Diskussion:Iwan Kotljarewskyj
Gibt es irgendeinen Grund, warum wir die russische Namensform angeben müssen, die sich nur in Details unterscheidet und eher zur Verwirrung führt? Tilman Berger 22:43, 18. Mai 2004 (CEST)
Der Grund wäre, dass früher das Russisch dominierte (und zwar nicht erst unter den Sowjets...!) und auch ein ukrainischer Dichter wurde wohl eher unter dem Dach der russischen Literatur bekannt. Es genau nachzuvollziehen ist uns wahrscheinlich heute nicht mehr möglich, doch Hand aufs Herz, wissen wir wirklich, wer Russe und wer Ukraine war und ist, wo die Grenze genau verläuft (und verlief) und wie die Unterschiede, falls es sie gibt auch zu definieren wären? Innerhalb der Ukraine gibt's angeblich mehr Unterschiede als zwischen Ukraine und Russland. Ilja 23:05, 18. Mai 2004 (CEST)
- gerade Kotljarewskyj, Schwetschenko und Konsorten stehen aber eigentlich ziemlich klar für ukrainische/ukrainischsprachige Literatur. Bei diesem hier, für den vermutlich keine "allgemein übliche/bekannte" Schreibweise reklamiert werden kann (wie z.B. bei Lwiw/Lwow/Lemberg), wäre ich schon für Eingrenzung auf die ukrainische Transkription. Ich vermute, die russische Transkription ist auf die ukrainische korrigiert worden und die russische aus Höflichkeit nicht rausgenommen worden. Gruß, elya 08:04, 19. Mai 2004 (CEST)
Gegooglet: Kotljarewskyj - 3 Fundstellen, Kotljarewskij - 16, Kotljarewsky - 2, was macht man damit? Ilja 08:15, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ich halte die Stichprobe für nicht ausreichend groß, um repräsentativ zu sein ;-) - Das Thema "ukrainische Transkription" ist m.W. erst in den 90ern wieder aufgekommen (wg. Unabhängigkeit dann relevanter) und wurde ziemlich heiß diskutiert, vor allem auch bei Ortsnamen. Ich würde evtl. auf Kotljarewskij (was ja eigentlich auch falsch ist wg. End-J) einen Redirect machen, im Artikel aber nicht mehr weiter auf die russische Transkription eingehen. Kompromiß? -- elya 12:16, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde das eine sehr gute Idee, die ich uneingeschränkt befürworte und die man vielleicht auch in anderen Bereichen einführen könnte. Es ist schon wahr, vielleicht sucht jemand nach Kotljarewski oder Kotljarewskij, und der oder die sollte dann zur ukrainischen Form mit y hingeführt werden. -- Tilman Berger 12:35, 19. Mai 2004 (CEST)
- Schaut bitte nochmal in die Artikel Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch und Kyrillisches Alphabet. Eine google-Recherche ist bei Transkriptionen selten hilfreich, wie ich feststellen musste, vermutlich weil im deutschsprachigen Raum kaum jemand Russisch oder Ukrainisch spricht. Stern 12:41, 19. Mai 2004 (CEST)
- Keine Angst, die habe ich schon auswendig gelernt - hier geht es um eine andere Frage, nämlich die, ob man einem Ukrainer ohne Not einen russischen Parallelnamen verpassen soll... Gruß Tilman Berger 12:53, 19. Mai 2004 (CEST)