Zum Inhalt springen

Portal:Tübingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2008 um 15:28 Uhr durch Radschläger (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Portal Tübingen nach Kategorie:Portal:Tübingen geändert (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portal:Tübingen/Tabs
Wappen der Stadt Tübingen
Wappen der Stadt Tübingen

Willkommen auf dem Portal für die Universitätsstadt Tübingen!

Diese Seite soll den Einstieg in die Artikel rund um die Stadt Tübingen erleichtern.
Mithilfe im neuen WikiProjekt und Diskussionsbeiträge sind sehr willkommen!!!

[B

Das Wichtigste über Tübingen

Die traditionelle Universitätsstadt im Neckartal bildet gemeinsam mit ihrer Nachbarstadt Reutlingen ein Oberzentrum am südlichen Rand der Metropolregion Stuttgart.

Rund 24.000 Studierende der vor über 500 Jahren gegründeten Eberhard Karls Universität dominieren heute das Stadtleben, die Universitätskliniken sind auch größter Arbeitgeber der Region. Einst Landeshauptstadt Württemberg-Hohenzollerns ist Tübingen als Sitz des Regierungspräsidiums auch heute noch ein wichtiger Behördenstandort.

Portal:Tübingen/Artikelvorstellung

[B

Geographie

Landschaft im Schönbuch
Landschaft im Schönbuch

Tübingen liegt etwa 40 km südlich von Stuttgart im Neckartal, in den Neckar münden hier Ammer und Steinlach. Direkt im Norden Tübingens erstreckt sich der Naturpark Schönbuch. Die Schwäbische Alb beginnt etwa 10 km weiter südöstlich bei Reutlingen und südlich bei Mössingen. Im Westen schließt in ca. 40 km Entfernung der Schwarzwald an.

Rund um Tübingen
Reutlingen | Metzingen | Nürtingen | Bad Urach
Rottenburg am Neckar | Mössingen | Hechingen | Horb

Ein bisschen weiter weg
Stuttgart (rund 40 km im Norden) | Ulm | Freudenstadt

Landschaften in der Umgebung
Neckar | Schönbuch | Schwäbische Alb | Gäu | Schwarzwald

[B

Geschichte und Tradition

Tübingen um 1900
Tübingen um 1900

Die Geschichte Tübingens reicht zurück in das Jahr 1078. Zu diesem Zeitpunkt wird Schloss Hohentübingen zum ersten mal urkundlich erwähnt. Im Zusammenhang mit Stadtrechten wird Tübingen erstmals 1231 genannt. Bereits 1477 begann die wichtige Funktion als Universitätsstadt, welche Tübingen bis heute prägt. Viele Traditionen und Veranstaltungen stehen heute im Zusammenhang mit der Universität bzw. deren Studenten.

Geschichte
Württemberg-HohenzollernsWürttembergsTübinger VertragKameralamt Tübingen
Mundart
Schwäbisch
Küche
Schwäbische Küche
Tradition
StocherkahnrennenGôgen-Witz
Religion
Jüdische GemeindeStolpersteine InnenstadtListe der StolpersteineWeltethos-InstitutZentrum für Islamische Theologie
Weinbau
Gôgen - Sonnenhalden - Semsakrebsler - Kalebstraube - Streuobstwiese

Persönlichkeiten
Liste der Ehrenbürger von Tübingen
Alois Alzheimer (Entdecker der gleichnamigen Krankheit) | Hermann Hesse (Schriftsteller) | Roman Herzog (Bundespräsident) | Friedrich Hölderlin (Lyriker) | Walter Jens (Literaturwissenschaftler) | Kurt Georg Kiesinger (Bundeskanzler) | Hans Küng (Theologe) | Eduard Mörike (Lyriker) | Christiane Nüsslein-Volhard (Nobelpreisträgerin der Biologie) | Carlo Schmid (Bundesminister)

[B

Sehenswürdigkeiten

Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche
Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche

Als Wahrzeichen Tübingens gilt die Neckarfront mit dem Hölderlinturm, der Tübinger Stiftskirche und dem Schloss Hohentübingen sowie den Universitätsbauten. Die Altstadt ist mit ihren alten Fachwerkhäusern und engen Gassen fast vollständig erhalten.

Sehenswert ist auch das Kloster Bebenhausen, das bis 1952 Sitz des Landtages war. In der näheren Umgebung findet sich die Wurmlinger Kapelle.

Tübinger Sakralbauten
Albert-Schweitzer-Kirche | Dietrich-Bonhoeffer-Kirche | Jakobuskirche | St. Johannes Evangelist | Tübinger Stiftskirche | Kloster Bebenhausen

Profanbauten
Albrecht-Bengel-Haus | Alte Aula | Ammern | Amtsgericht Tübingen | Bahnhof Tübingen West | Bismarckturm | Bläsibad | Bläsiberg | Burg Burgholz | Burg Hirschau | Burgstall Wehingen | Burse | Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Tübingen | Evangelisches Stift Tübingen | Flusskraftwerk bei Tübingen-Hirschau | Gebäude auf dem Sand | Geschwister-Scholl-Schule Tübingen | Hauptbahnhof | Hindenburg-Kaserne | Hohenentringen | Hölderlinturm | Johanneum Tübingen | Kepler-Gymnasium Tübingen | Kunsthalle Tübingen | Landestheater | Landgericht Tübingen | Leibniz Kolleg | Lenzei | Loretto-Kaserne | Mörikes Kegelbahn | Neue Aula | Nonnenhaus | Ödenburg | Österbergturm | Paul Horn-Arena | Rosenau | Schloss Hohentübingen | Schloss Kreßbach | Schlossbergtunnel | Schwärzloch | Schweickhardt’sche Kunstmühle | Sender Tübingen | Sennhütte | Steinenbergturm | Sudhaus | Theologicum Tübingen | Thiepval-Kaserne | Tiergarten Tübingen | Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus | Uhland-Gymnasium Tübingen | Uhlandbad | Universitätsklinikum Tübingen | Sternwarte Tübingen | Wasserkraftwerk Neckarwerk | Wassersilo Tübingen | Wildermuth-Gymnasium | Wilhelmsstift | Zentrum für Islamische Theologie | Zimmertheater

Theater
Landestheater | Zimmertheater

Museen
Boxenstop | Opferkammer des Wesirs Seschemnefer III. | Kunsthalle | Museum der Universität Tübingen | Stadtmuseum Tübingen


[B

Kultur

Portal:Tübingen/Kultur

[B

Bildung und Wissenschaft

Neue Aula der Universität Tübingen
Neue Aula der Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine der ältesten deutschen Universitäten. Als traditionelle Volluniversität gehört sie im gesamten Spektrum von Naturwissenschaften und Medizin bis hin zu den Geisteswissenschaften zu den Spitzenuniversitäten in Deutschland. Studium generale und das Leibniz Kolleg sind in dieser Form einzigartige interdisziplinäre Einrichtungen.

Neben Tübinger Stift und Hochschule für Kirchenmusik sind in Tübingen außerdem zwei Max-Planck-Institute in den Biowissenschaften angesiedelt.

Universität
Eberhard Karls Universität Tübingen (Morgenstelle)

Fachhochschulen
Hochschule für Kirchenmusik | Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg | Katholische Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg

Forschungseinrichtungen
MPI für Entwicklungsbiologie | MPI für biologische Kybernetik | Institut für Immunologie (Friedrich-Loeffler-Institut)

Sonstige Bildungseinrichtungen
Leibniz Kolleg

[B

Schnellstart

[B

Stadtgebiet

[B

Gemeinwesen

Soziales

[B

Verkehr

[B

Wirtschaft

[B

Medien

[B

Neue Artikel

[B

Fehlende Artikel

[B

Mitmachen


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen