Zum Inhalt springen

Rockenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2007 um 12:08 Uhr durch 217.86.110.51 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Rockenhausen ist eine Stadt im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Geografie

Geografische Lage und geologische Beschaffenheit

Rockenhausen liegt in der Pfalz auf halber Strecke zwischen Kaiserslautern und Bad Kreuznach.

Paläontologen fanden hier gut erhaltene, bis zu drei Meter lange Fossilien von Süßwasserhaien aus der Rotliegend-Zeit (Perm), wie sie auch in Heimkirchen vorkamen.

Geschichte

Rockenhausen erhielt 1332 das Stadtrecht. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es - wie fast alle Gemeinden der Region - fast völlig zerstört. 1900 wurde es Bezirkshauptstadt in der bayerischen Pfalz. Der Bezirk ging mit Gründung des Landes Rheinland-Pfalz im Landkreis Rockenhausen auf. 1969 wurde der Landkreis mit dem Landkreis Kirchheimbolanden zum heutigen Donnersbergkreis vereinigt.

Politik

Bei der Wahl zum Stadtrat am 13. Juni 2004 gab es folgendes Ergebnis:

  • SPD 49,8% (+1,1) - 11 Sitze (=)
  • CDU 30,4% (-5,0) - 7 Sitze (-1)
  • FDP 11,9% (+1,3) - 2 Sitze (=)
  • WGR 8,0% (+2,7) - 2 Sitze (+1)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Donnersberghalle, die neben einer Mehrzweckhalle auch eine Kegelbahn beinhaltet, ist das kulturelle und sportliche Zentrum von Rockenhausen und seiner Umgebung.

Museen

  • Pfälzisches Turmuhrenmuseum - Museum für Zeit - Gezeigt werden Uhren, insbesondere Großuhren, Demonstration der Mechanik an funktionstüchtigen Exponaten - Sonnenuhren, Sanduhren und astronomische Uhren. Es befindet sich Am Schloss in Rockenhausen.
  • Museum Pachen - Das Museum in der Speyerstraße in Rockenhausen zeigt Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts, Malerei, Grafiken und Plastiken.
  • Kahnweilerhaus - Im Kahnweilerhaus werden Erbe und Andenken an Daniel-Henry Kahnweiler, einem Ehrenbürger der Stadt Rockenhausen, bewahrt und öffentlich gezeigt. Dieser war Kunsthändler und Pariser Galerist, sowie Mitbegründer und Förderer des Kubismus und moderner Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Museum zeigt zudem eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken des Picasso-Förderers, die deutschsprachige Bibliothek und zwei Picasso-Lithographien Kahnweilers sowie Ausstellungsplakate seiner Galerie Louise Leiris, Paris.
  • Nordpfälzer Heimatmuseum - Das 1926 errichtete Museumsgebäude in Rockenhausen zeigt auf zwei Etagen die Sammlungen des 1904 gegründeten Nordpfälzer Geschichtsvereins. Die einzelnen Abteilungen im Erdgeschoss: Vor- und Frühgeschichte, Geologie und Paläontologie des Donnersbergraumes, Bergbau und Burgen der Nordpfalz, Stadt und ehemaliger Landkreis Rockenhausen. Im Obergeschoss werden alte Handwerksberufe präsentiert: Schmied, Schuhmacher, Töpfer, Schneider, Schreiner, Zimmermann und Büchsenmacher. Eine Nordpfälzer Stube des 19. Jahrhunderts vermittelt einen guten Einblick in das Leben der Urgroßeltern.
  • Steinemuseum - Dokumente millionenalter Erdgeschichte finden sich im privaten, von Georg Kattler begründeten und betreuten Steinemuseum in Dörrmoschel. Gezeigt werden Amethyst-Drusen , Sandrosen, versteinerte Schnecken, Holzer und mehr.

Regelmäßige Veranstaltungen

Im September findet seit 1951 jährlich das Nordpfälzer Herbstfest statt. Im Rahmen des Herbstfestes gibt es seit einigen Jahren auch den Nordpfälzer Bauernmarkt, auf dem regionale Erzeuger ihre Produkte anbieten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Rockenhausen wurde 2004 vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage mit fünf weiteren Kommunen (und als einzige aus der Pfalz) als "mittelstandsfreundliche Kommune" ausgezeichnet.

Verkehr

Rockenhausen ist über die B 48 (Bingen - Bad Bergzabern), die zwischen Bingen und Winnweiler bereits eine Reichsstraße (R 40) war, an das überregionale Straßennetz angebunden.

Ansässige Unternehmen

Größter Arbeitgeber im Ort ist die Keiper GmbH & Co. KG, die Metallkomponenten und -strukturen für Fahrzeugsitze herstellt. Die ReMa Fertigungstechnik GmbH betreibt Anlagenbau, Sondermaschinenbau, Serien- und Einzelteilfertigung.

Behörden

Als Sitz der Verbandsgemeinde Rockenhausen beherbergt es deren Verwaltung. Als ehemalige Kreisstadt des früheren Landkreises Rockenhausen sind auch noch einzelne Kreisbehörden, wie zum Beispiel das Gesundheitsamt, in der Stadt ansässig. Außerdem gibt es eine lokale Arbeitsagentur.

Gerichte

Rockenhausen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Kaiserslautern und zum Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken gehört.

Gesundheit

Das frühere Kreiskrankenhaus Rockenhausen, das zusammen mit dem Kreiskrankenhaus Kirchheimbolanden zur Donnersbergkrankenhaus GmbH wurde, gehört inzwischen als einer von 4 Standorten (Kaiserslautern, Kusel, Kirchheimbolanden u. Rockenhausen) zum Westpfalzklinikum (Gesellschafter der Westpfalz-Klinikum GmbH sind mit einem Anteil von 60 % die Universitätsstadt Kaiserslautern, mit einem Anteil von 25 % der Landkreis Kusel und einem Anteil von 15 % der Donnersbergkreis) und beherbergt in seinem Gebäude jedoch unter anderer Trägerschaft (Bezirksverband Pfalz) eine Klinik für Psychiatrie und Neurologie (Pfalzklinikum Standort Rockenhausen)

Bildung und Jugend

In Rockenhausen gibt es einen katholischen und einen evangelischen Kindergarten. Es besteht außerdem ein heilpädagogischer Kindergarten. In der Stadt bestehen die Anne-Frank-Grundschule, die Integrierte Gesamtschule und eine Realschule. Das Abitur kann auf der Gesamtschule oder im Wilhelm-Erb-Gymnasium in Winnweiler abgelegt werden. Außerdem gibt es im Ort noch eine berufsbildende Schule und eine Schule für Lernbehinderte. Die öffentliche Stadtbücherei ist an die Fernleihe der südwestdeutschen Büchereizentrale angeschlossen. Das Haus der Jugend wird seit 2004 vom Verein "Christliches Jugenddorfwerk Deutschland" betrieben, nachdem zuvor die Stadt Trägerin war.

Söhne und Töchter der Stadt