisiert (= satzweise entfernt) werden. AN 21:27, 14. Feb 2005 (CET)
Von Schauspielkunst ist im Artikel doch gar keine Rede, dort steht "Eigenschaften der Filme sind Ästhetik, Spielfilm-Charakter und hohe Produktionsqualität". Und das ist bei deren Produktionen eben der Fall. "Spielfilm-Charakter" muss keine Schauspielkunst beinhalten, Beispiele dafür liefert Hollywood am laufenden Band. Grüsse,--Michael --!?-- 11:36, 15. Feb 2005 (CET)
  • Ich tendiere auch zu löschen. Aber was wird dann aus den im Artikel genannten "Schauspielern", die hier auch schon alle einen Artikel haben? Auch löschen? Oder alles behalten? --Lung 21:45, 14. Feb 2005 (CET)
  • Ab damit in die PP und löschen. — Daniel FR Hey! 21:52, 14. Feb 2005 (CET)
weißt du auch eine begründung? nein, nur dass es ein igitt-thema ist, mal wieder. dabei handelt es sich hier nun wirklich nicht um einen biografie-artikel, in dem ein aufgegeilter fan sein lieblings-sternchen verewigen will, sondern ganz einfach um einen sachlichen artikel über ein in seiner (äußerst umsatzstarken!) branche anscheinend führendes wirtschaftsunternehmen. grüße, Hoch auf einem Baum 22:26, 14. Feb 2005 (CET)

Tatsächlich ist Digital Playground eine der wenigen Firmen, die interaktive DVDs (mit steuerbarer "Handlung") produzieren, aber nicht die einzige. Hier gehört eher die Methodik der DVD-Interaktion hinein denn eine Firma, die sie benutzt. Weiß aber das passende Schlagwort nicht. Das wird sich aber bald ändern - interaktiven DVDs (auch jenseits der Pornobranche) wird zukünftiger Erfolg zugesprochen... Also raus und die Infos woanders unterbringen! --Donnergott 23:50, 14. Feb 2005 (CET)

Hier gehört eher die Methodik der DVD-Interaktion hinein denn eine Firma, die sie benutzt. Mit der gleichen Begründung kann man Studio Toei löschen - "nur" eine Firma, die Animes herstellt. Ansonsten hat Hoch auf einem Baum vollkommen Recht - es handelt sich hier um ein innovatives, führendes Unternehmen in einer umsatzstarken Branche. Wegen "fehlender Relevanz" kann man den Artikel keineswegs löschen. behalten Grüsse,--Michael --!?-- 11:36, 15. Feb 2005 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstra%C3%9Fe_36 ist irgendwie nix drin.

Jetzt Schnelllöschung - Macador 23:09, 14. Feb 2005 (CET)
wie trotz Flüsterasphalt aus der Weltraumforschung ?-) ... SOO schlimm ist das wirklich nicht, angesichts dieser Klaviatur: Liste der deutschen Bundesstraßen ... Hafenbar 23:17, 14. Feb 2005 (CET)
B36 stellt eine Kopie von Bundesstraße 36 dar. prinzipiell könnte man das Lemma erhalten, der Artikel müsste aber noch grundlegend wikifiziert werden. eine Karte der B36 mit Hilfe von opengeodb würde das Bild abrunden. --BLueFiSH ?! 23:21, 14. Feb 2005 (CET)
Was manchmal ein Schnelllöschantrag alles bewirken kann. Von "Die B36 ist eine gute Straße. Man kann auf ihr vorwärts und rückwärts fahren. In der Mitte befindet sich eine gestrichelte Linie. Die ist schön. Wenn man auf der B36 zu schnell fährt macht es nichts. Der Belag ist gut. Aber manchmal kann es sein, dass da Blitzer stehen. Darum ist Obacht geboten. zu einem anständigen Artikel. :-) Gruß --Dubidub Θ 11:19, 15. Feb 2005 (CET)

werbung. --BLueFiSH ?! 23:19, 14. Feb 2005 (CET)

Die zwei Mobiltelefone

Wikipedia ist kein Katalog für Handymodelle. --ahz 23:25, 14. Feb 2005 (CET)

ACK, Löschen -- Hunding 00:22, 15. Feb 2005 (CET)
Behalten Wenn jede einzelne Bundesstraße einen eigenen Artikel bekommt... warum dann nicht auch eines der modernsten Handys, das es derzeit zu kaufen gibt? Man sollte allerdings auch prüfen, ob man die beiden Weblinks gegen fundierte Daten austauschen könnte, ein Foto etc. So in der Form (bereinigt) verdient der Artikel mindestens den Titel "Stub". Gruß --Dubidub Θ 09:26, 15. Feb 2005 (CET)
PS: Das Ganze sollte natürlich nicht zu einer Werbeaktion ausarten. Wenn keine weiteren Einwände bestehen, werde ich den Artikel erweitern und überarbeiten. Gruß --Dubidub Θ 09:33, 15. Feb 2005 (CET)
Hab den Artikel mal ein wenig ergänzt und mit einem Foto ausgestatttet. Weiteres folgt in Kürze. Ich denke, wenn keine Einwände mehr kommen, können wir den Löschantrag als erledigt ansehen. --Dubidub Θ 15:16, 15. Feb 2005 (CET)
  • Behalten Ich finde das Handy auch interessanter als Bundesstraßen. Ich würde vorschlagen noch ein Artikel mit dem Siemens S65, dem ersten 1 Mio px-Handy zu machen. --Florian K 13:42, 15. Feb 2005 (CET)
    • Ich bin dafür. Gruß --Dubidub Θ 15:16, 15. Feb 2005 (CET)
jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 17:02, 15. Feb 2005 (CET)
Wie kann man bitte Mobilfunkgeräte mit Bundesstraßen vergleichen ? Ich schließe mich Benutzer:AHZ an - bitte keinen Produktkatalog anlegen. Wieso gerade dieses Mobilfunktelefon ? Wo ist hier die Grenze ? Morgen kommt der Nokia Fan mit seinem Telefon. Daher bitte löschen. Ebenso den Artikel Siemens S65, für den ich gleich einen Löschantrag stelle. --diba ✉! 18:33, 15. Feb 2005 (CET)
Ja und...? Dann kommt eben der Nokia Fan - genauso wie der Sachse sein 100 Menschen Dorf aufnehmen kann und der Bremer seine heißgeliebte Bundesstraße und der Bayer einen Artikel über sein Badewannenquietscheentchen und der Österreicher über Computerspiele. Für mich ist es entscheidend, die Grenze zur Werbung und der Grenze für eine sinnvolle Definitionen und Beschreibungen zu ziehen und nicht pauschal eine Gruppe von Artikeln zu ächten (die sinnvolle, fundierte Informationen enthält) während man Tausende Artikel aufnimmt, die noch weniger Relevanz für die Allgemeinheit bedeuten. Abgesehen davon ist eine Diskussion über Relevanz hier fehl am Platze. Selbstverständlich sollten alle Artikel den WP-Grundsätzen entsprechen. Gruß --Dubidub Θ 18:54, 15. Feb 2005 (CET)
Ich wuerde in den Artikel gerne ein {{Text fehlt}} hineinsetzen. Also, waere es ein ausfuehrlicher "schoener" Artikel wuerd ich fuer behalten stimmen. Aber Tabellenklops + Bild + Weblinks macht leider keinen Artikel. loeschen --guenny (+) 18:36, 15. Feb 2005 (CET) -- Naja bei dem jetzigen Stand enthalte --guenny (+) 16:16, 16. Feb 2005 (CET)
Sinnvoller wäre eher der Baustein {{In Arbeit}}. --Dubidub Θ 18:54, 15. Feb 2005 (CET)
Zwar nicht so schön. Aber trotzdem Behalten -- Stahlkocher 19:32, 15. Feb 2005 (CET)
Behalten. --AiRWOLF 23:56, 15. Feb 2005 (CET)

Finde es schon ein starkes Ding hier einen Löschantrag zu stellen. Ich habe mir die Mühe gemacht, den Text zu formulieren, Bilder zu machen und hochzuladen... BEHALTEN--Florian K 18:58, 15. Feb 2005 (CET)

In der Tat, Prädikat Besonders dreister Löschantrag. Uli, bist du es? BEHALTEN -- Stahlkocher 19:35, 15. Feb 2005 (CET)
Ich glaube nicht, dass er sich diba als Zweitaccount zugelegt hat ... behalten. --Idler 18:54, 16. Feb 2005 (CET)

Hans Staudacher (erledigt, schnellgelöscht)

Viel zu wenig, hart an der Grenze zum Schnelllöschantrag. Ich meine mich dunkel zu erinnern: War das Lemma schon mal ein Löschfall? --Mussklprozz 23:36, 14. Feb 2005 (CET)

Alle Artikel dieser IP bestehen gerade mal aus einem Satz: [8]. Allerdings scheint die Info richtig zu sein. -- tsor 23:44, 14. Feb 2005 (CET)
Der Artikel ist völlig nichtssagend. Was ist ein informeller Maler? SLA von mir --Philipendula 00:05, 15. Feb 2005 (CET)
Haben wir schon Informelle Kunst oder Informel? Aha. Da sollte es stehen. Rainer 01:34, 16. Feb 2005 (CET)
Schnelllöschen --ahz 00:23, 15. Feb 2005 (CET)

also ein Wikipedia-Artikel ist das irgendwie nicht. urv ist es aber nach copyscape-prüfung auch nicht. --BLueFiSH ?! 23:36, 14. Feb 2005 (CET)

Inhaltlich gehört das zu Direktmarketing und könnte dort auch eingebaut werden. Die Form und auch der Stil sehen aber schon ein bisschen nach einer URV aus. --Zinnmann d 23:46, 14. Feb 2005 (CET)
Ja, seltsamer Stil, des weiteren Beweihräucherung von Prof. Siegfried Vögele. Löschen. --Mussklprozz 23:50, 14. Feb 2005 (CET)
URV hab ich auch erst gedacht, es ist aber weder von der Vögele-Seite noch vom Siegfried-Vögele-Institut geklaut, anderes ist auch nicht feststellbar. Die Relevanz für einen eigenen Artikel ist wohl schon gegeben, der Begriff ist imho ziemlich etabliert und der Mann arbeitet auch mit Universitäten zusammen und kriegt ziemliche Hallen von Zuhörern voll. Es werden außerdem auch Kritikpunkte genannt, reine Werbung ist es also nicht. umformuliert könnte das was werden. nicht löschen --elya 23:56, 14. Feb 2005 (CET)
ich hab's umgeschrieben, so besser? Ich hoffe das Geschwurbel ist weniger geworden... ,-) --elya 20:12, 15. Feb 2005 (CET)
für mich wärs ok so wie es jetzt ist. --BLueFiSH ?! 20:59, 15. Feb 2005 (CET)

Da will uns wohl jemand verarschen. Höchstens für das Humorarchiv zu gebrauchen. --Voyager 23:58, 14. Feb 2005 (CET)

Das ist doch Klasse. Solange deren Server durchhalten, kann das Projekt doch als Miniausausgabe von Wikinfo funktionieren. Endlich ein Wiki, das ich den Erfindern von Perpetuum Mobiles und garantiert erfolgreichen Roulette-Systemen empfehlen kann. --Pjacobi 00:17, 15. Feb 2005 (CET)

So wie es aussieht, ernst gemeint. Man beachte die Diskussion auf dem dort angegebenen Wiki. Erst mal behalten. Wer's hier nicht aushält, kann dorthin auswandern. Rundfunker 00:21, 15. Feb 2005 (CET)

Behalten. Jedenfalls solange es das Projekt noch gibt. --Zinnmann d 00:27, 15. Feb 2005 (CET)

Hoffentlich spricht es sich schnell herum. Besonders in Diskordianerkreisen etc. Deshalb (ausnahmsweise) behalten.--MMozart 02:20, 15. Feb 2005 (CET)

Ich wünsche viel Glück. Rainer 02:22, 15. Feb 2005 (CET)

Die Wikipedia ist kein Selbstdarstellungsforum für Miniprojekte, auch wenn diese sich an der Wikipedia orientieren. Löschen. --Mussklprozz 06:57, 15. Feb 2005 (CET)

Behalten und Trolle, Vandalen und Editwarrior immer darauf hinweisen. — Martin Vogel 07:23, 15. Feb 2005 (CET)

Soweit ich weiß, können die URV's gebührenpflichtige Abmahnungen nach sich ziehen - vom deutschen Recht kann man sich nicht einfach so "befreien". Sind sie auch strafrechtlich relevant? Dann wäre eine Werbung für so eine Seite juristisch genauso bedenklich wie etwa eine Werbung für eine Kinderporno-URL. AN 07:43, 15. Feb 2005 (CET)

Aus Urheberrechtsgesetz: Der Schutz der Urheberrechte und verwandter Schutzrechte wird einerseits zivilrechtlich mit besonderen deliktsrechtlichen Ansprüchen nach §§ 97 ff. UrhG und strafrechtlich in den §§ 106 ff. UrhG geschützt. Das UrhG kann daher zum Nebenstrafrecht gezählt werden. Die unauthorisierte Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten ist strafrechtlich relevant, wie es mit Links auf Seiten auschaut, die das machen, weiß ich zumindest nicht. --LC 09:48, 15. Feb 2005 (CET)
ist die ultimative Seite für Anarchisten. Es gibt schon fünf Artikel. Behalten. -- Toolittle 10:24, 15. Feb 2005 (CET)
Löschen --Henning.H 10:35, 15. Feb 2005 (CET)
Ich wäre fürs behalten, eine wirklich toll(kühn)e Einrichtung, viele der ewig unzufriedenen Wikipedianer könnten dort ihr Glück (ver)suchen und die Wikipedia (ver)schonen, aus meiner Sicht ist es ein interessanter Versuch den chronischen Streitereien mit sonderbarer Konsequenz zu begegnen, etwa wie für die Rechtsüberholer auf der Autobahn noch eine zusätzliche Spur rechts des Pannenstreifens zu bauen oder im Hühnerhaus jeden Tag eine noch höhere Sitzstange zu montieren. Ilja 11:22, 15. Feb 2005 (CET)
ich bin für Behalten! Sehr amüsant hier die Diskussion zu lesen--Florian K 13:47, 15. Feb 2005 (CET)

behalten, da umgeschrieben ;). Sonst halt einen neuen Löschantrag machen... --Filzstift 15:00, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Löschantrag wieder reingesetzt. Es ist kein feststehender Begriff, sondern eine Wiki-zentrierte Definition ohne Allgemeingültigkeit. --Suricata 17:12, 15. Feb 2005 (CET)

Ist gleichzeitig Eigenname eines Enzyklopädie-Projektes a.a.O. (Link siehe Artikel). Also relevant. Daher nicht löschen.217.184.98.57 22:20, 15. Feb 2005 (CET)

Das Projekt steht auf äußerst wackligen Beinen und hat noch derzeit keine Relevanz. löschen --Suricata 09:19, 16. Feb 2005 (CET)
deine Stimme wird aber nur einmal gezählt, mehrfach in der gleichen Sache darf man nur bei der neuen Konkurrenz stimmen. -- Toolittle 09:38, 16. Feb 2005 (CET)