Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bundeswahrheitsminister

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2008 um 16:34 Uhr durch Ireas (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bild:Bruno Hauptmann.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ireas in Abschnitt Bild:Bruno Hauptmann.jpg
Ersma in Ruhe nen Kaff!

Für neue Beiträge bitte hier klicken.

Bitte alle Beiträge mit vier Tilden -- ~~~~ unterschreiben.

Hinweis: Wenn Dein hochgeladenes Bild verschwunden ist, bitte bei den Bildrechten nachlesen, die meisten Fragen werden dort direkt beantwortet.


Hallo Bundeswahrheitsminister,

ich habe wegen o.a. User jetzt Meldung gemacht: Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Benutzer:Benutzanahme_10_Edit-Wars_gleichzeitig

Vielleicht möchtest du dich als in mindestens einem Fall Beteiligter auch äußern? POV-Ritter wie dieser sind schuld, dass ich hier nur noch als IP arbeite :-( (nicht signierter Beitrag von 84.172.41.54 (Diskussion) 23:15, 2. Sep. 2007)

Limerick aus der Nachbarschaft

Wir kamen mit Kamen nach Kamen,
dort waren ganz reizende Damen,
doch die Damen, sie flohen,
als sie die rohen
Gesänge des Kamen vernahmen.

… wobei man ergänzen muss, dass Kamen ein gängiger bulgarischer Vorname ist und es einen SÄnger gibt, der diesen Namen trägt ;-) Gr --Pitichinaccio 23:43, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wg Weleda Artikel

hallo, ich habe gerade den weleda artikel bearbeitet. ich bin noch neu hier, und wollte nicht gegen regeln verstossen. wo kann ich denn diskutieren? die quellen der zahlen sind ja genannt (weleda.de) da steht, dass sie in 50 Ländern ansässig sind und nicht 30. Somit ist doch der Artikel von TSOR nicht mehr aktuell und kann dahingehend angepasst werden. Danke für deine Mühe.--89.56.81.198 15:45, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der geeignete Diskussionort ist Diskussion:Weleda (Unternehmen). Quellenangaben schreibst Du am besten in den Bearbeitungskommentar, das ist die Zeile die unter Zusammenfassung und Quellen zwischen dem Bearbeitungsfenster und dem Speichern-Knopf zu finden ist. -- Bundeswahrheitsminister 17:34, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ich sehe gerade, ist "Stefan--89.49.93.37 17:20" in der Weleda-Disk von Dir? Dann hätte ein Link auf den Geschäftsbericht für die Zahlenändrungen ausgereicht als Quellenangabe. -- Bundeswahrheitsminister 17:37, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild: Lattenrost-Einfach-B1.jpg wurde die Quellenangabe nicht akzeptiert.

Hallo Bundeswahrheitsminister, als neuer Mitautor in Wikipedia will mir das formale Verfahren der Dokumentation der Urheberrechte nicht einleuchten bzw. mir unterlaufen immer wieder Irrtümer. Am Beispiel des Fotos das Du vorhin kritisiert hast, wurde mir dies nochmals deutlich. Dieses Foto habe ich vor einigen Wochen selbst "geschossen". Ich habe es hochgeladen und anschießend mit folgenden Informationen ausgestattet.

|Beschreibung = Einfaches Lattenrost |Quelle = Böke-14 (Mein Nutzername) |Urheber = Böke-14 (Mein Nutzername) |Datum = 12.9.2007

sowie dem Lizenzhinweis: "selbst erstellt, public domain und unbeschränktes Nutzungsrecht ohne jegliche Bedingungen für jedermann"

Was ist falsch, unvollständig oder ähnliches?

Im voraus besten Dank für die schnelle und informative Antwort.

Mit besten Grüßen

Hans-Georg Klose (Böke-14)

Schreibe einfach bei Quelle: "eigenes Foto" hinein, wenn es ein selbstgemachtes Foto ist, alles andere kann leicht mißverstanden werden und führt zu oft überflüssigen Rückfragen. Solltest du das Foto nicht selbst gemacht haben, muß eine Freigabe des eigentlichn Fotografen (=Urhebers) her. Sorry, wenn sich das bürokratisch anhört, aber für die Leute, die täglich zahlreiche Uploads wegen Urheberrechtsverletzungen usw. überprüfen, wäre das sehr hilfreich. Wenn Du schon beim Upload in der Urheber-Zeile ~~~ angibst, trägt die Software Deinen Benutzernamen automatisch ein. Achja: Dieser Dateiüberprüfungseintrag ist keine persönliche Kritik und auch keine am Foto, sondern nur ein Werkzeug. -- Bundeswahrheitsminister 16:32, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eine etwas höhere Bildauflösung wäre schön, auch 1600*1200 würde nicht schaden. Bei selbstgemachten Bildern sollte das eigentlich kein Problem sein. -- Bundeswahrheitsminister 16:36, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Besten Dank für die schnelle Antwort, die Verbesserung meines Fehlers und das "rückgängig machen" der Sperrung.

Nach den Fotos muss ich nochmals sehen. Die hatte ich zu einem ganz anderen Zweck erstellt und dann für die andere Nutzung komprimiert. Vielleicht finde ich die Originaldateien wieder und tausche diese dann aus. Beste Grüße

Hans-Georg Klose (Böke-14)

Danke

Vielen Dank für die Hilfe und den Tipp! Ich hätte da noch eine Frage: Ich wollte das Bild eigentlich auf eine andere Seite uploaden, doch dann wurde aus dem Bild ein eigener Artikel. Wie schaffe ich es, dass das Bild, was ich uploaden möchte auf die vorhandene Seite kommt, auf die ich es uploaden möchte?

Ich weiß nicht, ob ich die Frage richtig verstehe, aber: Wenn Du eine ältere Bildversion überschreiben möchtest, gehst Du halt auf die Seite mit dem vorhandenen Bild und klickst auf den Link "Eine neue Version dieser Datei hochladen" unterhalb des Kastens mit der Dateiversionsgeschichte. -- Bundeswahrheitsminister 18:25, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild: Roy Thinnes als David Vincent wurde soeben wieder entfernt

Das Bild ist ein Screenshot von einem Film. Selbst "geschossen" und bearbeitet. Was ist daran falsch? Was ist daran nicht korrekt? 18.09.2007 / Tammy2

Schaue bitte unter Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos nach. -- Bundeswahrheitsminister 12:55, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Fake4d

Bei dem Artikel Claudia Koreck hast du mein Bild gelöscht! Das waren allerdings pressebilder! Extra für diesen Zweck! Warum löschst du sie? Reicht das als Lizenz nicht?

Ich habe kein Bild gelöscht, das kann ich gar nicht, nur die Verlinkung auf das lizenzlose Bild herausgenommen. Ich habe eine Dateiüberprüfung veranlaßt, da die Lizenz unklar war. Ergebnis siehe [1] -- Bundeswahrheitsminister 12:49, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild Zweifaller Kirche

Hallo!

Echt Klasse, was Du aus dem Bild rausgeholt hast. Die Kirche ist ein Horror zum Fotografieren, sehr klein und dunkel. Kann man Dich auch irgendwie anders kontaktieren? SpaceRat 19:16, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du Probleme mit Fotos hast oder mit der Nachbearbeitung, ist Wikipedia:Bilderwerkstatt stets eine gute Anlaufstelle. Da lese ich auch mit. -- Bundeswahrheitsminister 21:14, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:ICE in Andernach.JPG

Betreff: diese Änderung
Hallo Bundeswahrheitsminister, leider gilt der Grundsatz AGF im Bereich Bildrechte nicht. Wenn wir so anfangen würden, begäben wir uns auf ganz dünnes Terrain. Es ist wahrscheinlich, dass der Benutzer das Bild selbst erstellt hat, aber nicht sicher. Und Sicherheit ist das einzige, was bei Bildern zählt. Es geht hier nicht um guten Willen, sonder um die nüchterne Wahrheit. Und die kann nur der Benutzer selbst mit der Eintragung der richtigen Angaben herstellen. Es ist niemandem gedient, wenn in einiger Zeit der echte Urheber sich bei uns meldet und wir feststellen, dass die Angaben nicht gestimmt haben. Tut mir Leid, Fabian 7351 →Disco 21:23, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

*schulterzuck* In dem Fall fand ich es mehr als offensichtlich, gleiche Kamera, gleicher Bahnhof, gleicher Uploader, gleicher (an anderer Stelle vom Uploader korrigierter) Fehler. Dann eben nich. -- Bundeswahrheitsminister 00:07, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Bild:Wildnisweltkarte.png

Hallo Bundeswahrheitsminister! Vielen Dank für die Hilfe. Ich denke, so ist die Karte ausreichend sauber zu betrachten. Vor allem aber wird sie nun angezeigt!!! --Frank B. (Homo Oecologicus) 18:44, 29. Okt. 2007 (CET)Disk.BewertungBeantworten

Ich vermute, daß da irgendwo in der PNG-Konvertierung auf mediawiki ein Größenlimit besteht, das Original ist ja im Speicher 19MB groß, eventuell hat es daran gehakt. -- Bundeswahrheitsminister 18:47, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Edit

Irgend was stimmte da nicht, es kam mir komisch vor. Aber was, das war mir nicht so richtig aufgefallen... --BC237B 21:03, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was war denn das, bitteschön?

Hallo, könntest Du mir mal diesen Edit erklären?--NSX-Racer | Disk | B 15:12, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das würde mich auch brennend interessieren. – Wladyslaw [Disk.] 15:15, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
...zumal Du ja als Bundeswahrheitsminister sogar stimmberechtigt wärst auf WP:KEB.--NSX-Racer | Disk | B 15:17, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na endlich weiß ich, wessen Sockenpuppe Du bist, ich hab's bis jetzt nicht gecheckt aber gerätselt... ;) --Noddy 15:26, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Minister hat genau gar nichts bei irgendwelchen Abstimmungen zu suchen, eben weil es eine (übrigens weitgehend bekannte) Socke ist, die ich für andere Zwecke benutze. -- Smial 17:35, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

DÜP-IRC-Treffen

Wir suchen hier einen Termin für das nächste Treffen des DÜP-Teams im IRC, um mal grundlegende Fragen, nach

  • Mailrichtlinien
  • Freigaberichtlinien
  • Verfahrensrichtlinien
  • Zukunft des Projektes (ich hab da so eine Idee ^^)

zu klären. Falls du auch Lust hast: Ich beiße nicht! Über den endgültigen Termin informiere ich dann nochmal gesondert, sofern du dich in die Liste einträgst. Kommentare usw. bitte auf die DÜP-Unterseite, nicht hier! Danke :) -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 15:33, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Endgültiger DÜP-IRC-Treffen-Termin

Das DÜP-Treffen wird zu folgendem Termin stattinden:

Mittwoch, 5.12.2007, 21:00 Uhr, in #wikipedia-de-dup

Da es um sehr grundsätzliche Fragen und um die zukünftige Ausrichtung des Projekts geht, möchte ich um rege Teilnahme bitten!

Bis dann! -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 16:13, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Am besten weckst du mich im Nachbarchannel ;-) -- Bundeswahrheitsminister 17:45, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Kaisersteinbruch

Mit beachtlicher Energie haben Sie an diesem Artikel Veränderungen durchgeführt, die Bilder auf nichterkennbare Größe reduziert, usw. Das Ergebnis ist jetzt besser?! Gruß Helmuth Furch 22:28, 29. November 2007

Gewiß. Wenn es Dir jetzt zu klein ist: Als angemeldeter Benutzer kannst Du für die Thumbs eine individuelle Standardgröße einstellen. Dazu klickst du auf Einstellungen, dann Karteireiter "Dateien", dort bei "thumbs" kann man verschiedene Basisgrößen auswählen. Alle skalierbaren Thumbs ändern sich daraufhin proportional. Feste Bildgrößen mit der "px"-Angabe sollen nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden, wie beispielsweise Taxoboxen, damit diese nicht durcheinanderkommen. Die vorher im Artikel verwendete Bildanordnung mag auf Deinem Bildschirm nett ausgesehen haben, auf meinem und bei anderen Leuten (und ich habe bei einigen anderen Wikipedianern nachgefragt!) war der Bildaufbau teilweise völlig chaotisch. Es ist grundsätzlich müßig, mit irgendwelchen Tricks zu versuchen, ein bestimmtes Layout erzwingen zu wollen. Ein anderer Browser, eine andere Bildschirmauflösung, und schon sieht das Ergebnis völlig anders aus. Wenn Du einzelne Bilder in dem Artikel wieder etwas stärker hervorheben möchtest: Kein Problem, benutze den Parameter "upright=1.2", wenn das Bild beispielsweise 20% größer werden soll, oder irgendeinen anderen Faktor. Aber mache nicht wieder /alle/ Bilder so riesig und vermeide, wenn es eben geht "px", der Text ging teilweise völlig in der Bilderflut unter. -- Smial 22:48, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für diese Informationen, Helmuth Furch; 12:10, 30. Nov. 2007

Benutzer:CZink und Bildrechte

Hallo, wie du vermutlich schon gemerkt hast, lädt der neue Benutzer:CZink ziemlich viele Bilder ohne gültiger Lizenz hoch. Ich hab ihn darauf angesprochen, jedoch ohne Reaktion. Kann man herausfinden, ob er tatsächlich eine Mail an perimissions geschickt hat? Oder was kann man sonst tun (ausser löschen, denn das währe eigentlich schade, sind gute Bilder) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:39, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Jana pallaske heidelberg.jpg

Servus, wo siehst du hier das Problem? Hab dich mal revertiert, damit der User nicht unnötig belästigt wird. Wenn du nen Grund siehst kann man mich ja dann wieder reverten. --jodo 03:43, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Inzwischen bekommt der Uploader das mit der Sig gebacken. -- Bundeswahrheitsminister 16:56, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Recht_am_eigenen_Bild#Rechtsgrundlage_in_Deutschland

Die von Dir mit DÜP-Freigabe gekennzeichneten Bilder der Massenproteste in Georgien sind nach § 23 KUG grenzwertig. --Eva K. Post 15:04, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

DÜP ist ja kein Löschantrag. Und genau wegen der Grenzwertigkeit habe ich den gesetzt: Die Schwelle zwischen "Fotografie von Beteiligten an einer Kundgebung" und "Portrait" ist bei den drei Bildern meiner Meinung nach überschritten. Wenn andere das anders beurteilen, ist das ok, ich finde die Aufnahmen ansonsten ganz hervorragend, wenn sie bleiben könnten, wäre das schön. Habe aber eben Zweifel, ob das so noch für WP geht. -- Bundeswahrheitsminister 16:54, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe kein Problem aufgrund von § 23 KUG. Aber das können sich die Experten ja mal anschaun. jodo 17:27, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bild:Donousa.JPG

Hallo, was hat dir an diesem Bild nicht gefallen? Uns reicht es wenn "selbst fotographiert" drinsteht. Der Hochlader ist bei der erforderlichen Namensnennung dann autmatisch der Username. Schönen Tag jodo 02:37, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bei Usern, die schon öfters Bilder korrekt hochgeladen haben, gehe ich von einem Tippfehler oder "ups, vergessen" aus. Dieser User hat genau dieses eine Bild hochgeladen und keinen Urheber eingetragen. An anderer Stelle bin ich schon revertiert worden, weil ich WP:AGF angenommen habe und bei einem Bild die Lizenz nachgetragen habe - das einzige Bild einer ganzen Serie, die alle von demselben Uploader mit immer genau derselben Kamera (EXIF) vom selben Themenbereich gemacht wurden. Ganz offensichtlich "vergessen". Ich finde es seltsam, wenn das mal so und mal so gehandhabt wird. Also kann ich grundsätzlich bei solchen Uploads nach Gusto irgendeinen Urheber eintragen bzw. den jeweiligen Uploader? Oder ist eine Lücke erlaubt, wenn aber der (neuer) Uploader einen Realnamen einträgt, der vom Nick abweicht wird dann auch kein DÜP mehr gesetzt? Dann kann man sich ja eine Menge sparen oder es gleich ganz sein lassen. -- Bundeswahrheitsminister 10:49, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde da schon sagen, daß der Hochlader dieses Bildes den Urhebernamen nachtragen soll. Die angegebene Lizenz verlangt bei der Weiternutzung auch die Namensnennung, aber wie soll man den Urheber nennen, wenn er nicht angegeben ist? Grüße, Noddy 12:08, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, den Punkt habe ich übersehen/vergessen. -- Bundeswahrheitsminister 12:14, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde mich hüten einen Urheber einzutragen, weil ev. du sonst bei der URV beigetragen hast. Keine Ahnung ob man das dir rechtlich negativ auslegen kann. Bei der Weiternutzung sehe ich kein Problem, da dort dann der Username verwendet wird, weil der Hochlader keinen anderen Wunsch geäußert hat.
Ich hab gedacht wir hatten uns früher bei einem Treffen in IRC mal geeinigt, dass es uns reicht, wenn als Quelle "selbst fotographier" drin steht. Wir können das ja das nächste Mal nochmal ansprechen. jodo 19:01, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bild:Bruno Hauptmann.jpg

Da ist doch eine Lizenz angegeben, oder sehe ich da was falsch? Ireas Disk.Bew.DÜP 15:34, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten