Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Der Artikel ist schon ziemlich gut ausgebaut und von mir mit Info´s bestückt worden. Ich denke dennoch, daß mit Sicherheit noch das eine oder andere verbessert werden kann. Ich bitte deshalb um Info´s, was genau verbessert werden sollte, bevor ich ihn zur Wahl eines Exzellenten Artikels stelle. Im voraus besten Dank für Eure Mithilfe!!! --Memmingen 18:15, 4. Mär. 2008 (CET)
- Vor einer vorschnellen Wahl direkt zum Exzellenten kann ich nur dringend abraten. An dem Artikel ist zwar schon einiges passiert, aber es liegt auch noch viel Arbeit auf dem Weg. Eine Abarbeitungsliste hat sich bewährt:
- Einleitung ist erst ein Drittel von dem was sie mal sein wird. Ok
- Übersichtskarte/Panaorama/charakteristische Stadtansicht, mit anderen Wortn ein/zwei Bild(er) fehlen am Anfang Ok
- Geologie fehlt völlig Ok
- Klima ist auch nicht wirklich vorhanden Ok
- Geschichte ausgelagert, ok, aber ich würde den Link "Geschichte der Stadt Memmingen" WP-konform gestalten. Ok
- Politik ist noch zu dünn Ok
- Bild: Die Großzunft und der Marktbrunnen nicht zentrieren Ok
- Den Bildern ab "Oberstadt" keine manuelle Größe zuweisen Ok
- "Feste, Festivals und Führungen" ist eine Liste, also in Fließtext umformulieren Ok
- "Kirchen" ist eine reine Liste, gehört ebefalls in Fließtext Ok
- "Friedhöfe" ohne die Zwischenüberschriften Ok
- "Stücke über Memmingen" und "Uraufführungen in Memmingen" erschließt sich mir nicht, ein paar Erläuterungen wären sinnvoll Ok
- Unter "Sonstiges" bitte das "Institut für angewandte Forschung Memmingen e. V." erläutern Ok
- Persönlichkieten auslagern und die drei/vier wichtigsten kurz im Hauptartikel erläutern Ok
- Einzelnachweise fehlen ja noch völlig?! Ok
- Kein Wikinews oder Wikisource vorhanden?! Ok
Fazit: Bisher noch eine große Menge rein formal fehlender Punkte. Am besten mal bei Exzellenten Städteartikeln analysieren, wie die bestimmte Sachen machen und wie sich ähnliches bei Memmingen verhält. Grüße --Thomas W. 11:45, 7. Mär. 2008 (CET)
- Danke für Deine Antwort!!! Hätte aber noch ein zwei kleinere Erläuterungen notwendig ;-)
- Geschichte ausgelagert, ok, aber ich würde den Link "Geschichte der Stadt Memmingen" WP-konform gestalten. Wie meinst Du das? Was ist daran nicht Wikikonform? Die deutsche Wikinorm hat sich Okso entwickelt.
- Persönlichkieten auslagern und die drei/vier wichtigsten kurz im Hauptartikel erläutern und Einzelnachweise fehlen ja noch völlig?! Wie meinst Du das mit den Persönlichkeiten auslagern? Wurde das denn schon irgendwo gemacht? Habe mir mal Neumarkt/Oberpfalz angesehen, da war es nicht so. Dann schau mal bei Braunschweig, Quedlinburg, Potsdam oder Regensburg.
Und mit den Einzelnachweisen - sollen da wirklich alle Bücher, Internetlinks, etc. rein? Häuft sich dann doch arg....., wenn´s aber gewünscht wird, kann ich das gerne machen (sind aber wirklich einige). Und vor allem zu was sollen Einzelnachweise rein? Gleiche Antwort.
Bei den Kirchen bin ich langsam aber sicher dran, für jede Kirche nen einzelnen Wiki-Artikel anzulegen. Braucht aber noch a wengerl.... . Bei Wikinews kenn ich mich nicht aus. Was sollen da alles für Artikel rein? Wie wird die "Wichtigkeit" gesehen?
- Danke für Deine Antworten sag ich gleich mal im voraus! Danke und Grüße von und aus --Memmingen 14:01, 7. Mär. 2008 (CET)
- Klimadaten sind jetzt zwar da, aber die Beschreibung (Regensburg, Quedlinburg) sollte noch etwas ausführlicher werden. Ok
- Was heißt MEWO ausgeschrieben? Ok
- Bei den Einzelnachweisen, am besten bei jeder Überschrift jeweils mindestens einen Nachweis, woher sind die Infos. So, wie Du es jetzt bei den Klimadaten gemacht hast. beispielsweise, woher hast Du die Infos zur Geologie, die Angaben gehören in die Einzelnachweise. Bei Literatur die wichtigsten Werke, genauso bei Weblinks. Ok
- Wikinews habe ich schon mal eingefügt. Fehlen noch Wikisource und Wiktionary.
P.S.: Beeindruckende Geschwindigkeit beim Umsetzen der Vorschläge. Gruß --Thomas W. 18:20, 7. Mär. 2008 (CET)
- Also bei den Nachweisen ist es recht schwierig hier alles komplett aufzuführen. Teilweise habe ich meine Informationen bzw. mein Wissen aus Einzelgesprächen mit den z. B. Heimatpflegern, Heimatforschern, diversen Ämtern, etc. (dies trifft zum Bsp. bei der Geologie zu, da hab ich schlichtweg keine Nachweise in schriftlicher Form, sondern lediglich die Auskünfte bei der Stadtverwaltung mir eingeholt :o)). Soll ich dann reinschreiben (am besten doch nicht sichtbar, oder?) in der Art lt. Amt für techn. Umweltschutz MM bzw. Umweltamt MM bzw. Bauamt bzw. Vermessungsamt MM. Mit diesen Ämtern hab ich telefoniert um die Info´s zu sammeln *g*. Wie soll ich´s da machen? Wär für die Hilfe wirklich dankbar!!!! Danke und Grüße --Memmingen 18:36, 7. Mär. 2008 (CET) PS:Die Geschwindigkeit ist bei mir normal, wenn ich mich mal an was dahinterklemm :o)))))))
- Wenn ich mir auch die Liste oben von Dir noch anschaue, fällt mir noch der Friedhofabschnitt auf. Wie soll ich das machen, ohne daß es zu unüberischtlich wird? Bin da wirklich am rumrätseln. Hab auch schon mal angefangen und dann nach der Vorschau aber alles wieder verworfen.... --Memmingen 18:54, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Memmingen! Könnte man nicht einfach die Überschriften rausnehmen und alles in einen Fließtext umwandeln- Die Wahrscheinlichkeit dass jemand direkt nach einem Friedhof in Memmingenn sucht ist meines Erachtens eher gering. Als Beispiel habe ich den nächstbesten Exzellenzartikel hier Bonn#Museen und Gedenkstätten! Ist allerdings eine undankbare Aufgabe :-( Viel Erfolg! --Janurah 22:35, 7. Mär. 2008 (CET) Ok
- Friedhöfe sind im Fließtext. Passts so? --Memmingen 22:52, 7. Mär. 2008 (CET)
- Sieht schon besser aus! Was mir noch aufgefallen ist: heißt es wirklich "einen Friedhof auflassen"? -Das hört sich für einen Friedhofslaien wie mich seltsam an :-) Es tauchen jetzt relativ viele Wiederholungen auf - könnte man nicht einige Bestattungsdaten rausnehmen und durch kulturelle Merkmale ersetzen? - irgendwelche Besonderheiten, bekanntere Skulpturen, hist. Begebenheiten, Kuriositäten...! Gruß --Janurah 23:18, 7. Mär. 2008 (CET)
- Meines Wissens nach und in der Literatur, welche mir zur Verfügung steht, heißt es, wenn man auf einem Friedhof keine neuen Bestattungen vornimmt auflassen.... Die Idee mit den Bestattungen hatte auch schon irgendwer (siehe Disse Seite von MM). Muß mal schauen, ob´s da irgendwas gibt. Denkmäler fallen mir in den Stadtteilfriedhöfen keine ein. Lediglich beim Uraltfriedhof vor der St. Martinskirche gibts ne nette Geschichte, dieser ist aber bereits seit 1530 nicht mehr belegt worden (aufgelassen), weshalb ich ihn auch erst gar nicht aufgeführt habe, da es heute nur ein Park ist..... Werd mal schauen Danke! --Memmingen 09:35, 8. Mär. 2008 (CET)
- An einer Übersichtskarte bin ich derzeit noch dran, braucht aber no a wengerl.... --Memmingen 10:51, 8. Mär. 2008 (CET) Ok
- Habe nun die Einleitung verbessert. Passt´s so? Danke und Grüße von und aus --Memmingen 19:57, 10. Mär. 2008 (CET)
Übersichtskarte und Stadtansichtsbild ist eingefügt. Quellen sind größtenteils eingefügt worden. Bitte um ein Statemant, wie´s jetzt aussieht ;o) Danke im voraus. Grüße von und aus --Memmingen 19:40, 21. Mär. 2008 (CET)
- Respekt, sehr guter Artikel. Gruß --Flow2 18:53, 29. Mär. 2008 (CET)
Der Autoreviewer zeigt noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten auf - insbesondere die Fettschrift innerhalb des Artikels würde ich entfernen. Für die BKL-Links gibt es auch Lösungen. LG --Schweinepeterle 19:24, 29. Mär. 2008 (CET) Ok
Die Verwendung von Einzelnachweisen ist noch nicht einheitlich. Außerdem fehlen in den derzeitigen Quellenangaben der Abruf der Internetseite, der Hrsg., der Stand der Seite etc. Ich schlage daher vor, bei allen Internetquellen entweder die Vorlage Internetquelle oder OkCite web zu nutzen (es gibt derzeit eine heftige Diskussion darüber, welche Vorlage letztlich verwendet werden soll. Dies braucht hier aber nicht weiter berücksichtigt werden). Konkret müsste einmal überprüft werden, ob überall erst der Satz beendet wurde, dann der Punkt kommt und dann der Einzelnachweis (Beispiel unter: Hilfe:Einzelnachweise#Befehle für Einzelnachweise). Für die unter Literatur genannten Werke könnte man auch die Vorlage:Literatur -- OkMemmingen 08:30, 2. Apr. 2008 (CEST) verwenden. --JohnnyB 21:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ist erledigt! Danke für den Hinweis und Grüßle --Memmingen 12:46, 2. Apr. 2008 (CEST)→→
Welche Kandidatur würdet Ihr "alten Hasen" denn vorschlagen? Lesenswert oder exzellent? Danke und Grüße --Memmingen 19:09, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde es erst mal mit Lesenswert probieren. Wenn der Artikel dort Erfolg hat, kann er noch eine Stufe höher steigen. Bei den Einzelnachweisen fehlt übrigens weitgehend das Datum bei Stand. Schubbay 16:07, 9. Apr. 2008 (CEST) Ok
- OK, erledigt. Danke Dir! Grüßle --Memmingen 16:23, 9. Apr. 2008 (CEST)
Habe jetzt auch die Partnerschaften/Freundschaften ausgebaut. Zwei fehlen noch, habe auch schon bei der Stadt angefragt, wie diese aufrecht erhalten werden. --Memmingen 12:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Im Abschnitt Geschichte steht folgender Satz ziemlich zusammenhanglos: Im Jahre 1130 wurde Memmingen von Friedrich zerstört. Ich denke, da müsste schon genauer geschildert werden, welcher Friedrich das war (Link genügt meiner Meinung nach nicht) und warum er die Stadt zerstört hat. Schubbay 14:42, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ähnliches gilt für diesen Satz: Ein ungutes Kapitel der Memminger Geschichte wurde mit dem Gefangenenlager am Hünerberg geschrieben. Warum war es ein ungutes Kapitel, was waren es für Gefangene? Schubbay 14:53, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ist erledigt . Danke! -- OkMemmingen 18:34, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ein ungutes Kapitel der Memminger Geschichte wurde im Zweiten Weltkrieg geschrieben. Die Synagoge wurde zerstört, die Juden in Häuser gesperrt und danach deportiert. War das wirklich erst im Zweiten Weltkrieg oder schon vorher? Schubbay 19:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ja hast ja recht ;o), habs geändert durch In der Zeit des Nationalsozialsimus..., denk mal so past´s wirklich. Danke für die Anmerkung!!! --Memmingen 20:05, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Die Friedhöfe sind recht ausführlich beschrieben – aber gibt es in Memmingen keine Parks? Schubbay 21:41, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ja hast ja recht ;o), habs geändert durch In der Zeit des Nationalsozialsimus..., denk mal so past´s wirklich. Danke für die Anmerkung!!! --Memmingen 20:05, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Massig, sind aber ausgelagert in Sehenswürdigkeiten in Memmingen. Soll ich die in den Hauptartikel einarbeiten? Übrigens nochmals herzlichen Dank für die ganze Arbeit, welche Du reinsteckst!!!! DANKE! Grüße aus --Memmingen 07:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
Biite, gerne geschehen. Ja, kurz zusammenfassen sollte man die Parks schon, dafür aber auch die Friedhöfe kürzen und das was im Sehenswürdigkeiten-Artikel darüber nicht steht, dorthin verlagern. Grüße aus Bayreuth von Schubbay 20:08, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Habe nun Friedhöfe so weit es m. M. nach ging gekürzt. Der Teil Parklandschaft ist nun doppelt, da er m. E. nach in beiden stehen sollte. Grüße aus --Memmingen 20:44, 21. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht solltest Du die Städtepartnerschaften doch mehr in Fließtext packen. Die Zwischenüberschriften so gut es geht entfernen und auf die Mini-Flaggen verzichten, die hier doch eher umstritten sind.--Viele Grüße "John" 22:26, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Die Flaggen habe ich schon öfters entfernt, hatte aber immer wieder jemand reingetan (ist aber auch schon wieder länger her, kann ich ja nochmals versuchen, ob´s dann klappt) ;o). Danke und Grüße aus --Memmingen 22:36, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ist erledigt -- OkMemmingen 22:48, 21. Apr. 2008 (CEST)
Prima, was mir jetzt noch nicht so richtig gefallen möchte ist der Abschnitt Geschichte. Der Ortsname sollte hier eigentlich einen eigenen Abschnitt bekommen. Je nach dem, wie Du Material hast. Außerdem kommt der ganze Abschnitt stellenweise nicht richtig flüssig rüber und wirkt ein wenig, wie aufgereiht.
Den Abschnitt Sendungen über Memmingen würde ich weiter unten gemeinsam mit Literatur in einen Abschnitt Veröffentlichungen packen (So ähnlich, wie hier.).--"John" 21:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- OK, mach ich. Hab jetzt erst mal den Vandalismus aufräumen müssen, welchen einer angerichtet hatte.... grausam. Das mit der Geschichte klingt nicht nur so, sondern ist auch irgendwie angereiht. Ich selbst bin kein so guter "Verbinder" von eigentlich völlig nichts miteinander zu tun habenden Date. Falls Du Dich hier besser "rantraust" wäre ich Dir wirklich dankbar dafür. Das mit den Sendungen mach ich gleich. Danke! --Memmingen 16:23, 25. Apr. 2008 (CEST)
Ich werde es mir bei Gelegenheit mal richtig anschauen. Diese Woche fehlt mir aber die Zeit. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu, kann aber nichts versprechen.--"John" 18:45, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Danke Dir, hab mal ein wenig was gemacht. Denk aber mal, da kann man auf jeden Fall noch viel verbessern, was den Lesefluß betrifft. Danke im voraus! Grüßle aus --Memmingen 22:04, 28. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist aber auf dem besten Weg. Was vielleicht noch fehlt ist ein gutes Eröffnungsbild unter der Info-Box neben dem Inhaltsverzeichnis. Dann kommt der weiße Fleck dort größten teils weg. Das fiel mir gerade auch noch auf ;)--"John" 22:10, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich renn schon nur noch mit dem Foto zur Haustür raus, aber immer wenn ich am Aussichtspunkt (am besten in Eisenburg, da öffnet sich die MM´er Platte) bin, ist es so diesig, daß ein Foto nicht wirklich gut rüberkommt - wie Du siehst, es ist in ARBEIT (heul, heul, wg. dem unguten Fotowetter, auch wenn´s sonst schön ist) ;o)))))) Danke! --Memmingen 22:14, 28. Apr. 2008 (CEST)
Naja, es wird ja nun Sommer und Du hast noch alle Zeit der Welt ;)--"John" 22:19, 28. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist schon seit längerem lesenswert und seither ist noch einiges hinzugefügt worden. Es soll von "außenstehender" Seite einem Review unterzogen werden mit dem Ziel, eine Exzellenz-Kandidatur herbei zu führen. -- Thomas 13:38, 10. Mär. 2008 (CET)
Hallo Thomy3k, seit der KLA 2006 haben sich die Standards weiter entwickelt. Der Artikel hat noch einiges an Nachholbedarf, deshalb hier eine Abbarbeitungsliste:
- Die Beschreibung des Lemmas und das Kapitel "Überblick" sollten zusammengeführt und insgesamt prägnanter gemacht werden. Ok
- Übersichtskarte/Map/Satellitenbild, also eine wie auch immer geratete topografische Übersicht fehlt
- Kapitel "Geologie" fehlt
- Kapitel "Klima" fehlt Ok
- Kapitel "Bevölkerung" sollte "Bevölkerungsentwicklung und -struktur" umfassen.
- Für die Anwesenheit von "Menschen auch in der Würmeiszeit vor rund 50.000 Jahren" ist ein Einzelnachweis sinnvoll,
- ebenfalls für die Bandkeramiker. Ok
- "Zu einem unbekannten Zeitpunkt erwarb Wetzlar das Marktrecht" haben sie es tatsächlich gekauft oder ist es verliehen worden? Ok
- Kapitel "Religionsgemeinschaften" fehlt
- Kapitel "Politik" ist noch ziemlich dünn
- Die Kapitelbenennung "Nennenswerte Kirchen" ist den anderen Kirchen gegenüber etwas unfair Ok
- Kapitel "Denkmale, Kunstwerke, Brunnen" ist eine reine Liste, die in Fließtext gehört Ok
- Kapitel "Archiv" hat nur einen Satz Ok
- Die Kapitel "Galerien" und "Touristik-Routen, Wanderwege" sind reine Listen, gehören in Fließtext Ok
- Was heißt "BAB"? Ok
- Unter "Schulen" nur ein Satz Ok
- Im Kapitel "Persönlichkeiten" sind alle ausgelagert, die drei bis sechs wichtigsten sollten aber mit kurzen Angaben im Hauptartikel aufgezählt werden. (Wie bsp. bei Braunschweig) Ok
- Quellen/Einzelnachweise fehlen fast völlig, sollten bei den Umfang minimum 40 sein
- Weblinks sind auch sehr sparsam
- Die häufigen manuellen Formatierungen (fett etc.) innerhalb des Textes sind auffällig. Dazu und zu anderen Formalia siehe auch im Autoreview. Ok
Fazit: Es ist noch einiges zu verbessern. Grüße --Thomas W. 16:21, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin beeindruckt, das Review bringt ja richtig was! Danke an die 3T: Thomas W, Tillwz und Thomy3k. Zum Thema Übersichtskarte/Satbild: Kann man soetwas irgendwo kostenfrei und legal bekommen und hochladen, ohne selbst zeichnen zu müssen? --Plantek 16:38, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab' mal in der Kartenwerkstatt nachgefragt, mal sehen, ob jemand was macht. Bzgl. der Persönlichkeiten würde ich Leitz, Hensoldt, Goethe (Charlotte Buff) im Überblick nennen. Das sind die herausragenden bekannten Persönlichkeiten, oder? Übernimmt das jemand? -- Thomas 22:56, 12. Mär. 2008 (CET)
- Kartenwerkstatt ist gut. Satelittenbilder der NASA als PD gibt es bei World Wind. Gruß Thomas W. 12:05, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich hoffe es findet sich noch jemand für Geologie und Religion, da kann ich mangels Wissens nichts zu schreiben. Wobei das Kapital Religion in einer weltlichen Stadt wie Wetzlar sicher kurz und bündig gehalten werden kann. --Plantek 19:29, 14. Mär. 2008 (CET)
- Kartenwerkstatt ist gut. Satelittenbilder der NASA als PD gibt es bei World Wind. Gruß Thomas W. 12:05, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab' mal in der Kartenwerkstatt nachgefragt, mal sehen, ob jemand was macht. Bzgl. der Persönlichkeiten würde ich Leitz, Hensoldt, Goethe (Charlotte Buff) im Überblick nennen. Das sind die herausragenden bekannten Persönlichkeiten, oder? Übernimmt das jemand? -- Thomas 22:56, 12. Mär. 2008 (CET)
Himba, warum fügst du jetzt die halbe Liste der Persönlichkeiten wieder in Wetzlar ein? Um den Artikel zu straffen wurde doch der eigene Hauptartikel ausgegliedert! Ich bin dagegen, hier wieder so viele Persönlichkeiten einzufügen. Vor allem werden jetzt einige sogar doppelt genannt: Leitz, Buff. Das ist doch ziemlich suboptimal! --Plantek 20:01, 14. Mär. 2008 (CET)
- Sehe ich genauso. ich finde, es reicht, wenn die wirklich herausstechenden Persönlichkeiten genannt werden. Meiner Meinung Goethe, Leitz, Hensoldt,... und vielleicht noch zwei, drei in Wetzlar Geborene...da fällt mir noch Buderus ein - der hat ja noch nicht mal einen Artikel(!). Für den Punkt Geologie könnte man evtl. H2OMy fragen. Ist Wetzlar denn so weltlich? Immerhin haben sie den Dom (kath.), "Unmengen" an christlichen Verlagen und Medien, vlt. auch andere Glaubensgemeinschaften -- Thomas 20:47, 14. Mär. 2008 (CET)
- Plantek, mit der "Doppelt-Nennung" hast du recht, werde ich ändern. Die "neue Liste" ist wirklich nur ein kleiner Ausschnitt, der vielen Möglichkeiten, aber es sind meines Erachtens die markantesten Persönlichkeiten der Stadt. Sie geben einen kleinen Spiegel im Geschichtsablauf. Habe im Übrigen die vorgeschlagene Review Liste bis eben noch nicht eingesehen, es sind, wie der Name schon sagt, Vorschläge; man versucht natürlich so gut wie möglich konform zu gehen.
- Zum Kapitel Religion gibt es einiges zu sagen. Wetzlar war alles andere als eine nur "weltliche" Stadt. Wenn man die Artikel Geschichte/Blütezeit genau liest, wird sofort das Gegenteil erkennbar. Beginnend 897 mit der Weihe der Salvatorkirche anstelle einer Vorgängerkirche. Weiterhin gibt es neben den Hugenotten, mit vielen Zeugnissen i.d.Stadt, Z.B. der "Russenfriedhof", oder die Judenfriedhöfe, d.h. es gab (gibt) eine jüdische Geschichte in der Stadt. Der Dom ist eine der ältesten Simultakirchen im Land. In der neueren Zeit gibt es ein evang. Mediencluster, ERF. TWR. IDEA u.v.m.
- Im übrigen ist es für die WIKI-Mitarbeiter in Wetzlar sicher sehr viel einfacher an relev. Informationen zu kommen. Ansonsten habe ich bisher keine Einwände zu den Neuerungen und Veränderungen, im Gegenteil, es sind fleißige Leute an der Arbeit. --himba 21:00, 14. März 2008 (CET)
- Buff und Leitz sind immer noch doppelt drin. Himba, bitte bring das doch wieder in Ordnung. Und wenn du was zu den Religionen schreiben würdest, das fände ich gut. Aber bitte nicht zu ausschweifend und keine Wiederholungen aus anderen Kapiteln. Ich werde H2OMy wegen der Geologie mal fragen, klinke mich selbst jetzt aber erstmal aus. --Plantek 21:58, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ernst Leitz II ist unter "Pers. vor Ort" zu vertreten. Bei Charlotte Buff ist das anders. Unter "Söhne und Töchter..." steht ihr und ihrem Mann eine separate Nennung zu. Erst sie und ihr Verhalten machten den "Werther" möglich, - während unter "Pers...vor Ort" Goethe seinen Artikel mit Erklärung verdient. Die vermeintliche Doppelnennung ist zum besseren Verständnis der Geschehnisse zu vertreten.
- Plantek, der Artikel "Religionen" sollte doch besser vor Ort geschrieben werden, meine Infos sind im Detail möglicherweise nicht ausreichend, deshalb sind Gespräche beispielsw. mit Herrn Eberts (EX-Museumsdirektor), mit der Stadtinfo oder mit Museumsmitarbeitern sinnvoller. In der Not schreibe ich selbst, dauert zwangsläufig aber etwas. --himba 20:00, 15. März 2008 (CET)
- Ich habe das Kapitel zu den Persönlichkeiten jetzt nochmals gestrafft. Die vielen Detailinformationen sind hier - im Artikel zur Stadt - nicht notwendig und können problemlos unter den jeweiligen Lemmata zu den Personen nachgelesen werden.--Plantek 20:47, 27. Mär. 2008 (CET
- Buff und Leitz sind immer noch doppelt drin. Himba, bitte bring das doch wieder in Ordnung. Und wenn du was zu den Religionen schreiben würdest, das fände ich gut. Aber bitte nicht zu ausschweifend und keine Wiederholungen aus anderen Kapiteln. Ich werde H2OMy wegen der Geologie mal fragen, klinke mich selbst jetzt aber erstmal aus. --Plantek 21:58, 14. Mär. 2008 (CET)
Hallo Thomas, im Abschnitt Öffentliche Einrichtungen ist ein Fehler. Die Abteilung "für den ländlichen Raum" ist nicht mehr beim RP-GI angesiedelt, sondern nun eine Abteilung des Lahn-Dill-Kreises unter der Leitung des Dezernenten Hofmann, siehe hier http://www.lahn-dill-kreis.de/ldk_internet_universal_de_7469.html, wann die "Umfirmierung" stattgefunden hat kann ich dir in Erfahrung bringen.Hobby Navigator
- Dann kann diese Einrichtung aber auch ganz herausgenommen werden, schließlich ist die Kreisverwaltung sowieso in Wetzlar. Sonst müsste man ja auch sämtliche anderen Abteilungen der Kreisverwaltung aufzählen. Oder? --Tillwz 14:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Da geb' ich Dir recht. Machst Du das? -- Thomas 10:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Noch ist sie in der Organisation des RP so beschrieben, so lange das so ist, soll es so bleiben. -- himba 16:15, 02. April 2008 (CET)
- Da geb' ich Dir recht. Machst Du das? -- Thomas 10:02, 2. Apr. 2008 (CEST)
Wie schon so oft hat Benutzer:HIMBA wieder einmal völlig ohne Begründung eine meiner Änderungen rückgängig gemacht. Er hat das Kapitel zu den Persönlichkeiten wieder mit zahlreichen Detailinformationen aufgefüllt, die meines Erachtens hier im Städteartikel überflüssig sind. Erstens sollten diese Informationen unter den jeweiligen Personen-Artikeln erscheinen, zweitens gibt es zusätzlich auch noch die Liste. Ich habe es satt, mich mit Himba rumzuärgern und verzichte meinerseits auf eine erneute Änderung. Meinungen Dritter hierzu würden mich jedoch interessieren. --Plantek 21:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde das nicht in Ordnung. Da sich Die meisten für eine Kürzung ausgesprochen haben, sollte Planteks Version wiederhergestellt werden. -- Thomas 10:04, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich nehme meine Kritik teilweise zurück, denn Himba hat hier versucht seine Änderung zu begründen. Dennoch: inhaltlich bleibt meine Meinung, dass die große Detailschärfe im Städteartikel nicht nötig ist, denn dafür gibt es eigene Artikel zu jeder Person. --Plantek 11:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Himba, du darfst mir ruhig glauben, ich bin bei der Kreisverwaltung beschäftigt. Die Auflösung bzw. "Entstaatlichung" ehemaliger staatlicher Abteilungen hat vor einem guten Jahr stattgefunden. Warum der RP seine Organisationsstruktur noch nicht angepasst hat, kann ich leider nicht sagen. Werde aber keine Änderung vornehmen, wollte nur darauf hinweisen. Hobby Navigator 20:45, 06.April 2008 (CET)
- Hallo Hobby Navigator, danke für die Info, nehme die so hin. Wenn das RP seine Organigramm ändert, reagieren wir selbstverständlich auch. -
- Hallo Thomyk, wer sind die "meisten"? Ich sehe da nur dich und Plantek, bin aber, wie beschrieben, anderer Meinung. Habe unter den Städten Frankfurt und Bonn (jew. excellente Artikel) nachgesehen. In Ffm wird gänzlich auf jegliche Nennung verzichtet und auf besagte Ausgliederung verwiesen, damit kann man auch leben. In Bonn hingegen wird ähnlich, wie in Wetzlar verfahren werden soll, kurz auf die wichtigsten Personen mit jeweils kurzem Text hingewiesen. Im Wetzlarer Artikel werden ebenfalls nur sehr kurz und nur in wenigen Fällen die allerwichtigsten Personen genannt, das ist meiner Meinung genauso vertretbar.
- Hallo Plantek, langsam werden deine Anspielungen auffällig, ich möchte doch herzlich bitten. - Im übrigen vermisse ich deine aktive Mitarbeit, in Form von eigenen Beiträgen, immer noch. Die steht an Häufigkeit und Masse, ganz im Gegensatz zu deiner ständigen, oft fragwürdigen, Kritik. Der noch zu schreibende Artikel "Religionen" wäre, wie ich dir auf deiner Seite schon angeboten habe, eine gute Gelegenheit mal das Gegenteil zu beweisen, Stichpunkte habe ich genug geliefert. -- himba 13:55, 06. April 2008 (CET)
- Mit die meisten meine ich, Plantek, Thomas W. und mich, da das 3/4 der an der Diskussion Beteiligten darstellt. Gruß, -- Thomas 18:17, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Thomyk, wer sind die "meisten"? Ich sehe da nur dich und Plantek, bin aber, wie beschrieben, anderer Meinung. Habe unter den Städten Frankfurt und Bonn (jew. excellente Artikel) nachgesehen. In Ffm wird gänzlich auf jegliche Nennung verzichtet und auf besagte Ausgliederung verwiesen, damit kann man auch leben. In Bonn hingegen wird ähnlich, wie in Wetzlar verfahren werden soll, kurz auf die wichtigsten Personen mit jeweils kurzem Text hingewiesen. Im Wetzlarer Artikel werden ebenfalls nur sehr kurz und nur in wenigen Fällen die allerwichtigsten Personen genannt, das ist meiner Meinung genauso vertretbar.
Davon ist einer "Wetzlarer"?, nämlich Plantek. Aber Spass beiseite, in der Reviewliste wird auch Braunschweig als Beispiel angegeben - na bitte, schaut euch das mal an. Im Übrigen sind meine Argumente in keiner Weise widerlegt. Gruß -- himba 20:35, 06. April 2008 (CET)
- Warum, weil Wetzlarer einfach zählen, andere dagegen doppelt? ;-) Es müssen m.M. keine Argumente widerlegt werden, es ist eh Ansichtssache. Meine Beweggründe hatte ich bereits erläutert. Lieber klein und fein... -- Thomas 09:25, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe zwar die ganze Aufregung nicht, aber wenn ihr meine Meinung zum Kapitel Persönlichkeiten hören wollt: Ich bevorzuge auch die Kurz-Variante gegenüber der himbaschen Lang-Version. --Tillwz 13:51, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Die Wikilinks auf die Personen erlauben es, mit einem Klick deren Leistungen nachzulesen. Das ist der Unterschied zu einer gedruckten Enzyklopädie, weswegen ich mich dafür ausspreche, keine Angaben außer
- Die Wikilinks auf die Personen erlauben es, mit einem Klick deren Leistungen nachzulesen. Das ist der Unterschied zu einer gedruckten Enzyklopädie, weswegen ich mich dafür ausspreche, keine Angaben außer
- Ich verstehe zwar die ganze Aufregung nicht, aber wenn ihr meine Meinung zum Kapitel Persönlichkeiten hören wollt: Ich bevorzuge auch die Kurz-Variante gegenüber der himbaschen Lang-Version. --Tillwz 13:51, 7. Apr. 2008 (CEST)
Lieschen Müller (1607-1701), Dramatikerin
- anzugeben. Was aber noch völlig fehlt, sind korrekte Literaturangaben im Abschnitt "Literatur" gemäß WP:LIT, zum Beispiel fehlt bei allen die ISBN.
Abschließend zu HIMBA/Dieter Baumann: Ich empfinde Deinen Ton als unsachlich, wenn nicht sogar angreifend. Du bist hier - genausowenig wie alle anderen - in der Position, "Stichpunkte" für Autoren zu liefern, und Plantek genauso verantwortlich wie Du und alle anderen für den Artikelausbau im Bereich "Wetzlar". Und das Ganze mit den Worten "Auf gehts." zu beenden, ist ja wohl echt anmaßend. Bitte mach' Dir ernsthaft Gedanken darüber, wie Du bei anderen ankommst. Und nochwas: Warum signierst Du solche pauschalen anonymen Beiträge nicht, wenn Du Dich hinterher eh dazu bekennst? Sorry, das war Off-Topic, aber musste einfach mal raus. -- Emha Bewertung 12:12, 24. Apr. 2008 (CEST)
- anzugeben. Was aber noch völlig fehlt, sind korrekte Literaturangaben im Abschnitt "Literatur" gemäß WP:LIT, zum Beispiel fehlt bei allen die ISBN.
Gorgan (Stadt im Iran) ist ein Artikel, der im Disskussionsseite erhebliche negative Informationen enthält, die der Gerüchteküche zugewiesen werden könnten, da es bei diesen Städten zu wenig freie Onlinequellen gibt. Wie könnten derartig nützliche Infos trotzdem weiter detailiert über die individuellen Stadtverhältnisse berichten? Wer hat die Zeit, Fähigkeit und die Möglichkeit aus diesem Artikel mehr als nur eine schöngefärbte kurzinformation zu machen. Danke für die Berücksichtigung meiner Review-Bitte.Wheelrocks6 16:26, 13. Mär. 2008 (CET)
Stand im letzten Frühjahr zur Exzellenz-Kandidatur, allerdings gescheitert. Was fehlt dem Artikel?--Arntantin 20:27, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hast Du bei der entsprechenden Diskussion schon mal nachgeschaut? Jo 13:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, aber hier ist es besser den Artikel einzutragen, weil hier einiges besser zu hinterfragen ist.--Arntantin da schau her 18:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Arntantin, zweifelsohne ist in den Artikel viel Material gepumpt worden. Soviel, dass er überquillt und doch noch einiges fehlt. Zuallererst eine leserfreundlichere Aufbereitung der Informationen. Weiterhin sind die Gesamtlänge und die fehlenden Einzelnachweise wohl die hauptsächlichen Gründe, warum der Artikel nicht gewählt wurde. Von der Exzellenz-Kritik ist bisher zu wenig umgesetzt worden. Eine Abarbeitungsliste (erstmal nur der Formalia) hat sich hier bewährt:
- Mit mittlerweile 156 KB ist der Artikel auf Platz 74 von 730.000 aller deutschsparchigen Artikel. Das ist eindeutig zu lang und wurde in der KEA mehrfach bemängelt.
- Zwar sind einige Punkte ausgelagert, aber viele weitere Punkte lassen sich auslagern und im Hauptartikel leserfreundlich zusammenfassen.
- Unter den Überschriften "Bildende Kunst", "Philosophie", "Ökonomie" und "Wissenschaft" finden sich einige Namen. Der Zusammenhang bleibt völlig offen.
- "Einwohnerentwicklung" und "Wanderungen im Speckgürtel" sind viel zu lang (Tabellen) für den Hauptartikel
- "Söhne und Töchter der Stadt" dagegen besteht nur noch aus den Links auf die Unterartikel. Wer sind denn die vier wichtigsten Wiener aller Zeiten? Die sollten mit zwei/drei Informationen im Hauptartikel genannt werden. Gut gelöst bspw. bei Lörrach oder Braunschweig
- Bei "Theater und Oper" die Link-Liste hinter "Siehe auch" wirkt auf den Leser wie "Friss oder stirb"
- "Gesundheitswesen" nur ein Satz, auch die nächsten beiden Absätze sind sehr kurz und lassen sich vielleicht ausbauen oder unter einer Übrschrift subsummieren.
- "Der Name Wien in Übersee" ist gehört eher ins Wiktionary.
- Häufige Einheiten m/Meter, km/Kilometer und %/Prozent sollten vereinheitlicht werden.
- Die "Veranstaltungen", "Internationale Organisationen mit Sitz in Wien" und "Partnerstädte" sind reine Listen und damit nicht lesenswert
- 15 Einzelnachweise sind eindeutig zu wenig, dafür quellen die Weblinks über und der Leser fragt sich, was davon für ihn hilfreich sein könnte.
Fazit: Hauptproblem ist die zu unterschiedliche Gewichtung der vorhandenen Informationen, die zudem kaum elegant dargestellt werden. Bspw. beschränkt sich die Wiener Wirtschaft doch nicht auf die Landwirtschaft, aber in der Gliederung scheint es so!?! Verschiedene Punkte bspw. Wien in Film oder Literatur fehlen ganz. In ein paar Tagen mehr. Grüße --Thomas W. 13:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
Den am 5.4.08 erwähnten Kritikpunkten kann ich nur zustimmen. Desweiteren möchte ich hinzufügen, dass folgendes kein einziges Mal erwähnt wird: Falco, evtl. der liebe Augustin, Max Fleischer, Schul- und Wehrpflicht durch Maria Theresia und vor allem Konrad Lorenz. -- Cretaceous Corral 15:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel zu dieser brandenburgischen Mittelstadt in den letzten Wochen ausgebaut und die Listen weitgehend in Fließtext verwandelt. Die jetzt erreichten 67 KB bilden meines Erachtens so ziemlich die Grenze des zuträglichen Informationsumfangs. Ich denke nicht, dass beispielsweise Vereine und Freizeiteinrichtungen im Detail aufgeführt werden müssen und habe mich jeweils auf einen Anriss beschränkt, zumal die dazu verlinkten Seiten der Stadthomepage sehr gute vertiefende Informationen bieten. Aspekte zum Gesundheitswesen (ein Krankenhaus) etc. habe ich erst einmal bewusst weggelassen.
Was fehlt und sollte noch unbedingt rein? Was ist schlecht, wo sind Glättungen angesagt? Zu überlegen wäre, den Geschichtsteil wie bei vielen anderen Ortsartikeln auszulagern und hier zusammengefasst darzustellen; allerdings bilden die 67 KB aus meiner Sicht so ungefähr die Grenze, die eine Darstellung im vorhandenen Umfang in einem Artikel so gerade noch erlauben. Schlecht, weil etwas verwirrend könnte das im Geschichtsteil eingeschobene Übersichtskapitel „Überblick von 1750/1753 bis zur Industrialisierung 1936“ sein (?). Für kritische Anmerkungen dankbar wäre --Lienhard Schulz Post 18:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Lienhard Schulz, der Artikel hat noch keine kritische Größe erreicht und kann ruhig, auch mit parallelen Auslagerungen, noch wachsen. Beim ersten Überfliegen, fielen mir folgende Sachen auf (von denen einige inhaltliche Fehler zu sein scheinen):
- bei "Die jährliche Sonnenscheindauer liegt bei 1.62 Stunden" fehlt eine Zahl Ok
- unmittelbar vor der Überschrift "Klima" was bedeutet: "* Zu Flora, Fauna und Naturraumgeschichte → insbesondere Löwenbruch, Wietstock" (Antwort von L. Sch.: zu Flora und Fauna ... der Ortsteile der in diesem Kapitel besprochenen Niederung bieten die genannten Orte die wichtigsten weiterführenden Informationen)
- Kap. "Frühe Besiedlung": "Nach der Abwanderung der Sueben, dem elbgermanischen Teilstamm der Semnonen, ab dem 5. Jahrhundert in Richtung Schwaben zogen in den vermutlich weitgehend siedlungsleeren Raum Slawen ein." für diese Vermutungen wären ein paar Belege gut. (Antwort von L. Sch.: steht so in sämtlichen einschlägigen Artikeln zum Thema, z.B. in der verlinkten Mark Brandenburg etc. etc.)
- Kap. "Frühe Besiedlung": Der Satz: "Aus dem slawischen Mittelalter gibt es in Ludwigsfelde fast flächendeckend Bodendenkmäler." ist zu doppeldeutig. (Frage von L. Sch.: worin besteht die Doppeldeutigkeit?)
- Die "Siehe auch"-Liste: "* Zur Geschichte der Ortsteile siehe die einzelnen Ortsteilartikel → insbesondere Löwenbruch, Gröben, Jütchendorf, Kerzendorf und Wietstock" ist so nicht nötig (Antwort von L. Sch.: stört aber m.E. auch nicht und benennt Schwerpunktartikel zu dem Abschnitt)
- Unter der Überschrift "Gründung der Kernstadt Ludwigsfelde" wird auch die Wüstung Damsdorf subsummiert, gehört sie also zur Kernstadt? Die Wüstung kann komplett in einen eigenen Artikel und im Hauptartikel bleiben nur zwei Sätze von ihr. Die Größenangabe 25.000 km2 kann kaum stimmen, das wären 500 km x 50 km! (Antwort von L. Sch.: Größenangabe ist korrigiert. Die (wiederbelebte) Wüstung ist einer der beiden Gründungsorte und gehört daher m.E. in den Artikel. Da die kritische Artikelgröße noch nicht erreicht ist, kann das m.E. auch im bestehenden Umfang erst einmal so bleiben. Sollte sich der Artikel noch deutlich ausdehnen, wäre die Auslagerung noch einmal zu überlegen).
- Die Bevölkerungszahlen sind redundant: einmal bei "Beginn der Industrialisierung 1936 und Zweiter Weltkrieg" und später bei "Entwicklung der Einwohnerzahl" (Antwort von L. Sch.: Ja, allerdings bei der ersten Nennung nur plakativ im Text, und dann detailliert in der Tabelle. Das ist m.E. zu verantworten.)
- Geschichte der DDR-Zeit ist sehr kurz, 1953 oder 1989/90 hat es nicht gegeben (?) und nach der Wiedervereinigung ist auch nicht viel passiert? Ok
- Seit wann bestehen die Städtepartnerschaft und die freundschaftlichen Verbindungen? Ok
- Die beiden Unterüberschriften unter "Wappen und Flagge" sind unnötig (Antwort von L. Sch.: stören aber m.E. auch nicht, ich finde sie eher überblicksfördernd)
- "Bauwerke und Denkmäler", "Verkehr" und "Bildung, Familie, Vereine, Feuerwehr" sind immer noch reine Listen (Antwort von L. Sch.: siehe unten)
- Die Zitate unter der Überschrift "Ludwigsfelde in Literatur und Film" gehören eher in einen Wikiquote-Artikel zu Ludwigsfelde (Antwort von L. Sch.: siehe unten)
- Weblinks sind wenig, Einzelnachweise gut. (, der Stadtweblink ist so gut, dass er alles abdeckt; weitere sind in den Einzelnachweisen genannt.} Ok
- Auch nach dem Autoreview ist noch einiges zu tun Ok
- Der obige Satz "...zumal die dazu verlinkten Seiten der Stadthomepage sehr gute vertiefende Informationen bieten." ist zwar richtig, bringt aber dem Leser nichts, denn der möchte die Informationen schnell auf einen Blick haben und nicht erst durch dutzende Seiten klicken müssen.
- Aspekte zum Gesundheitswesen gehören zu Basis-Informationen und sollten deshalb "bewusst" mit eingebaut werden Ok
Fazit: Der Artikel ist auf gutem Weg, aber es liegt noch ein deutliches Stück vor ihm. Gruß --Thomas W. 21:25, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas W., vielen Dank für Deine konstruktiven Hinweise, die ich demnächst im einzelnen durchgehe. Vorab nochmal zum Gesundheitswesen. Ich habe mal die Exzellenten Artikel im Bereich „Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ durchgesehen (ohne Stadtteile, Gemeinden, Ortsteile) mit dem Ergebnis, dass von 34 gelisteten Beiträgen 24 (70 %) KEINEN Abschnitt und keine Informationen zum Gesundheitswesen, zu Krankenhäusern etc. enthalten. Bei den lediglich 10 (30 %) Beiträgen, die dazu Angaben machen, sind die Informationen teilweise unter „Öffentliche Einrichtungen“ subsumiert oder sie machen auch wirklich Sinn wie beispielsweise bei Regensburg mit einem Universitätsklinkum. Wenn Du schreibst: „Aspekte zum Gesundheitswesen gehören zu Basis-Informationen“ wäre ein Hinweis hilfreich, wo das mit welcher inhaltlichen Begründung festgeschrieben ist. Oder handelt es sich hier erst einmal um Deine Privatmeinung – mit der Realität der exzellenten Artikel stimmt die angebliche „Basis-Information“ jedenfalls nicht überein. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:03, 7. Apr. 2008 (CEST) PS Dito vorab, Du schreibst: "der Artikel hat noch keine kritische Größe erreicht" - wo liegt die "Kritische Größe" für Dich, gibt es dazu allgemeine Hinweise? Nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 18:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Lienhard Schulz, in der Meinung den allgemeinen Konsens wiederzugeben, habe ich die Krankenhäuser unter Öffentliche Einrichtungen bei Institutionen verortet gesehen. Die Realität der Exzellenten scheint zunächst anders, ABER von den letzten sechs gewählten exzellenten Städteartikeln haben die Hälfte (Leipzig, Quedlinburg, Erkelenz) die Kränkenhäuser drin. Ähnlich gelagert ist es beim Bestattungswesen/Friedhöfen (außer beim Melatenfriedhof in Köln).
- Die kritische Grenze scheint bei den deutschen Städteartikeln zwischen 80 und 90 KB zu liegen, denn bei Werten darüber, wird die Länge bei KLA und KEA verstärkt moniert. Ist aber nur ein Erfahrungswert aufgrund eigener Beobachtungen. Gruß --Thomas W. 18:58, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas W., vielen Dank für Deine konstruktiven Hinweise, die ich demnächst im einzelnen durchgehe. Vorab nochmal zum Gesundheitswesen. Ich habe mal die Exzellenten Artikel im Bereich „Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ durchgesehen (ohne Stadtteile, Gemeinden, Ortsteile) mit dem Ergebnis, dass von 34 gelisteten Beiträgen 24 (70 %) KEINEN Abschnitt und keine Informationen zum Gesundheitswesen, zu Krankenhäusern etc. enthalten. Bei den lediglich 10 (30 %) Beiträgen, die dazu Angaben machen, sind die Informationen teilweise unter „Öffentliche Einrichtungen“ subsumiert oder sie machen auch wirklich Sinn wie beispielsweise bei Regensburg mit einem Universitätsklinkum. Wenn Du schreibst: „Aspekte zum Gesundheitswesen gehören zu Basis-Informationen“ wäre ein Hinweis hilfreich, wo das mit welcher inhaltlichen Begründung festgeschrieben ist. Oder handelt es sich hier erst einmal um Deine Privatmeinung – mit der Realität der exzellenten Artikel stimmt die angebliche „Basis-Information“ jedenfalls nicht überein. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:03, 7. Apr. 2008 (CEST) PS Dito vorab, Du schreibst: "der Artikel hat noch keine kritische Größe erreicht" - wo liegt die "Kritische Größe" für Dich, gibt es dazu allgemeine Hinweise? Nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 18:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas W., inzwischen habe ich Deine Anregungen weitgehend umgesetzt, besten Dank noch einmal. Vielleicht gehst Du die Punkte noch einmal durch, da ich teils dort direkt geantwortet/nachgefragt habe. Der Hinweis auf den 17. Juni 1953 war, gerade hinsichtlich der Ludwigsfelder Industriewerke, sehr wertvoll – da gibt es einige Infomationen, die ich ergänzt habe. Aspekte zur Entwicklung und zum Stand der Gesundheitsversorgung und zu einigen weiteren Punkten wie Städtpartnerschaften sind gleichfalls eingearbeitet. Gelegntliche Teilredunzanzen finde ich, wenn sie Sinn machen nicht so dramatisch. Ebenso gelegentliche Auflistungen. Ich bin, obwohl auch ich ein Verfechter von Text versus Liste bin, nicht der Meinung, dass nun unbedingt jede Aufzählung in Text gegossen werden muss. Gelegentlich bietet sich eine strukturierte Übersicht an, zumal wenn, wie hier, einiges davon verlinkt ist und die Auflistungen nur einen Bruchteil des Textes ausmachen. Deinen Kommentar zum Kapitel „Ludwigsfelde in der Literatur“ habe ich zum Anlass genommen, den Fontane-Teil zu kürzen und das Zitat aus dem Gröbener Kirchenbuch zum Siebenjährigen Krieg an die entsprechende Stelle im Geschichtsteil zu verlagern. Mit Deinem Grundeinwand „gehört eher ins wikiquote“ gehe ich nicht konform, denn für meinen Geschmack sagen ausgewählte literarische Zitate mehr über einen Ort aus als eine Auflistung noch des 34. Schützenvereins und 53. Skatklubs :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 21:40, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt Stadtgliederung ist noch nicht ganz stimmig. Laut [1] bzw. [2] gibt es insgesamt drei Wohnplätze: Struveshof, Weinberg (auf der Karte Siedlung am Weinberg) und Am Fischerkietz (auf der Karte nur Kiez). , schau noch mal drauf, so müsste es jetzt passen. Ok
- Zur Gliederung insgesamt: Die ist zwar weitgehend OK, weicht aber an einigen Stellen deutlich von allen anderen Gemeindeartikeln ab (Stichwort WP:FVS). Das muss an sich zwar nicht schlecht sein, bei den Hauptüberschriften sollte man aber m.E. ein bisschen auf Vergleichbarkeit achten. Der Abschnitt Daten zur Stadt, Überblick ist zusammen mit Naturraum und Klima eigentlich genau das, was ich unter Geographie verstehen würde. Ok
- Redundanz sehe ich beim Verkehr: der ist einerseits ganz oben an erster Stelle unter Geografische Lage und Verkehrsanbindung untergebracht, andererseits unten (wo er in der Formatvorlage ist) bei Wirtschaft und Infrastruktur. Bahnstrecke, Autobahn und Bahnhöfe werden dort doppelt erwähnt. Dass die Kernstadt durch eine Autobahn unterteilt wird, gehört natürlich nicht nur zum Verkehr, sondern auch zur Stadtentwicklung, Geographische Lage, aber der Rest (Bahnhöfe etc.) eher nicht. beziehunsgweise siehe unten. Ok
- Abschnitt Politik, Einwohnerentwicklung. Einwohnerentwicklung ist nach meinem Empfinden jetzt nicht etwas urpolitisches bzw. nur insofern, als dass sich die Einwohnerzahl durch politisch Verordnete Gebietsreformen verändert hat. Aber was zählt, ist ja die eigentliche Einwohnerentwicklung, d.h. ob es einen Geburtenüberschuss gibt, ob mehr zu- als abgewandert wird, welche Hintergründe das hat und all das gehört eher zur Geschichte (siehe auch die Formatvorlage). Die erläuterte Ansiedlung von Daimler-Benz und des Industriewerks Ludwigsfelde ist ja auch etwas historisches und nicht politisches. Ok
- Abschnitt Kultur, Sehenswürdigkeiten und Sport. Wenn man Sport zur Kultur zählt (worüber man sicher unterschiedlicher Meinung sein kann), würde auch die Formatvorlage-Version Kultur und Sehenswürdigkeiten ausreichen. -- OkEigntlich 17:23, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Eigntlich, Danke für die Hinweise. Ich habe die Gliederung wie von Dir vorgeschlagen enger an dem WP:FVS-Raster orientiert, das ich noch gar nicht kannte. Die Stadtgliederung habe ich allerdings entgegen dem Raster vorgezogen, da sich die nachfolgende Gliederung des Naturraums an den drei unterschiedlichen Naturraum-Lagen der Kernstadt und der Ortsteile orientiert - da macht eine Vorwegübersicht m.E. Sinn. Die Redundanz der Verkehrsanbindung halte ich für vertretbar. Denn die Anbindung ist bei der "Geografischen Lage" nur angerissen, während unter "Wirtschaft und "Infrastruktur" eine genauere Beschreibung mit Ausfahrten, Regionalexpresslinien etc. folgt. Jedenfalls kommt es mir irgendwie blöd vor, bei der "Geografischen Lage" zwar die Straßenanbindung anzureißen, die Schienenanbindung aber wegzulassen (?). Gruß --Lienhard Schulz Post 18:15, 8. Apr. 2008 (CEST)
- PS Ich stolper ständig (gerade wieder im WP:FVS-Raster) über den Begriff „Einwohnerentwicklung“ – ist das wirklich ein Fachbegriff? Meines Erachtens entwickeln sich nicht die Einwohner, sondern ihre Zahl, sodass es eigntlich :-) „Entwicklung der Einwohnerzahl“ heißen müsste (???). --Lienhard Schulz Post 19:41, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Finde an dem Begriff nichts Schlimmes bzw. etwas, was sich nicht an der Fachsprache orientieren würde. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass einem der Begriff täglich in hunderten Gemeindeartikeln begegnet und er mir daher als völlig normal erscheint :-). Immerhin haben wir in der Kategorie:Einwohnerentwicklung deutscher Städte sogar ganze 82 Artikel, die diesen Begriff im führen. Schau außerdem mal die Google-Treffer (≈75.000), und davon gehen nur die wenigsten auf Wikipedia zurück. Ich würde aber trotzdem sagen, Bevölkerungsentwicklung wäre noch ein Tick mehr Fachsprache und ist breiter angelegt. Es wäre ja falsch, sich bloß auf eine tabellarische Aufreihung der Einwohnerzahlen zu beschränken. Dazu kommt im Idealfall ja noch Altersstruktur, Bevölkerungsstruktur (Ausländer, Geschlecht) und das ganze in Verbindung mit Stadterweiterungen, Eingemeindungen etc. Bei vielen Gemeinden könnte auch stehen, ob es eine Tendenz zur Konzentration in der Kernstadt gibt und die ländlicheren Gebiete an Bevölkerung verlieren usw. (wofür dann der Begriff Entwicklung der Einwohnerzahl zu kurz gegriffen wäre). Wenn man dann den Namen der Wissenschaft, die das Thema behandelt nehmen würde, müsste man zu Demographie bzw. demographische Entwicklung greifen. Das wäre aber übertrieben, da diese Begriffe eigentlich nur im Zusammenhang mit gesamten Staaten und Gesellschaften gebraucht werden.--Eigntlich 22:31, 10. Apr. 2008 (CEST)
- PS Ich stolper ständig (gerade wieder im WP:FVS-Raster) über den Begriff „Einwohnerentwicklung“ – ist das wirklich ein Fachbegriff? Meines Erachtens entwickeln sich nicht die Einwohner, sondern ihre Zahl, sodass es eigntlich :-) „Entwicklung der Einwohnerzahl“ heißen müsste (???). --Lienhard Schulz Post 19:41, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die „Entwicklung der Einwohnerzahl“ begrifflich dem offensichtlichen Standard "Bevölkerungsentwicklung" angepasst. Ortsartikel, die alle von Dir genannten Aspekte zur Bevölkerungsstruktur aufgreifen, nähern sich allmählich Klein-Dissertationen an, warum auch nicht. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
Bei den Grundschulen gibt es eine Diskrepanz zwischen Artikel und Webseite. Grüße --Frank 22:46, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Der Weblink stimmt, ist korrigiert, vielen Dank. --Lienhard Schulz Post 16:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die Panke ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin und gemeinsam mit Dahme und Wuhle der bekannteste Berliner Nebenfluss der Spree. Sie hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet befinden. Ihr Einzugsgebiet beträgt 198,3 km², davon 46,8 km² in Berlin. Nach ihr sind die Brandenburger Gemeinde Panketal und der Ortsteil Pankow im gleichnamigen Berliner Bezirk benannt.
Der kleine Fluss wurde durch Hauptautor Boonekamp in letzter Zeit stark ausgebaut. So wie er meint, kommt er nun allein nicht mehr weiter (siehe: meine Disk.). Wäre nett, wenn andere Benutzer mal drüber sähen und möglicherweise noch etwas beitrügen. Könnte später vielleicht mal "lesenswert" werden. --Oltau 20:09, 7. Apr. 2008 (CEST)
Inhaltlich habe ich einiges zusammengetragen: natürlich wäre es schön eine Literaturangabe zu Panke zu finden. (??) Über die Mündung ist etwas in der Diskussion schon getan. Bemerkungen zur Struktur des Artikels: noch scheint mir einiges Doppelt benannt(??). Formfragen von Flussautoren? Vergleiche waren bislang: Elbe, Havel, Spree und Rhein. Aber vielleicht ist auch schon alles »knorke«. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:39, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Auch ein Blick nach hier könnte sich lohnen, denn der ist ganz neu und etwa ähnlich lang (in Kilometern, nicht in Kilobyte). Gruß --Thomas W. 17:01, 8. Apr. 2008 (CEST)
Chania (griechisch Χανιά) ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta. Sie ist mit etwa 54.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Insel und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Chania, die den gesamten Westen Kretas umfasst. Chania war von 1841 bis 1971 die Hauptstadt der Insel Kreta.
Ich habe den Artikel in den letzten Monaten ausgebaut. Durch Mithilfe von AWI und Albtalkourtaki scheint er mittlerweile auf einem Stand, der aus meiner Sicht ein Review mit Blick auf eine Lesenswert-Kandidatur rechtfertigt. Deshalb möchte ich hier weitere Mithilfe suchen. --Oltau 02:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
Die Gemeinde Brühl liegt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar, einem Ballungsraum mit 2,4 Millionen Einwohnern. Das ehemals ländliche Dorf am Rhein entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einer Vorstadt des nahegelegenen Mannheim, in dem ein Großteil seiner Bewohner beschäftigt ist.
Nachdem ich bereits seit längerem immer mal wieder an dem Artikel geschrieben habe, geht mir jetzt der Stoff aus. Was könnte noch verbessert werden? Das Ziel ist eine Kandidatur bei den Lesenswerten. --Frank 22:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Kommen aus Brühl auser den Ehrenbürgern keine weiteren Persönlichkeiten? Die Sektion fehlt mir hier völlig. Auch die Geschichte ist recht dürftig vom Umfang her. Über 2 Tsd. jährige Geschichte müsste doch mehr hergeben, oder? --Memmingen 21:59, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Memmingen, danke für Deine Mühe. Bei den Persönlichkeiten ist es in der Tat so, dass die 3-4, die relavant sind alle zu Ehrenbürgern ernannt wurden. Ich habe daher die Formatvorlage Stadt aufgebrochen und die dort vorgesehene Unterüberschrift Ehrenbürger auf die Hauptebene gezogen. Sicher gibt es noch mehr Persönlichkeiten, das 600-Seiten-Buch Brühl und Rohrhof: Das Heimatbuch widmet ihnen ein ganzes Kapitel. Leider sind die aber alle von einem Kaliber (Rektor einer Mannheimer Grundschule, Frau mit LKW-Führerschein, Nonne usw.), dass sie wohl selbst im Rhein-Neckar-Wiki fehl am Platz wären. Die Wikipedia möchte ich damit dann doch verschonen:->
- Bei der Geschichte weiß ich nicht, wie Du auf 2000 Jahre kommst, letztes Jahr war erst die 850-Jahr-Feier. Der Lorscher Codex ist sowas wie das Grundbuch der Region, dem zahlreiche Städte und Gemeinden der Umgebung ihre urkundliche Ersterwähnung im 8. Jahrhundert verdanken. Wer da wie Brühl nicht drinsteht, hat mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit zu dieser Zeit auch nicht existiert. Und nach der Ersterwähnung im Jahr 1157 gibt es, wie im Artikel erwähnt, leider ein Quellenproblem. Der Grund liegt darin, dass die Kurpfalz und damit auch ein Großteil der Akten und Archive im 17. Jahrhundert mehrfach in Schutt und Asche gelegt wurde (30-jähriger Krieg, Holländischer Krieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg). Eine Rolle spielt aber auch, dass dieser Ort im Schatten von Mannheim einfach keine besonders bemerkenswerte Geschichte hat: jahrhundertelang landwirtschaftlich geprägt, im 20. Jahrhundert zur Schlafgemeinde für Pendler entwickelt. Zur Ehrenrettung möchte ich aber noch auf die Unterabschnitte Religionen, Eingemeindungen, Einwohnerentwicklung und Wirtschaft verweisen, die Spezialgebiete der Geschichte behandeln. Insbesondere die Wirtschaft könnte zur Geschichte, was aber den Nachteil hätte, dass dort dann nur noch zwei Sätze übrig blieben. Grüße --Frank 23:11, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß selbst nicht mehr so genau wie ich auf über 2000 Jahre kam, aber wahrscheinlich durch die Bronzezeitgräber. Das mit Schutt und Aschegelegenen Archiven kenn ich selber aus Memmingen (Kloster Augsburg zuständig, mehrmals ausgeraubt, Opfer der Flammen etc.). Mit den Bürgern --> schade, aber kann man nichts ändern. Habe mir gerade nochmals den Geschichtsteil durchgelesen. Wenn´s wirklich nix anderes mehr gab, dann ist der Teil wirklich mehr als OK und gut geschrieben. Nix für Ungut ;o) --Memmingen 08:56, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Alles klar, ich schaue mal wie ich die Vorgeschichte besser schreiben kann, um Missverständnisse zu vermeiden. Zur Römerzeit gibt es auch noch was. Das braucht aber noch etwas. Grüße --Frank 23:36, 22. Apr. 2008 (CEST)
Gelbensande ist eine Gemeinde im Landkreis Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde ist Sitz des Amtes Rostocker Heide, dem weitere vier Gemeinden angehören.
Dieser Artikel hat seit Januar 2008 eine beispielhafte Entwicklung genommen und ich würde ihn gern - gerade weil es eine recht kleine Gemeinde ist - für die Lesenswert-Kandidatur vorschlagen, erbitte vorher aber hier noch einmal ein Review. --Schiwago 20:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Auch wenn die Gemeinde sehr klein ist, gab es denn nichts zwischen 1675 und dem Ende des 19. Jahrhunderts zu berichten? --Memmingen 21:54, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Desweiteren fehlt m. E. nach die Bevölkerungsstruktur. Es wird auch unten geschrieben: Eine weitere wichtige Aufgabe, die vom Heidetreff übernommen wird, ist die Integration von Spätaussiedlern in das gesellschaftliche Leben von Deutschland. Verfügt denn die 1700-Seelengemeinde über so viele Spätaussiedler? Wenn ja, gibt es dort eine Spätaussiedlerheim oder ähnliches? Hier ist eine kleine Erklärung notwendig. --Memmingen 08:46, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Erstmal Danke an Schiwago für das Einstellen als Review. Was die Spätaussiedler betrifft: Es gibt in der Tat viele Spätaussiedler in Gelbensande. Die heutige Situation sieht so aus, dass die Spätaussiedler in den normalen Wohnblöcken untergebracht werden. Dies bietet sich aufgrund des Leerstandes auch an. Bei den Aussiedlern handelt es sich überwiegend um Russlanddeutsche. Mir liegen jetzt aber keine genauen Zahlen vor. Auf der Webseite der Volkssolidarität lassen sich aber diese Angaben finden: "Gegenwärtig betrifft das 46 Familien mit 104 Angehörigen." Zur Geschichte muss ich nochmal einen Bekannten kontaktieren. Eventuell lässt sich die Lücke zwischen 1675 und dem 19. Jahrhundert noch füllen. Allerdings ist es schwer, da aus der Literatur kaum Informationen zu entnehmen sind. RsVe 18:33, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Moin, ich lege für meine Bemerkungen die Qualikriterien aus dem OWL Portal zugrunde:
- Einleitung, zu knapp
- Geologie beschreibt im Grunde genommen Glaziologie und Naturräume
- Ausdehnung Stadtgebiet etc. pp fehlt, siehe Vorlage Stadteartikel
- Geschichte, Willerhagen, welcher Bezug zu Gelbsande
- Religion: fehlt
- Eingemeindungen: fehlt
- Einwohnerentwicklung: fehlt
- Gemeinderat: Tabelle fehlt
- Bürgermeister fehlt bis 1970
- Wappen hast du auf deiner Baustelle
- Städteparternschaften fehlt
- Kultur (ist denke schwierig bei einer Gemeinde im dünn besiedelten Gebiet, habs trotzdem mal reingeschrieben)
- Theater: fehlt
- Museen: fehlt
- Musik (zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.): fehlt
- Bauwerke: Markante Bauwerke als Liste, bitte Text
- Parks: fehlt
- Naturdenkmäler: fehlt
- Sport: ja, da
- Regelmäßige Veranstaltungen: fehlt
- Kulinarische Spezialitäten: fehlt
- Bildungs: was ist eine regionale Schule ?
- Medien: fehlt
- Personen: ?
- Moin, ich lege für meine Bemerkungen die Qualikriterien aus dem OWL Portal zugrunde:
Ich hoffe die Liste ist hilfreich beim weiteren Ausbau. Bei Fragen gerne Nachfragen. Gruß --Aeggy 19:51, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ich danke dir für die Liste. Einige dieser Sachen sind wirklich noch erwähnenswert, da man noch etwas zusammentragen kann. Gerade Naturdenkmale und regelmäßige Veranstaltungen. Was genau meinst du denn eigentlich mit einer Tabelle zum Gemeinderat und der Einwohnerentwicklng, gibt es dazu eventuell gute Vorlagen, wie man es gestalten könnte? Gruß RsVe 20:57, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Meinst du es währe Sinnvoll den gesamten Artikel nach der Vorlage dieser Kriterien umzustrukturieren? Gruß RsVe 21:06, 21. Apr. 2008 (CEST)
- In wie weit sich die einzelnen Artikel an die Formatvorlage Stadt halten wenn sie gar keine Stadt sind, ist eine eigene Entscheidung. Aber vielleicht ist sie hilfreich um zu gucken, was fehlt und was noch rein muss. In dem Sinn ist auch die Liste oben gemeint. In OWL hilft es um bei den Artikeln ne Grundstruktur zu bekommen, im Einzelfall entscheidet immer der Autor mit seiner Sachkenntnis.
- Gemeinderat und Einwohnerentwicklung: Siehe Bielefeld als Beispiel einer einfachen Liste, Hille als Beispiel wo es ein wenig mehr layoutet wurde. Dort fehlt nun noch die Kuchengraphik über den Prozentzahlen der letzten Wahl. Gruß --Aeggy 23:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
Nun bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen! Der Gemeinderat steht drin, in für eine kleine Gemeinde durchaus angemessenem Fließtext, Tabelle kann, aber hier bitte keine Grafiken. Die Einwohnerentwicklung kann sicher noch ein paar Zahlen aus der Geschichte vertragen, aber auch hier: bitte kein Diagramm! Verschlimmbessern müssen wir den Artikel jetzt nicht. Die Checkliste ist sicher wichtig, wenn aber etwas nicht vorhanden ist bzw. nicht stattgefunden hat, muss man es auch nicht erwähnen (Städtepartnerschaft, Eingemeindung, Theater, Museen ...) Bitte bedenkt, dass hier eine Gemeinde mit 1700 Einwohnern Artikelgegenstand ist. --Schiwago 08:33, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist schon richtig, alles kann einfach nicht erwähnt werden, da es nicht alles gibt. Aber eben Punkte wie Naturdenkmäler und regelmäßige Veranstaltungen etc. sind noch ganz interessant. Auch die Musik, da Gelbensande über einen eigenen Heidechor verfügt. Ich habe mal ein paar Sachen auf meiner Benutzerseite ergänzt, wie ihr, wenn ihr wollt mal zerpflücken könnt: Neuer Inhalt ist fett hervorgehoben.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RsVe/Entwuerfe#Bildung.2C_Kultur_und_Soziales
- Gruß RsVe 09:06, 22. Apr. 2008 (CEST)
- So nochmal ein paar kleine Dinge hinzugefügt... RsVe 02:02, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, mich würde noch interessieren welche Medien es gibt, also welche Zeitungen es gibt, ev. Radio. Und vielleicht kannst du die Sehenswürdigkeiten ohne Liste darstellen. Im übrigen muss ich sagen hast du klasse Fotos ! Gruß --Aeggy 07:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Danke :), ich versuche nach und nach die etwas düsteren Bilder noch durch bessere Aufnahmen zu ersetzen. Ich habe jetzt noch etwas zu Medien und Tourismus eingefügt. Ich hoffe, dass man das schon so schreiben kann. Die Sehenswürdigkeiten werde ich auch noch ohne Liste darstellen, allerdings sollte man dann vielleicht noch ein klein wenig mehr zu den einzelnen Gebäuden schreiben. Gruß RsVe 14:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Prozentzahlen beim Gemeinderat erscheinen mir reichlich merkwürdig. Zufälligerweise stimmen sie mit den prozentualen Sitzanteilen haargenau überein: 1 Sitz von 12 entspricht 8,33 %, 2 Sitze von 12 entsprechen 16,67 % usw. Dass es auf der Gemeindewebseite genauso steht, habe ich gesehen. Aber gibt es vielleicht eine Seite vom Statistischen Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, wo man das überprüfen könnte? Der Zufall wäre schon seeehr groß.
Erwähnenswert wäre noch, dass der Gemeinderat mit dem Bürgermeister als geborenem Mitglied eigentlich 13 Sitze hat und wie es kommt, dass die etablierten Parteien so abgeschlagen sind und stattdessen drei ungewöhnliche Gruppierungen so stark sind. --Frank 18:49, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit dem Bürgermeister werde ich noch ändern. Warum die unbekannten Parteien einen so hohen Anteil gegenüber den etablierten Parteien haben... dazu habe ich eine Meinung, welche aber nicht in die Wikipedia gehört. Gruß RsVe 21:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
- So, hab die Prozentzahlen erst einmal raus genommen, genauso wie die Anzahl der Sitze berichtigt. Außerdem habe ich, wie von Aeggy gewünscht die Sehenswürdigkeiten als Text und nicht als Liste zusammengefasst und ein paar wissenswerte Dinge ergänzt. Dies aber zunächst auf meiner Benutzerseite, da die Änderungen teilweise sehr groß sind und ich das erst von euch abgesegnet wissen möchte. Von daher währe es toll, wenn ihr mal auf die Seite schauen würdet, und hier eure Meinung schreiben würdet, bevor wir das in den Artikel übernehmen:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RsVe/Entwuerfe
- Gruß RsVe 12:59, 27. Apr. 2008 (CEST)
Die Stadtkirche St. Nikolaus von Bremgarten im Kanton Aargau in der Schweiz ist eine römisch-katholische Kirche. Sie steht in der Unterstadt im Kirchenbezirk und ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt Bremgarten. Die Kirche steht heute unter Denkmalschutz.
Ich habe dieses Lemma am 2. Sept. 2007 angelegt. Seither bin ich am Recherchieren und Ausbauen. Ich möchte, dass dieser Artikel ein Bapperl bekommt. "Lesenswert" oder gar "Exzellent". Ich bin froh auf jede Hinweise, wo ich noch was verbessern muss. --micha Frage/Antwort 12:03, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Im Vergleich zu den Glocken und der Orgel kommen die anderen Elemente der Innenausstattung zu kurz. Insbesondere die Altäre sollten ausführlicher beschrieben werden. Die übrigen Kapitel sind ausgewogen, die Einleitung könnte länger sein. --Voyager 13:28, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Altäre habe ich mir bereits vorgenommen und werde ich nachholen. Vorgenommen habe ich mir übrigens auch noch: Turmbau, Daten der aktuellen Glocken, Glockenaufzug (war wann genau?), Taufstein. Ps. weisst du evtl. ob es an dieser Kirche noch Epitaphe hat? (Ok, ich weiss, es ist länger her, als du die Fotos gemacht hast, aber evtl. kannst du dich noch erinnern. ;-)) In dem Buch von Peter Felder sind einige beschrieben. Sie bezogen sich aber auf die Kirche vor dem Umbau (und dem Brand). Ich bin mir nun nicht sicher, ob diese teilweise sogar entfernt wurden. --micha Frage/Antwort 13:39, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, darauf habe ich nicht geachtet. Allerdings fällt mir auf, dass einige Fotos in der Commons-Kategorie etwas dunkel geraten sind. Bei Bedarf kann ich sie aufhellen, sag mir einfach Bescheid. --Voyager 19:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Altäre habe ich mir bereits vorgenommen und werde ich nachholen. Vorgenommen habe ich mir übrigens auch noch: Turmbau, Daten der aktuellen Glocken, Glockenaufzug (war wann genau?), Taufstein. Ps. weisst du evtl. ob es an dieser Kirche noch Epitaphe hat? (Ok, ich weiss, es ist länger her, als du die Fotos gemacht hast, aber evtl. kannst du dich noch erinnern. ;-)) In dem Buch von Peter Felder sind einige beschrieben. Sie bezogen sich aber auf die Kirche vor dem Umbau (und dem Brand). Ich bin mir nun nicht sicher, ob diese teilweise sogar entfernt wurden. --micha Frage/Antwort 13:39, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe nun die Einleitung ausgebaut und den Hochaltar beschrieben. Die restlichen Altäre werden folgen. --micha Frage/Antwort 14:18, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Voyager: gibt es einen Grund, wieso du das Eingangsbild Bild:Bremgarten Stadtkirche vorne.jpg so schräg geschossen hast bzw. es nicht gedreht hast? Ich könnte es ja auch bearbeiten. Aber ich würde es lieber vom unskalierten Original tun. – Wladyslaw [Disk.] 19:06, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Das hat damit zu tun, dass man aufgrund der beengten Platzverhältnisse die Kirche nicht exakt von vorne fotografieren kann und ich wenigstens den Kirchturm gerade haben wollte. Das Original habe ich leider nicht mehr, ich könnte aber in den nächsten Tagen mal dort vorbeigehen. --Voyager 11:54, 25. Apr. 2008 (CEST)
Zum Artikel. Ein paar Dinge, die mir sofort ins Auge gestochen sind habe ich bereits korrigiert. Folgende Formulierungen finde ich übearbeitungswürdig:
- Sie wurde in mehreren Etappen gebaut. Kirchen, die älter als 150 Jahre sind wurde immer in mehreren Etappen gebaut, allein schon weil man sie den jeweiligen Stilen angepasst hat. Diese Trivialinfo würde ich entfernen oder genauer beschreiben, was damit gemeint ist. gestrichen Ok
- Die Kirche brannte wiederum 1984 während Renovationsarbeiten nieder und deshalb ist vieles von der Inneneinrichtung rekonstruiert worden. Ebenso sind das Dach, der Turmhelm und die Glockenstube samt den Glocken neu errichtet worden. Klingst stilistisch nicht gut, besonders die von mir unterstrichene Passage. Ich frage mich auch, was solche Informationen in der Einleitung verloren haben weil sie mir doch zu spezifisch und nicht allgemein genug erscheinen. habe ich mal umgeschrieben. Ok
- Turmfuss Diese Bezeichnung ist mir nicht geläufig. Geläufige Unterteilungen sind Turmfundament, Turmschaft oder Turmhelm. Was davon will „Turmfuß“ bezeichnen? Turmfundament ... Ok
- 1532 baute man eine Sakristei an und stockte diese 1575 auf. Hat man sie vergrößert? Ist zu ungenau. Ok
- Die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte liegen im Dunkeln. Stil: schlecht. Ich würde eher etwas in Richtung „über die Geschichte ist wenig (gesichertes) bekannt“ schreiben. Inhalt: Es widerspricht sich ein wenig, weil dann doch nicht so einiges genannt wird. Außerdem: hier ist sicher nicht Kirchengeschichte sondern Geschichte der/ dieser Kirche gemeint. Das ist nicht das selbe. Einfach mal das Sprachgefühl ankurbel ;) .. habs jedenfalls mal versucht ;-) Ok
- ... während der Stadtgründung durch die Habsburger im 11. Jahrhundert gebaut und wurde dann auch erstmals urkundlich erwähnt. Quelle nachreichen! Stadtarchiv oder ähnliches. .. war übrigens falsch... Ok
To be continued ...
– Wladyslaw [Disk.] 19:31, 21. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank soweit! --micha Frage/Antwort 21:05, 21. Apr. 2008 (CEST)
Die Einleitung gefällt mir noch nicht so... Werde das mal überdenken, bzw. -schlafen. :-) --micha Frage/Antwort 21:08, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Die Einleitung ist jetzt wesentlich besser, genauer gesagt: jetzt ist es auch eine richtige Einleitung. – Wladyslaw [Disk.] 08:49, 25. Apr. 2008 (CEST)
Die Formatierung könnte bezüglich der Typografie noch optimiert werden. --Leyo 14:14, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe nur eine Stelle gefunden, wo dies optimiert werden konnte [3]. Was genau meinst du? – Wladyslaw [Disk.] 14:20, 28. Apr. 2008 (CEST)
Das erste Mal beim grossen Stadtbrand von Bremgarten im 14. Jahrhundert, das zweite Mal beim Unterstadtbrand im 15. Jahrhundert und das dritte Mal bei unsachgemässen Renovierungsarbeiten in den 80er-Jahren. Welche 80er Jahre sind hier gemeint, die 1980er Jahre? – Wladyslaw [Disk.] 14:17, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe es geändert. War schon nicht 100% eindeutig vorher. --micha Frage/Antwort 14:29, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hille ist eine Gemeinde im Kreis Minden-Lübbecke im Norden Ostwestfalens. Sie wurde 1973 im Rahmen der kommunalen Neugliederung Nordrhein-Westfalens durch den Zusammenschluss von neun Gemeinden des Mindener Landes gebildet. Namensgeber ist das Dorf Hille. Geographisch gehört die Gemeinde zur Norddeutschen Tiefebene, am südlichen Rand steigt sie zum Wiehengebirge hin an.
Der Artikel hat am Schreibwettbewerb teilgenommen, ging aber leer aus. In der Quali OWL sind die formalen Kriterien ganz gut bewertet worden. Was fehl, was sollte geändert werden, was soll raus ? Gruß --Aeggy 14:43, 20. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel hat in letzter Zeit quantitativ und qualitativ zugelegt, was ich sehr begrüsse. Eine vollständige Überarbeitung ist aber dennoch nötig. Auch punktuelle Ergänzungen wie ,zB: bei der Geschichte (insbesondere Jurafrage, Uhrenmacherzeit), Geographie, Sehenswürdigkeiten, Fotos, wären toll. Eine Karte der Stadteile Biels wäre auch toll. Was habt ihr noch für Vorschläge? Um den Artikel einem breiteren (Autoren-) Publikum zugänglich zu machen stelle ich ihn hier rein. RotGelb 17:45, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde zum ersten mal einfach Prosa arbeiten, was möglich ist. Sehenswürdigeiten [4] sind es meistens je ein/zwei Stätze pro Kapitel. Das ist hässlich. Entweder Ausbauen oder die Kapiteltitel herausnehmen und die Sehenswürdigkeiten zusammenhängend beschreiben. Ebenso ist diese Liste bei Alljährliche Veranstaltungen [5] natürlich nix. Die Geschichte ist viel zu mager [6] und erscheint meiner Meinung anch nicht an der richtigen Stelle (müsste sehr weit oben, wenn nicht als erstes nach der Einleitung kommen)... etc. --micha Frage/Antwort 19:16, 23. Apr. 2008 (CEST)