Zum Inhalt springen

Kora (Musikinstrument)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2007 um 22:17 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:Kora (hudební nástroj)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ein Koraspieler in Gambia

Die Kora ist eine mit beiden Händen gezupfte westafrikanische Stegharfe (auch "Harfenlaute" oder "Doppelharfe").

Äußerlich hat das Instrument eher Ähnlichkeit mit der Gitarre; die Kora besteht aus einem kuhfellbespannten Kalebassenkorpus (Kürbis), über dem die 21 Saiten gespannt sind. Der gitarrenähnliche "Hals" fungiert dabei allerdings nur als Befestigung, nicht als Griffbrett, wobei die Saiten verschiedene Längen durch verschiedene Befestigungspunkte erhalten und so (diatonisch) gestimmt werden können. Der wesentliche Unterschied zu europäischen Saiteninstrumenten besteht darin, dass die Saiten in zwei Ebenen senkrecht zum Korpus angebracht sind (nicht, wie bei der Gitarre, parallel).

Heute stellt man die Saiten der Kora aus Nylon her, ursprünglich drehte man sie aus der Haut einer weiblichen Antilope.

Als Meister der Kora gilt derzeit Toumani Diabaté.