Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Carol.Christiansen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2008 um 02:28 Uhr durch Mbdortmund (Diskussion | Beiträge) (Sprachartikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mbdortmund in Abschnitt Sprachartikel

Ideale

sorry, wenn ich nicht so firm bin, aber du schreibst auf Deiner Benutzerseite "Meinen alten Account (Ex-A) habe ich still legen lassen, nachdem mir klar war, dass bestimmte Ideale, mit denen ich die Wikipedia verbunden hatte, deutlich zu hoch gesetzt waren.", darf ich fragen, was sind/waren das für Ideale? Klar sagt mir Unscheinbar noch etwas, aber das war in einer Zeit wo ich noch Anfänger hier war und den ganzen Metakram aber auch noch gar nicht überblickte ;-)--Zaphiro Ansprache? 21:43, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Grundgedanken der Wikipedia, etablieres Wissen im Internet in Form eines kostenfreien, vielsprachigen Nachschlagewerks im Internet immer als eine der sinnvollsten Nutzungen des Webs empfunden. Ich bin - leider - der Grundüberzeugung, dass der Mensch ein vernunftbegabtes Wesen ist. Das mag im Einzelfall der Fall sein, aber in der Masse ist dies eine in meinen Augen längst widerlegte These. Als Unscheinbar hatte ich mich zähnefletschend darum bemüht, die Vernunft zum Sieg über den persönlichen, sehr subjektiven Blickwinkel zu führen (wobei ich mir auch dabei zu jedem Zeitpunkt meiner eigenen Subjektivität bewusst war und mich auf die Nivellierung meiner "Leidensgenossen", der anderen Admins, die ja in der selben Situaton stecken, verlassen. Ich denke inzwischen, wesentlich pessimistischer, dass ich weder "mit Gewalt" einen Standpunkt, und sei er noch so vernünftig, in einem derart offenen System wie der WP durchsetzen kann, noch denke ich, dass die Admins eine in sich geschlossene Gruppe mit auch nur annähernd kongruenten Grundüberzeugungen sind. Das hat für mich zwei Konsequenzen: zum Einen das verstärkte Schulterzucken, wenn etwas nicht so abläuft, wie ich es für selbstverständlich hielt (und letztlich noch halte), zum Anderen verlasse ich mich auch innerhalb der Gruppe der Admins nicht mehr auf einen gemeinsamen Konsens, der eine Wikipedia verwirklichen möchte, die ich selbst für erstrebenswert halte: eine Enzyklopädie zu erstellen, ohne auf die sozologische Komponente "Community" Wert zu legen. Ich selbst stelle das abstrakte Wissen - auch heute noch - über den Darstellungswunsch einer mehr oder minder großen Gruppe von Verfechtern einer Meinung. Wobei ich mir aber auch im Klaren bin, dass ich nicht im Besitz der einzigen Wahrheit bin. Schön wär's ja. --Carol.Christiansen 22:08, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Falls Du Nachfragen hast bitte ich darum, sie zu stellen. Ich werde sie nach bestem Wissen und Gewissen beantworten. --Carol.Christiansen 22:35, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • nunja, ehrlich gesagt, klingt dies sehr resigniert und wie ich auch sonst so gelesen habe enttäuscht, ich werde mir wohl erstmal Altes näher vergegenwärtigen müssen, und noch mal ehrlich, Dein Frust spricht eher dafür, dass Du in manchen Dingen dich als "Einzelkämpfer" siehst, damit meinte ich vor allem Deine (angeblich?) fehlende Unterstützung in der Adminschaft. Ich dagegen schätze eher eine gewisse Pluralität innerhalb dieser Adminschaft. Gleichwohl sehe ich aber auch, dass eine gewisse Anpassung stattfand, nur sie ist eben gegen Deinem Willen geschehen (so lese ich es zumindest heraus)--Zaphiro Ansprache? 00:02, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(Nach BK) Resigniert... Nein, ich glaube nicht, dass ich resigniert habe. Ansonsten würde ich mich ganz sicher nicht im OTRS engagieren. Richtig ist allerdings in jedem Fall, dass ich sehe, dass Wikipedias Potential in vielen Punkten unnötig verschleudert wird. Früher frustrierte mich dies, richtig. Inzwischen sehe ich das Ganze eher aus der Warte, dass auf lange Sicht wohl nichts Besseres als Wikipedia im Netz erscheinen wird und deswegen die Potentiale der WP möglichst umfassend gefördert werden sollten. Soweit dies in der WP eben möglich ist. --Carol.Christiansen 00:14, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS, nimm bitte meine momentane Contrastimme nicht als Reaktion auf diese direkte Diskussion an, vielmehr hab ich mal einige Edits zumindest dieses Jahres und was ich ansonsten aus Erinnerung weiß (z.B. LAs auf CDU-Seilschaften) aber auch Verhalten gegenüber anderen Wikipedianern zu einer (evtl. temporären !?) Contraentscheidung sowie auch Meinungen anderer herangezogen, viele Deiner Beiträge dagegen schätze ich sehr--Zaphiro Ansprache? 01:46, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kein Problem, es geht ja darum, Eure Meinungen zu hören. Und eine kleine Korrektur sei mir erlaubt: ein Löschantrag gegen einen in meinen Augen schlecht dokumentierten Artikel über eine angebliche Seilschaft, der ausgerechnet in der heißen Wahlkampfphase eingestellt worden war. Da erschienen (und erscheinen) mir die Intention dahinter und die Formulierungen darin doch zu deutlich als nicht auf die WP gerichtet, sondern mit dem Sinn, eine politische Einflussnahme zu bewirken. Immerhin ist die WP derzeit die Nummer 9 aller Websites der Welt und hat eine entsprechende Breitenwirkung, was leider oft vergessen wird. In desem Fall ging's um die CDU, richtig, aber das ist unwichtig. Wenn mir andere Beiträge zu anderen politischen Strömungen auffallen, die offensichtlich nicht dem neutralen Standpunkt entsprechen, reagiere ich genau so. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 07:41, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
und noch mal sorry, das warst du ja gar nicht *duck* [1]--Zaphiro Ansprache? 12:11, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na, so klären sich Missverständnisse. :-) Ist doch auch gut. --Carol.Christiansen 13:19, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

SLA und Revertierungen

Sein Verhalten bei dem Artikel "Kuhblasen" ging auf keine Kuhhaut. Dafür habe ich nirgendwo eine Entschuldigung oder ähnliches entdeckt. --Reiner Stoppok 21:45, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn man sich jetzt für jeden eventuellen Unsinn entschuldigen muß, kannst du ja mit gutem Beispiel mal voran gehen. :P Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 21:54, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
„Kein Kommentar“ --Björn B. War was? Mei Tropfen! 21:55, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Entdecke ich hier etwa noch einen Herodot-Experten? --Reiner Stoppok 22:04, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Reiner: Man kann sich nicht selbst entschuldigen. Man kann höchstens Jemanden um Entschuldigung bitten. Gerade du als Sprachwissenschaftler solltest diesen kleinen, aber feinen Unterschied doch eigentlich kennen. --Felix fragen! 22:05, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Felix, ich stimme Dir voll und ganz zu! Ich bitte sowohl Dich als auch Carol.Christiansen, meinen Lapsus zu entschuldigen. --Reiner Stoppok 22:17, 19. Feb. 2008 (CET) PS: Ich habe weder eine Entschuldigung noch eine Bitte darum entdeckt.Beantworten
Man muss sich nicht für jeden Unsinn, den man verbockzt hat, entschuldigen. Aber es gehört sich an und für sich und lässt Rückschlüsse zu, wenn man es nicht tut :-). Und ein Tipp an Björn. Wenn man keinen Kommentar abgeben möchte: einfach nichts schreiben ;-). Schreib doch ein paar Artikel, Reiner Stoppok. Du nervst mit Deinen Befindlichkeitsdauerkundgebungen genauso wie der ebenso strukturierte Björn oder Felix --217.224.238.179 22:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moment mal, 217.224.238.179! Es sollte schon Orte geben, wo man sich mal ungestört aussprechen darf. --Reiner Stoppok 22:20, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hieraus und hieraus entsteht jedenfalls der Eindruck, dass der Kandidat damals in Bezug auf eine Quelle gelogen hat. Das ginge über "eventuellen Unsinn" weit hinaus. --Amberg 22:25, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine derart schwerwiegende Anschuldigung bedarf einer fundierteren Darlegung als „es entsteht jedenfalls der Eindruck“, ist mein Eindruck. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 22:33, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Björn, nachlesen genügt. Meine Quelle ist klar bezeichnet und jederzeit nachvollziehbar. Gruß, Carol.Christiansen 22:37, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zum Nachlesen: Herodot, IV, 2. PDD 22:49, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Björn: Geht doch aus den Diff-Links hervor: Carol.Christiansen hat, zwischen dem regelwidrigen Wiedereinsetzen seines SLA trotz Einspruch und Umwandlung in regulären LA, einen Revert vorgenommen mit der Begründung Falsch [...] Das Buch liegt neben mir. Nach dem von Eigentlich in der LD beigebrachten Zitat geht aber aus diesem Buch (Herodot-Übersetzung von Horneffer) genau das von Carol.Christiansen Entfernte hervor. --Amberg 22:54, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lasst es mich so formulieren: Ihr hattet Euch enschlossen, eine andere Interpretation des vorliegenden Textes zu befürworten als nachzulesen war. Respektive ist. Meine Übersetzung stammt übrigens von Heinrich Stein und ist bei Phaidon erschienen. --Carol.Christiansen 22:57, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schön, dass Du uns diese Informationen jetzt nachreichst ... --Reiner Stoppok 23:07, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte sie von Anfang an benannt. --Carol.Christiansen 23:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wo? --Reiner Stoppok 23:32, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bloß weil Reiner Stoppok außer regelmäßigen Trollposts und Trollartikeln auch vereinzelt vernünftige Edits tätigt, ist dieses Kapitel ein (netter) Trollwitz. --Penta Erklärbär. 11:10, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hast Du etwa die Klobrille von der Sitzpinkler-Diskussion mit einer Lesebrille vertauscht? --Reiner Stoppok 18:39, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nej. Carol schrieb: Das zitierte Buch liegt neben mir. Da steht es nicht drin. Das stimmte nicht, im zitierten Buch stand es sehr wohl drin. Ist erstmal ein Fauxpas, wie er im Eifer des Gefechts passieren kann. Aber daran heute noch festzuhalten ... das will mir gar nicht gefallen. --Mautpreller 13:08, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich nehme an, er weiss immer noch nicht, worum es in dem Artikel geht. --Reiner Stoppok 16:48, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mautpreller sagt es richtig. Im Übrigen: Eine Herodot-Übersetzung aufgrund einer anderen für "falsch" zu erklären, ohne Angabe von irgendwelchen philologischen Gründen, warum die eine richtiger sein soll als die andere, und auf dieser Grundlage in einem Artikel, für den man selbst SLA gestellt hat (also die Finger lassen sollte) Text zu löschen, würde auch nicht gerade für die Knöpfe qualifizieren. --Amberg 17:26, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was der Kandidat jetzt zu diesem Fall sagt ("Ich hatte sie" - die Herodot-Übersetzung von Heinrich Stein - "von Anfang an benannt") ist genausowenig wahr wie das, was er damals schrieb ("Das Buch" - die Herodot-Übersetzung von Horneffer, um die es ausdrücklich ging - "liegt neben mir"). -- Eigentlich 21:46, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Text auf Deiner Bewertungsseite?

„Ausdrücklich möchte ich aber auch darauf hinweisen, dass ich mit der Einrichtung dieser Seite keinesfalls den Wunsch ausspreche, noch einmal Admin zu werden. Dieses Thema ist für mich langfristig abgeschlossen. Sehr langfristig. Carol.Christiansen (Ex-A) 15:45, 27. Jan. 2008 (CET)“

Benutzer:Carol.Christiansen/Bewertung

Wie kommt es zu dem Sinneswandel? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 21:55, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Selbst ich werde klüger. Und auch ich bin inkonsequent. Vermutlich immer noch die Hoffnung, etwas Gutes im Sinne des Wissensstandes der Algemeinheit bewirken zu können. Und ganz sicher der Überdruss, im OTRS bei jeder Kleinigkeit einen Mitarbeiter mit Adminrechten danach zu fragen, wie die spezielle, angefragte aber gelöschte Artikeversion aussah. --Carol.Christiansen 22:12, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Salut CC. Danke für die freimütige Antwort Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 22:18, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sprachartikel

Wer Wikipedia als wichtiges Hilfsmittel für die Allgemeinbildung sieht, hätte nicht die Löschung einer Reihe von Artikeln zur deutschen Sprache, zur Sprachkritik usw. betreiben sollen. Deshalb mein Kontra. --Hardenacke 22:09, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eben weil ich Wikipedia als wichtiges Hilfsmittel für die Allgemeinbildung sehe bin ich der Überzeugung, dass eine Konzentration auf das Wesentliche zwingend notwendig ist und eine thematische Schieflage in der Masse der Einträge zwingend zu beseitigen ist. Dies ist selbstverständlich auch in Zukunft meine Überzeugung. --Carol.Christiansen 22:16, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Genau das meine ich. --Hardenacke 22:19, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Bestimmung des Wesentlichen klingt sehr nach Durchsetzungswünschen für sehr subjektive Kriterien. Kannst Du etwas genauer erklären, was Du für wesentlich hältst? mfg --Mbdortmund 00:14, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wikipedia hatte einen übermäßig starken, vollkommen unproportionalen Einschlag in Richtung Rechtschreibreform-Kritik, der der tatsächlichen Bedeutung überhaupt nicht gerecht wurde. --Felix fragen! 00:17, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist Deine Meinung, Felix. Ich sehe das anders. Die Kritik an der Rechtschreibreform war groß (immerhin haben sich fast alle deutschsprachigen Schriftsteller dagegen ausgesprochen). - Nach der Rasenmähermethode möglichst alles zu tilgen, was damit zu tun hat, und es jetzt mit „Konzentration auf das Wesentliche“ zu begründen - das kann mich jedenfalls nicht umstimmen. Und für mich sind Artikel im Zusammenhang mit der deutschen Sprache schon wesentlich, weil sie unser wichtigstes Werkzeug beim Erstellen der Enzyklopädie ist. --Hardenacke 08:41, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Auseinandersetzung, um die es geht, habe ich nicht genau mitverfolgt, mir geht es auch nicht um eine Aktualisierung der Debatte, sondern um eine Erklärung Carols, wie er zu solchen meinungsgesteuerten Aktionen heute steht. Was Hardenacke zur Sprache schreibt, kann ich nur unterstützen. --Mbdortmund 01:28, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Wesentliche

Was ist das "Wesentliche" ? --217.224.238.179 22:43, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Verdammt noch mal, Silberlocke. Meld Dich an oder halt die Klappe. Dieses ständige Als-IP-aus-der-Deckung-Geschieße finde ich unanständig. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 12:44, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine Frage auf ein paar Antworten

Nicht nur, dass Du bezüglich der Adminkandidatur endlich den Adenauer machst („Wat kümmert mich ming Jeschwätz von jestern?“), Du hast ja auch gleich Deine Position zum Schiedgericht gelöscht. Kann man Dich dort bei der nächsten Wahlrunde auch nominieren? (Ich weiss, dass das nix mit der Adminwahl zu tun hat, aber das Stellen von Löschanträgen hat ja auch nix damit zu tun, gell, Hardnacken?)--schreibvieh muuuhhhh 22:34, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hmmm... Ich halte die Institution für überflüssig, nein: kontraproduktiv. Das wäre kein guter Beginn für eine Kandidatur. --Carol.Christiansen 22:39, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kommunikationsverhalten

Es liegt zwar schon ein paar Wochen zurück, aber ich würde gerne deinen Kommentar zu folgendem Vorgang wissen, der mir noch gut in Erinnerung ist:

  • [2] als Unscheinbar schmeißt du beim Entfernen einer Kat wohl versehentlich den Commonslink raus.
  • In der Folge wird der Commonslink mehrere Male von einer IP wieder eingestellt, mit unsiniger Editzusammenfassung und wird jeweils von dir revertiert. [3] [4]
  • ein Benutzer wird daruf aufmerksam und stellt den Link wieder her, und kommentiert das auf der IP Disk, auf der du bereits die IP angesprochen hattest. Inhalt:
    Da Unscheinbar nicht vandaliert wird er seine guten Gründe gehabt haben, den Link zu löschen. Bitte lass ihn also draußen. Danke. --Carol.Christiansen 21:35, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
    Das wird wohl ein Versehen gewesen sein, aber einen Link nur zu löschen, weil ein anderer Benutzer ihn auch gelöscht hat ist eine interessante Begründung. Der Commons-Link ist natürlich sinnvoll und stammt auch nicht von der IP sondern war schon lange vorher im Artikel --Softis 21:42, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
    Wie, Unscheinbar wird seine Gründe haben ? Unscheinbar ist doch ein Account von Carol.Christiansen : [5] und auch [6]. Carol.Christiansen: Argumente würden helfen statt den Edit einer eigenen Sockenpuppe als Begründung zu nehmen. --Ilion 23:35, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das sieht für mich so aus, als wolltest du deinen Fehler nicht eingestehen. Wie würdest du aus heutiger Sicht dein Verhalten beurteilen bzw. würdest du es als Admin anders machen? --91.123.157.157 22:57, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und wieso kann der Admin, der dies hier postet nicht zu seinen nachvollziehbaren Argumenten stehen? —DerHexer (Disk.Bew.) 23:22, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin kein Admin, ich editiere meistens als IP, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Diskussionen dann eher auf der sachlichen Ebene bleiben. (Den Text von der Disk hatte ich bei mir archiviert) --89.178.105.208 23:32, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das erlebe ich meist ganz anders. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 00:25, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe bei niemanden in der deutschen Wikipedia ein derart merkwürdiges Herumlavieren zwischen verschiedenen Accounts erlebt wie bei Unscheinbar. Seine Maxime war und ist: der Zweck heiligt die Mittel. Und diese hat er immer wieder so eingesetzt, wie er glaubte, damit am besten durchzukommen und seine Position und Meinung durchzusetzen. Wie man oben sieht, war er sich auch nicht zu schade, sich selbst (Unscheinbar) als Carol Christiansen in seiner Haltung zu bestätigen. Nein, so einen Admin hatten wir, so einen brauche ich nicht mehr. Wir hätten ja da noch Bushkin und Balbor T'han, die er ehemals ad personam mit ziemlich fadenscheinigen Gründen auf seine Familie verteilt hat. --Hubertl 13:04, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Beschränkest du dich auf sachliche Diskussion, bliebe von deinem Beitrag nicht viel übrig. Wenns dich stört, brauchst du deswegen nicht rumgiften. --Versusray (|) 18:56, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das hier ist eine Diskussionsseite. Hubertl hat sachlich seine Kritikpunkte dar gelegt. Du mußt sie nicht teilen. Aber bei so manchen ekligen Ausfällen bei Kandidaturen ist solche Kritik schon recht angenehm. Angenehmer als dein Ausfall. Also sei besser ruhig und pöble besser nicht rum. Noch darf hier jeder seine Meinung sagen, wenn es in einem vernünftigen Rahmen passiert. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 20:46, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ist die AK überhaupt nötig?

Carol hat ja damals als Unscheinbar freiwillig seine Knöpfchen abgegeben - an der Identität Carol<->Unscheinbar besteht ja kein Zweifel und es ist eigentlich Usus das bei einer freiwilligen Abgabe die Knöpfe unbürokratisch wiedererlangt werden können - hätte man sich die Wahl so nicht sparen können? ⑊ C-M hä? 13:06, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, hätte man sich meines Erachtens nicht sparen können. Ich hatte die Admin-Knöpfe abgegeben, weil ich meine Mitarbeit bei der WP eingestellt hatte. Es handelte sich also nicht um einen temporären Vorgang. Jetzt bin ich wieder aktiv und frage demnach erneut bei der Community an, was sie davon hält. Gerade weil ich nicht als unumstritten gelte bin ich der Überzeugung, dass dies der korrekte Weg ist. Alles Andere würde nur unnötige Streitigkeiten provozieren. Wenn Ihr mich wollt - gut. Wenn Ihr mich nicht wollt - auch gut. Aber so ist die Sachlage wenigstens eindeutig. Freundliche Grüße, --Carol.Christiansen 13:17, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten