Zum Inhalt springen

Discovery Institute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2007 um 20:00 Uhr durch 84.167.135.82 (Diskussion) (Themenschwerpunkte: mit Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Discovery Institute ist eine christlich-konservative Denkfabrik, die als gemeinnützige Bildungsstiftung organisiert und in Seattle, Washington, USA angesiedelt ist. Sie gilt als Knotenpunkt der vom christlichen Fundamentalismus verbreiteten Lehre des Kreationismus (auch Intelligent Design).

Ziele

Nach eigenen Angaben ist es das Ziel des Institutes, positive Zukunftsvisionen praktisch durchführbar zu machen, wobei der Schwerpunkt ökonomisch auf die Sicherstellung freier Märkte und gesellschaftlich auf das Verhältnis zwischen bürgerlichen Rechten und individueller Verantwortung liegt. Bei den Betrachtungen dieser Punkte wird von einem Glauben an einer von Gott gegebenen Vernunft und die Permanenz der menschlichen Natur ausgegangen[1].

Das Institut produziert und verbreitet Medien, in denen mit vorgeblich wissenschaftlicher Methodik versucht wird, konservative und evangelikale Perspektiven zu belegen. Dazu gehören beispielsweise Filme, welche eine als Intelligent Design bezeichnete neokreationisische Weltanschauung fördern, wobei versucht wird den Eindruck zu erwecken, dass diese eine wissenschaftliche Theorie sei und dass sie der biologischen Evolutionstheorie in Augenhöhe gegenüberstehe. Die Wissenschaftlichkeit von Intelligent Design wird von der überwältigenden Mehrzahl der amerikanischen Wissenschaftsverbände verneint. Ein weiteres, essentielles Ziel des Institutes ist die Durchführung von Lobbyarbeit auf US-amerikanischer Landes- und Bundesebene mit der Absicht, ihre neokreationistische Ziele zu fördern, beispielsweise den Schöpfungsgedanken als wissenschaftliche Theorie im naturwissenschaftlichen Unterricht an öffentlichen Schulen zu etablieren [2].

Im Internet tauchte 1999 ein Strategiepapier des Discovery Institutes auf, das sogenannte Wedge Document[3]. Erst durch dieses Dokument gewann die Öffentlichkeit einen näheren Einblick in einige bis dahin nicht öffentlich bekannte Ziele des Institutes. So heißt es beispielsweise unter den Hauptzielen: "To replace materialistic explanations with the theisitc understanding that nature and human understanding are created by god" (auf deutsch in etwa: "Ersetzen von materialistischen Erklärungen durch ein theistisches Verständnis, dass Natur und Mensch von Gott erschaffen wurden"). Das Ziel der Dominanz dieses göttlichen Schöpfungsgedankens, auch als Basis naturwissenschaftlicher Erklärungen, soll unter anderem durch eine massive Medienpräsenz, etwa der Publizierung von 30 Bücher zum Thema innerhalb von fünf Jahren, erreicht werden. Nachdem das Discovery Institute jahrelang zu der Authentizität des Dokumentes keine Angaben machte, räumte es 2005 in einer veröffentlichten Stellungnahme die Authentizität ein.[4].

Themenschwerpunkte

Die ersten öffentlichen politischen Auftritte des Instituts beinhalteten weltliche, meist konservative Themen; etwa zur strikten Durchsetzung von Gesetzen oder einer konservativen Fiskalpolitik, aber auch Themen wie Entwicklung einer innovativen Verkehrsinfrastruktur in der umliegenden Pazifikküstenregion (Cascadia-Projekt).

Seitdem 1996 das Center for Science and Culture (CSC), früher bekannt als Center for Renewal of Science and Culture (CRSC), als eine Abteilung des Discovery Institutes gegründet war, bildet die Organisation den Dreh- und Angelpunkt der Intelligent-Design-Bewegung und wird auch mit dieser in der öffentlichen Wahrnehmung eng verknüpft. Neben dem Intelligent Design, dessen Einführung als Unterrichtsstoff an öffentlichen Schulen der USA vom Discovery Institute u.a. durch kontrovers geführte Kampagnen und dem Slogan "Teach the Controversy" unterstützt wird, umfassen die Interessengebiete des Discovery-Institutes auch Themen der Bioethik, beispielsweise die gegenwärtige Stammzellenforschung, sowie Religion im öffentlichen Leben. Hierbei bezieht es in der Regel die Position der evangelikalen Christen. Dies und auch der Hintergrund der führenden Persönlichkeiten, die Finanzierung aus vorwiegend auf christliche Missionsarbeit ausgerichteten Stiftungen, sowie die Einstufung der Intelligent-Design-Bewegung als neokreationistisch haben zur Folge, dass das Discovery Institute, auch wenn es weiterhin weltliche Projekte wie das Cascadia-Projekt verfolgt, heute weithin als Denkfabrik der christlichen Rechten angesehen wird.[5][6]

Das Discovery Institute greift auch andere bevorzugte Themenschwerpunkte der konservativen Rechten auf. So gilt es als eine Hochburg der Klimawandel-Skeptiker.[7]

Führende Persönlichkeiten

Präsident des Discovery Institutes ist Bruce Chapman. Vizepräsidenten sind Steven J. Buri und Stephen C. Meyer. Letztere ist gleichzeitig Programmdirektor der Center for Science and Culture.

Das Direktorums-Gremium besteht aus 15 Mitgliedern. Konservative Christen bilden einen Schwerpunkt im Führungsstab des Instituts. So ist etwa Direktoriumsmitglied Howard Ahmanson bekannt für seine zumindest früher bestehenden Verbindungen zum Christlichen Rekonstruktionismus. So erklärte er gegenüber dem der Zeitung Orange County Register (1985): "My goal is the total integration of biblical law into our lives." (Auf Deutsch etwa: Mein Ziel ist die vollständige Integration des biblischen Rechts in unser Leben.)[8]

Neben diesen Mitgliedern werden vom Discovery Institute noch Assoziierte angegeben, wobei nicht nur Christen aufgeführt sind, sondern etwa auch der orthodoxe Jude David Klinghoffer.

Das Center for Science and Culture innerhalb des Discovery Institutes wird neben Programmdirektor Stephen C. Meyer von Associate Direktor John G. West geleitet. Unter den Senior Fellows des Center for Science and Culture sind neben evangelikalen Christen wie William Dembski und dem Katholiken Michael Behe auch der Anhänger der Vereinigungskirche, Jonathan Wells, und der agnostische Evolutionskritiker David Berlinski zu finden.

Finanzierung

Das Institut ist eine gemeinnützige Organisation, die durch Spenden, Firmen- und Einzelbeiträge sowie durch Mitgliedsbeiträge finanziert wird.

Der überwiegende Teil der finanziellen Unterstützung des Discovery Institutes wird von religiösen Stiftungen aufgebracht, die in ihren Statuten ausdrücklich die Missionierung als Ziel angeben. Neben H. F. Ahmanson (Fieldstaed & Company) welcher gleichzeitig Mitglied im Direktorengremium des Discovery Institutes ist, gehören z.B. die beiden auf evangelikale christliche Missionsarbeit ausgerichteten Stewardship Foundation und die Maclellan Foundation zu den Unterstützern.

Neben diesen christlich-konservativen Geldgebern werden einige Projekte des Discovery Institutes auch von weltlichen Stiftungen unterstützt. So förderte die Bill & Melinda Gates Foundation im Jahr 2000 das Verkehrsinfrastruktur-Projekt Cascadia mit einer Million Dollar und versprach 2003 eine weitere Förderung des Projektes mit insgesamt 9,35 Millionen Dollar über 10 Jahre. Auch einige andere weltliche Stiftungen förderten dieses Cascadia-Projekt des Discovery Institutes. Nachdem Journalisten diese Stiftungen auf die Verbindungen des Discovery Institutes zur im akademischen Bereich vorwiegend als pseudowissenschaftlich eingestuften Intelligent-Design-Kampagne aufmerksam machten distanzierten sich ihre Sprecher von Intelligent Design und betonten, dass die Fördergelder ausschließlich für das Cascadia-Projekt verwendet würden.[9]

Geschichte des Discovery Institute

Das Institute wurde 1990 von Bruce Chapman, einem konservativen Ex-Politiker und ehemaligen Mitarbeiter der Reagan-Administration, in Seattle, Washington, USA gegründet. Vorläufer des Discovery Institutes war eine Zweigniederlassung des konservativen Hudson-Institutes aus Indianapolis, welches seinerseits 1961 von Herman Kahn gegründet worden war, einem Theoretiker des kalten Krieges.

Quellen

  1. nach Angaben der Instituts-Webpage
  2. Forrest, Barbara / Gross, Paul R.: Creationism's Trojan Horse: The Wedge of Intelligent Design. Oxford University Press, 2004, ISBN 0-1951-5742-7
  3. Wedge Document, so wie es ursprünglich im Internet erschien
  4. [http://www.pubtheo.com/savedpages/discovery-institute-wedge-document.pdf Stellungnahme des Discovery Institutes einschließlich dem vollständigen Text des Wedge-Dokuments)
  5. Discovery's Creation Roger Downey in der Seattle Weekly
  6. Intelligent Design: Wo bleibt die Wissenschaft?, Spektrum der Wissenschaft S.110, Okt.2005 (PDF)
  7. Welt online: McCain steigt ins Rennen ums Präsidentenamt ein, 1. März 2007
  8. The strength of their conviction von PETER LARSE in The Orange County Register
  9. Intelligent donation? von Farhad Manjoo auf salon.com