Zum Inhalt springen

Angelo Branduardi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 01:19 Uhr durch Punkerente (Diskussion | Beiträge) (Diskografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Branduardi im Konzert in Italien 2005

Angelo Branduardi (* 12. Februar 1950 in Cuggiono) ist italienischer Musiker und Songschreiber mit europaweiter Bekanntheit.

Biographie

Branduardi begann 1968 als Mailänder Philosophie-Student, eigene Gedichte und die seiner Lieblingslyriker zu vertonen und zur Gitarre zu singen. 1974 produzierte Paul Buckmaster sein erstes Album. Seine Liedtexte, meist geschrieben von oder zusammen mit seiner Frau Luisa Zappa, waren häufig Adaptionen und Übersetzungen alter Gedichte, Sagen, Märchen, sowie Texten aus der jüdischen Überlieferung („Alla fiera dell'est“, „Jahrmarkt des Ostens“). Zur Vertonung borgte Branduardi sich immer wieder Melodien aus dem internationalen Volksliederschatz. Die sorgfältigen, transparenten Arrangements (ab 1976 in Zusammenarbeit mit Maurizio Fabrizio) waren eine phantasievolle Fusion mediterraner und internationaler Folklore, höfischer Barock- und verhaltener Rockmusik. Stimmlich überzeugte Branduardi, wie sein musikalisches Vorbild Cat Stevens, vor allem als Balladen-Interpret. Viele Instrumente spielt er auf seinen Platten selbst: Geige (sein erstes Instrument), diverse Flöten und Gitarren, Laute, Hackbrett, etc.

In Deutschland war Branduardi zunächst ein Insider-Tip der Liedermacher-Szene, bis 1979 sein Lied „La pulce d'acqua“ („Der Wasserfloh“) ein kleiner Radio-Hit wurde. Sein erfolgreichstes Album in Deutschland war „Cogli la prima mela“ (1/80 D-LP 12).

Viele von Branduardis Alben erschienen auch in englischen (Texte: Peter Sinfield, Keith Christmas) oder französischen (Texte: Etienne Roda-Gil) Übersetzungen. Nach drei Soundtracks in den 80ern (darunter „Momo“, 1985 nach Michael Ende, Regie: Johannes Schaaf) hat Branduardi sich in den 90ern zunächst bodenständigeren Sounds und schließlich dem Irish Folk („Il dito e la luna“, 1998) zugewandt. Im Projekt „Futuro Antico“ („Zukünftige Antike“, Quadrologie 1996-2007) griff er seine Epochen umspannende Stilmischung erneut auf.

Diskografie

Siehe auch:

Commons: Angelo Branduardi – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien