Zum Inhalt springen

Hospizbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2007 um 00:51 Uhr durch Medea59 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die moderne Hospizbewegung entstand Ende der 1960er Jahre in England, durch Cicely Saunders, die 1967 mit dem St. Christopher´s Hospice das erste Hospiz gründete. Ihre größte Entwicklung machte sie in den 70er Jahren in den USA, (initiiert von Dr. Elisabeth Kübler-Ross) wo eine Vielfalt von verschiedensten Versorgungsmodellen entstand.

Die Hospizbewegung war u. a. die Antwort auf eine Gesellschaft, die das Sterben und die Sterbenden immer weiter an den Rand zu drängen drohte und damit unmenschlich wurde. Somit ist es ihr Hauptziel, das Sterben wieder als wichtigen Teil des Lebens ins öffentliche Bewusstsein zu rufen und damit den Sterbenden und ihren Angehörigen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

Wichtige Grundprinzipien der Hospizbewegung sind (Student 1999):

  1. Es geht um den einzelnen Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen auf allen Ebenen (z. B. die körperlichen, der psychischen, der sozialen und der spirituellen Ebene). Der Mensch wird als soziales Wesen betrachtet und seine Angehörigen und nahen Bekannten werden grundsätzlich mit einbezogen.
  2. Die Arbeit geschieht in einem interdisziplinären Team aus Ärzten, pflegendem Personal, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Krankengymnasten, Psychologen usw.
  3. In die Arbeit werden Freiwillige HelferInnen (Ehrenamt) einbezogen. Sie dienen der Integration des Sterbenden und des Sterbens in die Gesellschaft.
  4. Das Team der Helfenden verfügt über gründliche Kenntnisse in der Symptomkontrolle (Palliation, Palliative Care, insbesondere der Schmerztherapie).
  5. Die Kontinuität der Hilfen ist gesichert: Dies bedeutet, dass das Hilfsangebot rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es bedeutet zudem, dass den Hinterbliebenen auch noch nach dem Tod ihres Angehörigen Unterstützung (Trauerbegleitung) angeboten wird.

Auch kirchenfernen Menschen ist es während des Sterbeprozesses oft ein Anliegen, sich über Glauben, Religion, Sinn des Lebens usw. zu unterhalten und darüber nachzusinnen. Die Weltanschauung oder religiöse Überzeugung des Sterbenden muss dabei ernst genommen werden.

Wichtige Einrichtungen der Hospizbewegung sind:

Literatur

  • Student, J.-C.(Hrsg.): Das Hospiz-Buch. 4. erweiterte Auflage, Lambertus, Freiburg 1999
  • Student, J.-C., Mühlum, A., Student, U.: Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. Ernst Reinhardt UTB, München 2007
  • Student, J.-C. & Napiwotzky, A.: Palliative Care. Thieme, Stuttgart 2007 ISBN 9783131429414

Siehe auch: Sterbebegleitung, Tod, Trauer