Zum Inhalt springen

Oxford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2008 um 20:10 Uhr durch Amodorrado (Diskussion | Beiträge) (Änderung 44449496 von 85.181.67.164 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
City of Oxford
Oxford (Vereinigtes Königreich)
Oxford (Vereinigtes Königreich)
Oxford
Oxford
Lage in Oxfordshire
Basisdaten
Status City (1542)
Region South East England
Verw.grafschaft Oxfordshire
Verwaltungssitz Oxford
Fläche 45,59 km²
Bevölkerung 145.100 (2004, ca.)
ONS-Code 38UC
Website oxford.gov.uk

Oxford [ˈɒksfəd] ist die Hauptstadt der ehemaligen Grafschaft und des heutigen Distrikts Oxfordshire in England, Großbritannien. Die Stadt liegt an der Themse 60 Meilen nordwestlich von London, hat über 145.000 Einwohner (Stand 2004) und ist Sitz der alten und berühmten Universität Oxford.

Oxford ist bekannt als „city of dreaming spires“, ein Begriff, den Matthew Arnold aufgrund der harmonischen Architektur der Universitätsgebäude prägte. Anders als der große Rivale Cambridge ist Oxford eine Industriestadt.

Geschichte

Oxford tauchte zum ersten Mal zur Zeit der Sachsen unter dem Namen Oxanforda auf. Es geht auf die Gründungen des Klosters einer sächsischen Prinzessin und Nonne namens Frideswide im 8. Jahrhundert zurück und wurde in der Angelsächsischen Chronik von 912 erstmals urkundlich erwähnt. Im 10. Jahrhundert wurde Oxford eine militärisch äußerst bedeutende Stadt im Kampf zwischen den Königreichen Mercia und Wessex.

Die University of Oxford ist erstmals in Aufzeichnungen aus dem 12. Jahrhundert zu finden. Die ersten Colleges der Universität waren das University College (1249), Balliol College (1263) und Merton College (1264).

Das Wappen von Oxford in der Eingangshalle der Town Hall
Datei:Town Hall Oxford.jpg
Die Town Hall
Klimadiagramm von Oxford

Die Christ Church Cathedral ist eine Collegekapelle und eine Kathedrale. Ursprünglich die Hauptkirche von St. Frideswide, wurde das Gebäude erweitert und als Kapelle in die Struktur des Christ Church College eingegliedert. Seine doppelte Funktion sowohl als Kapelle für das College als auch als Kathedrale für die Diocese of Oxford hat es seit 1546. Diese Partnerschaft war des Öfteren sehr schwierig und viele Studenten wurden am St Scholastica Day Riot von 1355 getötet.

Während des English Civil War war Oxford 1642, nachdem der König aus London vertrieben worden war, Tagungsort der Gerichtsverhandlung gegen Charles I., weil es in der Stadt eine breite Unterstützung für die Parlamentarier gab. Die Stadt stritt unter General Fairfax 1646 für die Sache der Parlamentarier.

Seit 1790 verbindet der Oxford Canal die Stadt mit Coventry, das, wie Oxford, an der Themse liegt, und in den 1840ern stellten die Great Western Railway und die London and North Western Railway eine Verbindung nach London fertig.

Im 19. Jahrhundert rückte der Streit um die Oxford-Bewegung in der Anglikanischen Kirche die Stadt in das Blickfeld der Bevölkerung. Das Rathaus von Oxford wurde zu Zeiten von Queen Victoria errichtet. Obwohl Oxford schon seit 1542 den Status einer City hat, wird das Rathaus weiterhin Town Hall genannt.

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlebte Oxford einen großen Aufschwung, nachdem sich vor allem Druckereien und Verlagshäuser dort niedergelassen hatten. Infolgedessen stieg auch die Zahl der Einwohner erheblich. Etwa zur gleichen Zeit gründete William Morris die Morris Motor Company in Cowley, einem Vorort von Oxford. Bis in die frühen 70er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein arbeiteten dort über 20.000 Menschen. Das von ihm begründete Werk produziert heute noch Autos und gehört mittlerweile als Produktionsstätte des Mini zum BMW-Konzern.

Die Automobilproduktion brachte zahlreiche Gastarbeiter nach Oxford. Zusammen mit den Einwanderern aus Südostasien und den vielen Studenten geben sie der Stadt einen kosmopolitischen Charakter. Das gilt besonders für den Stadtteil Headington und die Cowley Road im Stadtteil Temple Cowley mit ihren vielen Kneipen, Cafés, Restaurants, Clubs, Asia Shops und Fast-Food-Restaurants.

Die andere Oxforder Universität ist die Oxford Brookes University, früher Oxford Polytechnic, in Headington, die 1991 gegründet wurde.

Stadtteile, Vor- und Nachbarorte

Blackbird Leys, Botley, Cowley, Temple Cowley, East Oxford, Headington, Jericho, Littlemore, Marston, North Oxford, Osney, Summertown, Rosehill, New Headington, Woodfarm, Silverstone.

Verkehr

Oxford liegt ca. 60 km nordwestlich von London und ist über den Motorway M40 im Süden mit der Hauptstadt und nach Norden hin mit Birmingham verbunden. Es bestehen Eisenbahnverbindungen nach London Paddington, Bournemouth, Worcester und Bicester. Ferner verkehren Züge nach Birmingham, Coventry und in den Norden des Landes. Des Weiteren besteht eine direkte Busverbindung zwischen Oxford und London Victoria Station.

Der Oxford Canal verbindet Oxford mit der Stadt Coventry.

In Kidlington (etwa 7 km nördlich des Stadtzentrums) liegt der Flughafen der Stadt, der für Privat- und Geschäftsflugzeuge genutzt wird.

Sport

Wohl am bekanntesten dürfte die Rudermannschaft sein, die jedes Jahr gegen die Mannschaft von Cambridge in einem Rennen (Boat Race) auf der Themse antritt. Das Kassam-Stadium in Blackbird Leys ist die Heimspielstätte des Fußballvereines Oxford United, der trotz hoher Investitionen nur in den unteren Ligen Englands spielt.

Sehenswürdigkeiten

Die Christ Church Cathedral links und der Tom Tower rechts
Datei:University Church Oxford.jpg
Church of St Mary the Virgin (University Church)
Eine Bootsfahrt auf der Themse

Oxford hat viele große Touristenattraktionen, einige davon im Zusammenhang mit der Universität, wie z. B. das Ashmolean Museum, das Pitt Rivers Museum und die Bodleian Library. Im Stadtzentrum befindet sich der Carfax Tower aus dem 11. Jahrhundert. Im Sommer sind Bootsfahrten auf der Themse und dem Cherwell beliebt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind

Städtepartnerschaften

Partnerstädte von Oxford sind

Persönlichkeiten

Literatur in Oxford

Die Kriminalromane um Inspektor Morse von Colin Dexter spielen in Oxford und wurden auch hier geschrieben. Weitere Autoren, die mit Oxford in Verbindung standen:

Literatur


Vorlage:Koordinate Artikel