Zum Inhalt springen

Staudruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2007 um 10:36 Uhr durch Calle Cool (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
prinzipielle Messeinrichtung für Staudruck, Differenzdruckmessung

Der Staudruck, auch als dynamischer Druck bezeichnet, ist in inkompressiblen Strömungen die Differenz zwischen dem statischen Druck der freien Anströmung und dem in einem Staupunkt wirkenden Gesamtdruck. Der Staudruck kann daher nur mittels Differenzdruckmessung, beispielsweise unter Verwendung einer Prandtlsonde, ermittelt werden.

Durch Messung des Staudrucks kann die Geschwindigkeit der Anströmung bestimmt werden, beispielsweise bei einem Flugzeug mit dem vorne angebrachten Staurohr.

Mathematische Beschreibung

In sehr großer Entfernung vor dem angeströmten Körper herrsche eine parallele, rotationsfreie Anströmung mit der Geschwindigkeit . Der statische Druck betrage , der Gesamtdruck sei . Dann folgt für eine reibungsfreie, stationäre und inkompressible Strömung aus der Bernoulli-Gleichung, im Staupunkt ():

Der Staudruck ergibt sich aus der Differenz vom Gesamtdruck und dem statischen Druck :

Siehe auch