Diskussion:Göttingen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Göttinger Südstadt
Warum soll es einen extra Artikel zur Göttinger Südstadt geben, den es aber nicht gibt, und alle anderen Ortsteile bleiben wie sie sind? Besser erst einen (sinnvollen guten) Artikel schreiben, über die Südstadt, oder? --Philipp Hertzog 22:56, 24. Jul 2004 (CEST)
Museen
Auch gibt es ein Glyptothek und in ?Geismar ein Museum.Kdammers
- Meinst du das Museum am Thie in Geismar? http://www.museum-am-thie.city-map.de/ Ich weiß leider nicht mehr darüber, dass ich einen Artikel schreiben könnte -- Lelaina 00:18, 28. Mai 2006 (CEST)
Und Gauß?
Ich bin etwas erstaunt unter "Persönlichkeiten" den Namen Gauß nicht einmal erwähnt zu finden, und das in dem Jahre, da sein Todestag sich das 150. Mal jährt.
- Der ist Ehrenbürger und somit mit dem Eintrag: "Carl Friedrich Gauß (* 30. April 1777 in Braunschweig, † 23. Februar 1855 in Göttingen), Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker, am 16. Juli 1849." auf Liste der Ehrenbürger von Göttingen erfaßt. Friedemann Lindenthal 08:57, 26. Jul 2005 (CEST)
Reste einer Seilbahn im Wald?
Vielleicht eine etwas merkwürdige Frage, folgendes: Ich lebe in Göttingen. Vor rund 20 Jahren, ich war damals noch ein Kind, fuhr ich mit meinen Eltern in einen relativ nahegelegenen Wald (leider weiß ich nicht mal mehr, in welcher Richtung von Göttingen aus er gelegen ist). Meine Eltern blieben nahe an der Landstraße, während ich tiefer in den Wald ging. Dort erblickte ich eine völlig verrostete Seilbahnanlage. Damals machte ich mir darüber wenig Gedanken, aber nun würde mich brennend interessieren, was es mit dieser auf sich hat(te). Kann dazu jemand, der sich in der Region Göttingen gut auskennt, etwas sagen?
Zoologie
Unter die Museen sollte auch die Sammlung der Zoologie aufgenommen werden (Pottwalskelett, viele ausgestopfte Tiere), aber auch die Skulpturensammlung (Gipskopien) der Kunstgeschichte. Weiss nicht, wie die korrekt heissen, sonst tät ichs ja tun.--Diebu 08:39, 23. Jan. 2007 (CET)
Unterwelten
Vor ein paar Tagen hatte ich das Vergnuegen eine "Goettinger Unterwelten" Stadfuehrung mitmachen zu duerfen. Dabei sind einige Bilder entstanden, die vielleicht auch fuer den Artikel interessant sein koennten. Erlaubnis zur Veroeffentlichung unter CC-BY-SA-2.5 liegt vor. --Dschwen 17:02, 15. Feb. 2007 (CET)
-
Keller des Rathauses, Inschriften von Gefangenen (um 1600)
-
Brennkammer der Heizung des Ratsherrenzimmers
-
Zelle
-
Hocker und Handschellen
Hitler
Hatte mal irgendwo gelesen, dass Hitler sich zur Nazizeit im Ehrenbuch der Stadt eingetragen hat. Vielleicht hat ja jemand Quellen und Belege, und würde dies nachtragen.
- Der soll nie in GÖ gewesen sein. (ohne Datum und Signatur ;-) )
TuS Göttingen
Was ist das denn für ein Verein? Ich bin in Göttingen geboren, und lebe hier seit 19 Jahren, aber der ist mir nicht bekannt. Steht aber in dem Artikel zu Najeh Braham als erster Verein. Vielleicht kann ja jemand helfen... -- Chillmasterkessel 11:49, 10.Juni 2007 (CEST)
Göttinger Platt
Mir fehlt noch ein Abschnitt zum "Chöttingsch" JGß says: Wikisource rockt! 21:53, 11. Jun. 2007 (CEST)
, das bis vor 50 Jahren noch gesprochen wurde und in dem noch heute ab und zu ein Artikel im Göttinger Tageblatt verfasst wird.- Wann stand denn im GT mal ein Artikel auf chut Chöttingsch? Hab mal was in Riepenhuser Platt gelesen, aber kann mich an nichts Chöttingsches erinnern. Außerdem ist es schwierig, das echte Göttinger Platt ist wohl schon länger ausgestorben, länger überlebt hat das Platt in den Dörfern, Chaasmar, Chrone usw., das sich aber leicht vom Göttinger Platt unterschied. Das "chute Chöttingsch" ist dagegen Missingsch, das hat meine Oma noch sehr gut beherrscht. Das ist auch die Sprache der meisten Geschichten im "Schorse Szültenbürjer" und so. --Stuby 22:18, 21. Feb. 2008 (CET)
Verkehr
Stadtwappen Göttingen
Hi, kann denn niemand eine qualitativ hochwertigere Wappenversion hochladen? Das aktuelle Wappen im Artikel sieht grausig aus. --85.178.252.116 11:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
Benutzervorlage Universität
Wer daran interessiert ist, kann diesen Baustein auf seiner Benutzerseite ablegen:
![]() |
Dieser Benutzer ist bzw. war Student der |
--Times 23:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
Portal
Hallo!
Ich habe mir gerade überlegt, dass Göttingen doch eigentlich ganz gut ein Portal gebrauchen könnte. Die Kategorien von Stadt und Uni sind gut gefüllt und eine strukturierte Darstellung der Inhalte wäre imho nützlich. Auch der Zusammenarbeit beim Erstellen fehlender und Verbessern minderwertiger Artikel könnte ein Portal sicher nutzen. Zwar haben wir die offiziellen Bedingungen für ein Portal (200.000 Einwohner) nicht erfüllt, aber Göttingen ist Göttingen und nicht irgendein verschlafenes Provinznest. Allein aufgrund der Vergangenheit dieser Stadt und der wissenschaftlichen Bedeutung auch heute noch dürfte einem Portal bei entsprechenden Teilnehmerzahlen nicht im Wege stehen.
Da allerdings ein Alleingang niemandem etwas nützt und wir für meinen Geschmack schon mehr als genug "tote" Portale haben, wollte ich an dieser Stelle fragen, ob ein generelles Interesse (auch an der Mitarbeit) besteht. MfG --Carlos-X 07:43, 1. Dez. 2007 (CET)
- Na klar. mach mal! Ich glaube, allein mit dem Artikel Universität Göttingen dürften wir einen der umfangreichsten Uni-Artikel in der deutschen Wikipedia haben, oder? Und jetzt sind wir auch noch Elite. Das strahlt doch schnell mal aus. Und die ganzen Berühmtheiten erst. Ich mache mit. --Rabe! 18:08, 1. Dez. 2007 (CET)
Ein Portal:Göttingen kann ich mir schon vorstellen. Und wenn es ein Portal mit dem Landkreis wird, ist die 200.000 Grenze auch gerissen. Allerdings werde ich nicht mitmachen. Viel Spaß also. --ClemensFranz 19:01, 1. Dez. 2007 (CET)
Nach zwei Monaten ein Mitarbeiter und ein Unterstützer. Damit bekommen wir ein Portal bestimmt nicht durch - und das wohl auch mit recht. Falls sich irgendwann noch etwas ergibt, ich hätte grundsätzlich weiter Interesse. --Carlos-X 14:52, 3. Feb. 2008 (CET)
- Interesse hätte ich auch. Allerdings kann ich aus Zeitgründen nicht regelmäßig oder viel mitarbeiten und kenne mich auch in der Wikipedia noch nicht so gut aus. Interessiere mich aber sehr für Göttingen und Umgebung (besonders auch historisch / bauhistorisch) und habe einiges an Literatur (aber das dürfte in Göttingen ja sowieso nicht der große Mangel sein). --Stuby 21:57, 21. Feb. 2008 (CET)
Abgeordnete
Habe mal Ronald Schminke und Patrick Humke-Focks angelegt, bitte kritisch gegenlesen und vor allem ausbauen! Wer vertritt eigentlich die Region im Europaparlamen? --Simon-Martin 14:21, 28. Jan. 2008 (CET)
Offizieller Architektur- und Kultur-Vandalismus in Göttingen seit dem Krieg
(I) ARCHITEKTUR-VANDALISMUS (nur ein paar Beispiele)
-------------------------------------------
(1) Hotel „Frankfurter Hof“ am Geismar Tor abgerissen. (Zugunsten einer Bank aus Beton). Der Frankfurter Hof war erbaut worden von keinem geringeren als Gottfried Semper, Erbauer der Dresdner Oper („Semper-Oper“), der Galerie Alte Meister in Dresden und des Burgtheaters Wien. Aber Göttingen riss ab.....
Zit: „ Das Hotel »Frankfurter Hof«, in dem sich die denkwürdige Pistolenforderung Heines an den Mecklenburger Wiebel abspielte, die schließlich zur Relegierung beider führte und Anlass für die »Harzreise« werden sollte, wurde wider besseres Wissen abgerissen und wich einem Bankgebäude (mit Gedenktafel).
(2) Stadtpark abgerissen, zugunsten der Stadthalle. Die Stadthalle und der Platz drumrum ist heute vor und nach Veranstaltungen tot. Der Stadtpark dagegen war ein Multifunktions-Ding (Bühne, Restaurant, Tanz etc etc). Geschleift...
(3) Reitstall: 1968 Abriss. Der Reitstall stammte von 1735. Was ist da heute? Klar, ein Kaufhaus...
(4) „Kaiser-Wilhelm-Park“. Früher: Wald-Café, mit Tanz und Musik drinnen und draußen. Abgerissen. Heute: Tennisplätze.
(5) Wald-Café „Kehr“: von der städtischen Brauerei zwangsgeschlossen; lässt man verkommen...
(II) Geschichtslose Namenspolitik (nur ein paar Beispiele):
-------------------------
(1) „Scharnhorst-Tempel“ auf der Schiller-Wiese (urspr. mal Jerome-Pavillon): Warum musste „Scharnhorst“ weg??? War der etwa ein übler Militarist??? Beide ehem. Namen waren besser als der heutige „Pavillion an der Schillerwiese“. Die Stadt Göttingen hat sich für Gesichts- und Charakterlosigkeit entschieden...
(2) Hiroschima-Platz (früher 82er Platz): Zum ehem. Hannoverschen 82er Regiment kann ich nichts sagen, aber bevor man den Platz nach „Hiroschima“ nennt, müsste man vielleicht mal an Nanking (Nanjing) denken. Ich empfehle der Göttinger Stadverwaltung zB den wikiepdia-Artikel „ Massaker von Nanking“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Nanking)
Fazit: wenn ich an meine Vaterstadt denke, werde ich nur traurig...
Eckhard Berkenbusch, Berlin