Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2008 um 17:11 Uhr durch Hans Urian (Diskussion | Beiträge) (Verlinkt und trotzdem verwaist: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


7. März 2008

edit-war-alarm

unter den letzten 90 edits seit september 2007 exakt fünf (!) an der zahl, die kein reines zurücksetzen eines weblink-rein-raus beinhalten [1]. wer bietet mehr? oder anders gesagt: warum wird sowas nicht auf WP:VM gemeldet? warum fällt das in der eingangskontrolle nicht auf? wäre es nicht fast schon selbstverständlich, dass jeder angemeldete benutzer, der da seine duftmarke hinterlassen hat, einfach mal eine kleine auszeit wegen verstoß gegen WP:Edit-War erhält? immer noch etwas ungläubig kopfschüttelnd: --JD {æ} 11:32, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, der Artikel ist wohl zum Schlachtfeld des Wikitravel-Konflikts geworden. Alle Hauptbeteiligten sind auch fleißig hier vertreten, wobei ich die Erfolgsaussichten eines Projekts, das von IPs, Socken und Editwarriorn getragen wird doch anzweifeln möchte. Fraglich wäre jetzt, wie lange man die Benutzer noch im Nachhinein sanktionieren darf. Bei 3ecken1elfer und Gorgo liegen die Edits in diesem speziellen Artikel schon einen bis mehrere Monate zurück. Andererseits sollten gegen 3ecken1elfer angesichts seines meterlangen Sperrlogs mal wirksame Maßnahmen ergriffen werden, weswegen ich deine Nachsicht von heute vormittag nicht nachvollziehen kann. Abrakadabra hat gestern noch gewart, offensichtlich erst als IP und dann angemeldet (gleiche Begründung, Benutzer bezieht sich auf IP-Edit). --Agadez ?! 16:34, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und warum setzen wir wikitravel nicht auf die blacklist? WP:WEB greift hier garantiert und so falsch finde ich die Edits des Helfers in der 3. Ecke nicht. --Matthiasb 16:47, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausnahmsweise muss ich dir Recht geben. Wikitravel ist ein Reiseführer. Reiseinformationen wollen wir hier nicht geben. --chrislb disk 17:16, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal über eine Diskussion gestolpert (WP:AN gegen Jahreswechsel?), in der sich gegen eine Blacklist ausgesprochen wurde, weil einige WT-Artikel besser geschrieben und bebildert sind als die entsprechenden WP-Artikel. Mehrwert … --32X 14:30, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Die Linke" im WP-Sprachgebrauch

Meine Frage aus der Diskussion:Landtagswahl_in_Hessen_2008#Linkspartei:

Ich finde wir sollten uns mal entscheiden, wie mit dieser Partei sprachlich umzugehen ist. Heißt es z.B. "zusammen mit den Linken" oder "mit der Linken" (letzteres finde ich am besten)? Oder, holprig, "zusammen mit DIE LINKE" (nein) oder "zusammen mit der Partei Die Linke" (sicher nicht)? Die Kollegen Journalisten sind da auch uneins. Spiegel Online umschifft das Problem konsequent durch die "Linkspartei". Die FR schreibt "zusammen mit den Linken", also Plural, so als ob von vielen linken Leuten die Rede sei, und nicht von einer Partei. Eine Auswahl weiterer Beispiele: "mit der Linken" (Welt, NRZ, taz; taz manchmal auch "mit den Linken"), "mit der Linkspartei" (Die Zeit, FAZ, manchmal in der FAZ auch mit naserümpfenden Anführungsstrichen: die "Linke").

Gibt es dazu schon eine ausdiskutierte WP-Sprachregelung? Wenn nein, wie sollte die WP mit der/den Linken/LINKEN/der Linkspartei umgehen? --Joyborg 22:45, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Partei heißt Die Linke, und so sollte sie auch bezeichnet werden. Die Schreibung [[Die Linke|Linkspartei]] wäre ebenfalls akzeptabel. --Фантом 09:47, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, wie die Partei heißt ist schon klar. Die Frage ist aber, wie sie in WP-Artikeln gebeugt wird. Das ist so wie mit der Zeitschrift "Die Bunte". Hast du etwas in Die Bunte gelesen oder in der Bunten? Joyborg 12:26, 8. Mär. 2008 (CET) PS ich sehe gerade, daß in dem Artikel zu Die Linke tatsächlich (notgedrungen) dekliniert wird: ("...Grundpositionen der Linken..." usw.) - das spricht für die Variante "Zusammenarbeit mit der Linken", wie es die Welt und die NRZ machen, und gegen die FR (und den Spiegel sowieso, s.o.)[Beantworten]
Bunte: "AUS der Bunten weiß ich, dass ...". Bei den "Linken" halte ich es mit Richard Schröder (einem wohl anständigen und unverdächtigen Menschen), der vor ein paar Jahren in einem Interview darauf hingewiesen hat, dass es eigentlich immer noch die SED sei, nur unter mehrfach geändertem Namen. In (aus) den entsprechenden Artikeln ersieht man die Kontinuität aber eher weniger... Was macht man eigentlich, wenn es um eine historisch weiterreichende Erzählung geht? Zum Beispiel "XY ist 1980 in die SED eingetreten und gehört (wem? "ihr"?, "dieser Partei"?, "der Partei, die aber inzwischen..."?, "der Linken"?, "der Linken, wie sie heute gerade mal heißt"?) auch heute noch an"... Tja, das ist ein Problem... Nicht ohne polemischen Unterton,--BerlinerSchule 12:41, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, aus enzyklopädischer Sicht ist diese Partei ein Gräuel. Denn soweit ich weiß ist die juristische Person (SED, SED/PDS, PDS, Linkspartei.PDS, Die Linke, habe ich welche vegessen?) stets die gleiche geblieben, trotz aller Umbenennungen. Vorschlag: "XY trat 1980 der SED bei. Bis heute ist er Mitglied der Linken" edit: Nach einigem Nochmaldrübernachdenken wäre ich in einem biographischen Kontext, in dem der Leser nicht unbedingt auf politische Zugehörigkeiten eingestimmt ist, sogar für "XY trat 1980 der SED bei. Bis heute ist er Mitglied der Partei Die Linke". Ausdrücklich habe ich in dem Beispiel nicht "Nachfolgepartei" verwendet, denn das ist sie inhaltlich (spätestens seit der Fusion mit der WASG) nicht mehr. Aber man sieht an diesem Fall sehr deutlich, wie Sprachgebrauch die Realität interpretiert. (Von den totschlag-handlichen "Kommunisten" mal ganz zu schweigen) Joyborg 13:04, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eben. Ein Nachfolger ist nicht mit dem Vorgänger identisch, sondern nimmt (oft nur unter einem oder mehreren aller möglichen Aspekte) dessen Position ein. Das "bis heute" - Problem bleibt aber.BerlinerSchule 13:30, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also einfach von "der Linken" zu sprechen wäre nicht korrekt. Mit "der Linken" können genauso gut alle linke Parteien gemeint sein oder aber auch der linke Flügel der SPD. Man muss deshalb sagen "die Partei Die Linke" (mehrmals hintereinander sehr unschön) oder eben "Linkspartei" (dieser Begriff wird durchängig in den Medien benutzt. Er sollte deshalb auch hier in der Wikipedia benutzt werden. Wikilink dann eben nur auf die Seite "Die Linke". Gruß rusti 00:12, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

quetsch Du schreibst: „"Linkspartei" (dieser Begriff wird durchgängig in den Medien benutzt...“ - Nein, eben alles andere als "durchgängig", wie ich ja oben in meinem Eingangsbeitrag beschrieben habe. Deshalb ja gerade die Frage. Joyborg 12:08, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich kann man von „der Linken“ (analog zu „dem Spiegel“) sprechen. Aus dem Kontext wird doch meistens hinreichend deutlich, ob die Bundestagspartei oder irgendetwas anderes gemeint ist. Und wenn es um die Wochenzeitschrift geht, lautet die Formulierung in der Wikipedia ja auch nicht ständig „das Nachrichtenmagazin Der Spiegel“. --Фантом 00:50, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Kontext ist wichtig. Allerdings darf auch nicht vergessen werden, dass innerhalb der Linken als politische Bewegung viel Kritik daran geübt wird, dass Die Linke quasi das Linkssein vereinnahmt. Daher würde ich einführend immer von "Die Linke" sprechen und wenn es zu keinen Verwechselungen kommen kann und dem Sprachfluss dient, sparsam auch "die Linken" benutzen. Ist aber sehr viel problembeladener als "die Bunte". -- schwarze feder talk discr 03:42, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Allein schon wie durchschaubar bewusst link und listig sehr viele die Die Linke bezeichnen, könnte einem Lust machen der Die Linke beizutreten. --ParaDox 11:37, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig, denn wen interessieren bei einer Partei schon (so Nebensächlichkeiten wie) politische Inhalte, wenn man mit seiner Unterstützung der Partei doch so herrlich seinen Protest zum Ausdruck bringen kann.(/?)--Smife 17:31, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls es dir entgangen ist, hier (siehe Überschrift) geht es um den WP-Umgang mit der Bezeichnung „Die Linke“. Für Debatten usw. über „politische Inhalte“ ist das hier die (mMn ganz) „falsche Baustelle“. Anyway, vielen Dank für die Demonstration einer linken (im Sinne von niederträchtigen) Auslegung. Will sagen, viele Anti-Linke bedienen sich sehr linker (im Sinne von niederträchtiger) Rhetorik, womit sie in meiner Wahrnehmung ständig direkt und indirekt Eigentore erzielen. Das wäre beispielsweise vergleichbar mit die CSU als „Die Christlich-Schein-Soziale Union“ zu bezeichnen (CSSU?). --ParaDox 19:48, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls es dir entgangen ist, bezog sich mein Kommentar nicht genau auf die Themenüberschrift, sondern einzig und allein deinen vorangegangenen Beitrag der ebenso am eigentlichen Thema vorbei ist, wie du mir vorwa(/i)rfst. Darüberhinaus ist mein Kommentar 1:1 auf diverse andere Parteien (NPD, Rep, u. a.) übertragbar und inhaltlich schlichtweg nicht von der Hand zu weisen. Meiner Meinung nach also recht (im Sinne von in Ordnung) so ;-) --Smife 20:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"Die Linke" im WP-Sprachgebrauch im besondern (und in der Folge mMn unvermeidlich auch mehr oder weniger im allgemeinen) war und ist das und mein Thema an dieser Stelle, was keineswegs „ebenso am eigentlichen Thema vorbei“ ist, wie dein „wen interessieren bei einer Partei schon (so Nebensächlichkeiten wie) politische Inhalte“. Letztendlich geht es hier nur darum, den WP-Sprachgebrauch von "Die Linke" im Sinne von WP:NPOV zu klären, und sonst gar nichts. Gute Nacht, --ParaDox 00:32, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

8. März 2008

Objektivität und kritische User

Heute steht in der österr. Tageszeitung (z.b. derstandard punkt at)und in der Presse ein sehr kritische Bericht über wikipedia. (u.a. auch wegen Gelder der Foundation die angebl. veruntreut wurden). Aber auch das Thema dass kritische user immer wieder ohne grundlegender Diskussion gesperrt werden. Es gibt einen Zirkel von Administratoren, die total einseitig agieren und wahllos gesellschaftspoltische artikel manipulieren oder wissenschaftliche Änderungen löschen (z.b. Tony L. Ob-LA-DI,Livani ...) Ich ersuche um Rückbesinnung der eigentliche Aufgabe von wikipedia. Nicht als Instrument neoliberaler oder anderer dubiosen Strömungen zu agieren sondern wissen zugänglich zu machen. --213.162.66.192 15:19, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit wann nennen wir Vandalen und Trolle "kritische User"? --chrislb disk 15:22, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
kritsche user die z.b.artikel ergänzen und vorhandene texte nicht löschen. zb. bei der MPS oder der Atklas Foundation. die angesprochenen diese ergänzungen ohne wenn und aber sofort löschen, obwohl vielfach von wissenschaftler geschrieben
Seit wann sind Wissenschaftler objektiv? Ein Blick in die Geschichte veeranschaulicht das Gegenteil. Man spricht nicht umsonst von herrschender Lehrmeinung. -- visi-on 15:33, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

‚Sorry‘, wenn nicht alle Antworten ‚cool‘ sein werden. --62.203.142.172 15:40, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte doch mal behaupten, daß Wikipedia von einer Tageszeitung (z.b. derstandard punkt at)und in der Presse derartig kritisch gesehen werden, weil Wikipedia für konventionelle Medien Konkurrenz ist.
Während ich überzeugt bin, daß jede dubiose Interessengruppe VERSUCHT hier ihre Meinung unterzubringen (man beobachtet es ja täglich, wenn man die Interna von Wikipedia kennt) sind die Erfolge dieser Versuche doch eher gering.
Was Wikipedia tatsächlich vermittelt, ist der konventionelle wissenschaftliche Standpunkt zum jeweiligen Thema, mit eher kleinen Ausflügen zu Artikeln über eher ausgefallene Meinungen.
Und damit erfüllt sie die Aufgabe einer Enzyklopädie recht gut - sie bietet die Möglichkeit mal schnell nachzulesen, was der normale Standpunkt zum Thema ist. Und das reicht gewöhnlich veraltete Außenseitermeinungen von aktuell sinnvollen Außenseitermeinungen zu unterscheiden.
Kersti 18:40, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es einen Link zu dem Artikel? Ich kann weder im "Standard" noch bei der "Presse" einen Artikel finden, der hier gemeint sein könnte. Danke Joyborg 14:59, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollschutz aller Hauptseitenvorlagen

Wieso? Finde ich furchtbar unpraktisch und eine grosse Bevormundung der normalen User! Die gesamte Hauptseite inkl. aller Vorlagen mirnixdirnix zum Privatspielplatz der Admins zu erklären halte ich für einen Affront gegenüber den normalen Usern. Hat das einen bestimmten Grund und ist hoffentlich temporär oder was soll das? -- Der Umschattige talk to me 21:30, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ja. Wikipedia:AN#Kaskadierende_Sperre_f.C3.BCr_die_Hauptseite. --elya 21:38, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
na prima... Und so leicht lässt sich WP aushebeln? Trotzdem verstehe ich den Vollschutz nicht bzw. halte es für eine Überreaktion. Die verantwortlichen Benutzer sind gesperrt, die Schwachstelle temporär gefixt. Sollte dennoch wieder ein Nutzer Mist bauen, ist innert Sekunden revertiert - Vollschutzgrund wo? -- Der Umschattige talk to me 21:56, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das letzte mal hat es eine halbe Stunde und nicht ein paar Sekunden gedauert --Church of emacs 23:23, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim letzten Mal sind deswegen die Server geschmolzen... -- Chaddy - DÜP 23:30, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich dachte gelesen zu haben, die Schwachstelle sei temporär gefixt? Man müsste fast ausprobieren, ob die Gefahr noch besteht oder nicht... Wenn nicht, sehe ich keinen Grund für den Vollschutz -- Der Umschattige talk to me 00:24, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es denn nun die richtige und gewünschte Vorgehensweise, die Fehler, die man bislang selbst korrigiert hat, auf Diskussion:Hauptseite zu melden und darauf zu hoffen, dass ein Admin darauf reagiert? Ich hab's jedenfalls gerade mal gemacht und bin nun gespannt. Wobei mir gerade auch noch Korrekturvorschlag drei einfällt: Sollte das Foto nicht sinnvollerweise zur ersten Kurzmeldung gehören? --Scooter Sprich! 00:35, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn niemand reagiert, einfach bei WP:AAF nerven und Geduld haben... (ist ja nun endlich korrigiert)
Ansonsten kann man Fehler auch bei den Diskussionsseiten der jeweiligen Vorlagen melden, inzwischen sollten diese Seiten eigentlich von Admins beobachtet werden. Da es am Freitag einen Versuch gab, Chaos anzurichten, werden die Vorlagen wohl nicht so schnell wieder entsperrt. --Andibrunt 00:55, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fände es aber gut, wenn es eine Stelle gäbe, wo man Vorschläge und Hinweise anbringen kann und dass diese Stelle in dem Satz "... aus techn. Gründen nur von Admins bearbeitbar" verlinkt sein sollte. --eryakaas 02:21, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz meine Meinung. Ein Spielchen a la "versuch's mal bei AAF oder auf der Hauptseiten-Disku oder auf der Vorlagen-Disku oder auf FzW oder such Dir via RC einen aktiven Admin raus oder sprich einen im Chat an" kann's ja wohl nicht sein. --Scooter Sprich! 11:30, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Um diese Art von DOS-Angriffen zu verhindern könnte man doch auch das Einbinden anderer Vorlage in die Hauptseitenvorlagen verhindern, eventuell über eine MediaWiki-Extension. SD1990 14:06, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

9. März 2008

Hi, ich habe vor kurzem eine neue Seite (meine Erste) in Wikipedia angelegt. Es hat mich gefreut diese Seite wenige Stunden später in Google (an erster Stelle) zu finden. Nach ca. einem Tag finde ich diesen betreffenden Link in Google nicht mehr. Wie kommt das? Hat Google die Seite wieder entfernt oder wie, bzw. von wem könnte Sie in der Suchmaschine gelöscht worden sein? We hat mit Google diesbezüglich Efahrungen gesamelt? Es handelt sich um die Seite über den Produzenten und Regisseur Boris Kreuter. Kann mir jemand weiterhelfen? Viele Grüße, --Filmbuch 00:26, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin Filmbuch! Eine Antwort habe ich nicht, aber für mich wirkt die Geschichte sehr, sehr seltsam - denn in Gugel taucht Dein Artikel ja irgendwie überhaupt nicht mehr auf, obwohl Hinweise auf den Artikel auf anderen Seiten noch gefunden werden. Spontan würde ich einfach mal ein paar Tage warten. Der Artikel ist ja noch so neu, vielleicht hatte Gugel ein Problem, vielleicht benutzen sie aus irgendeinem Grund nicht die aktuellsten Daten? Jedenfalls ein interessanter Artikel! Viele Grüße, Ibn Battuta 02:29, 9. Mär. 2008 (CET) PS: Ich habe mal Deinen (vermutlichen) Klarnamen entfernt, weil ich mir nicht sicher war, ob Du ihn wirklich hier stehen haben wolltest oder das ein Mißverständnis war, das hier mehrere Mitarbeiter haben (nein, Du mußt ihn hier nicht angeben, darfst aber natürlich gern). Falls Du ihn wirklich angeben wolltest, setz' einfach wieder hin... und entschuldige meine Löschaktion! :o)[Beantworten]
Ich habe allerdings gestern bei irgendeinem anderen ganz neuen Artikel zwecks Relevanzprüfung mal gegoogelt und dort auch den Wikipediaeintrag angezeigt bekommen, mit einem Zusatz "in den letzten 20 MInuten gefunden" -könnte es sein, daß google unsere Neuen Artikel-Seite mit durchsucht? Ich weiß nicht mehr, welcher Artikel das war, kann also nicht gucken, ob der jetzt auch wieder weg ist?-- feba 21:40, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du schreibst nicht, um welchen Artikel es geht. Falls Boris Kreuter gemeint ist: der taucht bei Google auf Platz 1 auf. Wahrscheinlich bist du bei deinem zweiten Versuch an einen Google-Server geraten, der seinen Index noch nicht aktualisiert hatte. --08-15 21:55, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Hochladen"

Bisher habe ich immer auf "Hochladen" geklickt, um Bilder zu speichern. Nun erfahre ich, dass Bilder doch wesentlich besser auf Commons liegen würden...

Wie kann ich nun mit einem Tool alle Bilder, die von mir sind und auf de.WP liegen, auf Commons verschieben? (natürlich incl. aller Bildbeschreibungs-Daten und rechtekonform, und auch gleich die passende Kategorie einfügen).

Verbesserungsvorschlag: damit das nicht allen Bilder-Neulingen so geht, könnte man doch den Link entsprechend ändern?!

Gruss, --Markus 16:25, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier: Bild hochladen? Am besten gleich auf Commons! steht doch gleich alles, was du brauchst, direkt auf Spezial:Hochladen. Es gibt eben Bilder, die dürfen aus urheberrechtlichen Gründen nicht dort hochgeladen werden, und es gibt eben Benutzer, die wollen ihre Bilder lieber hier haben. Es gibt soviel ich weiß den Commonist, der kann helfen Bilder nach Commons zu schieben --chrislb disk 16:34, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier der Link zum Commonist: commons:Commons:Commonist --Church of emacs 16:44, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Link, klappt ausgezeichnet!

Etwas doof ist, dass ich mir nun die Arbeit mit dem Hochladen doppelt machen muss. Also wenn nur wenige Nutzer (wegen urheberrechtlicher Gründe) auf de.WP angewiesen sind, dann wäre es wirklich sinnvoll, den Link zum Hochladen auf Commons zu ändern!

Gibt es eine Suchmöglichkeit: welche Bilder hat Benutzer:xy auf de:WP oder auf Commons hochgeladen? Gruss, --Markus 18:28, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe zwar nicht, wie dann in deinem Modell Uploads hier noch möglich sein sollen, aber generell darfst du getrost den Leuten vertrauen, die sich mit der Materie beschäftigen. Ich denke, die haben sich hier schon etwas dabei gedacht. Grüße --chrislb disk 19:30, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn der Direktlink hier auf Commons geändert wird, werde ich meine drei bis fünf passenden (Urlaubs)-Bilder jährlich wohl überhaupt nicht mehr hochladen - dafür ist es mir schlicht zuviel Aufwand, mir a) genau anzugucken, was dieses Commons eigentlich ist, bevor ich dazu einen Beitrag leiste b) die Regeln dort zu verstehen und c) auch noch Kategorien für ein Bild zu vergeben, mit dem ich lediglich einen einzigen Artikel hier illustrieren will, und das d) dann womöglich noch in Englisch tun zu müssen (oder ist das mittlerweile geändert?- wenn nicht, ist das für viele eine unüberwindbare Hürde; ich mag trotz guter Englischkenntnisse auch keine englischsprachigen Lizenznen vergeben).- Würde meine WP-Mitarbeit hauptsächlich aus Bildern bestehen, wäre das alles sicher sinnvoll, aber für "mal eben einen bilderlosen Artikel gesehen und sich erinnert, da noch eins von rumliegen zu haben" ist das doch was viel.-- feba 21:48, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich sehe allerdings gerade, daß der Hinweis auf Commons sich beim derzeitigen Hochladen-Link in einem kleinen Kasten rechts versteckt, den ich gerade nur gefunden habe, weil ich danach gesucht habe - in so Kästen vermute ich immer Tips oder Navigation, die lese ich in der Regel gar nicht - wenn hier also tatsächlich grundsätzlich eine "auf Commons" Hochladen gewünscht ist so wäre es vielleicht sinnig, das an prominenter Stelle (also oben auf der Seite) anzubringen (dann hätte wohl auch Markus das schneller gefunden).-- feba 21:52, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wurde bereits überlegt, den Hinweis ganz rauszunehmen. Weniger erfahrene Benutzer blicken bei der dortigen Flut der Lizenzvorlagen noch weniger durch als hier. Hinzu kommen rechtliche Schranken, da Wappen, Logos, Werke der Panoramafreiheit usw. auf Commons falsch sind. Außerdem noch die verschiedene Auslegung der Schöpfungshöhe und des Rechts am eigenen Bild. Commons soll nicht so prominent verlinkt sein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 07:01, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich soll und muss Commons prominent verlinkt werden, es ist das zentrale Medien-Repositorium für alle Wikimedia-Projekte.
@Ralf: Deine andauernde Stimmungsmache gegen Commons empfinde ich so langsam als projektschädigend :-( Geschätze > 95 Prozent aller Bilder, die nach Commons geladen werden, sind dort gut und sicher aufgehoben. Wappen als amtliches Werk liegen sicher auf Commons, Bilder mit Panoramafreiheit für Länder, die die Panoramafreiheit kennen, ebenfalls. Das Recht am eigenen Bild ist auf Commons ebenfalls kein Thema. Selbstverständlich müssen Probleme mit Bildern, die nur nach de.wp gehören, entsprechend genannt werden (Logos, Schöpfungshöhe). Warum ich deine Stimmungsmache als projektschädigend empfinde, möchte ich auch noch gerne erklären. Neben den Benutzern, die dadurch verunsichert werden, entsteht auch ein materieller Schaden. Jede Datei, die unnötigerweise nach de.wp (und womöglich noch parallel in andere Sprachversionen) gespeichert wird, wird im Laufe der Zeit von fleißigen Helfern doch nach Commons verschoben. Damit wird aber auf Dauer Speicher belegt, der nie mehr freigegeben wird, da bekanntermaßen Dateilöschungen nie endgültig sind. Und Speicher, auch wenn er noch so billig ist, wird von Spendengeldern finanziert. Admins werden durch das Aufräumen der NowCommons-Kategorie belastet, die Übertragung der Bildbeschreibungen ist leider auch oft mangelhaft. Zudem ist der Hochlader ist nicht mehr mit dem Urheber identisch. Alles Punkte, die nicht nötig sind. Der umgekehrte Fall, dass ein Bild von Commons nach de.wp gerettet werden muss, ist deutlich seltener. — Raymond Disk. Bew. 17:29, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie viel Traffic?

Hallo zusammen,

Wie viel Traffic wird durch dass Abrufen von Inhalten aus Wikipedia und den Schwesterprojekten zusammen pro Monat Erzeugt? Vielen Dank vorab --Horsefreund 16:51, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich habe mal was von 50.000 Anfragen pro Sekunde in den Peaks gelesen. Da gibt es sicherlich irgendwo Statistiken, bei meta:Servers oder so. Alexa hat auch was... --Church of emacs 19:55, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter en:Wikipedia:Statistics#Automatically updated statistics gibt es einige Grafiken zum durchscnittlichen Traffic (aller Wikimedia-Projekte zusammengezählt). Zu ruhigen Tageszeiten haben wir ungefähr 1,5 Gigabyte Traffic pro Sekunde, in Spitzenzeiten bis zu über 4 Gigabyte/Sekunde. --Kam Solusar 14:22, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

--Crossfire2 18:54, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo allerseits,

in dem Wiki-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Ueber18.de wird unter Weblinks auf die Seite "ue18", und damit auf Pornografie gelinkt. Laut Richtlinien: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_Rechtliches#Externe_Links_zu_Seiten_mit_strafbarem_Inhalt_.E2.80.93_erlaubt_oder_verboten.3F ist das zumindest problematisch, da Wiki ja auch von Minderjährigen genutzt wird. Kann dieser Link nicht entfernt werden?

Ich hab mal eben aus dem unsichtbaren html-Kommentar eine Überschrift gemacht. Sicher, dass ue18.de eine Pornographische Seite ist? Ich hab nicht draufgeklickt, weil ich meine History damit nicht belasten möchte, aber laut Artikel ist es doch ein Jugendschutzsystem, das grade den Zugang von Minderjährigen zu Pornographie erschweren soll, oder?-- R. Möws 19:04, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn da Pornographie? -- Kuhlo 19:08, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist gleichzeitig ein Webkatalog, also einfach ein bisschen klicken.

WP:BNS. -- Chaddy - DÜP 19:14, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man on a mission? --Kam Solusar 19:15, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Crossfire2 passt es nicht, dass der Artikel Ueber18.de nicht gelöscht wurde... -- Chaddy - DÜP 19:17, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...der link ist für mich in anderer weise 'bedenklich': solche längen erzeugen hässliche horizontale scrollbalken, die jeder user erhält, der nur über kleinere monitor-auflösungen verfügt. lässt sich dieser effekt nicht scriptmäßig optisch begrenzen, indem ab x zeichen einfach die darstellung automatisch abgeschnitten wird? extremes beispiel von der selben wiki-seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_Rechtliches#Kann_ich_.281.29_selbst_geschriebene_Texte_von_meiner_Homepage.2C_die_dort_lizenziert_sind.2C_in_Wikipedia_erneut_unter_GFDL_ver.C3.B6ffentlichen.3F_Muss_ich_das_.282.29_auf_meiner_Homepage_vermerken.3F gruß, --ulli purwin 20:48, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
„hässliche horizontale scrollbalken“? Hmmm, … :-))  --ParaDox 20:56, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist nirgendwo Pornografie. Crossfire2 ist nur sauer, weil die Wikipedia-Leitung eine Löschung des Artikel abgelehnt hat. Auch in der Löschdiskussion wurde seine "Argumentation" abgelehnt, da falsch. Und selbst wenn dort im Webkatalog ein Pornolink landen sollte, dann ist auch dies legal, da es sich im einen automatischen Katalog a la Yahoo & Co. handelt. Diese werden durch die so genannte Providerhaftung geschützt. Nullfuenf 09:18, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verarschen Sie doch andere. Da ist genug Porno! Einfach klicken,LOL:)) Aber wem sag´ich das....-- Crossfire2 19:24, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Wikipedia-Leitung. Du meinst wohl die Administratoren. Die sind aber auch nur ganz normale Benutzer, die ein paar wenige Zusatzfunktionen haben, um Metaaufgaben übernehmen zu können. Seid bitte vorsichtig beim Überbewerten solcher Posten. -- Chaddy - DÜP 14:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

10. März 2008

Franzosen hier?

Kann jemand in diesem Artikel bei der Beseitigung des Problems helfen? -- Pionic !? 12:07, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

An das Portal Frankreich weitergeleitet. -- Patrick, «Disk» «V» 12:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke dir! -- Pionic !? 15:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es die Möglichkeit, eigene Benutzerunterseiten so zu sperren,

dass außer dem Benutzer selber niemand anders darin lesen, geschweige denn darin schreiben kann? Wenn nicht, wäre das allgemein interessant? Wäre das realisierbar?--Dr.cueppers - Disk. 15:31, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein gibt es nicht. Stichwort Enzyklopädie, aber realisierbar wäre es. Aber nicht für die Wikipedia, sondern eher für MediaWiki der Software. -- Kuhlo 15:39, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatten wir vor ein paar Tagen. Hier gibts was dazu.
Kann schon sinnvoll sein, irgendein Admin hat einen Artikel mit seiner Telefonnummer erstellt und gelöscht. Ich persönlich habe eine Liste mit Konten, mit denen ich mir die IP teilte, erstellt und gelöscht.--LKD 15:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst deine Benutzerunterseiten auf WP:AAF halbsperren lassen - aber nur höchstens einen im Monat und nur, wenn es wirklich dringend ist. Die Admins dort mögen Extra-Arbeit nicht so gerne. Leider - sonst hätte ich auch schon alle halbsperren lassen. Wurde mir aber verboten :-P --Dulciamus ??@?? 15:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl teilweise missverstanden: Ich will keinen Admin beauftragen (müssen), sondern "ich" will mir "meine" Unterseite selber so sperren und entsprerren dürfen, wie und wann ich das für richtig halte, und zwar so sperren, dass nur ich selber reinkomme und dort ungestört etwas vorbereiten oder Telefonnummern ablegen kann oder was auch immer ....
Dasselbe würde ja auch - vielleicht programmtechnisch wesentlich einfacher - mit folgender Funktion erreicht "eine für dritte gesperrte Unterseite anlegen" (ohne Entsperrmöglichkeit).--Dr.cueppers - Disk. 16:41, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, sperren (korrekt: schützen) ist eine der Zusatzfunktionen, dies gilt auch für Benutzer- und Benutzer-Unterseiten. Das Anlegen einer Seite, die nur vom Benutzer selbst eingesehen werden kann, ist nicht möglich. —YourEyesOnly schreibstdu 16:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es. Nennt sich lokale Festplatte. In Wikipedia ist alles öffentlich. -- southpark Köm ? | Review? 16:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschiebung nach den Namenskonventionen

Durch Benutzer Ulamm wurden verschiedene Lemmata in der letzten Zeit verschoben. Da ich mich nicht mehr als besonders neutral hinsichtlich dieser Verschiebungen halte, stelle ich das hier zur Diskussion:

Möge bitte jemand WP:NK anwenden, der die Sache weniger unvoreingenommen sieht. Danke. --Matthiasb 15:34, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ptolemäus und Braunschweig habe ich zurückverschoben, für den Dt. Orden würde ich gerne noch eine weitere Meinung hören, "Deutschordensland" ist m.E. üblicher. --m  ?! 12:15, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Problem mit den Icons

ich habe mediawiki auf meinem server hochgeladen und installiert, was gut klappte, jedoch sind bei mir die icons (fett schrift, kursiv usw) durch diese "x" ersetzt worden, und das obwohl der ordner mit den bildern aufm server ist! woran kann das hängen und wie behebe ich das problem? --87.182.176.95 15:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klick mal (im Firefox) rechts aufs Bild und wähle "grafik anzeigen" oder so ähnlich. Guck mal wo du dann landest. -- Jonathan Haas 16:06, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MHM, also im IE und Opera zeigt er dann keine Bildern an, obwohl wenn man auf Eigenschaften geht der Link zum Ordner da steht und korrekt ist und in dem Ordner befinden sich auch die Bilder!

Wie sich IE und Opera verhalten, kann ich nicht nachvollziehen. Ich will, dass du das im Firefox machst und mir dann sagst was du siehst. Und wenn da keine Bilder angezeigt werden, was dann? Nochmal: Im Firefox rechtsklick auf die Platzhalter und dann "Grafik anzeigen". -- Jonathan Haas 16:35, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Also im Firefox kommt die Fehlermeldung - Die Grafik kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Na also, das ist dann doch schonmal die Diagnose. Die Bilder sind fehlerhaft, das kann z.B. daran liegen, dass du die Bilder über FTP im Textmodus hochgeladen hast, statt im Binärmodus. Also nochmal neu aufspielen und vorher gucken, ob die in Ordnung sind. -- Jonathan Haas 13:43, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Text

Wie macht man es eig, das über dem Artikel, über der Überschrift etwas steht, z.B. Der Aufruf zur Wikimedia endet... Wie schafft man das?--Klebeband 15:57, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Indem man den entsprechenden Artikel anlegt: MediaWiki:Sitenotice --Blaubahn 16:04, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, das war mit der frage nicht gemeint. Gemeint war die kleine Schrift über der Überschrift. Kersti 16:56, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Antwort war schon korrekt. --DaB. 17:03, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht doch nur "Der Aufruf zur Teilnahme an der Wikimania 2008 endet am 16. März. Sende deine Vorschläge möglichst bald ein!". Und das wird von MediaWiki:Sitenotice erstellt. Verbessere bitte deine Frage. ;-) -- Jonathan Haas 17:04, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kosovo

Hi! Die IP Benutzer:84.56.137.34 ist gerade dabei, den Kosovo (wieder) zur serbischen Provinz zu machen (hier). In der Sache bin ich neutral, wollte nur mal nachfragen, wie die Sache generell behandelt wird. Gruß, --Kaisersoft 17:11, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

der kosovo ist hier in der WP ein unabhängiger staat. habe die änderungen rückgängig gemacht. Dirk <°°> 17:23, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So was am besten auf WP:VM melden. --SCPS 17:25, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau das wollte ich ja nicht - hätte ja sein können, dass er (bis auf den persönlichen Angriff auf der Benutzer-Disk) regelkonform handelt. Auf jeden Fall Danke für die schnelle Hilfe. Gruß, --Kaisersoft 17:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seitensperrung

Wenn ich als Admin eine Seite sperren will, welche Zeiträume stehen da zur Auswahl? Gruss, --Markus 17:30, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Von 1 Sekunde bis unendlich. (Sprich, man gibt den Zeitraum seiner Wahl von Hand ein.) --Streifengrasmaus 17:32, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wie ist eigentlich dabei die Syntax bei komplizierteren Zeiträumen? "1 month 1 day", " 1month, 1 day" oder " 1month + 1 day"? Weil ich mir da nie sicher bin, zähle ich in solchen Fällen meist die Tage (also "32 days" oder so), und komme mir dabei etwas doof vor. --Tinz 17:41, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
danke Streifengrasmaus für Deine schnelle Antwort! Was ist die Masseinheit? "dauerhaft" funktioniert nicht... Gruss, --Markus 17:42, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ok - Workaround: "1000 days" funktioniert. Verstehe ich das richtig: nach Ablauf der Zeitspanne ist der Artikel automatisch wieder ungeschützt? Und falls ich das verhindern will, muss ich in meinem Kalender einen entsprechenden Eintrag machen? Gruss, --Markus 17:58, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn du garnichts bei den Zeiträumen eingibts, bleibt der Artikel "immer" gesperrt, also bei dauerhaften Sperren garnichts eintragen. ---Minérve aka Elendur 18:02, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
alternativ: "infinite" oder "indefinite" (unendlich bzw. undefiniert) als Zeitraum eingeben, dann bleibts auch so lange gesperrt, bis die Sperre wieder aufgehoben wird. Tinz' Frage finde ich auch interessant und kann sie nicht beantworten - weiß da jemand genauer bescheid, oder muss jetzt irgendwer anfangen, das experimentell herauszufinden? --rdb ? 18:10, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, dass x year y month z week x1 day y1 hour geht, ob die anderen Reihen funktionieren, weiß ich aber nicht. sугсго.PEDIA 19:14, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann statt der Sperrdauer auch einfach den Zeitpunkt eingeben, zu dem die Sperre wieder enden soll. -- kh80 •?!• 22:30, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Besten Dank! --Markus 18:25, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kh80: Wie lautet in einem solchen Fall die Syntax? Udib 22:34, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Logbuch wird grundsätzlich das Datumsformat 23:59, 31. Dez. 2010 (UTC) verwendet und sollte daher wohl funktionieren. Mit 2010-12-31T23:59:59 (UTC) klappt es jedenfalls, ebenso wohl mit den anderen von der Software unterstützten Formaten (31 Dec 2010 23:59:59 GMT etc.). -- kh80 •?!• 23:21, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wann ist ein Fließgewässser relevant?

In Wikipedia:Relevanzkriterien finde ich nichts zu dieser Frage. Sind Bäche wie Rötelbach (Jagst) wirklich WP-geeignet?--Blaufisch 19:59, 10. Mär. 2008 (CET)

Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. --MrsMyer 20:01, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich möchte keinen Kommentar, sondern wollte nur wissen, ob es zu meiner Frage einen die Grundrichtung vorgebenden Konsens gibt.--Blaufisch 20:06, 10. Mär. 2008 (CET)

(quetsch)Stell einen (nach meiner Ansicht dummsinnigen) Löschantragg, dann bekommst du ein (dummsinniges) Ergebnis. --MrsMyer 21:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Soviel ich weiß gibt es keinen Konsens, wann ein Fließgewässer relevant ist und wann nicht. Es gibt ja Flüsse wie die Pader, die kürzer als der von dir genannte Bach sind und trotzdem relevant sind. -- SteveK ?! 20:10, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) ja, siehe: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK für Gewässer --Zollernalb 20:12, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
danke, da kann man ja dort weiterreden.--Blaufisch 20:15, 10. Mär. 2008 (CET)

Hallo zusammen. Durch die Löschdiskussion hier daraufgestoßen, habe ich diesen Difflink in der en-Wikipedia angeklickt. Der sieht ganz normal aus. Wenn ich nun auf "Article" klicke, ist der Artikel weg, er wurde heute Mittag gelöscht. Nun die Frage: Wie geht das? Der Diff kann nicht in meinem Cache oder sonstwo auf meinem Rechner gespeichert gewesen sein, ich habe eben erst draufgeklickt. Wenn's was damit zu tun hätte, dass ich dort als IP eine etwas veraltete Version angezeigt bekomme, müsste das doch auch beim Klick auf "article" so sein. Mit neugierigen Grüßen, Uzruf Uroglen 20:33, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich weiter zurückklickt, landet man irgendwann beim Error [2]. Das Phänomen ist mir aber auch unbekannt --Marcel1984 (?! | ±) 20:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ha. Jetzt, nachdem ich auf Deinen Errorlink geklickt hab, bekomme ich auch beim Klick auf den von mir geposteten Link die Errormeldung. Verwirrend... Uzruf Uroglen 20:47, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Müsste jetzt weg sein, habe mal ein Reload gemacht. --88.66.129.20 20:48, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso erscheint eigentlich der Reiter "article" in blau, wenn man die Diskussionsseite aufruft? Wenn man auf den Reiter klickt, also den Artikel selber aufruft, ist wechselt die Schriftfarbe zu rot. --Matt314 23:07, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist die Disk gelöscht, und auch der Artikel erscheint rot. Also alles wieder normal, trotzdem würd mich mal interessieren, wie das zustande kam. Grüße, Uzruf Uroglen 13:49, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorien

Ich habe in meinen Einstellungen eingestellt, dass ich die Wartungskategorien sehen möchte. Das hat bisher auch immer geklappt, aber jetzt sehe ich sie auf einmal nicht mehr. Aufgefallen ist mir das bei den Begriffsklärungen, aber bei den Löschkandidaten sehe ich sie auch nicht. Wodran liegts? --Knopfkind 20:43, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich bestätigen, bspw. hier 0 wird die Kategorie:Begriffsklärung nicht angezeigt. Woran es liegt, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Du könntest Dich an mediawiki bzw. wikimedia-tech wenden. Gruß --WIKImaniac 21:02, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das beruhigt mich schonmal, dass es nicht an mir liegt, mehr wollte ich gar nicht wirklich wissen ;-) Danke --Knopfkind 21:11, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Bearbeiten"

Hier steht neben jedem Kapitel ein Link "Bearbeiten" in kleiner Schrift. Wo ist das genau definiert (css)? Danke, --Markus 21:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klick mal drauf, so wie ich es gerade gemacht habe. Ich bin Blöd, und sollte die frage ganz lesen. -- HAL 9000 21:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Klasse heißt „editsection“. Grüße! --Stefan »Στέφανος«  21:52, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)das ist die class editsection, Du findest sie hier. --elya 21:53, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es nur um reine Mediawiki Fragen geht kannst Du auch mal bei mediawiki.org reinschaun. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:06, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde dort:

h1 { font-size: 188%;  
h1 .editsection { font-size: 53%; }
h2 { font-size: 150%; }
h2 .editsection { font-size: 67%; }
..
h3 { font-size: 132%; }
h3 .editsection { font-size: 76%; font-weight: normal; }
h4 { font-size: 116%; }
h4 .editsection { font-size: 86%; font-weight: normal; }
h5 { font-size: 100%; }
h5 .editsection { font-weight: normal; }
h6 { font-size: 80%;  }
h6 .editsection { font-size: 125%; font-weight: normal; }

Wieso sind die %Zahlen so unterschiedlich? Die Schrift von "Bearbeiten" ist doch immer gleich klein? Oder meinst Du was anderes? Gruss, --Markus 23:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

188% * 53% = 99,64%
150% * 67% = 100,5%
132% * 76% = 100,32%
116% * 80% = 99,76%
100% * 100% = 100%
80% * 125% = 100%
-- HAL 9000 23:54, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verstehe, danke für die Erklärung. In meinem Wiki ist das CSS hier identisch, aber mein "Bearbeiten" ist rechtsbündig und hat dieselbe Grösse wie der Artikeltext. Ich hätte es aber gern auch so klein wie in WP. Wie mache ich das? Gruss, --Markus 00:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist das monobook skript "moveEditsection". --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Taxman! Habs in common.js eingefügt. Funktioniert. Gruss, --Markus 00:58, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Uneingeloggtes Editieren

Ist das nicht ein bisschen riskant wenn man Artikel uneingeloggt bearbeitet und die IP im Versionsverzeichnis dann gespeichert wird? Ich mein, Hacker könnten im Versionsverzeichnis nen Blick werfen und schon sind die IPs dran. Tretun 22:19, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Nein. --85.178.77.58 22:27, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Definiere mal was du darunter verstehst wenn IPs dran sind? -- HAL 9000 23:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man wird deutlich auf die Bekanntmachung der eigenen IP-Adresse hingewiesen, wenn man unangemeldet Artikel bearbeitet. Wer das nicht möchte, kann sich anmelden oder auf die Bearbeitung verzichten. --Church of emacs 10:11, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte deine IP auch angreifen, wenn du sie nirgendwo angibts, wenn man zufällige IPs angreift oder IP-Blöcke scannt. SD1990 11:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

liesse es sich einrichten

...daß die quellenangaben(<ref>...</ref>) in der edit-vorschau sichtbar gemacht werden? da gibts bei den div. usern/lemmata die unterschiedlichsten syntax-handhabungen - die müsste man IMHO wenigstens mal vorher sehen und vergleichen können! gruß, --ulli purwin 23:13, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich füge da immer references ein , gehe auf Vorschau, wenn dann alles passt, entferne ich es wieder und speichere ab. Ist zwar etwas umständlich, aber meines Wissens nach, derzeit die beste Möglichkeit. Gruß -- Rainer Lippert 23:53, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
... und es scheint auch momentan nicht anders zu gehen, das dieses Vorgehen in Hilfe:Einzelnachweise#Befehle für Einzelnachweise (letzter Satz nach dem Kasten) so vorgeschlagen wird. -- Jesi 00:35, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...ok, Rainer - aber es kann schon einige überflüssige edits benötigen, bis einer durch blosses 'trial&error' von

...<ref>[http://www.taz.de/pt/2006/06/30/a0008.1/text WAZ baut ab, ''Die Tageszeitung'', 30. Juni 2006]</ref> zu ...<ref>[http://www.taz.de/pt/2006/06/30/a0008.1/text WAZ baut ab], ''Die Tageszeitung'', 30. Juni 2006</ref> kommt, wenn ers vorher nich sehen kann... --ulli purwin

(nach BK): ok - ich seh's ein - die frage gehört nach Wikimedia. vielleicht können die developer beantworten, warum sowas (partout) nicht möglich sein soll... sorry for request, --ulli purwin 00:45, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Scheint zu funktionieren: Benutzer:ParaDox/VirtualReferences.js (Version 0.00). Siehe auch dazugehörige Diskussionsseite --ParaDox 15:03, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...ja - das iss ne lösung, danke dir! und was die neue version 0.01 betrifft: lieber ab und zu ne 'pinkbox' als ständig ne 'blackbox' beim referenzieren... gruß, --ulli purwin 16:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

11. März 2008

Frage zur monobook.js

Also in der alten Version funktionierte der sehr komfortable Zurücksetzen-Knopf einwandfrei, aber in der jetzt aktuellen Version nicht mehr. Der Vorgang bleibt mittendrin stecken. Woran könnt das liegen, fragt sich --Schlesinger schreib! 09:06, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das gleiche Problem (PDD, Version P098u) --Church of emacs 10:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Guckt ihr da --Marcel1984 (?! | ±) 10:12, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Durch Kopieren der neuesten Variante der monobook.js klappt es jetzt wieder. Also auf in den Kampf gegen die Vandalen! :-) --Schlesinger schreib! 19:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen von eigenen temporären Seiten

Hallo, ich habe in meinem Benutzerspace einige temporäre Seiten (zum Testerstellen von Artikeln). Wie kann ich meine eigens erstellten Seiten in meinem Benutzerraum wieder (unkompliziert) löschen, ohne einen Administrator darum zu bitten? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von FrancescoA (DiskussionBeiträge) 10:22, 11. Mar 2008) Streifengrasmaus 10:25, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst sie nur leeren und wiederverenden. Sonst muss ein SLA gestellt werden, sollte aber kein unzumutbarer aufwand sein. --Simon-Martin 10:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Asso, danke. Find ich zwar irgendwie blöd, aber wenns nicht anders geht. Ich möchte doch nur WP helfen, mehr Ordnung zu haben. --FrancescoA 11:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Admins beschäftigen kostet nichts und ist erlaubt: Einfach {{löschen}} Eigene Benutzerseite, nicht mehr benötigt --~~~~ reinschreiben und abwarten, bis ein Admin sich darum kümmert. --m  ?! 12:03, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok danke. Kann ich mir eine Übersicht ausgeben lassen über meine Unterseiten? Einfach gesagt eine Art dir -s mit unterverzeichnissen von Benutzer:FrancescoA/Workspace . --FrancescoA 13:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
yep --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dankeschön. --FrancescoA 13:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schadschwelle oder Schadensschwelle ?

Ich habe gerade vom letzteren her ein Redir errichtet und wollte die andere Benennungsmöglichkeit in den Artikel Schadschwelle einbauen. Beides scheint nach google in gleichen Maßen benutzt zu werden (Schadenschwelle fällt da schon deutlich ab). Gibt es dazu nach deutschen Rechtschreibregeln einen Grund, dass eines der Wörter nicht richtig ist? Mein Duden kennt keins der drei Wörter. --Of 11:00, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

vgl. Fugenlaut ... wenn sich eine fachsprachliche Verwendung nachweisen läßt, sind Redirects ohnehin gerechtfertigt, auch unabhängig von ottographischen Überlegungen zum Standardwortschatz ... Hafenbar 14:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Künstler

Kennt jemand die Künstler "T. Currie Bell", "C. Verne Klintworth", "S. Mirsky", "Clyde May" und "Emma F. White". Alle müssen etwa Anfang des 20. Jahrhunderts gewirkt haben. Hat jemand die Lebensdaten von denen? Danke --Ticketautomat 11:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tipp: Google! für Currie Bell zeigt gleich der erste Treffer "(act.1892-1925)". --Of 11:22, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm... hab nur die Schreibweisen bei google eingetippt, die ich oben stehen hatte. Buchstaben wegzulassen ist eine ungemein gute Idee --Ticketautomat 16:22, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausklappbare Tabelle

Hallo. In einem Artikel sollen Informationen (Tabelle) untergebracht werden, die einen eher begrenzten Leserkreis interessieren. Thematisch ist die Tabelle aber genau in dem Artikel gut aufgehoben. Von der Autorenschaft tauchte jetzt die Frage auf, ob es nicht möglich ist, eine Tabelle auch ausklappbar zu machen (ähnlich der Navileisten, wenn mehrere in einem Artikel stehen. Aber eben voreingestellt eingeklappt). Gibt es diese Möglichkeit?--Vinom 11:51, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst du in etwa sowas? --Poupée de chaussette Disk.Bew. 12:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sieht schon mal toll aus. Nur haben wir nur ein Item und dann ist die Tabelle ausgeklappt. Gibts da ne lösung, es voreingestellt eingeklappt zu machen?--Vinom 13:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du mal sagen wuerdest um welchen Artikel es geht? --Meisterkoch Θ ± 13:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel siehst du nichts. ABer es ist Spanische Parlamentswahlen 2008. Es gibt ne Disk und rumgespielt hab ich hier damit--Vinom 13:34, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe dir das hier mal erstellt. War das was du wolltest? Du musst die Tabelle über eine Unterseite in der Navigationsleiste einbinden. Falls noch Fragen, sag Bescheid. --Meisterkoch Θ ± 14:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kosten

Guten Tag, ich würde gern wissen, ob es kostenpflichtig ist, hier angemeldet zu sein. Ich habe dazu keine Angaben gefunden.--Lay303 12:18, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ist es nicht. --Felix fragen! 12:20, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von Zeit und Nerven jedenfalls. --Streifengrasmaus 12:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber Spenden sind wilkommen. -- Martin Vogel 12:42, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
1.000.000 Euro, zahlbar an mich. sугсго.PEDIA 12:43, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre es das, könnt ich mir meine Sockenpuppen nie leisten!--Vinom 12:50, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich koennte mir nicht mals meinen Hauptaccount leisten :( --Ticketautomat 16:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich komme nicht dahinter: Dieser "Weblinink" funktioniert und führt zur richtigen Überschrift, dieser in der Wirkung eigentlich identische Wikilink wider Erwarten aber nicht. Bisher hatte ich nie Probleme mit der Lemma#Überschrift-Verlinkung. Hybscher 12:38, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das dürfte am Wikilink innerhalb der Überschrift liegen. --Marcel1984 (?! | ±) 12:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Das dürfte an dem doppelten Leerzeichen hinter der IP liegen. Das beachtet MediaWiki offensichtlich beim Wikilink nicht bzw eliminiert eines davon. --schlendrian •λ• 12:42, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber das doppelte Leerzeichen steht doch mit den zwei Unterstrichen __ richtig im Text. Hybscher 12:52, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal eben ausprobiert. Der Hinweis auf das doppelte Leerzeichen ist richtig. Ob als Leerzeichen oder Unterstrich, es macht keinen Unterschied. Seltsam. Danke für die prompten Antworten. Hybscher 13:00, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelnamen in anderen Namensräumen

Systematisch gehört der Artikel "Hilfe" ja eigentlich in den ns-Hilfe, also "Hilfe:Hilfe". Und "Hauptseite" in den ns-Portal. Wenn ich das mache, steht oben im Titel aber "Portal:Hauptseite", statt einfach "Hauptseite", bzw. "Hilfe:Hilfe" statt einfach "Hilfe". Kann man das irgendwie ändern? wie? Danke, --Markus 13:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher eine Frage zu Mediawiki. Schau mal auf mediawiki.org oder frag bei #mediwiki --WuZur (D) 18:47, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiss, aber mein Englisch ist etwas dürftig. Eine deutsche "Mediawiki-Seite" habe ich nicht gefunden und hoffe deshalb, hier "geholfen" zu werden. Gruss, --Markus 19:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Poblem mit WP:Auskunft

WP:Auskunft wird bei mir in der Version vom 11. März, 00:01Uhr angezeigt ([3]). Weder aktualisieren, Cache leeren oder purge ändert was daran (alles was Hilfe:Cache zu bieten hat). Firefox neustarten bringt auch nichts, abmelden wieder anmelden auch nicht. In der Versionsgeschichte sehe ich die neueren Einträge schon. Woran kanns liegen? --Poupée de chaussette Disk.Bew. 13:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat dich vielleicht irritiert das die erste neue Frage erst un 15:00 Uhr erfolgte? Davor gab es scheinbar nur Antworten auf Fragender Vortage. -- HAL 9000 15:13, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, hab ich auch grad mit Firefox gehabt. Gleiches Problem. --Meisterkoch Θ ± 15:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann versuch doch mal den Cache zu löschen [STRG] + [Shift] + [r] ... -- Stefan-Xp 15:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*in ne Ecke stell*... --Poupée de chaussette Disk.Bew. 15:33, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemmawahl Adelsgeschlechter

Folgendes Problem: Es gibt einen Artikel Buchenau (Adelsgeschlecht). (In Hessen - Heutige Gemeinde Eiterfeld), ausgestorben) Nun gibt es aber noch ein weiteres Adelsgeschlecht ebenfalls in Hessen - Heutige Gemeinde Dautphetal, ebenfalls ausgestorben. Beide haben nichts miteinander zu tun. Gibt es eine Konvention, wie diese zu unterscheiden sind? -- Thomas 14:07, 11. Mär. 2008 (CET) --Thomas 14:07, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schauen wir doch mal was man machen könnte

sieht ziemlich blöd aus. Wie wäre es mit

oder mit etwas wie

oder mit

-- HAL 9000 15:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Flame? (erledigt)

Mal ganz abgesehen von der grenzwertigen Realnamensnennung in der Zusammenfassung und d. persönl. Wertung: sind diese Edits Flame oder Spamschutz? Wobei mir die hier entfernte Rezension ebenfalls säuerlich aufstößt. Für mich waren Sihils Rezensionen keine Verbesserung eines Autorenartikels. Meinungen? --Auszeit 16:18, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt --Auszeit 16:46, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Weblinks zu Rezensionen einzelner Werke gehören nicht in den Artikel eines Autors. Von daher finde ich die Entfernung richtig. Die Begründung allerdings nicht. Warum soll jemande einen Passenden qualitativ hochwertigen Weblink nicht selbst anlegen dürfen? -- HAL 9000 16:48, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn ein passender qualitativ hochwertiger Weblink gewesen wäre. Ich habe mir die Hälfte dieser "Besprechungen" angeschaut. Das Niveau lag unter der Grasnarbe. --Auszeit 16:52, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit bin ich gar nicht gekommen. Wenn der Link am Thema vorbeigeht schaue ich mir die Qualität nicht mehr an. -- HAL 9000 17:32, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Groß- und Kleinschreibung in der Überschrift

Ich habe einen Artikel bei Wikipedia erstellt. Anstatt "Vorname Nachname" ist der Nachname klein geschrieben: "Vorname nachname". Was muss ich tun, um das zu korrigieren?

Liebe Grüße. --217.80.111.59 16:47, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Verschieben -- Smial 16:50, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nutzt bei IPs nix. Ich habe den Artikel nach Dominik Ratzinger verschoben. Rainer Z ... 16:53, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich hab nen LA gestellt. --Meisterkoch Θ ± 16:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Stümpt. Wäre vll. ein Anreiz zum Anmelden gewesen. -- Smial 16:57, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, Meisterkoch, den LA hab' ich gestellt. --Auszeit 17:02, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war simultan. Deswegen ist mein Eintrag auf der Diskussionsseite zum Artikel 2 Minuten vorher drin. ;-) --Meisterkoch Θ ± 17:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Aussprache von Eigennamen

Vielleicht (sogar wahrscheinlich) schon diskutiert und/oder geregelt und von mir nur noch nicht gefunden: ich würde mir bei Personen, Firmen und anderen Eigennamen aus Fremdsprachen (oder deutschen, bei denen es auf den ersten Blick unklar ist, oder verschiedene Versionen existieren) eine Aussprache direkt hinterm Namen des Artikels wünschen - in etwa so wie bei Fremdsprachen-Wörterbüchern. Vielleicht ist das nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, sondern gehört in ein Wörterbuch, aber manche Einträge (gerade Personen) findet man woanders nicht, und selbst wenn, kann die Aussprache von Eigennamen abweichen von der Aussprache des entsprechenden Worts in der Alltagssprache, oder es existieren verschiedene Sprechweisen desselben Namens (Lukaszewiz, Dohnányi <- da stehts z.B. dabei). Gibts da eine Richtlinie für, soll man, oder eher nicht; oder entscheidet sich das bei jedem Artikel seperat?

Fnbecker 17:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowas gibt es, ist sinnvoll und auch erwünscht. Schau mal zum Beispiel Urho Kekkonen. Muss sich halt nur jemand finden, der das kann und macht. --ThePeter 17:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls Du die Lautschrift vermisst, aber selber nicht genau weißt, wie der betreffende Name ausgesprochen wird, kannst Du den Artikel bei Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste eintragen. --Zinnmann d 08:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann man Zeichen „überstreichen“?

… im Gegensatz zu unterstreichen? Ich bin auch mit jeder anderen Lösung zufrieden, die mein Problem in Zahnschema#Zahnschema_nach_Zsigmondy löst. :-\ --M.ottenbruch 18:34, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

________________
So? Mit Underline? --Dulciamus ??@?? 18:37, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder mit <math>:
Oder HTML:
test1234 --83.77.133.23 18:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder:
Foobar --Stefan »Στέφανος«  18:44, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ja aufregend! :-) Kann man damit auch Winkel erzeugen? <span style="border-top:1px solid" style="border-left:1px solid">test1234</span> funktioniert jedenfalls nicht, aber das wäre genau das, was ich für das o.g. Problem eigentlich bräuchte ... --M.ottenbruch 19:21, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht, wie es am Ende genau aussehen soll, aber so ist es ganz eingerahmt: <div style="width: 150px; border: 2px black solid; width: 150px; padding: 0px; margin: 0px;-moz-border-radius-topleft: 0px; -moz-border-radius-topright: 0.0px; -moz-border-radius-bottomright: 0.0px;"> <center>[[Benutzer:Chaddy]]</center></div>

Natürlich kann man die Breite des Kastens einstellen. Es sind sogar runde Ecken möglich (funtioniert nur im Firefox), aber das brauchst du dann wohl weniger. -- Chaddy - DÜP 19:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht darum, eine Ziffer halb zu umrahmen, also einen Strich bsplsw. oben und einen links. Es kommen dabei alle vier Möglichkeiten von zwei sich berührenden Strichen vor. Für unten und links habe ich es bisher so gelöst: „⌊5“, aber der optische Bringer ist das sicherlich nicht. Aber so geht es: <span style="border-top:1px solid; border-left:1px solid">test1234</span>: test1234

Danke für den Beispielcode. --M.ottenbruch 20:12, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alte Benutzerseite nach Umbenennung

Hallo,

ich hieß früher Haldir. Als ich mich habe umbenennen lassen, habe ich beim alten Konto eine Weiterleitung auf den neuen Namen erstellt. Nun hat mir eine IP irgendwie was auf meine alte Diskussionsseite geschrieben: diff. Wenn ich mit aber dann die alte Diskussionsseite anschauen will, ist da nur der REDIRECT. Meine Frage ist nun: häh? Verstehe ich nicht. Und wie kommt die IP darauf, auf die Disk meines alten Namens zu schreiben? Und wieso sehe ich die Seite anders? Habe ich was nach dem Umbenennen falsch gemacht? Verwirrt ist der Curtis Newton 19:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt sehe ich es. Die haben es unter dem #REDIRECT geschrieben. Und das wird dann nicht angezeigt. Ahso. Curtis Newton 19:37, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Version löschen statt/zusätzlich zu Zurücksetzen-Button?

Da ich nicht weiss, wo das sonst hinkommen könnte, frage ich hier. Und dürfte wahrscheinlich vor allem Admins interessieren (ich bin hier zwar keiner, aber auf als: schon). Wenn ich offensichtlichen Vandalismus revertiere benutze ich wie ihr wohl auch den Zurücksetzen-Button. Damit bleibt die vandalierte Version in der Versionsgeschichte. Wem es nicht zu mühsam ist, kann eine Versionslöschung vornehmen: Artikel löschen und alle Versionen bis auf die vandalierten zurück holen. Mühsam. Wäre es nicht viel einfacher, man könnte als Admin anstelle oder zusätzlich zum Zurücksetzen Button (oder auch in der Versionsgeschichte selbst) über eine Funktion "letzte Version löschen" oder in der Versionsgeschichte "diese Version löschen" klaren Vandalismus gleich so entfernen statt nur zurück setzen? Mag hier in der deutschen Wikipedia vielleicht Probleme mit der Transparenz geben, aber gerade in kleinen Wikis wärs schon praktisch. Und wenn/falls andere meine Idee auch praktisch finden: Besteht technisch eine Chance zur Umsetzung? Und wo meldet man das an? -- Der Umschattige talk to me 21:17, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt auf den ersten Blick nicht verkehrt. Die Transparenz bleibt über das Logbuch auch gewahrt. Insofern, ab damit nach WP:FR bzw. in den MediaZilla, vielleicht hat ja einer er Entwickler etwas Zeit für die Erweiterung?! Gruß --WIKImaniac 23:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Davon möchte ich eher abraten. Im Einzelfall kann man vielleicht mal eine stark durch Vandalismus angeschwollene Versionsgeschichte "eindampfen", aber in der von Dir vorgeschlagenen Form bereitet das meiner Meinung nach nur Probleme, da die gelöschten Versionen halt nicht mehr einsehbar sind und so die Transparenz endgültig flöten geht. Ich möchte mich jedenfalls nicht 10 "Was stand denn in Version XY?"- und "Willkür!"-Anfragen am Tag aussetzen müssen. --Complex 08:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Halte ich auch nichts von. Und selbst bei einer angeschwollenen Versionsgeschichte rate ich von Versionsbereinigungen ab. Diese sind, zumindest innerhalb von Wikimedia-Projekten, ausschließlich zur Löschung von Urheberrechtsverletzungen, Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und anderen strafbaren Äußerungen gedacht. Zudem ist die Versionslöschung mit der aktuellen MediaWiki-Software ein ziemlicher Krampf, insbesondere, wenn man mehrfach Versionslöschungen vornehmen muss, da nicht markiert wird, welche Versionen früher schonmal gelöscht waren. In der Entwicklung befindet sich eine erweiterte Versionslöschungsfunktion, mit der einzelne Versionen gezielt gelöscht werden können. Damit kommt man Umschattigers Vorstellungen schon recht nahe. Wann diese aus dem SVN-Entwicklungszweig in den SVN-Trunk eingespielt wird, weiß ich aber nicht. — Raymond Disk. Bew. 08:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fänds gut, wenn man vandalierte Versionen beim Zurücksetzen gleichzeitig als vandaliert markieren könnte, Farbvorschlag: giftig rot. Dann kann man sich in der Versionsgeschichte die nicht vandalierten Versionen rauspicken. Vielleicht mit einem Zusatzbutton, der beim Ansehen und Durchblättern der Versionsgeschichte alle als vandaliert markierten Versionen ausblendet. Dann ist alles noch da, wo es hingehört, aber niemand muss es sich antun, wenn er nicht will. --Streifengrasmaus 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon, aber wer markiert die Vandalen-Versionen? Falls es jeder darf, markiert anschließend einfach der Vandale deine Version als Vandalen-Version. Und die 4-Tage+ Regel hilft da nur bedingt, speziell bei "Gezänk" im Artikel. Da sieht u.U. jeder die Version eines anderen als Vandalen-Version an. --JuTa Talk 13:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es soll ja in Zukunft die Möglichkeit geben Versionen als gesichteten=vandalismusfrei zu markieren. Damit wird ja fats das gleiche erreicht. Liesel 13:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Parken

--Church of emacs

Könnte sich bitte jemand um die GIF-Animation zum Rückwärtseinparken kümmern. Sie stockt nach der Hälfte. Nur in der Großansicht funktioniert sie richtig.

--85.177.227.25 22:15, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktioniert bei mir ohne Probleme --Church of emacs 07:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ditto. 10.5.2 mit Safari. Curtis Newton 07:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Geht doch. Nur wenn meine Schwester am Rechner sitzt gibts immer Totalschaden im gif. --91.35.133.5 12:33, 12. Mär. 2008 (CET) (SCNR)[Beantworten]
Lustige Frage vorallem, weil ich heute die praktische Prüfung hatte. Aber ich habe auch ohne rückwärts einparken bestanden :-) --Church of emacs 13:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

12. März 2008

Wie ist das mit den Bots?

Hallo ich habe die WP Hilfe schon durchsucht, bin aber nicht schlau geworden. Einige Fragen:

  • Wer startet Bots?
  • Wie werden Bots gestartet?
  • Kann ich selbst einen Bot auf einen Artikel starten?
  • Welche Bots sind auch für den "normalen" Anwender interessant?

Ich meine, ich habe einige gesehen, die helfen beim Artikel selbst (Links auflösen oder Textersetzungen, ...). --FrancescoA 09:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Bots --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, (habe ich zwar schon gesehen, und hoffte, es gibt noch eine bessere Beschreibung). --FrancescoA 11:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Einen BOT starten tut der Bot-Betreiber auf einem ihm zugänglichen Rechner.
  • Meinen KatBot starte ich wie ein normales Programm
  • Einen Bot auf einen einzigen Artikel ansetzen, das macht wenig Sinn. Bots arbeiten in der Regel mehrere Artikel ab und erfüllen dabei eine vom Bot-Betreiber definierte Aufgabe.
  • Anfragen für Bot-Aufträge kann man auf der entsprechenden Anfrageseite stellen. Jeder Bot-Betreiber sollte prüfen, ob die Anfrage auch sinnvoll ist.
Ich hoffe dir hilft das jetzt etwas weiter. -- SteveK ?! 11:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, vielen Dank für die Antwort. --FrancescoA 11:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Offline-Editor

Auf Wikipedia:Textverarbeitung bin ich nicht wirklich schlau geworden. Was ich suche, ist ein Offline-Texteditor, der die Wiki-Formatangaben optisch umsetzen kann, damit ich einen Artikel schreiben und auf richtiges Format überprüfen kann, ohne online zu sein. Ich meine etwas Ähnliches wie ein HTML-Editor (z.B. TextPad oder Alleycode), mit dem es möglich ist, eine WYSIWYG-Vorschau des Quellcodes anzusehen, bevor der Text im Netz ist. Natürlich ist mir klar, dass die korrekte Verlinkung offline nicht überprüft werden kann, es geht mir auch nur um die grundlegenden Formate. Danke, -- Hans Urian (Sprich!) 10:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MediaWiki-Software installieren ;-)  --ParaDox 10:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dieser Hilfe werde ich genausowenig schlau. Wie installiert man MediaWiki lokal? Braucht man dazu irgendwelches Server- und Datenbankzeugs wie Apache oder MySQL? Oder braucht man das nur, wenn man ein Wiki im Netz aufbauen will? --m  ?! 10:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es selbst noch nicht gemacht, aber würde es unter Windows der Einfachheit usw. halber wahrscheinlich mit XAMPP versuchen. --ParaDox 11:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwar nicht direkt WYSIWYG, aber eclipse mit dem Wikipedia plugin bietet eine Vorschau an. http://matheclipse.org/en/Eclipse_Wikipedia_Editor. Vielleicht ist auch JEdit mit dem Plugin mwjed interessant. Ich glaube aber nicht, dass der eine Vorschau hat. --FrancescoA 10:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vieleicht hilft Wikipedia:Textverarbeitung weiter. --Schnark 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die Frage mit den Worten Auf (sic) Wikipedia:Textverarbeitung bin ich nicht wirklich schlau geworden beginnt, wohl eher nicht... --Streifengrasmaus 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf [der Seite] Wikipedia:Textverarbeitung ... ;-) -- Hans Urian (Sprich!) 12:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Puh! :-) Vielen Dank für eure Antworten. Aber ich möchte mir nicht irgendwelche Server- und Datenbanksachen installieren, sondern nur einen kleinen Text-Editor ... gibt's den echt nicht? :-( -- Hans Urian (Sprich!) 14:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann man weiße oder unsichtbare Punkte zeichnen?

.

... Ähnlich, für Verbesserungszwecke.

--Die Barkarole 11:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu das denn?

. ← Weißer Punkt

. ← Unsichtbarer Punkt

Aber untersteh dich, das ohne sinnvollen Grund (den ich mir grad nicht denken kann) in irgendeinem Artikel einzubauen. -- Jonathan Haas 11:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder auch mit Bild:invisible pixel.gif, natürlich auch größer: [[Bild:invisible pixel.gif|18px]]. --ParaDox 11:42, 11:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das. --Die Barkarole 11:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo fehlt da ein unsichtbarer Punkt? -- Martin Vogel 12:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Du nimmst einfach eine Handvoll Luft und rollst ein BlattPapier herum. Beim Durchschauen siehst Du dann den unsichtbaren Punkt ganz genau. --Hubertl 12:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Barkarole sucht wohl <br style="clear: both;" />, <br style="clear: left;" /> oder <br style="clear: right;" />, damit Bilder nicht in die Überschrift des nachfolgenden Abschnittes ragen. MfG Blaite 13:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sixtinische Kapelle

Welche(s) Redaktion|Portal|Projekt ist denn für die Sixtinische Kapelle zuständig? Erschloss sich mir nicht bei kurzem Suchen. Ich wollte wegen des Zustands von Sixtinische Kapelle#Der Weltenrichter nachfragen, die mir als leien etwas sehr subjektiv gefärbt erscheint (um nicht zu sagen, eventuell abgetippt). --Pjacobi 12:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:LKH; irrelevant. Präsident des Clubs „Wikipedia 1k, mehr brauchts nicht“ 12:39, 12. Mär. 2008 (CET) (PS: Wikipedia:WikiProjekt Rom, Portal:Vatikan/Wikipedia:Redaktion Religion, Portal:Bildende Kunst/(QS wären wohl meine Anlaufstellen)[Beantworten]

Ich würde bei

nachfragen. Irgendwer wird schon antworten. --m  ?! 12:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verlinkt und trotzdem verwaist

Ein Artikel soll auf andere Artikel verweisen und vor allem auch Artikel auf ihn verweisen, um verwaiste Artikel auszuschliessen. Theoretisch ist es aber auch denkbar, Artikel nur untereinander zu verlinken, im Sinne von "Klaus ist der Bruder von Otto." und "Otto ist der Bruder von Klaus." Ich dachte, ich teile diesen Schnapsgedanken mal öffentlich mit. – Simplicius 12:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine solche Parallelwikipedia haben wir bereits, seitdem wir aus religiösen/hygienischen/keineahnungwelchen Gründen alle Datumslinks aus den Artikeln werfen und kaum noch irgendetwas auf unsere Tages- und Jahresartikel verweist, außer ebendiese selbst. --m  ?! 12:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Frage nicht … Wenn es über Otto und Klaus nicht mehr zu verlinken gibt, als daß sie Brüder sind, dann ist das eben so – und die Artikel verwaist. Wie will man das ändern? Irgendwo gwaltsam Otto und Klaus unterbringen, nur damit sie nicht so allein in der Welt herumstehen? --Henriette 14:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Henriette: Du nimmst Otto in den linken und Klaus in den rechten Arm, und schon sind sie nicht mehr ganz so alleine ;-) Aber bitte nicht ernst nehmen. -- SteveK ?! 14:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht: sind Otto und Klaus wirklich als verwaist zu bezeichnen, wenn sie sich gegenseitig in den Arm nehmen, aber sonst niemand auf sie verweist? Ein Waisenpaar sozusagen? Oder genügt eine hermetische Zweierbeziehung, um nicht als verwaist zu gelten (weil sie ja einander haben?) Trotz aller Wortspiele ist die Frage ernst gemeint ... -- Hans Urian (Sprich!) 15:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, ob in Otto und Klaus nicht mehr zu verlinken ist, ist eben die Frage. Und für die auffindbarkeit der Artikel ist es eben wesentlich ob sie mit allem verlinkt sind, was inhaltlich damit in engem Zusammenhang steht.
Und das ist etwas, das man nur beantworten könnte, falls man eine Liste ähnlich der Listen der Verwaisten Seiten hat, wo sie draufstehen. Allerdings würde ich sagen, das ist erst dann sinnvoll wenn die Liste der Verwaisten Seiten so weit abgearbeitet ist - ist sie das? Kersti 15:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, vermutlich könnten Otto und Klaus schon noch mit Hanni und Berta verlinkt werden, falls es da knistern sollte ... meine Frage war eher theoretisch: sind Waisenpaare als verwaist im Sinne der Wikipedia zu sehen? -- Hans Urian (Sprich!) 16:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Umgang mit Relevanz und Inhalten

Wie sieht das aus mit der Relevanz von Inhalten? Theoretisch kann ich einen kleinen Ortsartikel mit vier Seiten über den Dorfbrunnen oder die Freiwillige Feuerwehr verlängern. Ein eigenständiger Artikel über die Freiwillige Feuerwehr dürfte - insofern ich die Linie der Löschdiskussionen richtig interpretiere - kaum eine Chance haben. Der Dorfbrunnen hätte durchaus eher eine Chance.
Grundsätzlich mal die Frage, welche Inhalte wollen wir in den Artikeln tolerieren als Parallelwelt zu den Löschdiskussionen? – Simplicius 14:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was meinst du genau? "Relevanz von Inhalten" oder "Relevanz und Inhalte"? Das sind für mich 2 Paar Schuhe. Da der Begriff "Relevanz" hier eigentlich stark an das Lemma gebunden ist, würde ich beim Inhalt lieber von "Qualität" sprechen. --Of 14:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Simplicius: Dir gehts doch garantiert um irgendein gerade aktuelles Beispiel (das so harmlos tuende „ich wollte nur mal so ganz grundsätzlich anfragen“ nehme ich Dir nämlich nicht ab). Sag konkret worum es geht und dann kann man auch konkrete Antworten geben. Du bist doch lange genug dabei um zu wissen, daß derart globale Anfragen nie präzis beantwortet werden können! --Henriette 14:36, 12. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]